Skurrile F1 Boliden

Mich fasziniert immer der Erfindungsreichtum der F1-Ingeneure. Was da oft an Anbauten der Wagen zustande kommt ist manchmal schon überraschend. Manche Teile verschwinden bald wieder, weil sie einfach nicht den gewünschten Erfolg bringen. Andere sind so phänominal gut, daß die Fia einschreitet und wieder verbietet. Oder wiederum werden Teile von anderen Teams kopiert, und sogar oft noch verbesert.
Am absurdesten fand ich den hier
http://www.ddavid.com/formula1/images/pete11.jpg
Aber hat sich halt dann doch nicht durchgesetzt.
Die Flügel waren zu Anfangszeiten auch sehr abenteuerlich. Haben sich in anderer Form aber bewähert.
http://www.autocentre.ua/ac/06/51/images/19/Formula_nos_lotus49.jpg
Auch in der Neuzeit gab, und gibt es einige Inovationen die in der F1 Einzug hielten.
Wer hat Bilder, oder Berichte über solche Besonderheiten?

Beste Antwort im Thema

Bergrennsport.... Dieser Polo ist wohl der skurrilste Umbau dieses Typ`s 

4580 weitere Antworten
4580 Antworten

Er packte es tatsächlich die 500 Meilen von Indianapolis ohne einen einzigen Boxenstop zu fahren 😁
Gruß aus Neuss 

Duesenberg-cummins-diesel-special

Na Byti,

raus mit der Sprache! Hat er auch gewonnen?😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Byti


Und wo wir grade bei Indy 500 sind.... so sah der allererste Zieleinlauf aus. 😁
Gruß aus Neuss

Und welcher davon ist der Marmon Wasp? Ich nehme an, der untere...

Zitat:

Original geschrieben von Byti


Duesenberg war bekannt für fortschrittliche Autos. Hier hat er einen Cummins Motor (LKW) eingebaut und daraus einen Rennwagen gemacht.

Nix Lycoming? 😁

Oder war das irgendeine späte Bastelei?

@Franjo001
Naja... gewonnen hat Dave Evans nicht gerade. Er qualifizierte sich mit einem Schnitt von 96,871 MpH und war damit der langsamste im Feld. Der Spitzenreiter war immerhin rund 19 MpH schneller 😁
Er wude 13ter von 40

@Langgauer
sorry Bild ist falsch. Das Foto stammt zwar aus dem Indyrennen 1911 war aber nicht von den ersten drei.
Den Mormon häng ich dir aber noch als Bild hier an 😁

Nein, kein Lycoming. Die waren mehr auf Flugzeugmotoren spezialisiert. Mit Diesel hatten die auch wenig am Hut zu der Zeit.
Wenn man es ganz korrekt nimmt, war der Cummins Diesel eigentlich ein Motor der für kleinere Schiffe gebaut worden ist, allerdings später hauptsächlich bei LKW`s verbaut wurde. Er hatte nur 360 cubicinch.

Mormon
Ähnliche Themen

Mir fällt grad ein.... 1929 hat Auburn (Cord war der Besitzer) mal einen Achtzylinder von Lycoming -gehörte auch Cord- eingesetzt, aber das war kein Diesel.
Der klang so: http://www.youtube.com/watch?...

Auburn

Ich war ja prinzipiell davon ausgegangen, daß die Lycoming-Motoren sowieso der Standardantrieb bei allen Auburn-, Cord- und Duesenberg-Wagen gewesen wäre (meist Achtzylinder-Reihe, beim Cord 810/812 allerdings V8). Deswegen war ich über den angeblichen Cummins im Duesenberg-Renner so überrascht.

Duesenbergs Straight-8 Motor war ein Lycoming, aber das waren alles Benziner.
Im Cord L29 war ebenfalls der Straight-8 verbaut. Im 810/812 war der V8 Lycoming verbaut. Der hatte etwas mehr Laufruhe als der Reihen Achter. Aber auch hier nur Benziner.

Das habe ich nie angezweifelt. Aber spannend bleibt die Frage doch, wie der Cummins-Murl, egal ob Diesel oder nicht, in dien Duesenberg kommt. Wo ja eigentlich normalerweise Lycoming-Motoren verbaut wurden.

Aber jetzt habe ich noch etwas Anderes zufällig entdeckt: Seeeehr interessant...

http://de.wikipedia.org/w/index.php?...

Scheinbar kam die Idee von Cummins. Interessant war dass er für die Indy 500 Diesel brauchte im Wert von 1,20$ (1931)

Clessie’s (Cummins) creativity averted bankruptcy 1929. He mounted a diesel engine in a used Packard limousine and—on Christmas Day, 1929—took W.G. Irwin for a ride in America’s first diesel-powered automobile. This gamble saved the company. With a new infusion of Irwin capital, Clessie was determined to popularize the notion of the automotive diesel. He set a diesel speed record with the Duesenberg at Daytona Beach, then piloted a Cummins-powered truck coast-to-coast on a mere $11.22 worth of fuel. In 1931, a Cummins team set a new endurance record—a grueling 13,535 miles—at the Indianapolis Motor Speedway. Impressed with the economy and durability of these prototypes, a small number of truckers and fleet operators began to repower their vehicles with Cummins engines.

Heute mal was aktuelles, das soll der DTM BMW 2012 werden 😁

Bmw-m3-dtm-concept

Wenn man es genau nimmt, ein leicht verkorkstes Formelauto, dem man eine Karosserie überstülpt.
Gruß aus Neuss

Bmw-m3-dtm-concept-1

Zitat:

Original geschrieben von Byti


Wenn man es genau nimmt, ein leicht verkorkstes Formelauto, dem man eine Karosserie überstülpt.

Irgendwie dürfte das auch die klassische DTM ausmachen. Wenn ich da noch zurückdenke an den Treser-Calibra, der vor 15 Jahren dominiert hat, oder vor Allem an den Alfa-Romeo 155 (vermutlich das letzte große Kapitel von Giorgio Pianta): Außen total häßlich, aber unter der Hülle ein echtes Kunstwerk, genauso wie die klassischen Alfas von Vittorio Jano aus den Dreißiger Jahren (klassisch italienisch halt). Etwas bizarr war natürlich die Sache mit dem Vierradantrieb, aber nixdestoweniger: In dem Ding steckte sehr viel Charisma.

Ausgesprochen schade finde ich es heute noch um den Volvo-Prototypen von Zakspeed, der der Neuauflage der DTM vor etwa 11 Jahren noch eine Extraprise an Drive mitgegeben hätte. Wenn man sich nicht an dem Zahnsatz-Nockenwellenantrieb des Judd-F1-Abkömmlings gestoßen hätte...(mein Interesse an der DTM ließ kurz darauf erschreckend schnell nach 😛)

Wäre auch gespannt gewesen, was mit den PROCAR-Alfas mit den geplanten Zehnzylinder-Motoren auf uns zugerollt wäre! 😁 (das Zusatz-Unterhaltungsprogramm für die Grand Prix Ende der Achtziger Jahre, das irgendwo steckengeblieben ist, bevor es losging)

Mit das kurioseste Flügelchen hatte wohl Williams. Immer dran denken, DAS war der Heckflügel 😁

Williams

Über das Opel Raketenfahrzeug hatten wir zwar schon mal Bilder, aber hier hab ich noch eins wo die "Antriebseinheit" mal gut zu sehen ist 😁
Gruß aus Neuss

Opel-rak-2

Und das soll der neue Audi A5 DTM ab 2012 werden.

Audi-a5-dtm
Deine Antwort
Ähnliche Themen