SL350 R107 BJ1973 neue Stossdämpfer oder Sportfahrwerk?
Mein Vater hat einen SL350 geerbt. Unser Grossvater hatte sich jahrelang liebevoll um den Wagen gekümmert und er ist auch wirklich in einem tollen Zustand.
Mit dem Wagen zu fahren ist wirklich toll. Das Cabrio Feeling, V8, immerhin 200PS bei 1.4t. Nur leider ist das Fahrwerk sehr schwammig und der Wagen mag es überhaupt nicht etwas schneller um eine Kurve zu fahren. Er fährt sich wie ein alter Muscle Car.
Die Stossdämpfer sind sicher durch, aber bringen neue Stossdämpfer alleine wieder ein etwas sportlicheres Fahrgefühl?
Hat jemand ein Sportfahrwerk in einen R107 verbaut?
Edit: Wir wollen den Wagen nicht oder nur so wenig wie möglich tieferlegen.
Beste Antwort im Thema
Du brauchst keine "neue Stoßdämpfertechnologie", sondern du brauchst Stoßdämpfer die zu dem Fahrwerk passen !
Die Bilstein B4 sind da allererste Wahl und Erstausrüsterware.
Du brauchst keine dicken Reifen, du brauchst keine komischen Stoßdämpfer und schon gar keine härteren oder strafferen, du brauchst das nur einmal neu, so original wie möglich !
Da gehöhren einfach 4 Contis oder Michelins drauf, da gehören 4 Bilsteindämpfer rein (Sachs geht auch, bin aber Bilsteinmann...) und dann gehören alle Gummiteile erneuert. Da ist nix mit 180€ und da ist auch nix mit "im Satz", sondern das gibts alles an der Mercedes-Benz Teiletheke.
Du brauchst also einfach nur 4 vernünftige Reifen kaufen, 4 neue Stoßdämpfer und dann gehst du nach Mercedes-Benz und bestellst alle Fahrwerksgummis einmal neu.
Lass blos die Finger von dem Zubehörzeug, das funktioniert nämlich alles nicht.
Anschließend musst du neben dem richtigen Werkzeug noch das Know-How haben, die Gummiteile so zu verbauen wie sie gehören, und dann noch das Fahrwerk richtig eingestellt bekommen.
Am besten handelst du mit dem Lageristen von MB aus, dass er dir die Rechnung für die Teile erst schickt, wenn du alles fertig hast, dann fährst du damit ne Runde im Kreis und freust dich und wenn du den Umschlag mit der Rechnung aufmachst, dann setz dich und fahr danach einfach nochmal ne Runde im Kreis, das Auto fährt dann wie neu und alles ist gut und das kostet das eben...
Und 180€ für die 4 Vorderachslager, ja toll, da kommen noch die 3 Hinterachslager dabei, die 4 Schräglenkerbuchsen, die vorderen ach lassen wir das bei MB erklären, 180€ kannste ne 0 dranhängen und das kommt in etwa hin...
73 Antworten
Die Felgen und Reifen sind angekommen, habe ich gleich zur Montage gebracht. Die Felgen sehen gut aus für Chinafelgen, einige Einschlüsse im Lack haben sie aber.
Die Sachs Stossdämpfer habe ich soeben bestellt, da sie 200€ günstiger sind als Bilstein. Die Gummilager bestelle ich sobald ich weiss welche Teile sonst noch benötigt werden.
Der Motor beginnt über 4800rpm zu stottern. Einen Benzinfilter habe ich bereits bestellt. Welche Teile könnte man noch kontrollieren?
Wenn man den Filter ausbauen will muss die Pumpe und einige Schläche / Rohre auch mit raus. Eine neue Benzinpumpe zu kaufen finde ich etwas übertrieben. Was sind da eure Erfahrungen?
Bin gespannt auf die Bilder mit den neuen Felgen!!!
Uebrigens Du kommst ja auch aus der Schweiz - komm doch mal mit Deinem SL vorbei!!
http://www.107sl.ch/divers.html
13.7. ab 17.30 Uhr!!
