Skoda Diesel, PD und CR

Skoda Superb 2 (3T)

Moin,

mich würde mal der Unterschied zwischen den Pumpe-Düse und den Common-Rail Diesel interessieren.
Würdet ihr lieber den Modernen Motor nehmen, oder kann man mit dem PD nichts falsch machen?
Hab mal gehört, das die PD nicht so langlebig sind und nur ärger machen. Ist da was drann?
Wie sind die Unterschiede in der Laufkultur, Lärm, Verbrauch etc.
Haben die alten auch Euro5 Norm?

N Bekannter will sich n SuperB Combi ( den neuen ) kaufen und wollt meine Meinung bezüglich der Motoren haben, aber die ich von VW/Skoda Motoren keine Ahnung habe..... ( Komme aus der Opel-Fraktion. *Nicht schlagen* sind auch gute Autos...🙂 )

Wäre schön, wenn Ihr mir helfen könnt. Vielen Dank und allzeit gute Fahrt!

MFG
mara

Beste Antwort im Thema

@ toni111: Was meinst du mit " wieder im kommen "? Beim VW-Konzern gab es in den 4 Zylinder-Motoren erst das VEP-System, danach das allseits bekante PD-Einspritzverfahren. CR gibt es erst seit kurzer Zeit in den R4's. Bei den Motoren mit 5, 6 und 8 Zylindern ist man direkt von VEP auf CR gesprungen. PD war und ist teurer in der Produktion als CR. Lediglich der V10 TDI stellt mit dem PD-System eine Ausnahme dar.

@ mara78: Die PumpeDüse-Charakteristik ist leider nicht direkt vergleichbar mit einem anderen System. Bei Opel gibt es ja die CR-Motoren schon lange, hier wird es zu den VW-Pendanten keinen allzugroßen Unterschied geben ( was die Leistungsentfaltung betrifft ). Da hilft nur eine Probefahrt. Am Besten dein Kolege fährt mal den 2.0 PD TDI mit 140PS in der Superb II Limousine oder im Octavia. Die 2.0 TDI CR-Motoren mit 140PS kommen erst im ersten Halbjahr zu Skoda, also auch für den Superb II Combi. Die Variante mit 170PS gibt mittlerweile in beiden Modellen mit dem CR-System. Hier könnte man als direkten Vergleich den Octavia RS TDI fahren. Diesen gab es mit beiden Motoren. Dort kann man direkt und unmittelbar Vergleichen. Bis Baujahr 07/2008 gab es dort den 170PS PD-Motor, danach und aktuell gibt es den 170PS CR-Motor.

Zum Thema Geräuschkulisse und Laufkultur: Dort hat leider der CR-Motor die Nase vorn. In Sachen Vebrauch geben sich beide nicht besonders viel. Hier würde ich dem PD-Motor sogar noch einen etwas geringeren Verbrauch attestieren. Aber dieser Unterschied wird allein von der Fahrweise abhängig sein.

Zum Thema Langlebigkeit: Die PD-Motoren ( besonders der 1.9 PD TDI ) gelten als Kilometerfresser. Solang man die Intervalle für Ölwechsel und Zahnriemen beachtet spricht bei normaler Fahrweise nichts gegen Laufleistungen jenseits der 250.000km. Die 4 Zylinder CR-Motoren gibt es bei VW noch nicht so lange, hier kann man nichts unmittelbares sagen. Allerdings spricht hier ebenfalls nichts gegen hohe Laufleistungen.
In Sachen Reperatur wird der PD vielleicht sogar günstiger sein. Bei einem Defekt in der Einspritzanlage ( was ja der einzige Unterschied zwischen den beiden Motorenvarianten ist ) wird beim PD-Motor das einzelne, defekte PumpeDüse-Element getauscht. Bei dem CR-Motor könnte die komplette Einspritzanlage ( Hochdruckpumpe, Rail usw. ) ausgetauscht werden. Allerdings wird das nicht die Regel sein.

Zum Thema Euro5: Keiner der PD-Motoren erfüllt die Euro5. Diese Tatsache war auch mitunter einer der ausschlaggebenen Gründe, wieso man von dem bewährten PD-System auf das CR-System gewechselt hat. Dem PumpeDüse-System fehlt es an Einstellmöglichkeiten, welche die Abgaswerte erheblich beeinflussen können. Dort ist das CR-System flexibler. Um die mitunter horrenden Kosten für die Weiterentwicklung des PD-Systems zu sparen hat VW zum ( in der Produktion günstigeren ) CR-System gegriffen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Den PD gibt es nur mit Euro 4, da eine Hochstufung im nachhinein nicht mehr möglich ist, aber der PD bestimmt locker auch die Euro 5 schaffen würde.

Es waren ja 270 MPa Einheiten mit EU5 geplant, diese wurden aber aus Kostengründen gestrichen. Die PDs wurden nahezu nur für Volkswagen entwickelt, an CR arbeitet dagegen die ganze Welt (was die Kosten erheblich sinkt).

Solange die PDs von Bosch waren gabs gar keine Probleme. Seit Siemens der Hauptlieferant ist hört man vermehrt von Pannen 😉

Zitat:

Zudem verbraucht der CR etwas weniger als der PD, zwar nicht viel aber immerhin.

Das kannst du nicht direkt vergleichen. Die neuen VW-CRs sind ja als EU5 konstruiert, und da kommen einige teuere konstruktive Massnahmen zum einsatz, die aber den Verbrauch etwas sinken. Trotzdem lässt sich die CR-Maschine um zirka 100€ günstiger herstellen als die bisherigen PDs.

War es nicht einer der Hauptgründe, wieso man von PD auf CR gewechselt hat, weil das Erreichen der Euro5 mit erheblichen Kosten seitens der VW Entwicklung verbunden gewesen wäre? Abgesehn davon, dass CR-Motoren günstiger in der Herstellug sind und durch die genauer bestimmbare Einspritzung Vorteile gegenüber PD haben.

Zitat:

durch die genauer bestimmbare Einspritzung Vorteile gegenüber PD haben.

Die Einspritzung ist bei beiden Systemen gleich genau bestimmbar. Der "Nachteil" der PD liegt nur daran, dass die Einspritzung quasi nur im Arbeitstakt erfolgen kann. Das ist aber vollkommen unwichtig, solange man nicht unbedingt Kosten sparen will - für den Betrieb wartungsfreier Abgasnachbehandlungsanlagen werden Einspritzvorgänge auch ausserhalb des Arbeitsbereiches benötigt. Bei EU6 kommen sowieso die (wirksameren) nicht wartungsfreien Anlagen zum Einsatz, die keine Nacheinspritzung benötigen, und deswegen hat CR keine technischen Vorteile mehr. Der Grund ist also wieder das G€ld 😉

Hallo,

die Siemens-VDO PDs gab es auch im Passi mit 140PS ohne Filter. So einen hatte ich mal. Der war zwar leise aber nach 30tkm ging das Theater los.
Der Verbrauchsunterschied zwischen PD und CR wird immer größer weil ja der CR weiterentwickelt wird während der PD schon seit Jahren keine Neuheiten mehr bekommt. Wenn ich jetzt sehe das mein Yeti fast einen Liter weniger verbraucht wie der ehem. Passi da kann man sich vorstellen wie groß der Unterschied ist.
Damit keine Fragen kommen meine Vergleichsautos:
VW passat 2.0tdi 4motion Bj 06 ohne Filter
Skoda Yeti 2.0tdi Okt. 09
Wie man sieht beides Allradler und ähnliches Gewicht nur das der Yeti eher eine Schrankwand ist

Ach ja noch was der CR braucht mehr Kilometer bis er "frei" läuft. Was mir noch auffällt das der CR bei Kaltstart schneller die Einspritzmenge runterfährt als der PD das tat

Gruß

Wusler

Ähnliche Themen

hallo,
habe vor 4 Wochen meinen geliebten Volvo c30 mit 1,6d CR Motor aus Platzgründen gegen einen Octavia 1,9tdi getauscht. Da ich in den einzelnen Fahrzeugen (siehe Signatur) immer wieder den Vergleich hatte zwischen den beiden Sytemen, komme ich immer wieder zurück auf den alten bewährten 1,9tdi PD Motor. Ich halte dessen Geräuschentwicklung längst nicht für so rau wie immer wieder gern beschrieben wird. Besonders im warmen Zustand sind die jeweiligen Geräusche der von uns gefahrenen Fahrzeuge nahezu identisch. Der Verbrauch des 1,9tdi ist von allen Fahrzeugen am niedrigsten - weiterhin ist das direkte Ansprechverhalten (ohne Turboloch) wirklich klasse.
Im direkten Vergleich bei einer Probefahrt zum neuen 1,6d CR Motor von VW fiel die Wahl wieder einmal auf den alten 1,9tdi.

Schöne Ostern
Joachim

Deine Antwort
Ähnliche Themen