Skoda Octavia II TDI und Webasto Thermo Top C / Batterieprobleme!!!
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich hoffe, dass jemand aus Erfahrung einen guten Tip für mich hat.
Ich habe eine neue Standheizung (Webasto Thermo Top C mit Telestart 91) in meinen Skoda Octavia II Kombi TDI einbauen lassen, weil ich es leid war, im Winter die Scheiben freizukrazten. Mein Problem ist nun, dass ich sehr viel Kurzstrecke fahre und die Vorgabe Heizzeit = Fahrzeit nicht einhalten kann. Also entweder bleibt das Auto kalt oder ich müsste ständig Umwege fahren...
Meine Batterie hat 61 Ah und ich habe keine Ahnung, wie alt sie ist. Den Wagen habe ich seit Mai. Maximal ist es die erste Batterie (Aug 1998), vielleicht ist sie aber auch schon mal getauscht worden. Ohne Standheizung hatte ich nie ein Batterieproblem. Tja, aber selbst mit einer neuen stärkeren Batterie, würde ich es ja nicht schaffen, sie bei den kurzen Strecken aufzuladen. Ich fahre i.d.R. so 10 Min. vielleicht, manchmal auch kürzer.
Was kann ich tun? Das Auto steht auf einem Stellplatz direkt vorm Haus. Es wäre also möglich, ein Kabel nach draußen zu legen und die Batterie regelmäßig aufzuladen. Nun will ich natürlich da auch keinen großen Aufwand betreiben. Kann man was an die Batterie dauerhaft anbauen (lassen) und ein Kabel so verlegen, dass die Aufladerei unkompliziert ist? Aber wie soll das gehen????
Finde das ganz schade gerade - ich hatte mich so gefreut, dass die Kratzerei ein Ende hat, aber nun kann ich meine Standheizung gar nicht richtig nutzen :-(
24 Antworten
Sooooo...
...gestern Abend habe ich meine Batterie mit dem Batterieladegerät voll aufgeladen. Der Diodenstecker blinkte grün. Heute morgen blinkte er rot...
Ich bin zu Skoda gefahren und wollte die Batterie messen lassen. Messen nicht möglich - Batterie platt! Ok, also neue 72 mAh-Batterie einbauen lassen. Nach Hause gefahren. Ich habe dann mal in den Motorraum geguckt, wie das da drin alles so aussieht und der Diodenstecker blinkte grün, wie es sich für eine funkelnagelneue Batterie auch gehört. Jetzt habe ich meinem Schwiegervater diesen Diodenstecker gerade gezeigt, weil er sich dafür interessiert hat und er blinkt gelb...???!!! Der Einbau der neuen batterie ist maximal 2 Std. her. Ist da jetzt wirklich ein Verbraucher dran, der mir den Strom aus der Batterie nuckelt? Der Skoda-Mann sagte mir, dass die Anzeige bei dem kleinen Stecker nicht wirklich zuverlässig sei. Aber das Auto steht, die Diode zeigt grün und 1 Std. später, vollkommen ohne Bewegung zeigt sie gelb?
Er sagte, ich solle eine Woche später wiederkommen und dann mal gucken, was sich getan hat (auch wegen Fehlerspeicherauslesung etc.). Soll ich wirklich eine Woche warten? Ich hatte vor dem Heizungseinbau keine Batterieprobleme. Skoda meinte, dass es auch sein könne, dass die Standheizung Strom zieht. Sollte ich da vielleicht zu dem Standheizungseinbaubetrieb (Webasto, wurde vom Opel-Autohaus eingebaut).
Fragen über Fragen...
Ich persönlich würde erstmal nicht so viel auf die Leuchtdiode geben, sondern erstmal alles normal weiter benutzen wie bisher. (Fahrverhalten/Standheizung)
Zitat:
Er sagte, ich solle eine Woche später wiederkommen
...Gute Idee. Denn wenn in der Woche nochmal Batterieprobleme auftreten sollten liegt etwas im argen.
Zitat:
Sollte ich da vielleicht zu dem Standheizungseinbaubetrieb
...wie gesagt. Du hast mit der neuen Batterie ja noch keine Erfahrungswerte. Ich würde es erstmal noch beobachten, damit du es dann eventuell auf einen fehlerhaften Einbau eingrenzen kannst.
MfG
Hallo Carmen, die Standheizung zieht im eingebauten Zustand nur Strom für die Uhr und den Empfänger der Fernbedienung. Also minimal. Bitte lasse die Verlustleistung im Ruhezustand an der Batterie messen. mfg micbarg
So ein Diodenstecker ist ein relativ simples Ding das, wenn es nicht defekt ist, eigentlich ordentliche Ergebnisse anzeigt.
Was zeigt dein Diodenstecker an, unmittelbar nachdem du den Wagen gestartet hast und den Motor laufen lässt?
1. Motor aus
2. Diodenstecker rein - Welche Farbe?
3. Diodenstecker raus
4. Motor ein
5. Diodenstecker rein - Welche Farbe?
6. Diodenstecker raus
7. Motor aus
8. Diodenstecker rein - Welche Farbe?
Wurde die Ladung der Lichtmaschine überprüft?
Ähnliche Themen
Also, der Stecker ist fest angebaut. Vielleicht funktioniert er nicht richtig?! Ich gucke morgen mal nach und versuche die Fragen zu beantworten, allerdings ohne An- und Abbau. Ich traue mich jedenfalls gar nicht mehr, meine Standheizung anzumachen :-((( kann man eine zweite Batterie einbauen lassen, nur so für den Notfall zum Starten? In meinem T3 hatte ich damals 2 Batterien, allerdings hatte ich da auch viel Platz! Ich hatte den Skoda-Mann das auch gefragt, aber der sagte, das ginge nicht. Ich kann das kaum Glauben...
LiMa wurde erst mal nicht geprüft glaube ich. Ich war noch mal einem anderen Skoda-Betrieb (der mir viel besser gefällt!!) und die sagten, die Batterie sei gut, auch wenn die Diode rot blinkt. Damit kann ich die Diode eigentlich vergessen: Blinkt rot (nicht mal gelb, sondern rot!!) und der Batterietest ergibt, dass die Batterie gut ist. Ich tausche das Teil mal um. Ich habe es auch direkten die Pole Batterie geschraubt. Kann es sein, dass die Anzeige besser funktioniert, wenn ich Minus an der Karosserie befestige??!
Zitat:
Original geschrieben von Carmen1970
Kann es sein, dass die Anzeige besser funktioniert, wenn ich Minus an der Karosserie befestige??!
Nö...
Kannst du vlt. mal ein Foto von dem Diodenstecker machen?
Ich hatte oben den Link zu Amazon eingefügt. Es ist exakt der abgebildete Stecker. Habe gerade in den Rezensionen gelesen, dass wer anders auch bemängelt hat, dass die Anzeige sehr schnell von Grün auf rot umspringt.
Ich hab das Problem mit der Standheizung auch.habe ich jetzt so gelöst.Erstmal achte ich auf meine elektrischen Verbraucher.Sitzheizung aus wenn warm genug.Heckscheibenheizung aus wenn frei.Klimatronik auf Econ,Licht aus auf meinen ersten 3 Kilometern(Asphaltierter Landwirtschaftsweg).Zusätzlich habe ich ein 5Watt Solarmodul auf der Hutablage was ein wenig die Batterie lädt,bzw bei Bewölkung noch ein wenig Erhaltungsladung bringt.Seitdem keine Probleme mit 10km Strecke und 25min Heizzeit.
Hallo Carmen,
die Standheizung hat im Motorraum eine Sicherung, nimm diese heraus. Probiere dann deine Versuchsanordnung erneut. Wenn du immer noch die selben Probleme hast, nimmt das Radio (abnehmbres Bedienteil) heraus und teste erneut.
Irgendein Verbraucher muss wohl am Trop hängen. Weiter kann ich dir so nicht helfen. Viel Erfolg. micbarg
Vielen Dank für Eure Antworten!
Ich habe mittlerweile eine neue größere Batterie und lade sie ab und zu mit meinem Ladegerät auf - nur so zur Sicherheit! :-) Das funktioniert prima, da das Auto direkt vorm Haus steht und ich nur mal kurz den Stecker anstecken muss. Ich hoffe von daher, dass ich meine Standheizung in Zukunft ohne weitere Batterieprobleme nutzen kann!