Gruss Beni
So, die Felgen werden gerade montiert
Erkentnisse:
14" Barockfelgen sind auch Imitate (wohl um 1980 auf das Fz gekommen)
Ölverlust Differential => Dichtungen und Simmenringe müssen neu
Ölverlust Automatikgetriebe (Schraube Ölmessstab, Schrauben Getriebeölkühler Leitungen) => Schrauben mehr angezogen
Ölverlust Servoölbehälter, Dichtung spröd, Mutter zu wenig angezogen
Ölverlust Ventildeckel => neue Ventildeckeldichtungen
Stossdämpfer (war ja klar)
Benzinleitungen rund um Pumpe und Filter spröd, man riecht es auch.
Gummilager der Achsen sind auch am schmelzen (war ja klar)
Die Teile werde ich so bald als möglich bestellen.
13.7 bin ich leider in den Ferien.
Was empfehlt ihr um das Verdeck zu imprägnieren (ist 100% dicht), vorbeugend?
Für das Softtop meines 560 SL, übrigens noch original von 1989 benutze ich einen handelsüblichen Textil-Imprägnierspray - habe ich mir bei Coop Bau + Hobby geholt. Das Verdeck ist auch bei Dauerregen 100% dicht!
Nächster Stamm übrigens am 10.8. !!
Gruss Beni
Ähnliche Themen
Ölverluste konnten behoben werden, Sachs Stossdämpfer sind auch verbaut. Leider ist der Wagen immer noch schwammig (war auch zu erwarten). Benzinleitungen haben wir ersetzt.
Die Zündkerzen waren nicht genug weit eingedreht, jetzt läuft er viel besser und dreht auch über 5800.
Im Moment revidieren wir gerade die Vorderachse und die Aufhängung.
Kann mir jemand sagen wo ich die Hinterachslager kaufen kann? (nicht Mercedes Classic, die haben einen Schaden) Vorne haben wir alles von SWAG gefunden, passt auch soweit alles sehr gut. Im Notfall geht halt dann doch noch Mercedes.
Die Zündkabel von Beru hatten leider den falschen Stecker und mussten wieder zurück.
Wenn der Wagen wieder fährt kommen wir gerne an euren Stamm 😉
Ich habe an meinem 560 SL die originalen Vorderachslager von Mercedes verbaut. Der Repsatz kostete in Deutschland um die EUR 170.--. In der Schweiz natürlich das Doppelte. Ich würde wieder die originalen verbauen, wenn dann bei mir die hinteren Lager anstehen. Frag doch mal die Preise bei Südstern Bölle in Waldshut oder Mercedes Laufenburg D, an - kostet die Hälfte als bei uns.
Uebrigens bei Interesse am 14.9. Stamm im Kastanienbaum in Hunzenschwil!
Gruss
Beni
14.09 wird noch nicht gehen, die Zündkabel fehlen noch und die Vorderachse ist ausgebaut.
Die Vorderachslager und alle Achsschenkel Gummis passen perfekt. Haben wir alles von SWAG gekauft.
Pro Schenkel ca 15-30€, Vorderachse 55€ 🙂
Ich werde in Waldshut anfragen, danke.
Ich wollte mal kurz ein Update geben.
Die Probleme hat mein Vater so gut wie alle behoben, bis jetzt war leider noch keine Werkstatt in der Lage das Fahrwerk richtig einzustellen. Nächste Woche wird sich die Mercedes Garage in Muri AG daran versuchen.
Generell fährt der Wagen viel besser als letztes Jahr. Vor allem seit die Benzinpumpe ersetzt wurde. Wir hatten noch eine von unserem Motorboot, zufälligerweise auch von einem Mercedes-Benz, die hat gut gepasst (viel Geld gespart).
Das Getriebe schaltet nun perfekt, es war etwas kompliziert den richtigen Ölstand zu finden.
Die Einspritzdüsen müssen noch überholt werden. Dann sollte er nochmals besser laufen.
Zwei Probleme haben wir aktuell noch:
Die Sitze haben Spiel, wieso auch immer. Fühlt sich jedenfalls nicht gut an.
Das Lenkrad ist viel zu gross, mir klemmt es die Beine fast ein. Gab es da auch ein kleineres Lenkrad von MB? Ausserdem ist das Lenkrad peinlich dünn, ist schrecklich damit sportlich zu fahren.
