Skoada Superb II Combi 3,6l-Motor - Erfahrungen

Skoda Superb 2 (3T)

Hallo Forumsgemeinde,

diese Frage richtet sich an alle, die einen Superb II mit 3,6l-Motor besitzen oder bessen haben.

Ich liebäugle mit einem Combi vor Facelift mit Panoramadach. Wie sind eure Erfahrungen mit Pannen, Mängeln, Verschleiß? Worauf sollte man beim Kauf achten. Was geht gern mal kaputt?

Welche Ausstattung sollte er haben und was vllt. nicht unbedingt (z.B. weil Fehleranfällig.) Ich hab schon mal ein bissi rumgeschaut - viel Auswahl gibts nicht aber die meisten mit "voller Hütte".

Da ich derzeit Ford fahre noch eine Frage:
Den Superb gabs ja mit Frontscheibenheizung. Wie erkennt man, ob eine verbaut ist? Sind die Kabel im Motorraum zu sehen oder die Drähte in der Scheibe?

So am Rande vllt. noch was ihr so verbraucht habt. Das man mit den keinen Spritsparwettbewerb gewinnt ist klar aber sind Verbräuche zwischen 9 und 10 Liter üblich - geht da noch weniger - oder sind auch 10 Liter nur auf Langstrecken mit mäßiger Geschwindigkeit erreichbar?

Ist der Facelift leutlich besser? Sollte man vllt. warten bis die noch etwas im Preis fallen?

VG

Marco

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blueshadow89 schrieb am 20. November 2017 um 16:58:17 Uhr:



Zitat:

@X2221 schrieb am 20. November 2017 um 16:23:19 Uhr:


Na, da gratuliere ich dich recht herzlich ??

Deine Fragezeichen irritieren mich - ist dass ne ernst gemeinte Gratulation zum tollen Auto oder ne belächelnde zum ProblemwagenKauf?

Es sollten Smileys sein, aber irgendwie hat Samsung das falsch umgesetzt )))

99 weitere Antworten
99 Antworten

#kb79: schon mal öfter DSG im Stau/Stop-and-go gefahren?

kein Vergleich zu einem echten Automatikgetriebe.....(selbst nach der Optimierung)...

Zitat:

@carcrazy schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:30:00 Uhr:


#kb79: schon mal öfter DSG im Stau/Stop-and-go gefahren?

kein Vergleich zu einem echten Automatikgetriebe.....(selbst nach der Optimierung)...

Inwiefern Optimierung, also du hattest ja schon geschrieben, dass dir die Schaltpunkte nicht gefallen, wie wurde das Optimiert, bzw. wie Schaltet er jetzt?

Zitat:

@carcrazy schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:30:00 Uhr:


#kb79: schon mal öfter DSG im Stau/Stop-and-go gefahren?

kein Vergleich zu einem echten Automatikgetriebe.....(selbst nach der Optimierung)...

OK dann fehlt mir der vergleich, kann mich nicht beklagen.

Es ist ein automatisches Schaltgetriebe. Wer das peinliche Nicken der Diesel-"RS" Octavia Handschalter beim Anfahren gesehen hat, der wird den Komfort zu schätzen wissen.

Ähnliche Themen

#sammy7715: zur Optimierung:
Habe bei "Zoran" von Custom-Chips GmbH in Durlangen eine kpl. Optimierung der Schaltpunkte sowohl im "Normal" Modus als auch im "S"-Modus vornehmen lassen und gleichzeitig zur Schonung der Steuerkette und für die Langlebigkeit des Motors ein sog. Nockenwellen timing, die ganze Prozedur hat fast einen ganzen Tag auf dem Leistungsprüfstand gedauert mit dem Einspielen mehrerer Versionen, erneute Kontrolle und dann nochmals weitere Optimierung. Resultat war ein deutlicher Zuwachs an Drehmoment (auch ein paar PS) und vor allem ein deutlich komfortableres und geschmeidigeres Schaltverhalten des DSG, schaltet jetzt im Normal-Modus absolut perfekt, so wie man es wohl auch handgeschaltet tun würde und auch im "S"-Modus - in dem er vorher immer extrem lange hochtourig fuhr bevor er mal hochgeschaltet hat, orientiert er sich nun am Fahrstil: bei schnellem Gasgeben und "sportlicherer" Fahrweise dreht er die Gänge weiter aus, bei ruhigerer Fahrweise schaltete er aber auch hier dann eher hoch.

Das Unternehmen ist bei den Audi und VW Jungs äußerst bekannt und begehrt für seine Optimierungen, vor allem im Zusammenhang mit der Vermeidung der Steuerkettenprobleme des 3.2er Motors der Audi A3 und Golf R32......

P.S.: Ich bin mit dem Unternehmen weder verwandt noch verschwägert, noch stehe ich sonst in irgendeiner Beziehung zu denen, bekomme auch keine Provision, habe nur als Kunde gute Erfahrungen mit deren Leistungen gemacht - aber: man sollte Zeit mitbringen......
;-)

Was kostet der Spaß? Nur grob 1, 1.5, 2 .... t€

1,5 t€, es gibt, glaube ich, irgendwelche Vergünstigungen wenn man in dem Audi/VW Club/Forum o.ä. ist....

@carcrazy Danke für den ausführlichen Bericht, werde mir mal ein paar Werke von denen anschauen, aber hört sich schonmal vielversprechend an, danke 🙂

carcrazy schreibt zu 100% Fakten.
Ja, man braucht schon einen Tag im schönen Durlangen.
Aber so bekommt es nur einer hin.
Wer billiges Saugertuning will ist dort falsch.
VR-Motoren und Zoran ist wie Milch und Schokolade...
Und ich bleib dabei. Wenn man den 3.6er dahin bringt, wo er sein sollte (kaum ein R36 Passat hatte die Serienleistung), dann ist das schon ein sehr schöner Sahnemotor.
Verkokung ist ein Thema, deshalb empfehle ich sowohl BEDI also auch ab und zu kontrolliertes Freibrennen durch sanft hochgeschraubte Last und Temperatur.-Das ist nicht 250 für 10 Minuten!
Natürlich fühlt sich ein 2.0 TSI im Setup 300+ gewaltiger an, natürlich drückt der massiver voran, wenn man sanft fährt, braucht er auch weniger Sprit. Aber dieses VR6-Geräusch beim Hochdrehen...

habe mitte 2015 einen VR6 superb gekauft in Dänemark, der letzte der gebaut wurde, war eigentlich für die dänische Polizei gedacht hat mir der Verkäufer gesagt??! Fakt ist der lief 150000km lang wie die s.. ; hatte bei 270km/Std schon nasse Hände und da ging immer noch viel mehr, laut einem Skodamitarbeiter soll er erst bei echten 280 abschalten....nach einem Update der Blinkerüberwachung beim Händler war es vorbei mit der schnellen Fahrt nun habe ich eine lame Gurke die gerade noch so 240 läuft und da auch noch 2 Liter Sprit mehr säuft als vorher bei Vollgas........bin geknickt weil Skoda von nichts wissen will........werde aber eine Lösung finden mit Geld geht alles!!! oder ich steige um auf Dacia der ist auch ne lahme Gurke

Vllt. hatte er eine Softwareoptimierung die sie versehentlich überspielt haben. Am Update allein kann das nicht liegen. Aber es haben viele gemekert, dass die Comfort-Codierungen durch das Update verloren gingen, bei anderen hingegen nicht. Ich würde mal davon ausgehen, dass so mancher Händler neben dem Blinkerupdate, auch noch ein Soll-ISt-Abgleich sämtlicher Software vornimmt - ob absichtlich oder unwissentlich sei dahin gestellt...

nach einem Batterietausch und 5 Minuten ohne Strom am Fahrzeug, läuft nun alles gefühlt wieder viel besser! WARUM AUCH IMMER????? mal sehen ob das auf der Autobahn auch wieder mit 270 km klappt..... ansonsten mach ich dann einen Termin bei einem Spezialisten

Damit hast Du die Lernwerte Deines Steuergerätes zurück gesetzt. Du fängst quasi bei 0 an und das STG erlaubt erst mal alle Maximalwerte. Das macht sich gut bemerkbar.

wenn der 3,6 offen ist ohne Begrenzung (Dänemark, hat auch etwas mehr Leistung) kommt man bei normaler Fahrweise mit 8-9 Liter aus......wenn allerdings aus dem schnellen Dänen dann nach einem Update ein lahmer Deutscher wird geht unter 10 liter nichts mehr und bei Vollgas sind dann 14 Liter normal!Fahre nun schon seit 2015 immer viel Autobahn habe 150tsd drauf.....fahre dabei oft dauerhaft wenn möglich 210-240km schnell...Monteurauto... läuft alles wie ein Uhrwerk....habe hinten jeweils eine Zusatz Mad Feder in der Orginalfeder noch eingebaut, liegt wie ein Brett auch in Autobahnkurfen!und je schneller um so ruhiger wird das Fahrzeug!

habe die Batterie nochmals abgeklemmt, wurde alles nochmal besser und nun geht er wieder wie die S.. Muß noch die Endgeschwigkeit testen.. aber mit 200 den Berg hoch geht wieder..fühlt sich an wie ein JumboJet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen