SL350 R107 BJ1973 neue Stossdämpfer oder Sportfahrwerk?

Mercedes

Mein Vater hat einen SL350 geerbt. Unser Grossvater hatte sich jahrelang liebevoll um den Wagen gekümmert und er ist auch wirklich in einem tollen Zustand.

Mit dem Wagen zu fahren ist wirklich toll. Das Cabrio Feeling, V8, immerhin 200PS bei 1.4t. Nur leider ist das Fahrwerk sehr schwammig und der Wagen mag es überhaupt nicht etwas schneller um eine Kurve zu fahren. Er fährt sich wie ein alter Muscle Car.

Die Stossdämpfer sind sicher durch, aber bringen neue Stossdämpfer alleine wieder ein etwas sportlicheres Fahrgefühl?

Hat jemand ein Sportfahrwerk in einen R107 verbaut?

Edit: Wir wollen den Wagen nicht oder nur so wenig wie möglich tieferlegen.

Beste Antwort im Thema

Du brauchst keine "neue Stoßdämpfertechnologie", sondern du brauchst Stoßdämpfer die zu dem Fahrwerk passen !

Die Bilstein B4 sind da allererste Wahl und Erstausrüsterware.
Du brauchst keine dicken Reifen, du brauchst keine komischen Stoßdämpfer und schon gar keine härteren oder strafferen, du brauchst das nur einmal neu, so original wie möglich !

Da gehöhren einfach 4 Contis oder Michelins drauf, da gehören 4 Bilsteindämpfer rein (Sachs geht auch, bin aber Bilsteinmann...) und dann gehören alle Gummiteile erneuert. Da ist nix mit 180€ und da ist auch nix mit "im Satz", sondern das gibts alles an der Mercedes-Benz Teiletheke.

Du brauchst also einfach nur 4 vernünftige Reifen kaufen, 4 neue Stoßdämpfer und dann gehst du nach Mercedes-Benz und bestellst alle Fahrwerksgummis einmal neu.

Lass blos die Finger von dem Zubehörzeug, das funktioniert nämlich alles nicht.

Anschließend musst du neben dem richtigen Werkzeug noch das Know-How haben, die Gummiteile so zu verbauen wie sie gehören, und dann noch das Fahrwerk richtig eingestellt bekommen.

Am besten handelst du mit dem Lageristen von MB aus, dass er dir die Rechnung für die Teile erst schickt, wenn du alles fertig hast, dann fährst du damit ne Runde im Kreis und freust dich und wenn du den Umschlag mit der Rechnung aufmachst, dann setz dich und fahr danach einfach nochmal ne Runde im Kreis, das Auto fährt dann wie neu und alles ist gut und das kostet das eben...

Und 180€ für die 4 Vorderachslager, ja toll, da kommen noch die 3 Hinterachslager dabei, die 4 Schräglenkerbuchsen, die vorderen ach lassen wir das bei MB erklären, 180€ kannste ne 0 dranhängen und das kommt in etwa hin...

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tl-01a


Ich habe Notsitze gefunden, aber zu horrenden Preisen.

Keine Angst mit der Technik, das kommt schon. Im Moment ist immer noch das Boot BJ1964 in der Garage. Das muss jetzt noch zum Abgastest (ohne Messung versteht sich, das gab es 1964 nicht xD) und danach wird es eingelöst. Dann ist die Garage und der Lift frei und der SL darf alles für sich haben. Die Teile wollte ich aber schon bestellen, die haben ja teilweise hohe Lieferfristen.

Was noch fehlt sind Fussteppiche, kann ich die einfach in der nächsten Mercedes Garage bestellen, zusammen mit den Ersatzteilen, oder sollte man eher zu Alternativen greifen?
Würdet ihr die Stossdämpfer bei Mercedes holen oder im Internet?
Könnt ihr einen Internet Shop für die Ersatzteile empfehlen? Ich kaufe sonst immer bei Ebay Händlern (BMW Garagen) und pkwteile24.de.

Der hat für die Stoßdämpfer richtig gute Preise .

http://www.dbdepot.de/

Du brauchst keine "neue Stoßdämpfertechnologie", sondern du brauchst Stoßdämpfer die zu dem Fahrwerk passen !

Die Bilstein B4 sind da allererste Wahl und Erstausrüsterware.
Du brauchst keine dicken Reifen, du brauchst keine komischen Stoßdämpfer und schon gar keine härteren oder strafferen, du brauchst das nur einmal neu, so original wie möglich !

Da gehöhren einfach 4 Contis oder Michelins drauf, da gehören 4 Bilsteindämpfer rein (Sachs geht auch, bin aber Bilsteinmann...) und dann gehören alle Gummiteile erneuert. Da ist nix mit 180€ und da ist auch nix mit "im Satz", sondern das gibts alles an der Mercedes-Benz Teiletheke.

Du brauchst also einfach nur 4 vernünftige Reifen kaufen, 4 neue Stoßdämpfer und dann gehst du nach Mercedes-Benz und bestellst alle Fahrwerksgummis einmal neu.

Lass blos die Finger von dem Zubehörzeug, das funktioniert nämlich alles nicht.

Anschließend musst du neben dem richtigen Werkzeug noch das Know-How haben, die Gummiteile so zu verbauen wie sie gehören, und dann noch das Fahrwerk richtig eingestellt bekommen.

Am besten handelst du mit dem Lageristen von MB aus, dass er dir die Rechnung für die Teile erst schickt, wenn du alles fertig hast, dann fährst du damit ne Runde im Kreis und freust dich und wenn du den Umschlag mit der Rechnung aufmachst, dann setz dich und fahr danach einfach nochmal ne Runde im Kreis, das Auto fährt dann wie neu und alles ist gut und das kostet das eben...

Und 180€ für die 4 Vorderachslager, ja toll, da kommen noch die 3 Hinterachslager dabei, die 4 Schräglenkerbuchsen, die vorderen ach lassen wir das bei MB erklären, 180€ kannste ne 0 dranhängen und das kommt in etwa hin...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Du brauchst keine "neue Stoßdämpfertechnologie", sondern du brauchst Stoßdämpfer die zu dem Fahrwerk passen !

Die Bilstein B4 sind da allererste Wahl und Erstausrüsterware.
Du brauchst keine dicken Reifen, du brauchst keine komischen Stoßdämpfer und schon gar keine härteren oder strafferen, du brauchst das nur einmal neu, so original wie möglich !

Da gehöhren einfach 4 Contis oder Michelins drauf, da gehören 4 Bilsteindämpfer rein (Sachs geht auch, bin aber Bilsteinmann...) und dann gehören alle Gummiteile erneuert. Da ist nix mit 180€ und da ist auch nix mit "im Satz", sondern das gibts alles an der Mercedes-Benz Teiletheke.

Du brauchst also einfach nur 4 vernünftige Reifen kaufen, 4 neue Stoßdämpfer und dann gehst du nach Mercedes-Benz und bestellst alle Fahrwerksgummis einmal neu.

Lass blos die Finger von dem Zubehörzeug, das funktioniert nämlich alles nicht.

Anschließend musst du neben dem richtigen Werkzeug noch das Know-How haben, die Gummiteile so zu verbauen wie sie gehören, und dann noch das Fahrwerk richtig eingestellt bekommen.

Am besten handelst du mit dem Lageristen von MB aus, dass er dir die Rechnung für die Teile erst schickt, wenn du alles fertig hast, dann fährst du damit ne Runde im Kreis und freust dich und wenn du den Umschlag mit der Rechnung aufmachst, dann setz dich und fahr danach einfach nochmal ne Runde im Kreis, das Auto fährt dann wie neu und alles ist gut und das kostet das eben...

Und 180€ für die 4 Vorderachslager, ja toll, da kommen noch die 3 Hinterachslager dabei, die 4 Schräglenkerbuchsen, die vorderen ach lassen wir das bei MB erklären, 180€ kannste ne 0 dranhängen und das kommt in etwa hin...

Ach Gott wie schön das alles zu hören. Das erinnerst mich an meinen ersten 560 SL, den ich vor 3 Jahren in Florida für schlappe 16.000 € gekauft habe. Technisch wirklich gut und nur 48 TKM runter. Und trotzdem, bis er erstmal hier war und alles, und wirklich alles bis auf den letzten Reflektor europäisiert war, sind's dann doch plötzlich rund 30 k draus geworden. Bei MB handelt es sich eben um MB und da darf nicht gejammert werden, wenns ein paar Mark mehr kostet. Sonst musst Du eben bei Dacia bleiben 🙂

Hehe, ich mach grade an meinem 124er ne Teilrestauration...
Fahrwerksteile haben gekostet, und ich habe die NICHT alle bei Mercedes sondern auch von den original Lieferanten gekauft, also Zubehör schon, aber immer alles in Originalqualität, äh, 3.500€...

Einbau waren 40h Mechanikerstunden, bzw. 20h mit 2 Mann die wussten was sie taten in voll ausgestatteter Mercedes-Fachwerkstatt incl. aller Spezialwerkzeuge...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Hehe, ich mach grade an meinem 124er ne Teilrestauration...
Fahrwerksteile haben gekostet, und ich habe die NICHT alle bei Mercedes sondern auch von den original Lieferanten gekauft, also Zubehör schon, aber immer alles in Originalqualität, äh, 3.500€...

Einbau waren 40h Mechanikerstunden, bzw. 20h mit 2 Mann die wussten was sie taten in voll ausgestatteter Mercedes-Fachwerkstatt incl. aller Spezialwerkzeuge...

Vernünftig kostet das auch beim 107er ordentlich Geld, daher fahren auch mindestens 95% weiter mit ausgelutschten Fahrwerken und reden sich das Rumeiern auf kurvigen Landstraßen damit schön das sie einen ja einen echten Oldie fahren .🙂

Zitat:

Original geschrieben von driver191



Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Hehe, ich mach grade an meinem 124er ne Teilrestauration...
Fahrwerksteile haben gekostet, und ich habe die NICHT alle bei Mercedes sondern auch von den original Lieferanten gekauft, also Zubehör schon, aber immer alles in Originalqualität, äh, 3.500€...

Einbau waren 40h Mechanikerstunden, bzw. 20h mit 2 Mann die wussten was sie taten in voll ausgestatteter Mercedes-Fachwerkstatt incl. aller Spezialwerkzeuge...

Vernünftig kostet das auch beim 107er ordentlich Geld, daher fahren auch mindestens 95% weiter mit ausgelutschten Fahrwerken und reden sich das Rumeiern auf kurvigen Landstraßen damit schön das sie einen ja einen echten Oldie fahren .🙂

Sag ich doch...😛😛

Joah, sollen sie mal machen, selbst mein 59er Rekord fährt grade und der 1960er Ponton auch, als nächstes müssen wir dann mal Fahrwerk 59er Cadilac angehen 🙂

Dass die Mehrzahl der 107er-Besitzer eher auf schönen Lack/Chrom steht, als dem Auto vernünftige Fahreigenschaften anzugewöhnen, ist ja echt weitverbreitet.

Da wird lieber irgendwelches unzeitgemäßes Zubehör an- bzw. reingebaut, wie Breitreifen, CD-Wechsler, fette Musikanlage, usw., gleichzeitig aber feste geschimpft auf das "Sch...fahrwerk". Ist mir schon oft aufgefallen, nicht nur hier, auch in anderen Foren. Aber Hauptsache, die Optik stimmmt. Ausbaden dürfen's dann die anschließenden Käufer, die auf solche Blender reinfallen. Und für 1.500 € kriegt man den 107er fahrwerksmäßig nicht in den Griff, das sind Märchen.

Also ich hab unter n 126er (ohne Niveau oder HPF) letztens irgendwas um die 6 Mille verbaut, Fahrwerksmäßig, Teile incl. Lohn...

Ansonsten wollen die Leute 107er wieder in Original und sind auch bereit darein zu investieren, du darfst die Internetforenuser nicht als Maßstab nehmen...

Ja, das stimmt schon mit den Foren, das darf man nicht verallgemeinern.
Andererseits ist halt der 107er noch kein wertvoller Klassiker, bei dem die Leute auch mal in die Tasche greifen, wie bspw. bei 'ner Pagode. Hübsch dastehn soll das Auto, denn die Euros, die man in die Technik versenkt, sieht man ja nicht. Ist bei neueren Fzg. auch weitverbreitet - dicke Schlappen, aber Nullausstatter :-)
Naja, wollen wir's nicht verallgemeinern, gibt ja auch noch ein paar Originalos, die ihr Auto wirklich top haben wollen, nicht nur optisch.

Das sind mitlerweile viele "Originalos" und 107er sind am Stück die letzten Jahre auch richtig teuer geworden. Wenn für so Autos 15, 20, 25.000 Euros bezahlt werden, sind die Leute auch bereit da mal 2, 3 oder 5 zu investieren... Macht man erst die Vorderachse, dann die Hinterachse n halbes Jahr später, kein Thema...

Bei den Pagoden sind zu viele mit der Classic-Data Liste in der Hand unterwegs, die gucken dann ob die "Investition" von der -rein theorethischen- Wertsteigerung gedeckt wird und sind viel zu viel am rechnen...

wahre Worte, ich hab selber einen durchreparierten in der Garage stehen.
Und die Classic-Data-Jünger vermehren sich stetig - kommt mir vor wie damals, als die Schwacke-Listen eingeführt wurden, da wusste auch plötzlich jeder Bescheid, ohne den Wagen überhaupt gesehen zu haben :-)

Ich hole den Thread mal wieder hoch. Bilder habe ich immer noch keine, leider.

Dem Wagen geht es gut, er hat den Winter überstanden.

Wir haben ihn einmal warmlaufen lassen vor einer Woche. Er sprang schnell an und lief gut.

Warum er letztes Jahr unrund lief ist nun auch klar. Die Zündkabel waren nicht mehr so gut.

Todo:
Bilder machen
Neue Stossdämpfer: Bilstein B4?
Gummilager der Achsen
Neue Reifen (vielleicht neue Felgen)

Zu den Reifen, taugen die Vredestein Sprint Classic? Der Maxxis MA P1 taugt nicht viel nehme ich an?
Gullideckel Felgen sind eigentlich eine Schande auf einem 1973er oder sehe ich dies falsch?

Das tönt ja alles schon mal gar nicht schlecht. Ich persönlich würde mir zu einem 1973er SL die originalen Barockfelgen in 14 0der 15 " oder die Stahlfelgen mit Deckel montieren.

Bilstein Dämpfer passen . siehe auch hier:

http://www.sls-hh-shop.de/.../?...

Zum Vredestein kann ich leider nichts sagen.

Gruss Beni

Ich habe gerade gesehen dass es den Vredestein Sportrac 5 in 195/70 R14 gibt. Dann wird es wohl dieser werden. Er geht bis 210km/h, die 2km/h welche der SL mehr schaffen soll ignorieren wir mal gekonnt.

Wir fahren so oder so nie schneller als 120km/h damit.

Zitat:

Mercedes-Benz Puch 230 GE

Durchschnittsverbrauch: 30-50L/100km? 😁 So erging es jedenfalls mir mit dem Hardtop Modell und Anhänger. Klar war das Gepann um die 5t schwer, aber der Verbrauch ist echt kriminell.😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen