Skoda Diesel, PD und CR

Skoda Superb 2 (3T)

Moin,

mich würde mal der Unterschied zwischen den Pumpe-Düse und den Common-Rail Diesel interessieren.
Würdet ihr lieber den Modernen Motor nehmen, oder kann man mit dem PD nichts falsch machen?
Hab mal gehört, das die PD nicht so langlebig sind und nur ärger machen. Ist da was drann?
Wie sind die Unterschiede in der Laufkultur, Lärm, Verbrauch etc.
Haben die alten auch Euro5 Norm?

N Bekannter will sich n SuperB Combi ( den neuen ) kaufen und wollt meine Meinung bezüglich der Motoren haben, aber die ich von VW/Skoda Motoren keine Ahnung habe..... ( Komme aus der Opel-Fraktion. *Nicht schlagen* sind auch gute Autos...🙂 )

Wäre schön, wenn Ihr mir helfen könnt. Vielen Dank und allzeit gute Fahrt!

MFG
mara

Beste Antwort im Thema

@ toni111: Was meinst du mit " wieder im kommen "? Beim VW-Konzern gab es in den 4 Zylinder-Motoren erst das VEP-System, danach das allseits bekante PD-Einspritzverfahren. CR gibt es erst seit kurzer Zeit in den R4's. Bei den Motoren mit 5, 6 und 8 Zylindern ist man direkt von VEP auf CR gesprungen. PD war und ist teurer in der Produktion als CR. Lediglich der V10 TDI stellt mit dem PD-System eine Ausnahme dar.

@ mara78: Die PumpeDüse-Charakteristik ist leider nicht direkt vergleichbar mit einem anderen System. Bei Opel gibt es ja die CR-Motoren schon lange, hier wird es zu den VW-Pendanten keinen allzugroßen Unterschied geben ( was die Leistungsentfaltung betrifft ). Da hilft nur eine Probefahrt. Am Besten dein Kolege fährt mal den 2.0 PD TDI mit 140PS in der Superb II Limousine oder im Octavia. Die 2.0 TDI CR-Motoren mit 140PS kommen erst im ersten Halbjahr zu Skoda, also auch für den Superb II Combi. Die Variante mit 170PS gibt mittlerweile in beiden Modellen mit dem CR-System. Hier könnte man als direkten Vergleich den Octavia RS TDI fahren. Diesen gab es mit beiden Motoren. Dort kann man direkt und unmittelbar Vergleichen. Bis Baujahr 07/2008 gab es dort den 170PS PD-Motor, danach und aktuell gibt es den 170PS CR-Motor.

Zum Thema Geräuschkulisse und Laufkultur: Dort hat leider der CR-Motor die Nase vorn. In Sachen Vebrauch geben sich beide nicht besonders viel. Hier würde ich dem PD-Motor sogar noch einen etwas geringeren Verbrauch attestieren. Aber dieser Unterschied wird allein von der Fahrweise abhängig sein.

Zum Thema Langlebigkeit: Die PD-Motoren ( besonders der 1.9 PD TDI ) gelten als Kilometerfresser. Solang man die Intervalle für Ölwechsel und Zahnriemen beachtet spricht bei normaler Fahrweise nichts gegen Laufleistungen jenseits der 250.000km. Die 4 Zylinder CR-Motoren gibt es bei VW noch nicht so lange, hier kann man nichts unmittelbares sagen. Allerdings spricht hier ebenfalls nichts gegen hohe Laufleistungen.
In Sachen Reperatur wird der PD vielleicht sogar günstiger sein. Bei einem Defekt in der Einspritzanlage ( was ja der einzige Unterschied zwischen den beiden Motorenvarianten ist ) wird beim PD-Motor das einzelne, defekte PumpeDüse-Element getauscht. Bei dem CR-Motor könnte die komplette Einspritzanlage ( Hochdruckpumpe, Rail usw. ) ausgetauscht werden. Allerdings wird das nicht die Regel sein.

Zum Thema Euro5: Keiner der PD-Motoren erfüllt die Euro5. Diese Tatsache war auch mitunter einer der ausschlaggebenen Gründe, wieso man von dem bewährten PD-System auf das CR-System gewechselt hat. Dem PumpeDüse-System fehlt es an Einstellmöglichkeiten, welche die Abgaswerte erheblich beeinflussen können. Dort ist das CR-System flexibler. Um die mitunter horrenden Kosten für die Weiterentwicklung des PD-Systems zu sparen hat VW zum ( in der Produktion günstigeren ) CR-System gegriffen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

cr ist bei den vwkonzern firmen wieder im kommen, haben vorteile gegenüber den pd wie laufkultur, geräusche und verbrauch...
gab in mehreren zeitschriften tests von cr v pd modellen von vwkonzern...

@ toni111: Was meinst du mit " wieder im kommen "? Beim VW-Konzern gab es in den 4 Zylinder-Motoren erst das VEP-System, danach das allseits bekante PD-Einspritzverfahren. CR gibt es erst seit kurzer Zeit in den R4's. Bei den Motoren mit 5, 6 und 8 Zylindern ist man direkt von VEP auf CR gesprungen. PD war und ist teurer in der Produktion als CR. Lediglich der V10 TDI stellt mit dem PD-System eine Ausnahme dar.

@ mara78: Die PumpeDüse-Charakteristik ist leider nicht direkt vergleichbar mit einem anderen System. Bei Opel gibt es ja die CR-Motoren schon lange, hier wird es zu den VW-Pendanten keinen allzugroßen Unterschied geben ( was die Leistungsentfaltung betrifft ). Da hilft nur eine Probefahrt. Am Besten dein Kolege fährt mal den 2.0 PD TDI mit 140PS in der Superb II Limousine oder im Octavia. Die 2.0 TDI CR-Motoren mit 140PS kommen erst im ersten Halbjahr zu Skoda, also auch für den Superb II Combi. Die Variante mit 170PS gibt mittlerweile in beiden Modellen mit dem CR-System. Hier könnte man als direkten Vergleich den Octavia RS TDI fahren. Diesen gab es mit beiden Motoren. Dort kann man direkt und unmittelbar Vergleichen. Bis Baujahr 07/2008 gab es dort den 170PS PD-Motor, danach und aktuell gibt es den 170PS CR-Motor.

Zum Thema Geräuschkulisse und Laufkultur: Dort hat leider der CR-Motor die Nase vorn. In Sachen Vebrauch geben sich beide nicht besonders viel. Hier würde ich dem PD-Motor sogar noch einen etwas geringeren Verbrauch attestieren. Aber dieser Unterschied wird allein von der Fahrweise abhängig sein.

Zum Thema Langlebigkeit: Die PD-Motoren ( besonders der 1.9 PD TDI ) gelten als Kilometerfresser. Solang man die Intervalle für Ölwechsel und Zahnriemen beachtet spricht bei normaler Fahrweise nichts gegen Laufleistungen jenseits der 250.000km. Die 4 Zylinder CR-Motoren gibt es bei VW noch nicht so lange, hier kann man nichts unmittelbares sagen. Allerdings spricht hier ebenfalls nichts gegen hohe Laufleistungen.
In Sachen Reperatur wird der PD vielleicht sogar günstiger sein. Bei einem Defekt in der Einspritzanlage ( was ja der einzige Unterschied zwischen den beiden Motorenvarianten ist ) wird beim PD-Motor das einzelne, defekte PumpeDüse-Element getauscht. Bei dem CR-Motor könnte die komplette Einspritzanlage ( Hochdruckpumpe, Rail usw. ) ausgetauscht werden. Allerdings wird das nicht die Regel sein.

Zum Thema Euro5: Keiner der PD-Motoren erfüllt die Euro5. Diese Tatsache war auch mitunter einer der ausschlaggebenen Gründe, wieso man von dem bewährten PD-System auf das CR-System gewechselt hat. Dem PumpeDüse-System fehlt es an Einstellmöglichkeiten, welche die Abgaswerte erheblich beeinflussen können. Dort ist das CR-System flexibler. Um die mitunter horrenden Kosten für die Weiterentwicklung des PD-Systems zu sparen hat VW zum ( in der Produktion günstigeren ) CR-System gegriffen.

Moin moin,

danke für die Antworten.
Da werd ich dann mal mit fremden Wissen brilieren 😁😁
Nun ja, Euro5 ist ja auch ne Geld-Frage. Obwohl ich mir grad nicht sicher bin ob 4 und 5 den selben Steuersatz haben.
Aber Geräusch-Kulisse ist schon wichtig.
Und wenn der PD so laut ist...
Ich habe ja ein Insignia mit CR und das ist echt ein Trecker. Krieg schon immer beschwerden 😁
Mein bekannter kriegt da schon ne Krise.
Naja ma gucken, was er macht...
Bis dann, Gruß
mara

Der Steuersatz für Euro4/5 ist im Moment noch gleich und nach der neuen Steuerberechnung ist der CO² Ausstoß wichtiger. Ein Diesel wird immer ein Diesel bleiben, nur die wirklich sehr gut gekaspelten Oberklassemodelle mit 6-Zylinderdiesel laufen einigermaßen ruhig, wobei der CR ruhiger als der PD sein soll!

Ähnliche Themen

guck dich mal mit dem stichwort "leistungsverlust" im audi a3 forum um. die PD tdis leiden teilweise unter verkokung der einspritzdüsen und verlieren massiv an leistung. ich hab den 170 ps tdi im a3 und a4 mit PD und CR über recht lange strecken (langzeitmieter) gefahren.

wer aus einem benziner kommt, hält beide für traktoren - den pd allerdings für einen sehr alten traktor.

die motor-charakteristik ist auch eine andere: PD tdis haben eine deutliche anfahrschwäche und ziehen dann ruckartig an. CR tdis ziehen homogener von unten raus durch und wirken damit etwas schwächer. von den fahrleistungen ist kein unterschied - mit quattro war der spassfaktor im PD immer sehr hoch. auf der autobahn danke ich dem vw konzern für die umstellung auf CR und das deutlich geringere geräuschniveau.

hope that helps

Hallo,
ein keliner Beitrag auch von mir:
Ich fahre einen Fabia 1,4 TDI PD (3 Zyl)
Über die Technik kann ich nichts sagen, da kenn ich mich nicht aus.
Aber was ich nach 5000km sagen kann:
Der Motor läuft einwandfrei. Ja, etwas lauter, aber für mich eher angenehm. Ich mag das Geräusch.
Der Motor zieht gut und besonders positiv hervorzuheben ist der Verbrauch. Ich bin am vergangenen Wochenende 250 km Landstraße gefahren. Der Verbrauch lag bei 3,7Litern / 100km. Gut ich bin sehr sparsam gefahren, aber nicht als Verkehrshindernis. Eben alle Spartricks angewendet. Ansonsten liegt der Verbrauch bei normaler Fahrweise bei 4,5 Litern, selten darüber.
Ich finde das super (äh - diesel :-) )
Ich würde den Motor jederzeit wieder nehmen !!!
Hoffe das bleibt alles so positiv.
Die Wahrheit wir sich erst in 10-15 Jahren zeigen.
tommyboy

Leider etwas am Thema vorbei: Im Superb II Combi gibt es keinen 1.4 PD TDI, und verbrauchstechnisch wird es zwischen Fabia und Superb II Combi wohl einen kleinen Unterschied geben .. allein schon wegen dem enormen Mehrgewicht.

Zum 2.0 TDI PPD mit 170PS: Dieses Problem gab es im Octavia II, Golf V GTD, Passat 3C, A3 8P(A) und Audi A4 B7 u.A. . Im Superb II hingegen werkelt ausschließlich der 2.0 TDI CR mit 170PS, hier gibt es keine Leistungsverluste. Bei einer Probefahrt zwecks Vergleich PD / CR sollte man sich vom Besitzer vergewissern, ob er den Leistungsverlust durch das Verkoken der Piezo-Einspritzelemente schon vom 🙂 behoben wurde. Ansonsten wäre der Vergleich etwas unfair. 🙄

Zitat:

Bei einer Probefahrt zwecks Vergleich PD / CR sollte man sich vom Besitzer vergewissern, ob er den Leistungsverlust durch das Verkoken der Piezo-Einspritzelemente schon vom 🙂 behoben wurde. Ansonsten wäre der Vergleich etwas unfair. 🙄

Du meintest, ob er den Leistungsverlust aktuell wieder mit Hilfe des 🙂 behoben hat 🙄

P.S. Ausser dem 170iger PD hab ich von Verkokungen nix gehört. Die kleineren Maschinen scheinen problemfrei zu sein.

Soweit meine Informationen reichen, tritt nach ~ 30.000km erst ein merklicher Leistungsverlust auf. Nach der Ultraschallreinigung durch den 🙂 sollte man hingegen einen Leistungszuwachs ( in Realtion mit verkoktem Piezoelement vorher ) spüren. Wird allerdings leider immer wieder vorkommen, der 2.0 PPD TDI mit 125kW war eine motorische Fehlkonstruktion und wurde relativ schnell konzernweit durch den 2.0 CR TDI mit 125kW ersetzt. Also bei einer Probefahrt mit dem Besitzer klären, ob und wenn ja wann er zuletzt zur Reinigung beim 🙂 war.

Wieso man sonstwoher nichts von Problemen hört? Ganz einfach. Der 2.0 PPD TDI mit 125kW war und ist der einzige Motor, der die Piezo-Aktoren in Verbindung mit der PumpeDüse-Technik nutzt. Andere Hersteller wie BMW verbauen auch schon seit Jahren Piezo-Injektoren, allerdings mit dem CommonRail-Einspritzverfahren. Dieses scheint weitaus unempfindlicher in Sachen Verkoken zu sein.
Beim 2.0 PD TDI 103kW werden normale Magnetventile benutzt. Diese Kombination scheint ebenfalls unempfindlicher zu sein.

