Skoda Octavia II 2.0 TDI ruckelt

Skoda

Hallo Foris,

seit circa 2 Monaten ruckelt mein Skodi zwischen 1800 - 2200 Umdrehungen. Davor und danach ist alles gut. Besonders stark zu merken ist es im 5. und 6. Gang.
Es wurde bereits der Luftmengenmesser (danach war's noch schlimmer, so dass wieder der alte eingebaut wurde) und der Kabelbaum unterm Ventildeckel gewechselt. Keine Besserung in Sicht. Wartungen wurden regelmäßig durchgeführt. Ich fahre so 2-3 x im Monat mit nem Pferdeanhänger.

Nach Besuch von 3 Fachwerkstätten, konnte mir keine eine genaue Auskunft geben. Alle 3 schwanken zwischen Massenschwungrad oder Gelenkwelle. Das natürlich ein Preisunterschied von 1400 € zu 400 €. .

Mein kleiner schüttelt sich so dermaßen, wenn man es herausfordert, dass es einem das Herz zerreisst ;( :love:
Ich fahre ihn aber so, dass es eigentlich nie zu merken ist....

Hat jemand vielleicht noch nen anderen Tip??
Ich bin echt am verzweifeln..... :wacko:

34 Antworten

Hallo zusammen,

ich könnte mal bitte einen guten Tipp und eine astreine Ferndiagnose gebrauchen:

Ich fahren einen Octavia 2, 2.0 TDI, 160.000km.

Schon länger besteht das Problem, dass die Leerlaufdrehzahl im Stand manchmal nicht irgendwas bei 850..900 rpm ist, sondern er auf ~800 laut Drehzahlmesser absackt. Ist mir eigentlich egal, aber er ruckelt dabei ganz komisch. Ein klein wenig mit dem Gas zu spielen reicht dann meist aus, um ihn wieder "auf Kurs" zu kriegen. Der Freundliche hat (konnte oder wollte er nicht?) nichts unternommen.

Ob das hier jetzt damit in zusammenhang steht, weiß ich nicht. Ich habe aber die komische Leerlaufdrehzahl extra erwähnt, um eine eventuelle Diagnose zu erleichtern:
Bisher konnte ich im 6. Gang bei 90..105 km/h durch Gas geben beschleunigen. Da ist die Kiste nicht grad kräftig, aber es geht. Seit einigen Wochen ruckelt er dabei aber echt stark. So wie meine früheren schrottigen Kleinwagen wenn ich mal aus Versehen untertourig beschleunigen wollte. Da das mal stressfrei ging und nun nicht mehr, mache ich mir schon Sorgen. Zumal ich in den nächsten Wochen einige Tausend km vor mir habe und nicht irgendnem Italiener mein Auto zur Reparatur geben will....NIchts gegen Italiener, aber ich habe das Gefühl, dass einem das den Urlaub versauen wird.

Beim Autohaus habe ich keinen Termin mehr bekommen, ich setze jetzt also auf euch!

Danke!
Dirk

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Octavia TDI ruckelt stark beim Beschleunigen' überführt.]

Ruckeln beim Beschleunigen scheint ein Kraftstoffproblem zu sein. Kraftstofffilter i.O.? Bei 160Tkm sollte der nächste Wechsel erst in ca 20Tkm fällig sein aber es wäre nicht das erste mal das der Filter schon wesentlich früher zu ist.
Funktioniert die Kraftstoffvorförderpumpe im Tank ordentlich?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Octavia TDI ruckelt stark beim Beschleunigen' überführt.]

...das passiert aber nur bei 1800..2000 Touren im 6. Gang. z.b. im vierten Gang bei gleicher Drehzahl tut er das nicht.

1. ist das vom Gang abhängig oder kann es auch nur im sechsten sein und trotzdem was mit dem Kraftstoff zu tun haben?
2. Wie bekomme ich denn raus, ob die Kraftstoffvorfürderpumpe ordentlich funtioniert?
3. Ist mein erster Diesel....wie wechsel ich den Filter und war da nicht irgendwas mit entlüften? Ich weiß zwar wo mein Filter steckt und das da oben drauf ne Schraube zum Entlüften ist (glaub ich...) aber wie man das macht....?

Danke!
Dirk

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Octavia TDI ruckelt stark beim Beschleunigen' überführt.]

Heute morgen...:

*ping*

"Abgas Werkstatt"

:-(

Mal schauen, ob es was damit zu tun hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Octavia TDI ruckelt stark beim Beschleunigen' überführt.]

Ähnliche Themen

...ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich finde es immer sehr blöd, wenn die Themenstarter nicht mehr berichten, was "es" nun war..........

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Octavia TDI ruckelt stark beim Beschleunigen' überführt.]

Hallo Kenner,

da hast du recht.

Die Sache mit der Motorkontrolleuchte war irgendeine verrückte Klappe, deren Tausch inkl Material auf knapp 400 Euro kam. Das Ruckeln ist geblieben.

Nun war ich vor ein paar Wochen bei der 180.000er Inspektion, habe von dem Ruckeln berichtet und gefragt, ob der Freundliche auch mal danach schauen kann. Hat er, hat sohl eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Er hat das Ruckeln aber nicht bemerkt. Er könnte es suchen, ich müsste nur vorher sagen, wie viele Tage Werkstatt und Teiletauschen ich bezahlen will. Service ist was anderes. (Ansonsten finde ich den Laden gut, die sind schon fähig).

Also lebe ich damit, dass er Ruckelt. Finde ich echt kacke...

Der Filter wurde übrigens nicht gewechselt. Ist wohl nicht dran bei 180.000 ?

Gruß,
Dirk

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Octavia TDI ruckelt stark beim Beschleunigen' überführt.]

Da steht bstimmt was von "Regelklappe" auf der Rechnung.
Der Dieselfilter ist lt Hersteller alle 90Tkm zu ersetzen(bei Verwendung von "normalen" Diesel also kein Bio-Diesel)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Octavia TDI ruckelt stark beim Beschleunigen' überführt.]

Warum hast du das ruckeln nicht vorgeführt ???? Erreicht er noch ohne Probleme die Endgeschwindigkeit ? Wenn nicht lass den Kraftstoffilter tauschen . Wenn doch kann es die Tandempumpe oder die Dichtungen der PD-Elemente sein was bei der Laufleistung nicht selten ist . Das sollten die in der Werkstatt prüfen können .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Octavia TDI ruckelt stark beim Beschleunigen' überführt.]

Ich habe leider keinen anderen Tipp. Das hört sich schon stark nach Zweimassenschwungrad an, besonders weil ja bei ca 1800 upm der turbo einsetzt und dann richtig Schiebt. Gelenkwelle würdest du ja bei jeder Geschwindigkeit merken und bei starkem Lenkeinschlag.

Zitat:

Original geschrieben von Quattron


Ich habe leider keinen anderen Tipp. Das hört sich schon stark nach Zweimassenschwungrad an, besonders weil ja bei ca 1800 upm der turbo einsetzt und dann richtig Schiebt. Gelenkwelle würdest du ja bei jeder Geschwindigkeit merken und bei starkem Lenkeinschlag.

Was soll denn passieren bei starken Lenkeinschlag??

Naja meistens gehen ja die Aussengelenke von der Gelenkwelle kaputt. Die praktisch beim Lenkeinschalg die kraft auf die Vorderräder überträgt, deshalb müsste bei eingeschlagen Rädern das Ruckeln verstärken oder dann erst auftreten.. Aber wie du deinen Fehler beschrieben hast denke ich mit meinem "Halbwissen" das es das Zweimassenschwungrad ist. Mal sehen vielleicht melden sich hier noch die Profis.

Zitat:

Original geschrieben von isy99



Zitat:

Original geschrieben von Quattron


Ich habe leider keinen anderen Tipp. Das hört sich schon stark nach Zweimassenschwungrad an, besonders weil ja bei ca 1800 upm der turbo einsetzt und dann richtig Schiebt. Gelenkwelle würdest du ja bei jeder Geschwindigkeit merken und bei starkem Lenkeinschlag.
Was soll denn passieren bei starken Lenkeinschlag??

mhhhh...ich dank dir schonmal....
wirds vielleicht sein.... ist echt blöd.....

Merks du denn was beim Anfahren? Ein Ruckeln oder beim Lastwechsel....z.B. mal im 2. Gang abrupt Gas geben und wieder runter vom Gas in den Schiebebetrieb. Da müsstest du auch einen heftigen Ruck spüren. Diese Problem wurde schon öfters im Netz diskutiert und am Ende war es das Zweimassenschwungrad.

also.....so aussem stehgreif würd ich sagen, da schnurrt er wie ein kätzchen....sowas uist mir bisher noch nie aufgefallen...aber ich werds heut nachmittag mal probieren....

Ich hatte im Netz schonmal was von "alter Software" gelesen....aber sowas erzähl mal nen Werkstattmeister, da bekommt man dann bestimmt nur dumme Kommentare ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen