SL 65

Mercedes

Erstmal ein herzliches Hallo in die Runde!

Nachdem ich hier im SL-Forum seit etwa einem halben Jahr mitlese, wird das hier mein erster Post.
Vielen Dank zunächst für die wichtigen Informationen, die ich in den vielen Beitragen sammeln konnte.
Nach 28 Jahren Audi geht jetzt auch mein S5 cabrio weg und soll gegen einen Mercedes ersetzt werden.

Den richtigen Wagen habe ich auch schon gefunden, der Kauf ist besiegelt, ich muss ihn nur noch abwickeln. Es handelt sich um einen SL 65 eines guten Bekannten. Ich habe hier gelernt, dass eine lückenlose Historie wichtiger ist, als im Netz nach der Wunschfarbkombination zu günstigen Konditionen zu suchen.
Es handelt sich um einen Mopf 1 aus Ende 2006 aus zweiter Hand. Ich kenne das Auto seit sechs Jahren, seit es mein Bekannter fährt. Die 105.000 km auf der Uhr sind absolut nachvollziehbar und auch per lückenlosem Scheckheft bei Mercedes belegt. Das Auto ist unfallfrei und hat MB-Garantie. Im Moment wird noch eine Inspektion gemacht und die Reifen werden erneuert. Die Farbe ist mystic-blau und innen ist er beige mit Holz. Beides ist eigentlich nicht mein Ding, aber, wie schon eingangs beschrieben, ist es schwierig, genau das Wunschfahrzeug zu finden. Die Farbkombination ist aber stimmig und eher selten.
Die hintere linke Felge wird noch getauscht, da der Farbcode zwar stimmt, die Farbe aber trotzdem eine andere ist. Alle Felgen sind beschädigungsfrei.
Innen fällt mir auf, dass das Holz am Lenkrad dunkler ist als auf der Mittelkonsole. Wie kann das sein?
Das helle Leder sieht auch nach zehn Jahren noch top aus, lediglich die Gurte und der Teppich haben etwas gelitten. Ich habe aber einen sehr guten Aufbereiter an Hand, der sich darum kümmert.
Das ABC-Fahrwerk ist übrigens letztes Jahr gespült worden.
Ich werde das Auto lediglich im Sommer nutzen und 3-5.000 km offen fahren. Mehr gibt die Zeit leider nicht her.
Und nun freue ich mich über Kommentare.

Grüße hillebub

Img-9596
Img-9597
Img-9598
Beste Antwort im Thema

Heute Morgen erinnert mich MOTOR-TALK, dass ich mich auf den Tag genau vor 15 Jahren hier im Forum angemeldet habe!
Ich schreibe daher mal ein paar Zeilen: ;-)

Die Saison '19 neigt sich dem Ende, hier meine kurze Zusammenfassung:
Die große Inspektion bei Väth hat mich 3.300€ brutto gekostet, wobei die Vorderachse inklusive neuer unterer Querlenker neu gelagert worden ist. Das Fahrverhalten hat sich danach spürbar verbessert, obwohl ich eigentlich keinen negativen Eindruck vor der Reparatur hatte.
Im Juli war ich dann mit meiner Frau einmal ne ganze Woche bei bestem Wetter quer durch Deutsch unterwegs, die ca. 2000km waren eine wahre Freude.
Wenig später ließ sich der Wagen dann nicht mehr starten, nachdem ich über eine Woche den Zündschlüssel hab stecken lassen. Ich wurde zweimal abgeschleppt. Repariert wurde dann ein Zündkabel, welches durchgescheuert gewesen ist und einen Kurzschluss verursacht hat. Die Reparaturkosten beliefen sich bei Mercedes auf 1.200€ brutto. Die letzte Ausfahrt ging dann vor vier Wochen nach Hattingen zum "Schöne Sterne"-Treffen, wo das Auto unter Insidern hoch gelobt worden ist.
Seit vier Wochen bin ich danach nicht mehr zum Fahren gekommen. Vielleicht bringt ein goldener Oktober ein paar sonnige Tage!

Zusammenfassend möchte ich festhalten, dass ich jedes Jahr immer 2-3.000€ (eher mehr) im Schnitt in das Auto investieren musste, obwohl ich nur 3-4.000km (eher weniger) pro Saison fahre. Unzweifelhaft handelt es sich um ein 12 Jahre altes Auto, am dem immer Reparaturen zu erwarten sind. Mein Statement bezieht sich eigentlich auf alle R230, wobei mir schon bewusst ist, dass ich 12Zylinderzuschlag bezahle.
Ein solches Fahrzeug in Schuss zu halten, kostet! Darüber sollten sich auch potentielle SL350-Käufer im Klaren sein.
Das ist als gut gemeinter Tip meinerseits zu verstehen.
Dies soll es an dieser Stelle gewesen sein!
Ich freue mich schon auf mein neues 'Spielzeug', einem G500, der vielleicht noch dieses Jahr ausgeliefert werden soll!

Grüße Euer hillebub

Asset.JPG
303 weitere Antworten
303 Antworten

@benprettig
Auf den M113 lässt der Motoren-Zimmer nix kommen. Das ist der Brot-und-Butter-Motor, der in der AMG-Version 354 bzw 360 PS bringt. Der Zimmer ist ansonsten schon ein Nerd! Ich mag das. Wäre er hier bei mir um die Ecke, würde ich ihm sukzessive alle meine Sterne mal auf den Hof stellen.
@all
Meinen aktuellen Neuzugang, den S210 E55 4m bekomme ich endlich diese Woche 'ausgeliefert', wir haben letzte Woche noch mit verschiedenen Distanzscheiben für die neuen Felgen gespielt. Es kommen jetzt doch AMG Styling 2 in 19“ vom W140 drauf. Klipse für die Seitenschweller sind auch noch im Rückstand. Der Wagen ist jetzt zu 110% entrostet und versiegelt worden. Wahrscheinlich der einzige 210er, der nie wieder rostet.
Die Woche hole ich auch meine aktuelle "Entdeckung“, den C107 450 SLC 5,0 in inkarot (ein orangemetallic) in die Werkstatt meines Vertrauens. Die entscheidet dann, ob mein Platzproblem demnächst noch größer wird.
Grüße

.jpg

Vielleicht sollten wir mal einen Thread für MB-Sanierungsprojekte aufmachen... 😉

Img-20230417
Img-20230703
Img-20230703

Schön mit dem G! Bin gespannt auf mehr Bilder! Auch vom W210er!

Mir hat ein Bericht gereicht, wo es um eine Dichtung in der Stirnwand geht, die trennt Öl und Wasserkreislauf. So ein "Simmerring" um eine Welle. Kurbelwelle?
Vermutung von Zimmer, die quillt durch falsches Öl mit Weichmachern auf und verlässt dann ihren Sitz und kann für kapitale Motorschäden sorgen. Eigene Worte, vielleicht habe ich was falsch benannt, aber sinngemäß stimmt das. Ich beschloß damals, mir sowas nicht mehr anzuschauen.

Im G-Forum wird jetzt sogar schon von Rost am 'neuen' W463a berichtet. Der 'alte' muss ja sehr anfällig sein. Für eine solche Restauration braucht es neben der Kohle sicher auch Geduld. Wieviel Zeit geht denn drauf?

Ähnliche Themen

"Viel Rost" ist natürlich auch relativ. Die Gs werden ja hauptsächlich bei Schietwetter und im Winter bewegt. Mein G500 ist 19 Jahre alt. Allerdings waren alle (wirklich ALLE) typischen Stellen betroffen. Bei mittlerem Umfang der Ausbreitung. Eine Tür musste komplett erneuert werden. Aber geschweißt wurde nichts (also keine neuen Bleche). Sooo schlimm war es dann also auch nicht.

Und Gott-sei-Dank hat er mal eine Unterbodenversiegelung bekommen, so dass er von unten auch schon vor der Sanierung gut aussah. Sonst hätte sich das ganze auch gar nicht gelohnt. Aber bei nur 70TKM und einem quasi rostfreiem Rahmen, konnte ich das Projekt guten Gewissens durchziehen.

Zeitlich muss man mit mindestens 4 Monaten rechnen. Bei den Teilen sind immer wieder welche im Rückstand und wenn man das Ding mal auseinander hat, will man ja z.B. keine 19 Jahre alten Dichtungen, Regenrinnen etc. einbauen. Also immer Wartezeit für Teile einberechnen. Vllt. insgesamt eher mit 7 Monaten rechnen. Gut, wenn man das Auto eigtl. nicht braucht und sich die Werkstatt Zeit lassen kann. Desto besser wird das Ergebnis.

Und dann natürl. die Individualisierungen. Bissl Sound will man ja vom V8... LED-Scheinwerfer (die alten Halos bringen einfach mal gar kein Licht auf die Straße), neue Räder. Das will auch alles ausgesucht werden. Aber das zahlt natürl. eher auf den Fun-Part der Sanierung ein.

