Skoda Garantie verweigert

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo,
ich fahre einen Octavia RS Kombi 1Z. Nach mittlerweile 42 tkm sind an den hinteren Bremsscheiben so tiefe Riefen, dass der TÜV im kommenden Jahr dies garantiert bemängeln wird.
*
Laut Aussage eines Arbeitskollegen würde dies daran liegen, dass die Bremssättel fest sitzen würden.
*
Bei meiner Anfrage bei Odendahl & Heise (Skoda, Köln-Ossendorf) auf Garantie-Reparatur wurde mein Anliegen vom Service-Mitarbeiter abgelehnt. Begründung: "Skoda-Deutschland lehnt hierfür eine Garantie ab. Die Abnutzung wäre normal, da dass Auto hauptsächlich nur durch den Fahrer belastet wäre und somit die hinteren Bremsen nur 15% Belastung hätten. Dann würde sich so eine Riefenbildung einstellen."
*
Eine Anfrage per Mail an Skoda-Deutschland wurde beantwortet mit; "Bei den Bremsscheiben handelt es sich um Verschleißteile und eine Kostenübernahme im Rahmen der Herstellergarantie ist dafür im Regelfall außerhalb der ersten sechs Monate nach Erstzulassung nicht möglich.
Aus der Ferne können wir die individuellen Einsatzbedingungen Ihres Fahrzeugs zwar nicht beurteilen, jedoch hängt die Haltbarkeit der Bremsscheiben grundsätzlich auch von äußeren Faktoren ab. Wird ein Fahrzeug zum Beispiel häufig mit hohen Geschwindigkeiten gefahren und stark abgebremst, verschleißen die Bremsscheiben schneller. Ebenso kann sich bei einer längere Zeit ungenutzten Bremse Flugrost auf den Bremsscheiben absetzen, der zu Korrosionsschäden führt, wenn er nicht regelmäßig „weggebremst“ wird."
*
Ehrlich gesagt bin ich ein wenig sprachlos. Es wurden noch nicht einmal die Bilder angefordert.
Daher meine Fragen an Euch?
- Kennt jemand diesen Fehler?
- Ist Euch soviel Ignoranz von Skoda bekannt?
- Gibt es für so etwas noch eine Schiedsstelle oder soll ich direkt zum Rechtsanwalt gehen?

Danke & Gruß Oli

Beste Antwort im Thema

Seit wann gibts "Garantie" auf Verschleissteile? Rechtliche Schritte halte ich zwar für aussichtslos, aber wenn Du eine Rechtsschutzversicherung hast und viel Zeit übrig, nur zu ...

Ist dein RS ein Saisonfahrzeug? "Ebenso kann sich bei einer längere Zeit ungenutzten Bremse Flugrost auf den Bremsscheiben absetzen, der zu Korrosionsschäden führt, wenn er nicht regelmäßig „weggebremst“ wird." ist eine technisch sehr fundierte Aussage zur möglichen Ursache, die ich auch für plausibel halte.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Bei unserem Octavia sind z.B. nach 70Tkm noch die ersten Reifen (Dunlop) drauf mit 5,5 -6 mm Profil. Also noch nicht mal Halbzeit. Gehen noch etwa 1/3 Winterreifenanteil runter.

Du kannst mir nicht erzählen, dass Deine Dunlops bei weniger als 1mm Profilabbau pro 10tkm noch sicheren

Grip

haben, selbst wenn die formaljuristisch korrekt das

dafür

nichtssagende Kriterium "Profiltiefe" erfüllen!

Wie alt sind die? Nicht umsonst fordert der Gesetzgeber wenigstens bei 100km/h Anhängern ein Höchstreifenalter nach DOT von 6 Jahren. Leider nicht für Pkw.

Meine Michelin MZ1 Sport auf dem Mopped waren nach 3tkm runter, klebten dafür aber auch am Asphalt! Ohne Verschleiß kein Grip. Ganz simple Logik, die nur in minimalen Grenzen zu beeinflussen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von BBB


Bei unserem Octavia sind z.B. nach 70Tkm noch die ersten Reifen (Dunlop) drauf mit 5,5 -6 mm Profil. Also noch nicht mal Halbzeit. Gehen noch etwa 1/3 Winterreifenanteil runter.
Du kannst mir nicht erzählen, dass Deine Dunlops bei weniger als 1mm Profilabbau pro 10tkm noch sicheren Grip haben, selbst wenn die formaljuristisch korrekt das dafür nichtssagende Kriterium "Profiltiefe" erfüllen!
Wie alt sind die? Nicht umsonst fordert der Gesetzgeber wenigstens bei 100km/h Anhängern ein Höchstreifenalter nach DOT von 6 Jahren. Leider nicht für Pkw.
Meine Michelin MZ1 Sport auf dem Mopped waren nach 3tkm runter, klebten dafür aber auch am Asphalt! Ohne Verschleiß kein Grip. Ganz simple Logik, die nur in minimalen Grenzen zu beeinflussen ist.

Die Reifen sind 3,5 Jahre halt KW38 von 2010. Werft Ihr Reifen immer nach drei Jahren weg? Und ob sich Reifen schnell oder langsam abfahren, hat wenig Einfluss auf die Fahreigenschaften.

Der Flugrost hat mir heute nach 41000 Km eine schöne Summe für die kompl. Bremsteileerneuerung beschert . Schon als ich vor 2 Jahren dieses Auto bei 21 OOO km kaufte , sah ich schon den Flugrost schimmern.
Naja , TÜV war auch neu gemacht , kann ja nicht so schlimm sein , dachte ich mir .
Der Verkäufer sagte mir damals auch ,Rost bremst sich weg .
Aber nichts ist danach passiert , der Rost hat sich schön eingefressen .
Auch die Bremswirkung wurde immer schlechter . Von außen sah man schon da stimmt was nicht , aber von innen gesehen , das war so schlimm , da waren die Brembacken fest.
Von Gleitpaste keine Spur .
Wie sagt der Volksmund Auto fängt mit A an und hört mit O auf .
Es beweist sich mal wieder , wer denkt ein Auto zu schonen ,der Zahlt nur drauf .MfG Ollner

Deine Antwort
Ähnliche Themen