Sitzwangenleder und Qualität
Hi Leute,
min A5 hat 50tkm runter und ist 2 Jahre und 2 Monate alt. Anschlussgarantie bis 80tkm / 4 Jahre besteht.
Schaut Euch mal bitte das Leder an der Sitzaußenwange des Sportsitzes an. Ist das eine normale Abnutzung, die sich so nach 2 Jahren zeigen darf? Ich denke nein...
Beste Antwort im Thema
Ja das ist einfach nur noch Billigware!
Mein AUDI-80 Coupe BJ 11/95 hat auch Ledersitze und zwischenzeitlich schon 180.000km runter, das Leder zeigt kaum Abnutzungsspuren. Bei meinem S5 BJ 12/08 und 87.000km sind an den Sitzwangen schon deutliche Spuren zu erkennen trotz laufender Pflege.
Mir fällt dazu nur die Gegenüberstellung der drei deutschen "Premiummarken" Mercedes, BMW und AUDI im Manager-Magazin ein.
Darin wurden u.a. die Umsatzzahlen und Gewinnspannen der drei Marken verglichen.
Ergebnis: Audi macht trotz der gerigsten Zahl an verkauften Autos und dem geringsten Umsatz die höchsten Gewinne. Die Schlußfolgerung für mich ist eindeutig, wenn man die billigsten Teile und Materialien einkauft und die billigsten Konstruktionen verwendet bleibt bei vergleichbar hohen Verkaufspreisen am meisten übrig.
Dieser Eindruck bestätigt sich wenn man sich länger mit den vielen Detailproblemen beschäftigt, die hier im Forum immer wieder angesprochen werden.
Siehe dazu auch: Steuerkettenschäden bei TFSI-Motoren, hoher Ölverbrauch, frühzeitig ausfallende Sensoren, verbrauchte Gummibuchsen in Achslenkern, frühzeitiger Kupplungsverschleiß, defekte Zündspulen, defekter Side-Assist, Kolbenkipper usw.
Wir müssen leider damit leben, dass unsere geschätzte Marke Audi anscheinend Gewinn vor Qualität setzt.
Beste Grüße
SGX-55
27 Antworten
Es liegt am Einsteigen. Für manche ist der Spalt zwischen Lenkrad und Sitz halt schwerer zu treffen, weil Sie auch nicht so drauf achten.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Mir ist bei Milano Sitzen eines Arbeitskollegen aufgefallen das die Wangen auch stark abgenutzt sind.
Ich hab auch den Milano Sportsitz und er sieht aber nach 4 Jahren und 80000km immer noch aus wie neu. Entweder da schwanken die Zulieferer oder es liegt doch an den Ein-Aussteigenden 🙂
Meine wie gesagt null Spuren, seine sehen aus als wären sie 15 Jahre alt ....
Zitat:
Original geschrieben von Gixxer2012
Es liegt am Einsteigen. Für manche ist der Spalt zwischen Lenkrad und Sitz halt schwerer zu treffen, weil Sie auch nicht so drauf achten.
Zitat:
Original geschrieben von Gixxer2012
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Mir ist bei Milano Sitzen eines Arbeitskollegen aufgefallen das die Wangen auch stark abgenutzt sind.
Ich hab auch den Milano Sportsitz und er sieht aber nach 4 Jahren und 80000km immer noch aus wie neu. Entweder da schwanken die Zulieferer oder es liegt doch an den Ein-Aussteigenden 🙂
Meine wie gesagt null Spuren, seine sehen aus als wären sie 15 Jahre alt ....
Naja. Fakt ist, dass die Lederqualität im VW Konzern und auch bei anderen Herstellern arg nachgelassen hat. Wenn ich da die gut erhaltenen Sitze meiner Nachbarn (CLK Bj 2002 und W124 E Klasse) sehe, dann kann man angesichts der aufgerufenden Preise schon wütend werden.
Hatte ähnliche Probleme. Ich fuhr 20 Jahre lang Audi und war lange Zeit sehr zufrieden mit der Lederqualität. Etwa um 2006 herum ging es dann abwärts. Im 2007er TT hatte ich schon nach wenigen Kilometern diese Falten drin. Im 2008er S5 wurde es dann echt abartig mit den "Abnutzungen ohne Grund". Wenn ich mir heute Bilder von nur wenig gebrauchten R8 anschaue, verliere ich den Glauben daran, dass es sich hier um einen Premiumhersteller handeln soll. Nun Marke gewechselt und alles ist gut. Nach fast 60000 km keine Abnutzung, keine Falte und riecht sogar immer noch wie neu. 😉
Andreas
@ Twinni:
Tja, dann werden die "Konzepte für das Premium-Segment" des VW Konzerns wohl auch bald dem Einkauf und der Produktion in Zuffenhausen vorgestellt werden...
Da geht ja dann noch was zum Wohl der Aktionäre!
Ähnliche Themen
Da hast du ganz sicher Recht. 🙁
Dann werde ich zu dieser komischen englischen Marke wechseln, die lange Zeit auf Ford-Niveau gebastelt hat. Da ist man wohl schon durch mit dem Sparen. Von der Seite hat der XK sogar ein bisschen Ähnlichkeit mit dem S5. 😉
Nebenbei: Ich war mit meinen sieben oder acht Audis eigentlich immer sehr zufrieden und habe viel Spaß gehabt. Bin ja auch nicht zum Stänkern hier rumgekommen.
Andreas
andere Hersteller haben da mehr mit zu kämpfen! Ich habe mir früh angewöhnt, beim Ein- und Aussteigen die linke Hand auf die gefährdete Stelle zu halten. Sieht vielleicht behindert aus, aber so erspare ich mir unnötige Kratzer und frühzeitige Abnutzung. Die Schalensitze in meinem ehemaligen TT sahen deshalb auch noch nach 60tkm aus wie neu.
Mein RS5 hat jetzt knapp 27tkm hinter sich und der Vorbesitzer hat es wohl ähnlich gemacht wie ich. Das Leder ist noch wie neu. Nur die Farbe der Biesen sind an einer Stelle leicht abgenutzt, das ich aber in Kürze mit Lederfarbe reparieren werde 😁
Zitat:
Original geschrieben von sTTefan
andere Hersteller haben da mehr mit zu kämpfen! Ich habe mir früh angewöhnt, beim Ein- und Aussteigen die linke Hand auf die gefährdete Stelle zu halten. Sieht vielleicht behindert aus, aber so erspare ich mir unnötige Kratzer und frühzeitige Abnutzung.
genau so mache ich es auch!
Dann werde ich mir diesen Tip zu eigen machen. Danke.
Fahre seit 6 Wochen meinen A5 SB (Cognac Leder) und fahre pro Jahr ca. 22000km. Wäre sehr schade, wenn sich dann bereits Abnutzungen zeigen würden.
Bis jetzt bin ich sehr bewusst eingestiegen und habe darauf geachtet nicht mit dem Hintern an der Wange vorbeizuschrammen. Klappt auch ganz gut, wobei ich bereits am Tag nach der Abholung das Leder gereinigt und mit Pflegemittel behandelt habe. Die Sitze haben sich nach der Behandlung gleich viel angenehmer und elastischer angefühlt. Pflegen werde ich natürlich weiter, so ca. alle 2-3 Monate werde ich die Sitze (wie bei meinem anderen Wagen) behandeln und kann dann hoffentlich Jahre später berichten, das die Sitze immer noch gut aussehen. 🙂
Grüße
Zlatan
Zitat:
Original geschrieben von jpk0665
genau so mache ich es auch!Zitat:
Original geschrieben von sTTefan
andere Hersteller haben da mehr mit zu kämpfen! Ich habe mir früh angewöhnt, beim Ein- und Aussteigen die linke Hand auf die gefährdete Stelle zu halten. Sieht vielleicht behindert aus, aber so erspare ich mir unnötige Kratzer und frühzeitige Abnutzung.
apropos Pflege: Habe von einem Audimitarbeiter, der schon über 30 Jahre Dienstahre hinter sich hat, einen tollen Tipp bezgl. Lederpflege bekommen. Er hat mir Ballistol Universalöl empfohlen! Bin super zufrieden mit dem Ergebnis.
Der Geruch nach Lakritz ist allerdings nicht jedermanns Sache
Bei Audi scheint das mittlerweile "normal" zu sein... 🙁
@SQ5-313:
Naja, bissl speckig sind die schon. Da müssen wir mal ran. 😉 😁
Leder Feinnappa Zimtbraun seit 2010 im Cabrio, 1x p.a. Lexol Reinigung und Pflege, jetzt über 100.000 km runter und keine echten Probleme bisher (für kleine Kratzer durch Nieten und Knöpfe ist Audi ja nicht verantwortlich). Bin Mittel- bis Langstreckenfahrer, steige also nicht 10x bei 40 km ein und aus..
Zitat:
Original geschrieben von MX-3-Fahrer
Bei Audi scheint das mittlerweile "normal" zu sein... 🙁@SQ5-313:
Naja, bissl speckig sind die schon. Da müssen wir mal ran. 😉 😁
Schon passiert 🙂
Jetzt glänzen sie nicht mehr so stark 😉
Aber da können wir schon noch was machen 🙂
Moin!
Habe mittlerweile 160.000 runter, gleiches Leder (Milano) wie der TE und achte auch bewusst darauf wie ich selber und auch die lieben Beifahrer ein und aussteigen.
Wie unbedarft sich so mancher ins Auto wirft ist wirklich unglaublich...
Die Abnutzungsspuren sind zwar etwas weniger ausgeprägt als beim TE, dennoch würde ich gerne etwas tun um das Voranschreiten des Verschleißes zu verhindern.
Kann hier jemand eine Methode empfehlen wie dies selbst zu bewerkstelligen ist oder sollte man sich an einen Experten wenden?
Gruß Lukas