Skoada Superb II Combi 3,6l-Motor - Erfahrungen
Hallo Forumsgemeinde,
diese Frage richtet sich an alle, die einen Superb II mit 3,6l-Motor besitzen oder bessen haben.
Ich liebäugle mit einem Combi vor Facelift mit Panoramadach. Wie sind eure Erfahrungen mit Pannen, Mängeln, Verschleiß? Worauf sollte man beim Kauf achten. Was geht gern mal kaputt?
Welche Ausstattung sollte er haben und was vllt. nicht unbedingt (z.B. weil Fehleranfällig.) Ich hab schon mal ein bissi rumgeschaut - viel Auswahl gibts nicht aber die meisten mit "voller Hütte".
Da ich derzeit Ford fahre noch eine Frage:
Den Superb gabs ja mit Frontscheibenheizung. Wie erkennt man, ob eine verbaut ist? Sind die Kabel im Motorraum zu sehen oder die Drähte in der Scheibe?
So am Rande vllt. noch was ihr so verbraucht habt. Das man mit den keinen Spritsparwettbewerb gewinnt ist klar aber sind Verbräuche zwischen 9 und 10 Liter üblich - geht da noch weniger - oder sind auch 10 Liter nur auf Langstrecken mit mäßiger Geschwindigkeit erreichbar?
Ist der Facelift leutlich besser? Sollte man vllt. warten bis die noch etwas im Preis fallen?
VG
Marco
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Blueshadow89 schrieb am 20. November 2017 um 16:58:17 Uhr:
Zitat:
@X2221 schrieb am 20. November 2017 um 16:23:19 Uhr:
Na, da gratuliere ich dich recht herzlich ??Deine Fragezeichen irritieren mich - ist dass ne ernst gemeinte Gratulation zum tollen Auto oder ne belächelnde zum ProblemwagenKauf?
Es sollten Smileys sein, aber irgendwie hat Samsung das falsch umgesetzt )))
99 Antworten
Ach eins hab ich noch vergessen. Wenn es ums Gefühl geht, Wirt ein Turbomotor immer sportlicher und schneller - die zahlen widerlegen das aber schnell. Aber vom Gefühl her fährt der 2,0l mit 200ps agiler. Stimmt aber nicht. Aber die turo-beniziner im superb haben deutlich mehr Probleme als der Sauger.
Zitat:
@Bensheee schrieb am 28. Sep. 2018 um 09:51:04 Uhr:
Beschleunigen tut er ja in 6.6 von 0-100. auch der Durchzug dazwischen lässt nicht zu wünschen übrig.
Wenn du einen BMW mit 192 PS gefahren bist: der Superb ist definitiv schneller. Und fühlt sich auch so an. Noch auffälliger ist es, wenn es nass ist.
Bin auch scho einige viele Fahrzeuge mit unterschiedlicher Leistung gefahren. Untermotorisiert ist der Superb nicht.
Er „klingt“ halt nicht schnell, da die Originale Abgasanlage net so den Lärm macht.Btw: Könntest ja auch schneller als 240 fahren;-)
Viel Erfolg bei deiner Suche!
Na das klingt doch super!
Das mit dem Klang... Naja, ist halt schade, wenn er nicht "röhrt", aber dann ist das halt so. Ist es halt ruhig, ist auch nicht schlecht.
200 reicht meistens schon. Schneller muss es gar nicht.
Aber können ist ja besser als haben. 😉
Zitat:
@Blueshadow89 schrieb am 28. September 2018 um 13:12:05 Uhr:
Durchzug ist bei meiner Fahrweise der Problempunkt. Ich hab eine recht ruhige Fahrweise und darauf stellt sich das Auto ein. Will ich dann mal überholen oder fahre auf die Autobahn auf, dann schaltet er viel zu spät einen Gang runter. Ich habe mir daher angewöhnt an Autobahnauffahrt manuell zu schalten und beim überholen schalte ich meist vorher auf s. Wenn man aber öfters am Gas hängt sollte das Auto das entsprechende berücksichtigen und schaltet in ein anderes Fahrprofil, sodass er dann sicher auch schneller runter schaltet.
Das sieht man ja dann, wenn man den Wagen hat. Bin mal gespannt!
Beim BMW hatte ich das Problem nie. Wenn der Wagen warm war und ich beschleunigen oder überholen wollte, habe ich auch mal mehr gas gegeben. Dann ging das schon. DSG ist natürlich wieder anders als 5-Gang-Wandler...
Ähnliche Themen
Also ich hatte das Modell 2014 kurz vor Facelift 2015. 3,6L Benziner mit "voller Hütte"
Das einzige was ich nicht genommen habe war: Alarmanlage und Keyless Go
Worauf man achten sollte?? Keine ahnung.....was geht/war kaputt? ....alles...:-)
Man muss dabei beachten, das ich ein Montags-Auto hatte.
Querstrebe, Klimakompressor, Spiegel, Klimaanlage, Soundsystem, Türen, Mittelkonsole.......überall gab es probleme.
Ausstattung: Der Parkassistent ist schwachsinnig........aber damit man die seitlichen Parksensoren bekommt, muss man ihn mitnehmen.
Müdigkeitserkennung hat bei mir noch nie angeschlagen.
Frontscheibenheizung gibt es bei dem Modell leider nur OHNE Standheizung.
Ich habe jetzt einen VW T6........der Hat das drin und ist an kleinen Drähten in der scheibe zu erkennen.
Verbrauch: 9-10 kann passen.......wenn man den guten stresst, sind 14-15L drin.
ich habe es aber noch nie unter 8,4L geschafft....:-)
Auf was man allgemein achten sollte:
Ich hatte mit einem Skoda Superb nur Probleme....und hat geklappert
Ich habe jetzt mit meinem VW T6 nur Probleme......und klappert
Ich hatte ein leihfahrzeug von VW......einen Amarock......nur Probleme....und klappert
Ich habe einen Dacia Duster Modell 2018 gekauft..........NULL Probleme.......und NIX Klappert.... :-(
Hallo,
also hat der 3,6er nun keine SteuerkettenProblematik wie der 2.0er Benziner?
Also ich habe einen 3.6er ez 2011, 2014 gekauft mit 28tsd paar zerquetschte und hab jetzt ca 115000 drauf. Probleme 0,0 einzige Reparatur außer Service und einmal Bremsen die normaler Verschleiß sind, sitzheizung Fahrersitz 1 Platte defekt. Läuft und läuft und läuft.
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 6. Dezember 2018 um 14:29:02 Uhr:
Hallo,also hat der 3,6er nun keine SteuerkettenProblematik wie der 2.0er Benziner?
Ich habe noch nicht einmal was von der Steuerkette beim CDVA gelesen. Die gab es bei anderen Motoren hauptsächlich in Verbindung mit Longlife 5w30 Ölen, deswegen auf fest und 5w40 umstellen und ruhig fahren.
PS. Fahre meinen seit einem Jahr und bin immer noch begeistert von dem Fahrzeug. Nur DSG macht einwenig Probleme, da ist aber nicht der Motor Schuld
Ich hab auch mal das Skoda-Forum durchsucht. Über Steuerkettenprobleme wurde dort zwar berichtet aber weder über den 2,0l noch über den 3,6l. Dennoch habe ich auch von meiner Werkstatt gehört, dass bei viel Kurzstreckeneinsatz die Steuerkette gerade beim 3,6 schneller verschleißt und ausgetauscht werden muss. Dass dies jedoch zu Problemen wie bei den kleinen TSI-Motoren führt (wo die Steuerkette ohne Vorankündigung übergesprungen sein soll) war keineswegs die Rede. Die Empfehlung auf Festintervall umzustellen, rührt aber wohl auch vom Verschleiß der Steuerkette her und wird auch beim 3,6er immer geraten. Aber ich hab noch keinen Gehört der sich beschwert hat. Meiner hat auch noch die erste Kette und hat jetzt 130.000,00 km gelaufen.
Ich weiß auch garnicht ob es hier war oder in Skodaforum - da schreibt auch einer was von 260.000 km ohne außerplanmäßige Werkstattaufenthalte mit dem 3,6er bis auf ein paar Kleinigkeiten. Und Steuerkette wäre weder planmäßig noch ne Kleinigkeit. DA gibt es wohl andere hier bereits erwähnte Sachen auf die man beim 3.6er achten sollte (wobei keine ein wirklich gravierendes ständig auftretendes Problem darstellt):
- Vibrationen im Lenkrad zwischen 120 und 160 km/h
- Klackerndes Geräusch von der Kardanwelle
- nervöses DSG
- Kabelbrüche in der Heckklappe
- Klappern in der B-Säule
- Kabelbrüche in der Tür
- Surrendes Geräusch der Hinterachse
Das sind jetzt so die Sachen an die ich mich erinnern kann, das es vereinzelt damit Probleme gab und ich verfolg das jetzt seit nem guten Jahr.
Wenn das Auto gut läuft und du bei den o. g. Punkten nix findest, kann man den Bedenkenlos kaufen. Ich hab übrigens neulich bei Mobile.de einen gesehen, der kam aus Polen und hatte wohl 460.000,00 km gelaufen. Das sollte auch für sich sprechen.
Der Skoda Superb ist Stand der Entwicklung von vor über 15 Jahren. Das muss in einigen Bereichen nichts Schlechtes bedeuten, es ist aber letztendlich ein entwicklungseitig sehr altes Auto mit vielen Anleihen am Golf 4.
@Blueshadow89
"Klackerndes Geräusch von der Kardanwelle"
Stimmt,habe ich vergessen, hat meiner auch.
Was ist da kaputt?
Lt. Skoda soll da nix kaputt sein. Ist stand der Technik und kann im Alter auftreten. Früher oder später halt. Soll unbedenklich sein.
Was genau da dann verschliessen ist, das es zu dem Geräusch kommt, kann ich dir jetzt aber auch grad nicht sagen. Hab es nur irgendwo gelesen. Und ich verfolge die Treads zum Superb hier und bei Skodascommunity. Einfach mal dort suchen. Weiß jetzt nicht ob es da eine Lösung gab.
Also falls es noch von Interesse ist:
Meinen Superb 3T Combi, EZ 2012, 3.6, habe ich mit 182.000 km in 02.2018 gekauft, seitdem 12.000 km gefahren, also jetzt 194.000km, eigentlich weitgehend ohne größere Probleme.
Probleme:
- von Anfang an Knistern/Knacken aus dem Bereich des Pano-Daches, das läßt sich meistens abstellen, wenn man direkt nach Fahrtantritt das Dach einmal kurz aufstellt und dann (ja nach Außentemperatur) auch gleich wieder schließt, das Geräusch läßt sich wohl technisch nicht ganz/dauerhaft beheben
- Sitzheizung Fahrerseite defekt (nur Sitzfläche defekt, Ich würde aber jetzt aus der Erfahrung gleich Rücken- und Sitzfläche tauschen, da ich nur die Sitzfläche erneuert habe, hat man jetzt das Gefühl dass die Sitzfläche in erträglicher Zeit ganz nett warm wird (wenngleich deutlich weniger als in anderen Fahrzeugen - eher so lauwarm) und die Rücken/Lendenheizung im Vergleich dazu eher "sehr zurückhaltend" arbeitet - wohlgemerkt auf Stufe 3 (höchste Stufe), da läßt sich auch mit VCDS o.ä. nichts ändern/verbessern oder neukodieren - trotz teilweise entgegenstehender Berichte hier im Netz - zumindest nicht bei dem Vor-FL-Modell....
- DSG Getriebe: wenn man vernünftige Wandler-Vollautomaten gewohnt ist, eine einzige Katastrophe, aber nun gut...nach einer Optimierung der Schaltpunkte (bei Custom Chips GmbH, Zoran, in der Szene einschlägig bekannt für gute Arbeit in diesem Zusammenhang) geht es jetzt einigermaßen...
Auf jeden Fall habe ich direkt nach der Übernahme ALLE Flüssigkeiten und Öle getauscht, das ist m.E. wichtig, um sicher zu sein, dass hier nichts "anbrennt".....wer weiß schon was von dem stimmt, was der Vorbesitzer erzählt.....
- Umwälzpumpe von der Standheizung defekt, nur noch kalte Luft bei Standheizungsbetrieb, natürlich pünktlich zur kalten Jahreszeit, repariert beim BOSCH-Dienst (nicht bei SKODA !!), die kennen sich mind. genauso gut mit der Webasto Standheizung aus und es war günstiger (kpl. 300,00€)
Ansonsten fährt er ganz schön....
Was hast du für Probleme mit dem getriebe? OK manchmal schaltet er etwas hart in den 1 Gang aber sonst... Ja gut im normal Betrieb nicht gerade spritzig, aber wenn dich das will schalte ich in sport oder per hand
Nachtrag
- Vibrationen im Lenkrad: hatte ich auch waren aber "nur" die Reifen, nach neuerlichem Wuchten war es dann weg
- Steuerkettenproblematik: betrifft/betraf m.W: nur/eher die 3.2er nicht aber den 3.6er, wegen Wechsel des Steuerkettenlieferanten und Verbesserung der Steuerkettenqualität beim 3.6er, (auch hier läßt sich mit einer Optimierung des "Nockenwellen-timings" wohl zusätzlich noch eine Verbesserung erzielen, einfach mal googeln....)
- VCDS meldete von Anfang an: "Massefehler Lautsprecher hintere linke Tür" - noch nicht wirklich gecheckt/behoben, Radio/Anlage läuft auch so ..... auch in höheren Lautstärken