Wenn das Wetter mitmacht, werde ich die Tage mal eine Foto-Session machen und noch ein paar schöne Fotos vom Endprodukt nachreichen. 🙂

Zitat:

@benprettig schrieb am 8. April 2024 um 10:22:37 Uhr:


Wenn man Motorenzimmer verfolgt wird man paranoid. Selbst mega zuverlässige Motoren wie M112/113 reden die kaputt, was alles sein könnte...

Im Vergleich zu anderen Motoren aus der MB Palette sind M156 und M113/113K gute und solide Motoren.
Genau das sagt auch MZ in seinen Videos zu diesen Motoren.

In seinen Videos wird häufig die Mücke aufgeblasen, gehört schließlich zum Geschäft.
Er lebt ja davon, so rennen noch mehr verunsicherte Kunden in seinen Laden.

Die meisten Probleme basieren nicht auf konstruktive Mängel, sondern auf nicht artgerechte bzw. falsche Nutzung. Oder auf Grund alternder Kunststoffe, auch das sagt er deutlich in seinen Videos.

....und der aufgequollenen Dichtring im Öl-/Wasserkreislauf kommt evtl. auch einfach nur von falschen Zusätzen der Eigner.

VG

Der E55 4matic ist seit Freitag auf der Straße. Das Auto wurde aufwändig konserviert, leicht tiefergelegt und es wurden 19“ Räder montiert. Die Laufruhe des Motors ist besonders erwähnenswert. Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto, zumal ich mich bis wenige Tage vor dem Kauf im Februar noch nie für 210er Modelle interessiert habe. Die geringe Stückzahl von ca. 60St. und der gute Zustand in Kombination mit der perfekten Historie tröstet mich darüber hinweg, den richtigen Zeitpunkt für den Erwerb eines W124 E500 verpasst zu haben.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Die Höhe sieht jetzt aus wie beim E55 ohne 4matic, genau richtig 🙂

Noch mal OT, man verzeihe mir:
Und dann steht da noch das in der Werkstatt meines Vertrauens:
Den 450 SLC 5,0 aus 1979, über den ich neulich beim Abendessen gestolpert bin. Wir haben das Auto eingehend inspiziert und ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das Auto kaufen werde. Ausschlaggebend wird der Preis sein. Das Gutachten bewertet das Auto als Zustand 2. Tatsächlich ist es Zustand 3. Das Auto ist neu lackiert und repariert. Von einer Restaurierung kann man nicht reden, weil die Werkstatt völlig unsensibel vorgegangen ist. Die Farbe ist kein Inkarot (das wäre ein Metallicton), sondern englischrot uni. Damit ist der SLC sicher ein Unikat. Die Histrorie ist top.
Mal schauen, wie es weitergeht…
Demnächst wieder SL65 Content! ;-)
Grüße an alle

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Wenn man es mal mit eigenen Augen sieht 🙂

https://youtu.be/k_YnSIj18wA?si=HTFk-dLgMJG7Pv4a&t=3174

Mittlerweile gibt es einige Fachfirmen, die sich auf R230, im Besonderen auf ABC spezialisiert haben. Aber auch hier gilt, eine Revision geht ins Geld.
Grüße

Mal wieder etwas SL65 Content:
Nachdem das ABC-Fahrwerk auf der Hinterachse 'Eigenleben‘ entwickelt hat - es hat sich unmotiviert hoch und runter gefahren - habe ich das Auto am Montag in die Werkstatt gestellt. Der Übertäter war ein Sensor hinten rechts. Nach dem Austausch ist wieder alles fein. Ich fahre jetzt übers WE zur Sicherheit zur Probe und werde das Auto am kommenden Montag aber wieder zur ABC-Spülung und Austausch des Magnetfilters abstellen. Das Pentosin war dann ca. 6 Jahre und 25.000 km drin. Sicher ist sicher.
Grüße

Der Sensor oder die Koppelstange? Eigentlich hat das Teil hinten rechts ein gleichaltriges Geschwisterlein hinten links. Und entfernte Verwandte vorne rechts und links.

Was ich sagen will: Kaufen, solange es noch Ersatzteile gibt.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 6. Juni 2024 um 17:45:22 Uhr:


Der Sensor oder die Koppelstange? Eigentlich hat das Teil hinten rechts ein gleichaltriges Geschwisterlein hinten links. Und entfernte Verwandte vorne rechts und links.

Was ich sagen will: Kaufen, solange es noch Ersatzteile gibt.

Der Sensor!
Dein Gedanke gefällt mir..,
Grüße

Der Fehler ist leider wieder da, hab mal ein neues Thema aufgemacht…
Bin gespannt…
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen