SL 65
Erstmal ein herzliches Hallo in die Runde!
Nachdem ich hier im SL-Forum seit etwa einem halben Jahr mitlese, wird das hier mein erster Post.
Vielen Dank zunächst für die wichtigen Informationen, die ich in den vielen Beitragen sammeln konnte.
Nach 28 Jahren Audi geht jetzt auch mein S5 cabrio weg und soll gegen einen Mercedes ersetzt werden.
Den richtigen Wagen habe ich auch schon gefunden, der Kauf ist besiegelt, ich muss ihn nur noch abwickeln. Es handelt sich um einen SL 65 eines guten Bekannten. Ich habe hier gelernt, dass eine lückenlose Historie wichtiger ist, als im Netz nach der Wunschfarbkombination zu günstigen Konditionen zu suchen.
Es handelt sich um einen Mopf 1 aus Ende 2006 aus zweiter Hand. Ich kenne das Auto seit sechs Jahren, seit es mein Bekannter fährt. Die 105.000 km auf der Uhr sind absolut nachvollziehbar und auch per lückenlosem Scheckheft bei Mercedes belegt. Das Auto ist unfallfrei und hat MB-Garantie. Im Moment wird noch eine Inspektion gemacht und die Reifen werden erneuert. Die Farbe ist mystic-blau und innen ist er beige mit Holz. Beides ist eigentlich nicht mein Ding, aber, wie schon eingangs beschrieben, ist es schwierig, genau das Wunschfahrzeug zu finden. Die Farbkombination ist aber stimmig und eher selten.
Die hintere linke Felge wird noch getauscht, da der Farbcode zwar stimmt, die Farbe aber trotzdem eine andere ist. Alle Felgen sind beschädigungsfrei.
Innen fällt mir auf, dass das Holz am Lenkrad dunkler ist als auf der Mittelkonsole. Wie kann das sein?
Das helle Leder sieht auch nach zehn Jahren noch top aus, lediglich die Gurte und der Teppich haben etwas gelitten. Ich habe aber einen sehr guten Aufbereiter an Hand, der sich darum kümmert.
Das ABC-Fahrwerk ist übrigens letztes Jahr gespült worden.
Ich werde das Auto lediglich im Sommer nutzen und 3-5.000 km offen fahren. Mehr gibt die Zeit leider nicht her.
Und nun freue ich mich über Kommentare.
Grüße hillebub
Beste Antwort im Thema
Heute Morgen erinnert mich MOTOR-TALK, dass ich mich auf den Tag genau vor 15 Jahren hier im Forum angemeldet habe!
Ich schreibe daher mal ein paar Zeilen: ;-)
Die Saison '19 neigt sich dem Ende, hier meine kurze Zusammenfassung:
Die große Inspektion bei Väth hat mich 3.300€ brutto gekostet, wobei die Vorderachse inklusive neuer unterer Querlenker neu gelagert worden ist. Das Fahrverhalten hat sich danach spürbar verbessert, obwohl ich eigentlich keinen negativen Eindruck vor der Reparatur hatte.
Im Juli war ich dann mit meiner Frau einmal ne ganze Woche bei bestem Wetter quer durch Deutsch unterwegs, die ca. 2000km waren eine wahre Freude.
Wenig später ließ sich der Wagen dann nicht mehr starten, nachdem ich über eine Woche den Zündschlüssel hab stecken lassen. Ich wurde zweimal abgeschleppt. Repariert wurde dann ein Zündkabel, welches durchgescheuert gewesen ist und einen Kurzschluss verursacht hat. Die Reparaturkosten beliefen sich bei Mercedes auf 1.200€ brutto. Die letzte Ausfahrt ging dann vor vier Wochen nach Hattingen zum "Schöne Sterne"-Treffen, wo das Auto unter Insidern hoch gelobt worden ist.
Seit vier Wochen bin ich danach nicht mehr zum Fahren gekommen. Vielleicht bringt ein goldener Oktober ein paar sonnige Tage!
Zusammenfassend möchte ich festhalten, dass ich jedes Jahr immer 2-3.000€ (eher mehr) im Schnitt in das Auto investieren musste, obwohl ich nur 3-4.000km (eher weniger) pro Saison fahre. Unzweifelhaft handelt es sich um ein 12 Jahre altes Auto, am dem immer Reparaturen zu erwarten sind. Mein Statement bezieht sich eigentlich auf alle R230, wobei mir schon bewusst ist, dass ich 12Zylinderzuschlag bezahle.
Ein solches Fahrzeug in Schuss zu halten, kostet! Darüber sollten sich auch potentielle SL350-Käufer im Klaren sein.
Das ist als gut gemeinter Tip meinerseits zu verstehen.
Dies soll es an dieser Stelle gewesen sein!
Ich freue mich schon auf mein neues 'Spielzeug', einem G500, der vielleicht noch dieses Jahr ausgeliefert werden soll!
Grüße Euer hillebub
303 Antworten
Ich hatte den Tacho erweitern lassen, Vmax aufgehoben, Zusätzlicher Ölkühler, Leistung optimiert, andere Kat's rein, Getriebe optimiert und gespült, beide NTK Pumpen neu, Reifen neu, vorne die 65er Bremsscheiben rauf und genereller Fahrzeugcheck.
Nach Aussage der Werkstatt steht der Wagen für sein alter Topp da. Läuft auch super auf Strecke. Bewege ihn jede Woche. Kann süchtig machen.
@All,
Ich denke, ein bissl könnte man ihn noch absenken. Hatte mit Andreas schon gesprochen. Vielleicht rutsche ich noch mal an einem Freitag hin um ein bisschen anzupassen.
Rollout 2024: Hab gerade die ersten 50km zurückgelegt und alles läuft prima. Das Auto beeindruckt mich auch im achten Jahr bei Saisonstart jedes Mal aufs neue. Souveräner unterwegs geht fast nicht.
Grüße an alle
Schönes Fahrzeug.
Hatte jemand von euch bereits die Möglichkeit R230 und R231 als 65er zu vergleichen?
Grüße, Deine Einschätzung zu einem SL65, BJ 11/2004, mit gerade mal 33Tsd gelaufenen Km
Ausstattung Basis. Wo dürfte der preislich liegen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tullio schrieb am 13. März 2024 um 13:27:30 Uhr:
@HillebubGrüße, Deine Einschätzung zu einem SL65, BJ 11/2004, mit gerade mal 33Tsd gelaufenen Km
Ausstattung Basis. Wo dürfte der preislich liegen?
Hi!
Extrem schwierig, einzuschätzen!
Ich könnte noch nicht mal meinen bepreisen. Der 2005er ist ein Vormopf mit 'altem‘ Kabelbaum. Ab MJ '06 gab es eine große technische Modellpflege. Erkennbar an drei Lamellen im Grill, Kiemen links und rechts im Frontspoiler und zusammengebackenen Endrohren (schau Dir meinen an).
Von den Daten allein kannst Du gar nichts zum Zustand sagen.
Bei der geringen km-Leistung kann das Auto eklatante Standschäden haben. Viele Dichtungen können hinüber sein, wenn sie nicht vielleicht schon ersetzt worden sind.
Stand das Auto zuletzt über mehrere Jahre? Das wäre fatal. Dann schmeißt er überall Öl raus.
Ist das Auto rein deutsch, oder eine Ami mit vielleicht einem Unfallschaden (die landen alle bei uns, weil die gem. ihrem Titel dort nicht mehr zugelassen werden dürfen). Kommt der Eimer aus Dubai, ist er voller Sand.
Ich glaube, Du weißt, was ich meine.
Whatever, unter 70k€ geht da sicher nichts. Der wird sich eher bei 90k€ bewegen. In Topzustand auch sechsstellig.
Btw.: Ein neuer Motor kostet mittlerweile über 100.000€, ATM gibt es bei MB nicht mehr.
Gern mehr per PN. Du kannst mich auch gern anrufen.
Grüße
Zitat:
@Tullio schrieb am 13. März 2024 um 15:02:46 Uhr:
Schreib mir mal bitte Deine TelNr
Dann sende ich Dir mal ein paar Bilder per Whats App
done
Unser 2005er mit 85.000 km steht momentan rund € 75k,allerdings sehr viel Reperaturen gemacht letzte 3 Monaten,sollte also mal in schuss sein...
Zitat:
@hillebub schrieb am 13. März 2024 um 14:55:37 Uhr:
Zitat:
@Tullio schrieb am 13. März 2024 um 13:27:30 Uhr:
@HillebubGrüße, Deine Einschätzung zu einem SL65, BJ 11/2004, mit gerade mal 33Tsd gelaufenen Km
Ausstattung Basis. Wo dürfte der preislich liegen?
Hi!
Whatever, unter 70k€ geht da sicher nichts. Der wird sich eher bei 90k€ bewegen. In Topzustand auch sechsstellig.
Btw.: Ein neuer Motor kostet mittlerweile über 100.000€, ATM gibt es bei MB nicht mehr.
Gern mehr per PN. Du kannst mich auch gern anrufen.
Grüße
Neue motoren aber keine Austausch Motoren gibt es noch bei Mercedes ?
Wieso habt ihr ( du ) euch für einen V12 Bi Turbo und nicht für den V8 entschieden ? Der klingt als Sauger bestimmt besser ? Dazu kann der Turbo nicht kaputt gehen, die Mehrleistung braucht man vermutlich nur bei Höchst / Endgeschwindigkeiten auf der Autobahn ?
Warum das ältere Modell und nicht das aktuellere ( eine Generation danach ) ?
Lg
@B4byf4ce
Ich habe in der Tat einen 55er gesucht, weil ich den Motor klasse finde. Leider bin ich nicht fündig geworden. Der 65er gehörte einem Bekannten aus dem Nachbarort, den er mir angeboten hat. Blau außen und beige innen war anfangs so gar nicht mein Ding. Positiv war, dass der Wagen MB80 Garantie hatte. Das hat mich final auch dazu bewogen, das Auto zu kaufen. Die Garantie hat dann bis auf 6.000€ die Motorrevision abgedeckt. Mercedes hat anstandslos bezahlt. Austauschmotoren M275 gab und gibt es keine. Lediglich neue Motoren sind verfügbar und die kosten aktuell über 100.000€.
Der Mopf2 mit den Bumerang-Scheinwerfer ist nicht so meins. Mopf1 war meine erste Wahl!
Grüße
Mopf 2 hat Kurvenlicht und Airscarf, beim R231 kam dann die 7G und dank Alu wurde das Auto deutlich leichter.
Mir persönlich gefällt der R230 als vor Mopf am besten.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 16. März 2024 um 15:40:15 Uhr:
Mir persönlich gefällt der R230 als vor Mopf am besten.
Ich finde auch danach wurden die optischen Details verschlimmbessert. Technik ok.
Aber der ursprüngliche R230 wirkt stimmig, die eckigeren Stoßstangen, andere Lenkräder, der eingesparte Dekorahmen ums Comand, gar die eckigen Scheinwerfer. Nee. Das passt irgendwie nicht. Die 1. Generation ist halt aus einem Guss, eine Designlinie. Farbe der Rückleuchten oder Design des Grills ist Geschmackssache.
Zitat:
@B4byf4ce schrieb am 16. März 2024 um 13:25:44 Uhr:
Wieso habt ihr ( du ) euch für einen V12 Bi Turbo und nicht für den V8 entschieden ? Der klingt als Sauger bestimmt besser ? Dazu kann der Turbo nicht kaputt gehen, die Mehrleistung braucht man vermutlich nur bei Höchst / Endgeschwindigkeiten auf der Autobahn ?
Klang vom SL500 besser als vom V12 BT? Never. Wozu die Leistung ? Why not. Wer kann, der kann. Turbos kaputt ? Kommt sehr selten vor und es können noch zig andere Sachen kaputt gehen, wo den Geldbeutel gut leert.
Warum V12 statt V8 Sauger? Die Zahlen sagen alles:
306 PS vs. genau doppelte 612 PS.
460 NM vs. mehr als doppelte 1.000 NM.
Nur ein Vergleich: beim überholen eines 40 Tonnen Sattelzuges sieht wie folgt aus:
aus 90 km/h Kickdown, Lenkrad zügig ein Stück nach links drehen und dann sobald der Punkt kommt, während bei normal motorisierten Fahrzeugen der Ablauf mit Lenkrad in Gerade-aus-Stellung einige Sekunden gehalten wird bis wieder nach rechts gezogen wird, wird durch das katapultartige Beschleunigen der Part "Lenkrad Gerade aus" auf nahezu eine Sekunde reduziert. Man lenkt also nach links und sobald der Nullpunkt kommt "Lenkrad Gerade" zieht man schon wieder nach rechts. Die Lenkradbewegung sieht aus wie eine Sinuskurve. Dabei achtet man dann, das man nach dem Überholvorgang nicht um die 150 km/h auf der Landstraße drauf hat.
Klar haben V8 gute Sounds, meine Vette C6 Z06 mit dem 7 Liter V8 war wie ein brüllender Löwe (laut und toller Klang - passt zu einem Supersportler), mein SL55 hatte einen dezenteren aber tollen Klang. Mein SL65 hauchte mir immer ein Grinsen beim Kaltstart ein.
Zum V8 Sauger - also SL500, der ist ja leise, soll ja auch so sein. Klang normal, dezent. Hat nichts von einem schönen typischen V8 Klang.
Zum Design: stehe auch mehr auf den Vor-Mopf.
Zitat:
@B4byf4ce Wieso habt ihr ( du ) euch für einen V12 Bi Turbo und nicht für den V8 entschieden ?
Lässt sich viel einfacher tunen.
Läuft völlig unaufgeregt.
Hat bereit bei Leerlaufdrehzahl mehr Drehmoment als ein V8 maximal.
Läuft ruhiger.
Zitat:
Der klingt als Sauger bestimmt besser ?
Ab 80 km/h hört man offen keinen Motor mehr. Gegen einen hochdrehenden V12 hat ein V8 akustisch nichts entgegenzusetzen, höchstens mehr Krach. Am Ende muss sich ein Auto aber gar nicht kräftig anhören, sondern sein, und das bitte möglichst geräuscharm.
Zitat:
Dazu kann der Turbo nicht kaputt gehen,
Sicher, und? Selbst beim Autoquartett gewinnt nicht das billigste Auto.
Zitat:
die Mehrleistung braucht man vermutlich nur bei Höchst / Endgeschwindigkeiten auf der Autobahn ?
Vermutlich, ist aber nicht der Punkt: Nicht die Leistung ist wichtig, die ist eh im Überfluß vorhanden, sondern das Drehmoment zählt.
Zitat:
Warum das ältere Modell und nicht das aktuellere ( eine Generation danach ) ?
Reine Geldfrage, es gibt ja neben Autos noch andere Dinge, die Spaß machen. Mir(!) gefällt optisch keine Variante vom R230, gescheige denn die neueren Modelle, wie auch immer die heissen mögen.
Die Frage "Warum den SL 65 und nicht…" ist beantwortet, wenn Du nebendran stehst und der Motor angeschmissen wird - am besten ein Kaltstart. Es gibt nichts Vergleichbares. YT bietet endlos viele Kaltstartvideos! Warum nur? ;-)
Grüße