Skoda Octavia II TDI und Webasto Thermo Top C / Batterieprobleme!!!
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich hoffe, dass jemand aus Erfahrung einen guten Tip für mich hat.
Ich habe eine neue Standheizung (Webasto Thermo Top C mit Telestart 91) in meinen Skoda Octavia II Kombi TDI einbauen lassen, weil ich es leid war, im Winter die Scheiben freizukrazten. Mein Problem ist nun, dass ich sehr viel Kurzstrecke fahre und die Vorgabe Heizzeit = Fahrzeit nicht einhalten kann. Also entweder bleibt das Auto kalt oder ich müsste ständig Umwege fahren...
Meine Batterie hat 61 Ah und ich habe keine Ahnung, wie alt sie ist. Den Wagen habe ich seit Mai. Maximal ist es die erste Batterie (Aug 1998), vielleicht ist sie aber auch schon mal getauscht worden. Ohne Standheizung hatte ich nie ein Batterieproblem. Tja, aber selbst mit einer neuen stärkeren Batterie, würde ich es ja nicht schaffen, sie bei den kurzen Strecken aufzuladen. Ich fahre i.d.R. so 10 Min. vielleicht, manchmal auch kürzer.
Was kann ich tun? Das Auto steht auf einem Stellplatz direkt vorm Haus. Es wäre also möglich, ein Kabel nach draußen zu legen und die Batterie regelmäßig aufzuladen. Nun will ich natürlich da auch keinen großen Aufwand betreiben. Kann man was an die Batterie dauerhaft anbauen (lassen) und ein Kabel so verlegen, dass die Aufladerei unkompliziert ist? Aber wie soll das gehen????
Finde das ganz schade gerade - ich hatte mich so gefreut, dass die Kratzerei ein Ende hat, aber nun kann ich meine Standheizung gar nicht richtig nutzen :-(
24 Antworten
<p>Habe einen Oktavia und einen Passat letzteren mit Standheizung. Tja ein wenig darüber nachgedacht, ist die Fahrtzeit wirklich zu kurz. Über ein nächtliches Aufladen der Batterie könnte man sich helfen, wäre aber langfristig zu umständlich. Die Standhheizung läuft 20 bis 30 Minuten je nach Außentemperatur, damit du es für 10 Minuten warm hast. Wenn die Fahrtzeit wirklich nur 10 Min. beträgt war der Einbau nur von geringem Nutzen.</p>
<p>Schade habe keine bessere Idee, da ein größere bzw. zweite Batterie vom PKW auch nicht ausreichend geladen würde.</p>
<p>Schreibe doch mal an Webasto, die haben zwar bzgl. E10 manchmal auch keine Antwort, aber wer weiss... VG...</p>
Ich habe jetzt im Internet noch ein bisschen gewühlt und gelesen, dass viele mit dem selben Problem sich ein Batterieladegerät eingebaut haben (Batterieladegerät CTEK MXS 5.0). So spontan scheint mir das eine ganz gute Lösung zu sein. Ich werde es mal bestellen und gucken, ob ich das im Mortorraum unterbringen kann. Es gibt noch ein Ergänzungkabel, was in den Innenraum verlegt werden kann und über das man dann bequem aufladen kann. Die einzige Frage, die sich mir jetzt nur noch stellt, ist, wie ich das Auto auflade. Ich kann es ja schlecht immer auflassen, d.h. irgendwie muss ich den Stecker dann ja nach außen führen...
Es gibt von Defa Warm up(zu beziehen bei www.waeco.de) auch ein System zum Batterieladen.Vorne wird außen eine kleine Buchse montiert wo du ganz easy dein Kabel einstecken kannst.Das Batterieladegerät wird innen fest verbaut.Ich weiß natürlich nicht ob es die Teile einzeln gibt.
Was ist denn wenn man nur 10 Minuten heizt?
Wirds nur lauwarm?
Oder gar nicht warm?
Ähnliche Themen
Zitat:
Was ist denn wenn man nur 10 Minuten heizt?
..bei den jetztigen Temperaturen reichen 10min, aber wenn die Scheiben vereist oder verschneit sind (bei Minusgraden) ist die Zeit zu kurz zum abtauen.
Ich habe mir da keinen Kopf gemacht. Wir haben auch nur 10-15 Minuten Fahrstrecke. Habe die Heizung trotzdem 20-25min laufen lassen und das nicht nur früh, sondern auch manchmal nachmittags vor dem Rückweg. Unsere Batterie war zwar neu, aber nach dem 2. Winter war sie platt (war auch nur eine kleine um die 60Ah). Da kam halt eine neue rein!
Bei deinen 10min Weg kommst du doch sicherlich im Notfall auch so auf Arbeit, oder? Ich meine wenn er mal nicht mehr anspringt! Ich würde es drauf anlegen, ansonsten ist die Standheizung ja nur unnötiger Ballast!!!
MfG
Dann würd ichs auch drauf ankommen lassen und notfalls jedes Jahr ne neue Batterie einbauen.
Das wärs mir Wert.
Aber ne Standheizung haben und dann doch wieder mit Kabeln hantieren?
Dann kann man auch gleich eine elektrische nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Deichkind 2.0
Dann würd ichs auch drauf ankommen lassen und notfalls jedes Jahr ne neue Batterie einbauen.
Das wärs mir Wert.
Aber ne Standheizung haben und dann doch wieder mit Kabeln hantieren?
Dann kann man auch gleich eine elektrische nehmen.