Ich seh das so:

Der PD ist problematischer bei der Abgasreinigung - soweit ok.

Aber von der Lautstärke her halte ich das alles für übertrieben. Ich hatte nen Opel Meriva mit CR-CDTI, der war WESENTLICH lauter als der Octavia 1,9 PD, den ich jetzt habe. Auf der anderen Seite hatte ich nen Megane und nen Mitsubishi Carisma, beide mit CR-Diesel, die waren beide kein Stück leiser als der PD.

Verbrauchsmässig nehmen sie sich auch nix, leistungsmässig ist es eine Frage des Geschmacks: Mag man lieber den PD Kick oder das etwas Gleichmässigere des CR? Ich bin ehrlich, mir gefällt eher der PD Kick.

Aus Gründen der Zukunftssicherheit sollte man bei nem Neuwagen aber trotzdem zum CR greifen, wenn finanziell möglich.

Lange kann man die PD's eh nichtmehr bestellen, denn ab 01/11 ist die Euro5 Pflicht beim Neuwagen. Im Laufe des Jahres 2010 werden die PD-Motoren alle auf CR umgestellt. Für den Octavia und Superb gilt das also für den 2.0 PD TDI mit 140PS für die Umstellung auf MJ2011 ( 06/10 ). Die TDI-Motoren mit 105 PS ( 1.6 ) und 170PS ( 2.0 ) haben ja schon die CR-Technik. Für den Leistungsbereich unter 100PS kommt ja auch ein R3 mit 1.2L Hubraum und 75PS, der den 1.4 TDI ablösen soll. Angekündigt zumindest für den VW Polo V BlueMotion.

Die CR-Diesel der 1. Generation, wie im Carisma, sind mit dem modernen ( mittlerweile schon die 3. Generation ) CR's nicht direkt Vergleichbar. Ein BMW oder Mercedes wird Motorenseitig ( nicht nur Innenraum ) leiser sein als der Carisma damals. Der Lancer aktuell hat sogar keinen CR-Motor mehr von Renault, sondern verbaut den 2.0 PD TDI von VW mit 140PS. Find ich auch sehr interessant 😉.

Was die Charakteristik angeht: Bin den 1.9 PD TDI im Golf IV 2 ½ Jahre gefahren, fahre aktuell den 1.8 TSI ( der ebenfalls die CR-Technik nutzt, allerdings im Otto-Motor ). Subjektiv fühlte sich der TDI bulliger an, beim Blick auf den Tacho merkt man aber schnell, dass der TSI doch um einiges besser geht als der TDI. Dabei soll mal die Mehrleistung keine Rolle spielen, ich rede vom Vollgas aus dem Drehzahlkeller raus. Beim TDI gabs den typischen PD-Kick, beim TSI ein Gummiband. Beim CR TDI soll ( mir blieb bisher eine Probefahrt mit einem CR-Diesel verwehrt, müsste mal den RS Probe fahren 😁 ) sich das ähnlich verhalten, nur halt dank mehr Drehmoment etwas " kräftiger ".

Moin,
danke für die Infos 😁😁😁

Schöne Woche an alle.

Gruß
mara

Ich habe mir mal die Arbeit gemacht:
http://www.youtube.com/watch?v=ZsWkbpGs96w
Hier der Vergleich zwischen einem 103kW PD und CR.

Die Innengeräusche sind meiner Meinung nach gleich. Da merkt man keinen direkten Unterschied. Wobei ja die Dämmung sicher auf unterschiedlichem Niveau ist.

Die PD Motoren waren Jahrelang bei Audi/VW standart, daher sehr ausgereiftest System.

Würde aber dennoch zum CR raten, meine Meinung mache ich am 170PS Motor vom Octavia RS fest. Beim PD wurden im Gegensatz zum 140PS Motor andere Einspritzdüsen verbaut, somit kann es passieren das diese beim PD verkoken. Dies lässt sich allerdings mit einem Ultraschallbad wieder beheben, ist aber nervig. Zudem verbraucht der CR etwas weniger als der PD, zwar nicht viel aber immerhin. Den PD gibt es nur mit Euro 4, da eine Hochstufung im nachhinein nicht mehr möglich ist, aber der PD bestimmt locker auch die Euro 5 schaffen würde.

Fahre selbst den 170PS Motor mit PD, bin eigentlich sehr zufrieden damit. Hört sich an wie ein Diesel, aber das merkt man kaum. Mit der Leistung bin ich auch sehr zufrieden, er fängt bei 150 km/h nochmal ordentlich an zu ziehen und erreicht bei mir laut Tacho 230km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen