SL 65
Erstmal ein herzliches Hallo in die Runde!
Nachdem ich hier im SL-Forum seit etwa einem halben Jahr mitlese, wird das hier mein erster Post.
Vielen Dank zunächst für die wichtigen Informationen, die ich in den vielen Beitragen sammeln konnte.
Nach 28 Jahren Audi geht jetzt auch mein S5 cabrio weg und soll gegen einen Mercedes ersetzt werden.
Den richtigen Wagen habe ich auch schon gefunden, der Kauf ist besiegelt, ich muss ihn nur noch abwickeln. Es handelt sich um einen SL 65 eines guten Bekannten. Ich habe hier gelernt, dass eine lückenlose Historie wichtiger ist, als im Netz nach der Wunschfarbkombination zu günstigen Konditionen zu suchen.
Es handelt sich um einen Mopf 1 aus Ende 2006 aus zweiter Hand. Ich kenne das Auto seit sechs Jahren, seit es mein Bekannter fährt. Die 105.000 km auf der Uhr sind absolut nachvollziehbar und auch per lückenlosem Scheckheft bei Mercedes belegt. Das Auto ist unfallfrei und hat MB-Garantie. Im Moment wird noch eine Inspektion gemacht und die Reifen werden erneuert. Die Farbe ist mystic-blau und innen ist er beige mit Holz. Beides ist eigentlich nicht mein Ding, aber, wie schon eingangs beschrieben, ist es schwierig, genau das Wunschfahrzeug zu finden. Die Farbkombination ist aber stimmig und eher selten.
Die hintere linke Felge wird noch getauscht, da der Farbcode zwar stimmt, die Farbe aber trotzdem eine andere ist. Alle Felgen sind beschädigungsfrei.
Innen fällt mir auf, dass das Holz am Lenkrad dunkler ist als auf der Mittelkonsole. Wie kann das sein?
Das helle Leder sieht auch nach zehn Jahren noch top aus, lediglich die Gurte und der Teppich haben etwas gelitten. Ich habe aber einen sehr guten Aufbereiter an Hand, der sich darum kümmert.
Das ABC-Fahrwerk ist übrigens letztes Jahr gespült worden.
Ich werde das Auto lediglich im Sommer nutzen und 3-5.000 km offen fahren. Mehr gibt die Zeit leider nicht her.
Und nun freue ich mich über Kommentare.
Grüße hillebub
Beste Antwort im Thema
Heute Morgen erinnert mich MOTOR-TALK, dass ich mich auf den Tag genau vor 15 Jahren hier im Forum angemeldet habe!
Ich schreibe daher mal ein paar Zeilen: ;-)
Die Saison '19 neigt sich dem Ende, hier meine kurze Zusammenfassung:
Die große Inspektion bei Väth hat mich 3.300€ brutto gekostet, wobei die Vorderachse inklusive neuer unterer Querlenker neu gelagert worden ist. Das Fahrverhalten hat sich danach spürbar verbessert, obwohl ich eigentlich keinen negativen Eindruck vor der Reparatur hatte.
Im Juli war ich dann mit meiner Frau einmal ne ganze Woche bei bestem Wetter quer durch Deutsch unterwegs, die ca. 2000km waren eine wahre Freude.
Wenig später ließ sich der Wagen dann nicht mehr starten, nachdem ich über eine Woche den Zündschlüssel hab stecken lassen. Ich wurde zweimal abgeschleppt. Repariert wurde dann ein Zündkabel, welches durchgescheuert gewesen ist und einen Kurzschluss verursacht hat. Die Reparaturkosten beliefen sich bei Mercedes auf 1.200€ brutto. Die letzte Ausfahrt ging dann vor vier Wochen nach Hattingen zum "Schöne Sterne"-Treffen, wo das Auto unter Insidern hoch gelobt worden ist.
Seit vier Wochen bin ich danach nicht mehr zum Fahren gekommen. Vielleicht bringt ein goldener Oktober ein paar sonnige Tage!
Zusammenfassend möchte ich festhalten, dass ich jedes Jahr immer 2-3.000€ (eher mehr) im Schnitt in das Auto investieren musste, obwohl ich nur 3-4.000km (eher weniger) pro Saison fahre. Unzweifelhaft handelt es sich um ein 12 Jahre altes Auto, am dem immer Reparaturen zu erwarten sind. Mein Statement bezieht sich eigentlich auf alle R230, wobei mir schon bewusst ist, dass ich 12Zylinderzuschlag bezahle.
Ein solches Fahrzeug in Schuss zu halten, kostet! Darüber sollten sich auch potentielle SL350-Käufer im Klaren sein.
Das ist als gut gemeinter Tip meinerseits zu verstehen.
Dies soll es an dieser Stelle gewesen sein!
Ich freue mich schon auf mein neues 'Spielzeug', einem G500, der vielleicht noch dieses Jahr ausgeliefert werden soll!
Grüße Euer hillebub
303 Antworten
Ja das glaube gerne
Der 55er hört ich beim Kaltstart metallisch nicht schön an , wenn er warm ist aber um so besser??
Zitat:
@E500AMG schrieb am 18. März 2024 um 09:41:55 Uhr:
Zitat:
@B4byf4ce schrieb am 16. März 2024 um 13:25:44 Uhr:
Wieso habt ihr ( du ) euch für einen V12 Bi Turbo und nicht für den V8 entschieden ? Der klingt als Sauger bestimmt besser ? Dazu kann der Turbo nicht kaputt gehen, die Mehrleistung braucht man vermutlich nur bei Höchst / Endgeschwindigkeiten auf der Autobahn ?Klang vom SL500 besser als vom V12 BT? Never. Wozu die Leistung ? Why not. Wer kann, der kann. Turbos kaputt ? Kommt sehr selten vor und es können noch zig andere Sachen kaputt gehen, wo den Geldbeutel gut leert.
Warum V12 statt V8 Sauger? Die Zahlen sagen alles:
306 PS vs. genau doppelte 612 PS.
460 NM vs. mehr als doppelte 1.000 NM.
Nur ein Vergleich: beim überholen eines 40 Tonnen Sattelzuges sieht wie folgt aus:
aus 90 km/h Kickdown, Lenkrad zügig ein Stück nach links drehen und dann sobald der Punkt kommt, während bei normal motorisierten Fahrzeugen der Ablauf mit Lenkrad in Gerade-aus-Stellung einige Sekunden gehalten wird bis wieder nach rechts gezogen wird, wird durch das katapultartige Beschleunigen der Part "Lenkrad Gerade aus" auf nahezu eine Sekunde reduziert. Man lenkt also nach links und sobald der Nullpunkt kommt "Lenkrad Gerade" zieht man schon wieder nach rechts. Die Lenkradbewegung sieht aus wie eine Sinuskurve. Dabei achtet man dann, das man nach dem Überholvorgang nicht um die 150 km/h auf der Landstraße drauf hat.
Klar haben V8 gute Sounds, meine Vette C6 Z06 mit dem 7 Liter V8 war wie ein brüllender Löwe (laut und toller Klang - passt zu einem Supersportler), mein SL55 hatte einen dezenteren aber tollen Klang. Mein SL65 hauchte mir immer ein Grinsen beim Kaltstart ein.
Zum V8 Sauger - also SL500, der ist ja leise, soll ja auch so sein. Klang normal, dezent. Hat nichts von einem schönen typischen V8 Klang.
Zum Design: stehe auch mehr auf den Vor-Mopf.
@E500AMG @chezheinz : Gemeint ist natürlich der 63er AMG V8 Sauger.
Heute hat ein Freund von mir seinen 'neuen' SL 63 IWC vorgestellt. Das Auto ist von 2008 und hat 36.000 km gelaufen. Die Werkstatt unseres Vertrauens hat Jahreswagenzustand attestiert.
Grüße
Damit Ihr mal ne Vorstellung habt, mit was sich 'meine' Werkstatt so alles beschäftigt…
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@B4byf4ce Gemeint ist natürlich der 63er AMG V8 Sauger.
Das ist eine der wenigen Maschinen, die ich kategorisch nicht haben wollen würde. Nicht nur wegen dem Lärm, sondern noch mehr wegen den anscheinend unausweichlichen Reparaturen, die dort, mal früher, mal noch früher, drohen. Und dann ist da natürlich noch der Designfehler: 4 Zylinder zuwenig.
@ChezHeinz
Genau, Nockenwellenprobleme. Man sollte sich mal den YT-channel von Motoren-Zimmer anschauen.
Zitat:
@hillebub schrieb am 27. März 2024 um 13:18:30 Uhr:
@ChezHeinz
Genau, Nockenwellenprobleme. Man sollte sich mal den YT-channel von Motoren-Zimmer anschauen.
Das heißt dann alle 63er ( C,E, CLS, CL, S, SL Klasse ) haben dieses Problem ?
Entweder habe ich ein falsches bild vom 65er bzw generell Turbomotoren, oder einen anderen Geschmack.
Die 63er V8 blubbern und knallen und die 65er sind eher ruhig, auch wegen dem Turbo der ein wenig vom sound kaschiert.
Man lernt nie aus, Herzlichen Glückwunsch an die 65er Fraktion, allzeit knitterfreie fahrt.
@B4byf4ce
Ja, die 6,2ltr.-Maschinen M156 sind da anfällig. Das lernst Du, wenn Du Motoren-Zimmer verfolgst.
https://youtu.be/0M1BOTeBas8?si=-n6XGQJPn6kkUqkH
Und ja, der 6,0ltr.-Biturbo M275 ist völlig unaufgeregt, abgesehen vom Kaltstart.
Grüße
Wenn man Motorenzimmer verfolgt wird man paranoid. Selbst mega zuverlässige Motoren wie M112/113 reden die kaputt, was alles sein könnte...
Zitat:
@B4byf4ce
Entweder habe ich ein falsches bild vom 65er bzw generell Turbomotoren, oder einen anderen Geschmack.
Geschmack. Die neuen V8 Turbo von AMG machen auch Lärm, allein daran wird es nicht liegen. Blubbern und Knallen haben ihren Ursprung ja nicht aus der Konstruktion, sondern werden extra programmiert und dienen, natürlich, der schnelleren Aufwärmung von Motor und Kat.
Zitat:
Man lernt nie aus, Herzlichen Glückwunsch an die 65er Fraktion.
Neben dem Volumenmodell 65 gab es noch den Exoten 600, ebenfalls ein "V12 Bi Turbo" 😉
Zitat:
@benprettig schrieb am 8. April 2024 um 10:22:37 Uhr:
Selbst mega zuverlässige Motoren wie M112/113 reden die kaputt, was alles sein könnte...
Das habe ich so noch nicht erlebt. Der M113K wird gelegentlich als etwas kompliziert dargestellt. Aber auch da wird die durchschnittlich hohe Haltbarkeit betont. Zum M113 (ohne K) heißt es bei Zimmer aber stets, dass es vermutlich der solideste MB-Motor ever sei. Was ich aus meiner eigenen Erfahrung (mit und ohne K) bestätigen kann.
Ich habe gerade erst bissl Geld in ein Fzg. mit M113 und geringer Laufleistung investiert und bin mir zieml. sicher, dass das gut angelegtes Geld ist. 😉
Sorry für OT.
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 8. April 2024 um 18:09:30 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 8. April 2024 um 10:22:37 Uhr:
Selbst mega zuverlässige Motoren wie M112/113 reden die kaputt, was alles sein könnte...Das habe ich so noch nicht erlebt. Der M113K wird gelegentlich als etwas kompliziert dargestellt. Aber auch da wird die durchschnittlich hohe Haltbarkeit betont. Zum M113 (ohne K) heißt es bei Zimmer aber stets, dass es vermutlich der solideste MB-Motor ever sei. Was ich aus meiner eigenen Erfahrung (mit und ohne K) bestätigen kann.
Ich habe gerade erst bissl Geld in ein Fzg. mit M113 und geringer Laufleistung investiert und bin mir zieml. sicher, dass das gut angelegtes Geld ist. 😉
Sorry für OT.
Neuzugang?
Zitat:
Neuzugang?
Ne, ist mein alter (2005er) G500. Aber letztes Jahr für knapp 30k komplett kernsaniert. Wird aber auch niemals verkauft, die alte Ritterburg auf Rädern. 🙂
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 8. April 2024 um 20:29:22 Uhr:
@Swissbob schrieb am 8. April 2024 um 18:20:37 Uhr:
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 8. April 2024 um 20:29:22 Uhr:
Zitat:
Neuzugang?
Ne, ist mein alter (2005er) G500. Aber letztes Jahr für knapp 30k komplett kernsaniert. Wird aber auch niemals verkauft, die alte Ritterburg auf Rädern. 🙂
Viel Spass 🙂
30k, was hast Du da angestellt?🙂😰
Beim G sind 30k leider schnell weg. Motor und Getriebe schnurren wie am ersten Tag. Da war nix dran. Aber ansonsten alles bissl ausgelatscht & gammelig, plus gut Rost an den G-üblichen Stellen.
Der Wagen hat zwar erst 70TKM gelaufen, wird aber fast ausschließlich im Winter bewegt. Also schon mal rundum entrostet, teilw. neue Karosserieteile und sauber neu gelackt.
Dann Fahrwerk, Lenkgetriebe, Dichtungen, Räder, Kühler, Auspuff, Innenausstattung wieder auf neuwertig, neue Scheinwerfer, Scheibenwischergestänge und -Antrieb (dafür muss das Armaturenbrett raus), Schiebedach war vergammelt, neuer Dachhimmel, alle Lautsprecher (original) neu... dann noch Arbeitszeit... Zack, 30k wech! Trotz viel Eigenleistung.
Wenn man den Wagen jetzt nicht fertig gemacht hätte, hätte man ihn verkaufen müssen. Aber ich will ihn behalten... Fühlt sich jetzt an, wie ein Retro-Neuwagen. 😁