Skoda Octavia II 2.0 TDI ruckelt
Hallo Foris,
seit circa 2 Monaten ruckelt mein Skodi zwischen 1800 - 2200 Umdrehungen. Davor und danach ist alles gut. Besonders stark zu merken ist es im 5. und 6. Gang.
Es wurde bereits der Luftmengenmesser (danach war's noch schlimmer, so dass wieder der alte eingebaut wurde) und der Kabelbaum unterm Ventildeckel gewechselt. Keine Besserung in Sicht. Wartungen wurden regelmäßig durchgeführt. Ich fahre so 2-3 x im Monat mit nem Pferdeanhänger.
Nach Besuch von 3 Fachwerkstätten, konnte mir keine eine genaue Auskunft geben. Alle 3 schwanken zwischen Massenschwungrad oder Gelenkwelle. Das natürlich ein Preisunterschied von 1400 € zu 400 €. .
Mein kleiner schüttelt sich so dermaßen, wenn man es herausfordert, dass es einem das Herz zerreisst ;( :love:
Ich fahre ihn aber so, dass es eigentlich nie zu merken ist....
Hat jemand vielleicht noch nen anderen Tip??
Ich bin echt am verzweifeln..... :wacko:
34 Antworten
Also wenn das Problem bei Einbau eines neuen LMM (Luftmassen- (nicht -mengen) messers) sich noch verschlechtert hat, würde ich mal genau da weiter ansetzen. Lass auch gleich mal das Abgasrückführventil + dessen Kühler und die Saugrohrklappe kontrollieren.
Mögliche Weitere Ursachen: Turboladersteuerung (Gestänge) schwergängig, Turbo-Druckdose defekt oder Overboostventil defekt, Undichtigkeiten im Ladedrucksystem können auch sowas hervorrufen. An das ZMS glaube ich nicht so recht...
Hallo mal wieder,
so einige Zeit ist vergangen und viel wurde gemacht, leider ist das Ruckeln wieder da.
Nachdem das Ruckeln kurzzeitig weg war, dann aber wieder doch da war, bin ich zur Werkstatt und habe schweren Herzens das ZMS incl. Kupplung machen lassen. Abends Anruf von der Werkstatt - das ZMS war nicht das Problem
Nachdem die Fahrsituation immer drastischer wurde, bin ich dann doch nochmal zu einer richtigen Skoda Werkstatt, ich wusste garnicht, dass es die bei mir in der Nähe gibt. Die meinten dann, dass wäre ein Filter :whistling:
Nach kurzer Untersuchung, war es dann doch nicht "nur" ein Filter, sondern stand kurz vorm Motorschaden. Der Meister meinte dann, sie müssen das (ich glaube 4.) Pumpe-Düse-Element wechseln und ich kann damit kein Meter mehr fahren. Kulanz - keine....
Gesagt getan, PDE gewechselt. 3 Wochen später.....ruckeln ist erneut da, jedoch längst nicht so doll....Wieder hin zur Fachwerkstatt - angeblich sind jetzt alle 3 weiteren Element betroffen!!!!
Grund: Der Vorbesitzer soll mit Biodiesel gefahren sein?! (Woher wissen die das?)
Ich bin am Ende....ich kann doch jetzt nicht noch alle 3 PDE wechseln lassen?! Kann es das wirklich sein??
In Moment merke ich das ruckeln nur, wenn ich unterturig fahre oder nen Pferdeanhänger dran habe.
Zitat:
Original geschrieben von isy99
...
..
Grund: Der Vorbesitzer soll mit Biodiesel gefahren sein?! (Woher wissen die das?)
...
Ich lach' mich tot! Da ist sie nach Jahren wieder, die unsachlichste aber auch blödeste Ausrede einer Werkstattt, wenn sie bei einem Dieselproblem nicht weiterkommt! Die wissen gar nichts, das BD-Gerede ist schon der Beweis...🙄
Ich fuhr den A3 TDI über 253 TKm (!) fast ausschließlich mit Biodiesel, ohne irgendein Problem. Schon damals fielen Ignoranten in den Werkstätten (-aber auch User!) mit ihrem BD-Geschwätz auf (SuFu: Biodiesel-Probleme). Aber es ist für die ja auch einfach: Keiner kann das Gegenteil beweisen, -und sie sind aus dem Schneider. 😉
MfG Walter
Zitat:
Ich lach' mich tot! Da ist sie nach Jahren wieder, die unsachlichste aber auch blödeste Ausrede einer Werkstattt, wenn sie bei einem Dieselproblem nicht weiterkommt! Die wissen gar nichts, das BD-Gerede ist schon der Beweis...🙄
Ich fuhr den A3 TDI über 253 TKm (!) fast ausschließlich mit Biodiesel, ohne irgendein Problem. Schon damals fielen Ignoranten in den Werkstätten (-aber auch User!) mit ihrem BD-Geschwätz auf (SuFu: Biodiesel-Probleme). Aber es ist für die ja auch einfach: Keiner kann das Gegenteil beweisen, -und sie sind aus dem Schneider. 😉
MfG Walter
Ja genau das ja mein Problem, irgendwie fühl ich mich ganz schön veräppelt....ich kann doch jetzt nicht alle 3 PDE wechseln lassen und dann ist es nachher doch der Zylinderkopf....oder vielleicht was anderes?!
Ich bin echt ratlos...vielleicht weiß ja einer noch ne Möglichkeit....Antriebswelle wäre auch noch sonne Idee, aber dafür hört er sich ja schon beim starten an wie ein Trecker :-) also wohl eher nicht....
Ähnliche Themen
kann sowas auch durch eine defekte Lamdasonde entstehen??
Hat nämlich gestern Abend ein Bekannter zu mir gesagt.
Schön das du dich über Biodiesel tot lachst Walter4. Meinem Skoada Octavia 1U scheint er nicht gut bekommen zu sein. Bei 50000 km die HD Pumpe undicht und bei 175000 die Zylinderkopfdichtung und evtl. auch die Kolbenringe. Ich gehe mal davon aus das alle 3 Defekte mit dem Biodiesel zu tun hatten. So lustig fand ich das nicht. Wäre das nicht gewesen hätte ich den Skoda heute noch.
Gruss Zyclon
@Zyclon
Schade, daß du mit BD Ärger hattest. Das führt aber sofort zur Frage, ob dein Motor BD-zugelassen war.
Meiner war es und er lief -wie beschrieben- ohne irgendein Problem.
Die BD-Zulassung war übrigens im VW-Konzern nichts Anderes als die Ausführung aller Dichtungen im Kraftstoff-System einschl. Einspritzpumpe (-die also mit BD in Berührung kommen) aus Fluor-Kautschuk, der das An- und letztendlich Auflösen normaler Dichtungen durch BD verhindert.
Alles andere an Schäden, die von Werkstätten gerne auf BD geschoben wurden, hatte mit BD nichts zu tun (Beispiel: Schaden an Kolbenringen. Kann nicht sein!). Im Gegenteil: BD hat gegenüber Mineraldiesel einen um den Faktor 10 besseren Schmiereffekt*, -ein Segen für die Pumpe. Den gleichen Effekt gibt es heute übrigens bei normalem Mineraldiesel durch die ca. 6% BD-Beimischung, die allerdings zu schwach ist, um Dichtungen zu beschädigen. Darin sind sich alle EU-Motorenhersteller einig.
MfG Walter
*nachzulesen u.a. bei Wikipedia oder Google
Wieviel KM hat der Motor denn gelaufen ? Wenn ich das richtig rausgelesen habe läuft der Motor wenn man langsam Gas gibt normal , wenn er dann ruckelt dann hast du aber nicht den Eindruck das der Vorderwagen hin und her geht . Der Kraftstofffilter ist hoffe ich mal nicht länger wie 60000km drin , und der Tandempumpendruck wurde auch geprüft ? Wenn das alles i.o. sein sollte tippe ich auf die Dichtringe der PD-Element , diese werden hart und nach Laufzeit über 70000 km undicht . Ist das Ruckeln bei ansteigen der Motortemperatur anders , oder immer gleich ? Dadurch fällt der Kraftstoffdruck ab und dadurch kann das ruckeln kommen . Dieses hatten wir schon öfter in der Werkstatt . Beim wechsel der Dichtungen auch gleich eine Ultraschallreinigung der PD-Elemente machen lassen . Woher kommst du denn ?
Gruß
Jörg
Walter4: Keine Ahnung ob mein Fahrzeug für BD zugelassen war. Der Vorbesitzer (den ich sehr gut kenne und dem ich vertraue) hat sich extra von Skoda was schriftliches mitgeben lassen das der Wagen BD geeignet ist. Das schöne ist, nur weil Skoda sagt das ist ok heißt das noch lange nicht das Bosch der gleichen Meinung ist. Die haben gesagt das ihre Pumpe nicht BD geeignet ist. Dummerweise habe ich die letzte Inspektion kurz nach Übernahme in einer freien Werkstatt machen lassn. Die haben dann auch das Problem entdeckt. Ich bin sofort nach Übernahme des Fahrzeuges auf Normaldiesel umgestiegen. Die Kosten für ein Gutachten wollte ich nicht noch investieren. Das hätte dann nähmlich alles nur noch über den Klageweg funktioniert und ob das rfolg gehabt hätte steht in den Sternen.
Gruss Zyclon
Du sprichst einen üblen Sachstand an: Tatsächlich hat der VW-Konzern die Zulassung für BD für bestimmte Motortypen ausdrücklich ausgesprochen (-in der Bedienungsanleitung ggf. nachlesen!).
Auf eine für meinen Geschmack ausgesprochen linke Art hat Bosch -nachdem verschiedene Pumpenschäden aufgetreten waren, warum auch immer- die Eignung ihrer Pumpen für BD verneint, eben nicht sofort oder von Anfang an, sondern offensichtlich auf Grund der Schadens-Ereignisse. Das kann nun jeder beurteilen wie er will.
Falls VW die Pumpen für BD-Fahrzeuge nicht mit Fluor-Kautschuk-Dichtungen bestellt hat, läge der Schwarze Peter bei VW, anderenfalls liegt er bei Bosch.
So einfach und gleichzeitig hoffnungslos ist dies alles, weil, bei Schäden ist der Dumme mal wieder der Kunde...🙄
MfG Walter
Ohja. Skoda wollte mir für 2000€ eine neue oder Generalüberholte einbauen lassen. Meine freie Werkstatt hat zum Glück Kontakt zu einer Firma aie Pumpen Instand setzt. Dort habe ich dann "nur" 1200€ gelöhnt. Das tat ganz schön weh. War den Wagen gerade mal 4000 Kilomter gefahren. Ansonsten war der Skoda aber ein sehr schönes und zuverlässiges Auto. Das Fahrwerk war zwar nicht der Hit dafür aber der Verbrauch. Von dem Träume ich heute noch.
Gruss Zyclon
Halli hallo,
nach langer Pause endlich mal wieder ne Meldung....
Das Auto ist (toi,toi,toi) heile!!! 😁
War in einer freien Werkstatt und die haben festgestellt, dass die Einspritzdüsen komplett verust sind. Haben also 2 Dichtungsringe gewechselt und die Düsen im Ultraschallbad gereingt und siehe da Auto läuft!!!!!
Der Hammer!! Ich hoffe es bleibt so ;-)
Nachdem ich also vergeblich knapp 2.500 € in Sand gesetzt hab, hat mich diese Sache nun doch nur 150 € (mit Arbeitsstunden) gekostet.....ägerlich!!!!
Na da lag ich doch mit meiner Vermutung genau richtig . Was mich ein wenig wundert ist der Preis , 150€ für wechseln aller Dichtringe inkl. der ganzen Schrauben die gewechselt werden müssen ? Ein Dichtsatz kostet bei VW 50€ x 4 sind 200€ + Schrauben der PD Elemente zum befestigen sonst fliegen die irgendwann raus + die Schrauben von der Kipphebelwelle sind an Schrauben ca. 25€ macht an Teile 225€ . Dann sind die PD-Elemente aber noch nicht aus/eingebaut und nicht in einer Reinigungslösung im Ultraschallbad gereinigt . Ach ja so ein Dichtsatz enthält nicht nur 2 Dichtringe , enthalten sind dazu noch ein Kupferring zum abdichten zum Brennraum , eine Kugelpfanne und eine Schraube als gegenstück zur Kugelpfanne diese beiden Teile verschleißen mit der Zeit . Jetzt frage ich mich was die da wirklich verbaut haben .
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Schön das du dich über Biodiesel tot lachst Walter4. Meinem Skoada Octavia 1U scheint er nicht gut bekommen zu sein. Bei 50000 km die HD Pumpe undicht und bei 175000 die Zylinderkopfdichtung und evtl. auch die Kolbenringe. Ich gehe mal davon aus das alle 3 Defekte mit dem Biodiesel zu tun hatten. So lustig fand ich das nicht. Wäre das nicht gewesen hätte ich den Skoda heute noch.Gruss Zyclon
Genau. Wie soll denn bitte Biodiesel die Kopfdichtung oder die Kolbenringe zerstören. Da würde ich mir vor Schreck glatt eine andere Werkstatt suchen, die jetzige kann wohl nur Autos waschen und dummes Zeug erzählen. Hochdruckpumpen sind im allgemeinen dafür bekannt empfindlich auf BD zu reagieren. Der Rest ist hanebüchener Unsinn. Und durch Zwangsbeimischung von BD tanken tatsächlich ALLE das Zeug.
Zitat:
Original geschrieben von mercedessven
...Genau. Wie soll denn bitte Biodiesel die Kopfdichtung oder die Kolbenringe zerstören. Da würde ich mir vor Schreck glatt eine andere Werkstatt suchen, die jetzige kann wohl nur Autos waschen und dummes Zeug erzählen. Hochdruckpumpen sind im allgemeinen dafür bekannt empfindlich auf BD zu reagieren. Der Rest ist hanebüchener Unsinn. Und durch Zwangsbeimischung von BD tanken tatsächlich ALLE das Zeug.
Überwiegend richtig!
Das war ja zu Zeiten des billigen Biodiesels (vor der Steuererhöhung) das Problem der Diesel-Fahrer, egal ob sie BD oder Mineraldiesel fuhren: Die Werkstätten hatten schnell raus, daß "BD" immer eine billige und nicht zu widersprechende Begründung war, wenn ein teurer Schaden bei einem Diesel-System anlag und die Frage "wer zahlt" im Raum stand. So wurden mit Sicherheit Hunderte von Dieselfahrern "verarscht" und blieben auf ihrem Schaden sitzen, egal ob sie ein paar Mal oder überwiegend mit BD gefahren waren, -weil: "Biodiesel war's. Basta!" Und der "Fach"mann -sprich der Werkstattheini- hat's herausgefunden...😉
Daß Hochdruckpumpen allgemein empfindlich auf BD reagieren ist so falsch. Richtig ist, daß BD-ungeeignete Dichtungen in der Pumpe sowie Kraftstoffleitungen aus Kunststoff allmählich angelöst werden, nichts sonst (-wie sollte Stahl auch reagieren?). Alles andere ist Humbug oder -wie du schreibst- "hanebüchener Unsinn"...
MfG Walter