Sitzschmerzen in den Komfortsitzen mit aktiver Belüftung
Hallo,
ich habe letzte Woche meinen neuen G30, ausgestattet mit den elektrischen Komfortssitzen mit aktiver Sitzbelüftung in Leder Dakota, übernommen. Bei der ersten Langstreckenfahrt bekam ich (180cm, 85 Kg) Sitzschmerzen. Ich habe dann durch Runterdrücken des Sitzpolsters an mehreren Stellen über den Sitz verteilt, Widerstände gespürt. Erst dachte ich, dass seien irgendwelche Querstreben oder so. Der daraufhin erfolgte Besuch in der BMW Niederlassung verlief frustrierend. Der Srevicemeister meinte, dass er dieses Problem noch nie zuvor hatte, und dass alle Komfortsitze gleich gebaut seien. Aus diesem Grund besteht keine Veranlassung eine Beschwerde bei BMW einzureichen. Da ich für jede erdenkliche Alternative, die zu einem vernünftigen Sitzkomfort führt offen bin, die ich auch aus eigener Tasche bezahlen würde, meinte er, es gäbe keine. Das Einzige was er mir empfehlen könnte, wäre ein Besuch bei einem Sattler, der eine Aufpolsterung vornehmen könnte.
Den Sattler habe ich dann auch besucht. Dieser meinte,dass er das Problem sehr wohl kennt, und ich nicht der Erste sei, der damit zu ihm kommt. Er zeigte mir daraufhin Bilder von überarbeiteten Sitzen. Da wurde dann sichtbar, dass ich nicht, wie von mir vermutet, auf Querstreben sitze, sondern dass es die Lüfter sind (sitzen in den Seitenwangen und der Sitzefläche) die die Schmerzen verursachen.
Seine Lösung würde so aussehen, dass er mir eine Aufpolsterung um die Lüfter legt. Dadurch würde die Sitzposition um ca. 1 cm erhöht werden. Od dadurch der von mir gewhnte Sitzkomfort aber tatsächlich hergestellt werden kann, kann er im Vorfeld auch nicht sagen.
Hat jemend Erfahrungen mit dem gleichen Problem, und wenn ja, wie ist damit umzugehen?
Kann ich im Zweifel die Lüfter im Sitz einfach ausbauen lassen, die in der Rückenlehne drin lassen, oder gibt es dann Probleme mit der Elektronik? Oder kommt es zu einem Garantieverlust?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Herzliche Grüße
Klaus
Beste Antwort im Thema
Sehr Nett, danke für das Lob. "Sarkasmus aus" Ich möchte nur zum Ausdruck bringen das es wohl ziemlich offensichtlich ein Individuelles Problem ist, von dem die meisten gar nichts mitbekommen. Und ich habe nie gesagt das jemand unfähig sei den Sitz einzustellen,oder das die betroffenen sich das einbilden. Es ist für einige wenige ein Problem und für viele offenbar keines. So ist es wohl bei allen sitzgelegenheiten nicht jeder findet die selbe Couch bequem.
590 Antworten
Zitat:
@Stockenhuber76 schrieb am 28. Februar 2023 um 21:13:22 Uhr:
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 28. Februar 2023 um 20:27:53 Uhr:
ne, dazu besteht kein Grund. Der Sattler hat mir damals auch erklärt, warum nur die beiden seitlichen Probleme machen.PS: Ich hoffe Du lässt das bei einem Autosattler machen, der mit solchen Sitzen Erfahrung hat. Die Werkstatt kann die Teile zwar auch ausbauen, hat aber i.d.R. nicht genügend Erfahrung, wenn es darum geht die Löcher, etc. mit geeigneten Materialen aufzufüllen.
Macht mein BMW Händler in Kulanz und er sagte auch er habe Schaumstoff
zum Auffüllen da, kann man da viel falsch machen ? Ich hoffe nicht,
ich denke wenn die Lüfter draußen sind von den Sitzwangen
und das Loch aufgefüllt wird wird es hoffentlich passen.
Hmmm, ob die beim Händler Leute haben die sich mit Sattlerarbeiten auskennen?
Wird dafür nicht der Sitz aufgemacht ? Oder wie machen die das?
der Schaumstoff sollte einfach nicht zu weich sein, aber wenn er das schon auf Kulanz macht, lass ihn mal machen. Notfalls kannst Du immer noch zu einem Autosattler. Du wirst spätestens nach einer ein-stündigen Fahrt mit deinem Dicken feststellen, ob der Sitzkomfort jetzt passt oder nicht.
Zitat:
@Bazio1978 schrieb am 28. Februar 2023 um 21:17:46 Uhr:
Zitat:
@Stockenhuber76 schrieb am 28. Februar 2023 um 21:13:22 Uhr:
Macht mein BMW Händler in Kulanz und er sagte auch er habe Schaumstoff
zum Auffüllen da, kann man da viel falsch machen ? Ich hoffe nicht,
ich denke wenn die Lüfter draußen sind von den Sitzwangen
und das Loch aufgefüllt wird wird es hoffentlich passen.Hmmm, ob die beim Händler Leute haben die sich mit Sattlerarbeiten auskennen?
Wird dafür nicht der Sitz aufgemacht ? Oder wie machen die das?
Ja, das Leder des Sitzes wird abgezogen, um an die Innereien ranzukommen. Meine Werkstatt durfte das auch mal machen, da ein Lüfter im Beifahrersitz laut wurde und ausgwechselt werden musste. Der Sitz hat danach wie neu ausgesehen. Nix verrutscht oder so. Nur beim Füllen der Löcher brauchts ein wenig Erfahrung oder zumindest schadet sie nicht.
Also Lüfter heute ausgebaut, mit Schaumstoff ausgefüllt aber trotzdem ertaste ich
da links und rechts irgendwas hartes, was noch drückt, weiß jemand was es ist,
ca. Mitte Seitenwage links und rechts.
Ähnliche Themen
Es gab schon Klagen, daß die Litzen (Ziernähte) spürbar wären. Anfangs hat bei mir alles gedrückt und ich habe mich nach meinem alten E61 mit Nappa Komfortsitzen gesehnt. So langsam haben mein Hinterteil und der Sitz sich aber aneinander gewöhnt. Wenn ich aber ab und an mit dem alten Dicken unterwegs bin, fühlen sich seine Sitze an, wie der schönste Fernsehsessel. Immerhin haben die jetzt fast 300.000 km auf der Uhr. Ein Traum.
Zitat:
@BoernyOnAir schrieb am 1. März 2023 um 18:49:37 Uhr:
Es gab schon Klagen, daß die Litzen (Ziernähte) spürbar wären. Anfangs hat bei mir alles gedrückt und ich habe mich nach meinem alten E61 mit Nappa Komfortsitzen gesehnt. So langsam haben mein Hinterteil und der Sitz sich aber aneinander gewöhnt. Wenn ich aber ab und an mit dem alten Dicken unterwegs bin, fühlen sich seine Sitze an, wie der schönste Fernsehsessel. Immerhin haben die jetzt fast 300.000 km auf der Uhr. Ein Traum.
Nein die Nähe sind es nicht irgendein Metallteile drückt da noch in den Seitenwangen,
links und rechts ungefähr dort wo die Lüfter waren, gibt es da ein Lüftergehäuse ?
Das sind m. W. die Halterungen, in denen die vorderen seitlichen Lüfter montiert sind. Die kann man laut BMW nicht ausbauen … und sie drücken leider so, wie zuvor mit den Lüftern. Der Ausbau hat bei mir somit rein gar nichts gebracht (Leder Dakota).
Bei älteren Modellen waren diese Halterungen wohl aus Kunststoff, sind dann aber ab und zu gebrochen und wurden daher bei neueren Modellen (auch Pre-LCI) durch solche aus Metall ersetzt. Sind alles Aussagen meines BMW-Händlers und nicht wirklich überprüfbar.
Zu dem o. g. Hinweis auf drückende Kedern: vielleicht sollten die Sitze damit optisch aufgewertet werden, aber mir fällt kein praktischer Grund ein und BMW nimmt schlechten Komfort mindestens billigend in Kauf. Da nicht aus Leder werden die auch nicht mit der Zeit weicher, drücken / schmerzen also dauerhaft.
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 28. Februar 2023 um 16:43:12 Uhr:
Zitat:
@Bazio1978 schrieb am 28. Februar 2023 um 16:31:42 Uhr:
Hi Leute, bisher hatte ich wie gesagt keine Probleme, aber natürlich nachdem ich hier fleißig mitgelesen habe, hab ich gestern auf der Fahrt verstärkt drauf geachtet, und natürlich merk ich jetzt auch was.... oh man, bin sicher hätte ich hier nicht mitgelesen, hätte ich es nie wahrgenommen..
Wer Merino-Leder hat, wird es aufgrund der Dicke wahrscheinlich weniger bis gar nicht bemerken, aber Nappa scheint für diesen Sitzaufbau eindeutig zu dünn zu sein. Wenigstens muss man den Beifahrersitz nicht anpassen lassen, da man dort viel besser das Gewicht verlangen kann und so erst gar keine Druckstellen enstehen.
*die unteren beiden an den Seitenwangen
Doch, auch mit Merino geht es genauso.
Hallo in die Runde.
Ich suchte ein komfortables und bequemes Auto für die Langstrecke. Nun bin ich seit einer Woche stolzer Besitzer eines jungen gebrauchten 520d Turing Bj 05/23 mit 26 Tkm und eigentlich glücklich.
Komfortabel: Voll in's Schwarze getroffen -tolle Ausstattung Luxury Line, Innovationspaket, Automatik, Pano, AHK und und und.
Bequem: Geht gar nicht -> Komfortsitze, elektrisch verstellbar mit aktiver Sitzbelüftung, Polsterung Leder Dakota schwarz.
Über die Motorisierung, die Ausstattung usw., über alles habe ich mir bei der Suche Gedanken gemacht nur nicht über die Sitze, da war für mich der Name "Komfortsitze" das Programm.
Nun hatte ich vom Ort des Fahrzeugkaufs bis nach Hause ca. 450 km zu fahren. Ich bin 63 und bin schon diverse Autos gefahren, aber noch nie habe ich in so schlechten, harten und engen Sitzen gesessen, wie in diesen. Ich bin 1,80 groß, wiege 76 kg - mir tat das Becken, die Flanken und der Allerwerteste weh.
Die Polster geben null nach. Die reine Sitzfläche im hinteren Lehnenbereich unterhalb der Seitenwangen misst ganze 26 cm und vorn vor der (verstellbaren) Oberschenkelauflage sind es 31 cm. Ich bin total verzweifelt, denn das Wichtigste im Auto ist doch gutes Sitzen, da nützen alle anderen Helferlein überhaupt nichts.
Nun zur Frage. Mir ist klar, es geht um Seitenhalt, aber wie kann da eine erwachsene und vielleicht auch kräftigere Person vernünftig drinsitzen? Was sind Eure Erfahrungen und vor allem gibt es Möglichkeiten etwas nachzupolstern, auszutauschen oder was auch immer. Ein Sitzkissen will ich nicht wirklich reinlegen, dann macht auch die Sitzheizung wenig Sinn. Eine frühere Diskussion 2020/2021 habe ich gesehen, aber was ist aktuell der Status quo? Ich danke Euch im Voraus. Andreas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Comfortsitze, die den Namen nicht verdienen' überführt.]
Ich bin die Sitze 1 Jahr im 5er und 3 Jahre im 7er gefahren. Meiner Erfahrung nach einer der bequemsten Sitze die es auf dem Markt gibt, da kommt maximal noch die S-Klasse oder ein Range Rover ran. Ich bin übrigens 185cm groß und wiege je nach Form 90-95kg.
Mit 76kg bei 180cm kann man doch auch nicht von einer kräftigeren Person sprechen? Die Weite des Sitzes kann man doch verstellen? Ich konnte den von eng sportlich bis sehr weit gut einstellen.
Ich kann dir nicht wirklich weiterhelfen, nur zwei Anmerkungen. Ich kenne den Sitz mit Dakota Leder im Fünfer und mit dem hochwertigeren Leder im Siebener. Auf dem hochwertigen Leder sitzt es sich immer etwas subjektiv weicher. Was ich über die Jahre auch gehört habe, ist, dass wirklich kräftige Personen oft im Sitz die Lüfter der Sitzbelüftung spüren und dies als unangenehm empfinden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Comfortsitze, die den Namen nicht verdienen' überführt.]
Hallo @Ups
Deiner Beschreibung zu Urteilen würde ich eher sagen das hier eher über die Sportsitze die Rede ist. Bist du dir da 100% Sicher das du dir Komfortsitze gekauft hast?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Comfortsitze, die den Namen nicht verdienen' überführt.]
Also ich bin auch eher Typ Bär, 1,86m groß und 100kg. Finde die Komfortsitze mit Belüftung genial, bin seit April knapp 35t km damit gefahren.
Komme vorher von 9 Jahre C-Klasse w204 und da haben mir die Sitzwangen immer in die Beine gedrückt. (Eigentlich sind mir sonst in jedem Auto die sitze zu schmal)
Kann auch @teddy-bär nur bestätigen, dass die Sportsitze für mich gar nicht gingen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Comfortsitze, die den Namen nicht verdienen' überführt.]
Er spricht definitiv von Komfortsitz mit Belüftung und die sind laut Forum es gibt da sehr viel Resonanz von Besitzern wohl sehr unbequem (hart und Lüfter spürbar) ein User berichtete das er paar Lüfter im Lendenberich entfernen lassen hat von BMW selbst und es Nachgepolstert wurde um diese Sitze erträglich zu machen. Wurde damals wohl bezahlt aber sicher um die kundenbindung zu halten ohne das Fahrzeug wandeln zu müssen (Einzelfall) als Gebrauchtwagenkäufer bleibt nur, entweder daran gewöhnen oder die störenden Lüfter raus machen und nach Polstern.
Knallhart wäre die Karre gleich wieder verkaufen und beim nächsten darauf achten das er entweder nur Komfortsitze hat oder auf Sportsitz Probe sitzen oder auf Standart wechseln wenn es sich bequemer anfühlt. Sich quälen lässt natürlich nie Freude am Fahren aufkommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Comfortsitze, die den Namen nicht verdienen' überführt.]
Ich habe die Sportsitze mit Lordosenstütze drin, ich weis es geht hier um die Komfortsitze. Aber die Schmerzen und Probleme die hier beschrieben sind, kenne ich zu gut. Ich bin übergewichtig bei 1,74m, man kann auch sagen gut gepolstert. Aber das Gewicht spielt bei den Sitzen eine untergeordnete Rolle. Es kommt darauf an, wie bereit das Becken ist.
Ich war mit meinem Auto letztendlich beim Sattler. Beim ersten Anruf dort und die Aussage G31 mit Sportsitzen, war für ihn alles klar. Er sagte auch, dass Komfortsitze grade mit Belüftung einigen Kunden Probleme machten und er die 5er Sitze kennt…
Letztendlich wurde bei mir der Schaumstoff an den Sitzwangen so weit wie möglich weg gefräst, damit die Sitzfläche weiter wird und die hintere Sitzfläche wurde von unten aufgepolstert. Beim Aufpolstern muss man aufpassen, wird zu harter Schaumstoff verwendet, wird die Sitzfläche zu hart. Zudem lies ich mir die Rückenlehne in der unteren Hälfte noch aufpolstern, da es mir hier auch drückte. Generell habe ich aber in jedem Auto Probleme mit den Sitzen, kann da nicht mehr alles den Sportsitzen zuschieben.
Hatte letztens wegen ner Unfallreparatur für 3 Tage einen 3er. Im 3er die Sportsitze empfand ich als angenehmer wie meinem vor der Modifizierung, da im 3er die hinteren Wangen nicht so hoch sind. Man hat dort gut Seitenhalt und spürt auch die Seitenwagen, aber ich empfand es nicht als wirklich störend.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Comfortsitze, die den Namen nicht verdienen' überführt.]
Besten Dank für die schnellen Antworten.
Ja, es handelt sich um Sportsitze mit verstellbarer Beinauflage ((Krümelschublade) aber eine Entwicklungsstufe weiter u. a. mit Belüftung, die BMW Komfortsitze nennt.
Die sind komplett elektrisch verstellbar mit Memory.
Die Seitenwangen in der Sitzlehne lassen sich weiter und enger stellen. Das geht mit den sehr hohen Seitenwangen der Sitzfläche nicht.
Das Problem ist letztlich, dass die reine Sitzfläche sehr klein ist, die Seitenwangen hoch und eng. Auf bzw. unter der Sitzfläche und in den Seitenwangen spürt man nichts weiches, so als wäre da nur ausgehärteter Bauschaum drin. Da sitze ich zumindest absolut schlecht drin und es graut vor längeren Strecken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Comfortsitze, die den Namen nicht verdienen' überführt.]