Jedes Jahr? die Batterie ist spätestens nach ein paar Tage(Wochen) leer,was nützt da eine neue Batterie😕😕
Zitat:
Original geschrieben von quattro8163
..bei den jetztigen Temperaturen reichen 10min, aber wenn die Scheiben vereist oder verschneit sind (bei Minusgraden) ist die Zeit zu kurz zum abtauen.Zitat:
Was ist denn wenn man nur 10 Minuten heizt?
Ich habe mir da keinen Kopf gemacht. Wir haben auch nur 10-15 Minuten Fahrstrecke. Habe die Heizung trotzdem 20-25min laufen lassen und das nicht nur früh, sondern auch manchmal nachmittags vor dem Rückweg. Unsere Batterie war zwar neu, aber nach dem 2. Winter war sie platt (war auch nur eine kleine um die 60Ah). Da kam halt eine neue rein!
Bei deinen 10min Weg kommst du doch sicherlich im Notfall auch so auf Arbeit, oder? Ich meine wenn er mal nicht mehr anspringt! Ich würde es drauf anlegen, ansonsten ist die Standheizung ja nur unnötiger Ballast!!!
MfG
Darum...
Demnach würde es sogar alle zwei Jahre reichen.
Ich könnte ja damit leben, mir alle 1-2 Jahre eine neue Batterie zu kaufen, aber ich habe meine Heizung gerade mal etwa einen Monat und fahre wirklich selten Auto und heute früh war die Batterie alle. Das ging mir doch etwas zu fix. Das Ladergerät baue ich fest ein und dann lade ich eben alle 1-2 Wochen die Batterie auf. Das Auto steht direkt vor der Haustür, Stecker rein und gut ist es - hoffe ich jedenfalls. Würdet ihr mir zu einer stärkeren Batterie Raten? Was kann ich denn in mein Auto einbauen??? Je stärker sie ist, desto länger wird sie doch sicherlich auch durchhalten, oder? Könnte ich mir auch eine 200mA-Batterie einbauen lassen, wenn es sowas gibt?
Also,......also..... Batterie-Probleme hatte ich mit meinem Passat plus Webasto-Heizung (laufzeit ca. 25Min.) erst nach ca. 4 Jahren. Das ist auch so in Ordnung. Fahre auch nur 8 km zur Arbeit. Ist aber ein Benziner.
Frage an dich Carmen, ist die Batterie morgens wirklich schlapp. Denke da an nicht ausreichende Ladeleistung der Lichtmaschine, oder aber an Verlustleistung im Ruhezustand durch Verbraucher die immer Strom ziehen (z.B. neue Musikanlage). Oder könnte es noch an etwas anderem liegen. Wenn der Anlasser schnell genug dreht, evtl. an verbrauchten zu schwachen Glühkerzen. Nichts für ungut wen ich dir zu nahe getreten bin, war nur gut gemeint.
Oder aber schreibe doch mal an Wwebasto bevor du weiter aufrüstest.
Vg micbarg
""Je stärker sie ist, desto länger wird sie doch sicherlich auch durchhalten, oder? Könnte ich mir auch eine 200mA-Batterie einbauen lassen, wenn es sowas gibt?""Die Lichtmachine muss diese große Batterie laden, schafft es aber nur zu einem Teil. Du hast dann eine ständig halbvolle Batterie. Frage deinen Teilehändler oder Skoda wie groß die Batterie max. sein könnte (73 AH)? Ich weiss es nicht..
Carmen, ich habe deine Beiträge noch einmal gelesen. Wenn die Batterie von 1998 sein sollte, solltest du sie in Rente schicken. Auch dann wenn Sie nur zwei Jahr alt sein sollte und öfters schon leer war. Aber lasse zur Sicherheit dann bitte mal die Verlustleistung im Ruhezustand und die Ladeleisung der Lichtmaschine nachmessen. Dann hast du vorerst Ruhe vor dem Fall.
VG micbarg
Gut! Danke! Ich werde mal zu Skoda fahren und denen dort mein Problem schildern oder aber zu Opel (die haben die Heizung eingebaut). ATU macht solche Batterie-Tests doch auch, oder? Die habe ich hier gleich um die Ecke. Mal sehen. Leer war sie heute früh. Standheizung lief aber. Habe die Heizung ausgemacht und als ich starten wollte, war nur Wildes Geklacker ausm Motorraum zu hören. Mein Freund gab mir Starthilfe und alles war Schick. Bin mir sicher, dass es die Kurzstrecken nicht reichen, die Batterie zu laden. Immer Licht, Heizung, Gebläse und dann vorher noch Standheizung... Das ist sicher etwas viel. Das Ladegerät baue ich trotzdem an. Habe ich ein besseres Gefühl :-)
Das Betterieladegerät ist heute gekommen und nun lädt die Batterie erst mal. Bei Anschließen hat es angezeigt, dass die Batterie so leer ist, dass es im Prinzip nicht mal zum Starten reichen würde (bin aber heute schon gefahren). Ich werde sobald ich es schaffe mal zu ATU fahren und alles messen lassen und mir eine neue Batterie kaufen. Ist bestimmt noch die erste, die da drin ist. Bei dem Golf Variant meines Freundes wurde die Batterie erst nach ca. 12 Jahren das erste Mal getauscht. Hätte schon gedacht, dass so eine Dieselbatterie mehr als 3 bis 3,5 Jahre schafft...
Vielen Dank auch noch mal für Eure Beiträge! Hatte ich gestern ganz vergessen das Bedanken! ;-)