Ich denke wenn die Dinge noch behoben sind kommen wir gerne bei eurem Stamm vorbei. 😉
Generell habe ich noch eine Frage. Normalerweise fährt mein Vater mit dem Auto, er ist ca 1.7m. Ich bin 1.82 und ich habe den Rand der Fontscheibe auf Augenhöhe. Fährt ihr alle liegend in dem Auto? So weit runter kann man ja gar nicht mit der Sitzlehne.
Es passen auch kleinere Lenkräder anderer, etwas neuerer MB-Modelle.
Der 107 ist keine offene S-Klasse sondern ein kleines, enges Auto. Große Menschen fahren darin beengt.
Wenn dir die Sitzposition trotz tiefster Sitzhöheneinstellung immer noch zu zu eng ist, dann bleibt nur, entweder einen anderen Sitz zu suchen (mit dünnerer Lehne), oder die Lehne an der Rückseite oben so umzuarbeiten, dass sich eine kleine Aussparung für den Verdeckkasten an der B-Säule ergibt, sodass man sie noch etwas weiter nach hinten neigen kann. Für erfahrene Sattler kein Problem, als Laie sollte man sich da eher nicht dran versuchen. Wurde aber schon öfters gemacht/ gesehen.
(hier sieht man das Problem: http://up.picr.de/25451056hv.jpg )
Die Lenkräder waren früher nicht nur größer im Durchmesser, sondern auch spindeldürr, stimmt. Ich bin 1,80 und tue mich beim Einsteigen bzw. Beine einfädeln auch etwas schwer, habe noch das originale 71er Klaviertastenlenkrad drin (420er Durchmesser, glaub ich). Wer kräftige Oberschenkel hat, tut sich noch schwerer. Klar, es gibt Umrüstmöglichkeiten, auch zeitgenössische. In der Bucht gibt's reichlich Angebote, für alle Geschmäcker was dabei (beim Gebrauchtkauf aber drauf achten, dass der Schleifring und die Hupkontakte i.O. sind). Wenn der Lenkraddurchmesser allerdings deutlich kleiner wird, kannst du Tacho und Drehzahlmesser nicht mehr ablesen, die werden dann durch den oberen Lenkradkranz verdeckt. Also abwägen, was wichtiger ist 😉
Ansonsten hat Thomas/ thoelz schon recht - der 107er hat einen unerwartet kleinen Innenraum, selbst für damalige Verhältnisse, für heute sowieso. Da hat man in einem baujahrgleichen 911er mehr Bewegungsfreiheit, ja selbst unser 75er Käfer hat mehr Platz vorne und größere Sitzverstellungsbereiche. Kann man halt nix machen.
Dietmar
Hallo,
interessante Beiträge zu diesem Thema. Wenn man ein Auto aus dieser Zeit fahren möchte, dann muss man sich von gewohnten Dingen der Neuzeit erst mal verabschieden.
Der 107er war eine Revolution ! Er löste die Pagode ab ! Er war technisch, optisch und Sicherheitstechnisch eine komplette Neukonstruktion.
Sicherheit und Technik waren das Augenmerk der damaligen Zeit ! Das sich ein Mensch jeder Größe dem Auto anpassen kann, war damals bestimmt nicht das Maß. Für Menschen, die vorher eine Isabella oder einen Glass gefahren haben, war er ein Traum. Ein Statussymbol ! " Ich bin in Sachen Technik und Sicherheit vorne " war die Devise.
Heute werden oft Vergleiche ( auch in Motorzeitschriften ) zwischen einem 911er und einem SL gezogen. Völlig falsch ! Es sind zwei komplett unterschiedliche Fahrzeugtypen.
Der Porsche, spritzig und schnell, mit dem man Serpentinen prügeln kann und aber auch gleichzeitig den Wert einer Briefmarke beim überfahren erkennen kann ( Zitat aus einer Autozeitung ) und der SL, der dich souverän und gutmütig zum Ziel bringt. Porsche musste für USA den Targa bauen, um eine Zulassung zu bekommen, der SL konnte ohne Überrollbügel nur aufgrund seiner massiven Bauweise in den USA ausgeliefert werden.
Technik,Technik,Technik war die Devise der damaligen Zeit.
Ob der eine mehr oder weniger Platz hat, war irrelevant. Mit Kofferraumvolumen wurde damals noch nicht Marketing gemacht.
Für die damalige Zeit war das Fahrwerk ein Traum mit seiner Pendelachse. Fahr doch mal einen Kadett oder einen Audi 80 oder einen Cranada aus jener Zeit. Dann wird dir das klar. Tolle Autos für ihre Zeit und ihr damaliges Preissegment. Aber der SL 107 war weit vorne. Wolltest du es sportlicher, dann eben einen 911er. Der wiederum war kein reisetaugliches Fahrzeug. Heute kann ich alle für weite Fahrten verwenden. War damals eben nur bedingt so.
Heute einen 107er fahren, bedeudet, den Zeitgeist von damals zu spüren, daß Auto ohne technische Hilfsmittel kontrollieren zu können und die lange Schnauze geniessen zu können. Er ist zwar motormässig noch Alltagstauglich, aber eben doch ein Auto, daß man für Genußmomente rausholt. Mit all seinen Fehlern aus heutiger Sicht.
Hatte unlängst das Vergnügen, einen 300er SL Bj. 55 zu fahren. Ein Traum. Vom Fahrverhalten und vom Sitzen her eine schiere Katastrophe. Damals das Maß aller Dinge.
Einen 107er muss man mögen ( und im Verhältnis zu anderen Oldtimern sind Teile noch erschwinglich ) oder es aber bleiben lassen. Beides ist o.k.
Wenn der 107er nicht dein Ding ist ( ich liebe die Ausfahrten mit meinen Kindern ) , dann verkauf ihn und hol dir einen 129ger. Der ist ein deutliches mehr die Schnittstelle zu den modernen Autos. Dies ist nicht herabwertend gemeint. Dieser Luxusartikel muss Spaß machen mit all seinen Fehlern. Wenn er es nicht tut, dann ist er eben nicht dein Ding. Und das ist völlig O.K. Wäre ja traurig, wenn wir alle gleich wären.
Pidibaer
Hi, vielen Dank für deinen Beitrag. Ich sehe viele dinge gleich wie du, auch wenn ich mich sehr kritisch geäussert habe.
Zitat:
Der 107er war eine Revolution ! Er löste die Pagode ab ! Er war technisch, optisch und Sicherheitstechnisch eine komplette Neukonstruktion.
Die Pagode meines Grossvaters ist leider den Mercedes typischen Rosttod gestorben.
Zitat:
Porsche musste für USA den Targa bauen, um eine Zulassung zu bekommen, der SL konnte ohne Überrollbügel nur aufgrund seiner massiven Bauweise in den USA ausgeliefert werden.
Kannte ich auch, da wir einen 1971 Targa S hatten, den mein Vater leider verkaufte.
Die Technik vom SL ist revolutionär, das stimmt. Wenn die Spur noch richtig eingestellt ist sollte er sich auch wieder gut fahren. Ich muss mein Vater fragen wie weit die Garage gekommen ist.
Die fast 200 PS reichen für den R107 wirklich gut aus. Er läuft jetzt wieder sehr gut, schade ist nur dass er nicht Handgeschaltet ist. Die Automatik ist wirklich kein Traum (für die Zeit sicher genial).
Das Auto ist ein Erbstück und gehört meinem Vater. Ich habe mir mit dem M5 ein Auto gekauft welches meinem Geschmack entspricht 🙂.
Die Sitze haben im Moment noch viel zu viel Spiel, die werden wir wohl auseinander nehmen müssen.
Wir konnten nun nochmals einige Probleme lösen.
Der Stecker unter dem Zündverteiler hatte einen Wackelkontakt und Kurzschlüsse. Deshalb lief der Wagen an einem Tag perfekt und am nächsten konnte man nicht mehr aus der Garage fahren. Mein Vater hat die Kabel neu isoliert und der Wagen läuft nun bis 100km/h auch mit Kickdown perfekt.
Ab 100km/h ruckelt er dann wieder rum und will nicht mehr hochdrehen. Ich gehe davon aus, dass die Spritpumpe (nicht von einem SL350) welche auch bereits 30 Jahre alt ist nicht leistungsfähig genug ist und der Spritdruck einbricht.