SL 65
Erstmal ein herzliches Hallo in die Runde!
Nachdem ich hier im SL-Forum seit etwa einem halben Jahr mitlese, wird das hier mein erster Post.
Vielen Dank zunächst für die wichtigen Informationen, die ich in den vielen Beitragen sammeln konnte.
Nach 28 Jahren Audi geht jetzt auch mein S5 cabrio weg und soll gegen einen Mercedes ersetzt werden.
Den richtigen Wagen habe ich auch schon gefunden, der Kauf ist besiegelt, ich muss ihn nur noch abwickeln. Es handelt sich um einen SL 65 eines guten Bekannten. Ich habe hier gelernt, dass eine lückenlose Historie wichtiger ist, als im Netz nach der Wunschfarbkombination zu günstigen Konditionen zu suchen.
Es handelt sich um einen Mopf 1 aus Ende 2006 aus zweiter Hand. Ich kenne das Auto seit sechs Jahren, seit es mein Bekannter fährt. Die 105.000 km auf der Uhr sind absolut nachvollziehbar und auch per lückenlosem Scheckheft bei Mercedes belegt. Das Auto ist unfallfrei und hat MB-Garantie. Im Moment wird noch eine Inspektion gemacht und die Reifen werden erneuert. Die Farbe ist mystic-blau und innen ist er beige mit Holz. Beides ist eigentlich nicht mein Ding, aber, wie schon eingangs beschrieben, ist es schwierig, genau das Wunschfahrzeug zu finden. Die Farbkombination ist aber stimmig und eher selten.
Die hintere linke Felge wird noch getauscht, da der Farbcode zwar stimmt, die Farbe aber trotzdem eine andere ist. Alle Felgen sind beschädigungsfrei.
Innen fällt mir auf, dass das Holz am Lenkrad dunkler ist als auf der Mittelkonsole. Wie kann das sein?
Das helle Leder sieht auch nach zehn Jahren noch top aus, lediglich die Gurte und der Teppich haben etwas gelitten. Ich habe aber einen sehr guten Aufbereiter an Hand, der sich darum kümmert.
Das ABC-Fahrwerk ist übrigens letztes Jahr gespült worden.
Ich werde das Auto lediglich im Sommer nutzen und 3-5.000 km offen fahren. Mehr gibt die Zeit leider nicht her.
Und nun freue ich mich über Kommentare.
Grüße hillebub
Beste Antwort im Thema
Heute Morgen erinnert mich MOTOR-TALK, dass ich mich auf den Tag genau vor 15 Jahren hier im Forum angemeldet habe!
Ich schreibe daher mal ein paar Zeilen: ;-)
Die Saison '19 neigt sich dem Ende, hier meine kurze Zusammenfassung:
Die große Inspektion bei Väth hat mich 3.300€ brutto gekostet, wobei die Vorderachse inklusive neuer unterer Querlenker neu gelagert worden ist. Das Fahrverhalten hat sich danach spürbar verbessert, obwohl ich eigentlich keinen negativen Eindruck vor der Reparatur hatte.
Im Juli war ich dann mit meiner Frau einmal ne ganze Woche bei bestem Wetter quer durch Deutsch unterwegs, die ca. 2000km waren eine wahre Freude.
Wenig später ließ sich der Wagen dann nicht mehr starten, nachdem ich über eine Woche den Zündschlüssel hab stecken lassen. Ich wurde zweimal abgeschleppt. Repariert wurde dann ein Zündkabel, welches durchgescheuert gewesen ist und einen Kurzschluss verursacht hat. Die Reparaturkosten beliefen sich bei Mercedes auf 1.200€ brutto. Die letzte Ausfahrt ging dann vor vier Wochen nach Hattingen zum "Schöne Sterne"-Treffen, wo das Auto unter Insidern hoch gelobt worden ist.
Seit vier Wochen bin ich danach nicht mehr zum Fahren gekommen. Vielleicht bringt ein goldener Oktober ein paar sonnige Tage!
Zusammenfassend möchte ich festhalten, dass ich jedes Jahr immer 2-3.000€ (eher mehr) im Schnitt in das Auto investieren musste, obwohl ich nur 3-4.000km (eher weniger) pro Saison fahre. Unzweifelhaft handelt es sich um ein 12 Jahre altes Auto, am dem immer Reparaturen zu erwarten sind. Mein Statement bezieht sich eigentlich auf alle R230, wobei mir schon bewusst ist, dass ich 12Zylinderzuschlag bezahle.
Ein solches Fahrzeug in Schuss zu halten, kostet! Darüber sollten sich auch potentielle SL350-Käufer im Klaren sein.
Das ist als gut gemeinter Tip meinerseits zu verstehen.
Dies soll es an dieser Stelle gewesen sein!
Ich freue mich schon auf mein neues 'Spielzeug', einem G500, der vielleicht noch dieses Jahr ausgeliefert werden soll!
Grüße Euer hillebub
303 Antworten
Bin jetzt seit einigen Tagen wieder unterwegs und würde behaupten, dass das Problem gelöst ist. Die Arbeiten wurden, wie oben beschrieben, alle ausgeführt, die Zündspulen sind die alten. 250km/h hatte ich zwischenzeitlich auch mal drauf und keine Motorkontrollleuchte ging an. Ich bin zufrieden. Heute wird das Auto mal ausgiebig gewaschen.
Grüße an alle
Servus Sportfreund 🙂
das Thema Zündanlage ist ein kleines Dilemma beim 65er. Ich wünsche dir das es das war, ich bezweifle es aber, da das Zeug nicht lange hält.
Musste mal suchen, in welchem Jahr bei welchem Km-Stand bei mir einmal alles neu gemacht wurde.
https://www.motor-talk.de/.../...-s600-im-jahre-2020-t6870477.html?...
In 2014 bei 81 Tkm alles neu, in 2019 bei 140 Tkm wieder der Spannungswandler. Und so in 2021 bei 145 - 150 Tkm beide Zündleisten beim nächsten Besitzer.
Somit war der Spannungswandler nach gerade mal 5 Jahre und knappe 60 Tkm defekt. Wie man sieht wurde das Auto auch gut bewegt und Scheckheft gepflegt.
Viele Grüße und viel Spaß mit dem Dampfhammer.
Traditionell wird der Spannungswandler von einer defekten Zündleiste getötet. Es gibt eine Umbau"anleitung" auf mbworld, wie man jeweils eine Feinsicherung im Wandler nachzurüsten kann (V12 Voltage Transformer repair and Upgrade).
Moin,
dass man leidensfähig sein muss mit einem SL65, habe ich ja hier hinreichend dokumentiert. Ich hab das Auto jetzt 10 Jahre und bin damit 30.000km gefahren. Aktuell stehen ca. 130.000 km auf der Uhr. Diesen Sommer will ich das Auto mal ?fter bewegen, weil 'Rumstehen' Kosten verursacht - so mein Empfinden. Der R230 ist ein Neoklassiker, von dem ich mich nicht trennen werde. Ihr bekommt also weiter regelmäßig updates.
Gestern war ich mal mit dem 6.9er unterwegs. Trotz Topzustand auch sehr zuwendungsbed?rftig.
Gr?sse