Sitzschmerzen in den Komfortsitzen mit aktiver Belüftung
Hallo,
ich habe letzte Woche meinen neuen G30, ausgestattet mit den elektrischen Komfortssitzen mit aktiver Sitzbelüftung in Leder Dakota, übernommen. Bei der ersten Langstreckenfahrt bekam ich (180cm, 85 Kg) Sitzschmerzen. Ich habe dann durch Runterdrücken des Sitzpolsters an mehreren Stellen über den Sitz verteilt, Widerstände gespürt. Erst dachte ich, dass seien irgendwelche Querstreben oder so. Der daraufhin erfolgte Besuch in der BMW Niederlassung verlief frustrierend. Der Srevicemeister meinte, dass er dieses Problem noch nie zuvor hatte, und dass alle Komfortsitze gleich gebaut seien. Aus diesem Grund besteht keine Veranlassung eine Beschwerde bei BMW einzureichen. Da ich für jede erdenkliche Alternative, die zu einem vernünftigen Sitzkomfort führt offen bin, die ich auch aus eigener Tasche bezahlen würde, meinte er, es gäbe keine. Das Einzige was er mir empfehlen könnte, wäre ein Besuch bei einem Sattler, der eine Aufpolsterung vornehmen könnte.
Den Sattler habe ich dann auch besucht. Dieser meinte,dass er das Problem sehr wohl kennt, und ich nicht der Erste sei, der damit zu ihm kommt. Er zeigte mir daraufhin Bilder von überarbeiteten Sitzen. Da wurde dann sichtbar, dass ich nicht, wie von mir vermutet, auf Querstreben sitze, sondern dass es die Lüfter sind (sitzen in den Seitenwangen und der Sitzefläche) die die Schmerzen verursachen.
Seine Lösung würde so aussehen, dass er mir eine Aufpolsterung um die Lüfter legt. Dadurch würde die Sitzposition um ca. 1 cm erhöht werden. Od dadurch der von mir gewhnte Sitzkomfort aber tatsächlich hergestellt werden kann, kann er im Vorfeld auch nicht sagen.
Hat jemend Erfahrungen mit dem gleichen Problem, und wenn ja, wie ist damit umzugehen?
Kann ich im Zweifel die Lüfter im Sitz einfach ausbauen lassen, die in der Rückenlehne drin lassen, oder gibt es dann Probleme mit der Elektronik? Oder kommt es zu einem Garantieverlust?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Herzliche Grüße
Klaus
Beste Antwort im Thema
Sehr Nett, danke für das Lob. "Sarkasmus aus" Ich möchte nur zum Ausdruck bringen das es wohl ziemlich offensichtlich ein Individuelles Problem ist, von dem die meisten gar nichts mitbekommen. Und ich habe nie gesagt das jemand unfähig sei den Sitz einzustellen,oder das die betroffenen sich das einbilden. Es ist für einige wenige ein Problem und für viele offenbar keines. So ist es wohl bei allen sitzgelegenheiten nicht jeder findet die selbe Couch bequem.
590 Antworten
Kann dich bestens verstehen, denn mir geht es in meinem G31 genau wie dir. Habe mir tatsächlich mit einem Sitzkissen geholfen und damit sitze ich deutlich angenehmer und habe auch keine Hüftschmerzen mehr. Sehr ärgerlich aber da scheint wohl der Kompromiss für ein ansonsten geniales Auto zu sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Comfortsitze, die den Namen nicht verdienen' überführt.]
Ich habe vor meiner Bestellung auch die Komfortsitze mit Leder Dakota einmal ausprobiert. Mein Gefühl war auch, dass wenig Polsterung da ist, bin auch nicht eher schlank. Im Gegensatz dazu habe ich dann die Sportsitze mit Sensatec bestellt. Das ist nun nach ca. 5000km für mich immer noch top - für mich die besten Sitze bisher.
Man sieht bei den Diskussionen allerdings, wie wichtig es ist vorher ein Probesitzen zu machen - vor meinem Probesitzen waren die Komfortsitze quasi schon gesetzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Comfortsitze, die den Namen nicht verdienen' überführt.]
Ich habe diese Sitze. Komfort für mich gut, nur die fFallrenbildung finde ich nicht gut, sieht der Händler auch so.
Als Ersatzwsgen fahre ich nun den g31 mit Sportsitzen und die finde das sehr unbequem. 180, und Durchschnittstatur.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Comfortsitze, die den Namen nicht verdienen' überführt.]
Wissenschaftler der Uni Bonn haben beim Marketing den Placebo - Effekt herausgefunden, daß
das Belohnungssystem im Hirn bei hohen Preisen deutlich stärker aktiviert und verstärkt wird und auf diese Weise offenbar das Sitzgefühl positiv beeinflusst...
Also, was teuer ist, muss doch automatisch gut sein, oder nicht??
...und was der Mitarbeiter von BMW sagt, dass alle Komfortsitze gleich sind, ist Bullshit!
Ähnliche Themen
Wie schon vor Jahren in diesem Post erwähnt, finde ich weder auf den Komfortsitzen, noch auf den Sportsitzen von BMW eine vernünftige Sitzposition, in der nichts drückt. Das war ab dem F11 und im G31 so, und ist im G01 nicht besser.
Dasss es auch anders ginge, beweist BMW in meinem Z4. Der ist für mich saubequem! Warum? Keine Ahnung! Der hat halt weniger überflüssige Ziernähte.
Die Komfortsitze im E61 (LCI, 2009) waren auch echt genial. Nie was besseres gefahren und richtig gut gepolstert. Wenn man mit der Hand auf die Sitzfläche drückt, merkt man die Lüfter ganz deutlich. Mich stört es nicht, da eh mein Geldbeutel meistens dazwischen ist, zumindest auf der einen Seite. Wenns drückt, kommt der Geldbeutel weg. Bin mit dem Auto schon 600 und mehr KM am Stück gefahren. Nie groß Schmerzen gehabt.
Wer mal Sportsitze gefahren ist, der weiß was für ein Segen solche Komfortsitze sind.
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 28. Januar 2024 um 18:39:49 Uhr:
Die Komfortsitze im E61 (LCI, 2009) waren auch echt genial. Nie was besseres gefahren und richtig gut gepolstert. Wenn man mit der Hand auf die Sitzfläche drückt, merkt man die Lüfter ganz deutlich. Mich stört es nicht, da eh mein Geldbeutel meistens dazwischen ist, zumindest auf der einen Seite. Wenns drückt, kommt der Geldbeutel weg. Bin mit dem Auto schon 600 und mehr KM am Stück gefahren. Nie groß Schmerzen gehabt.Wer mal Sportsitze gefahren ist, der weiß was für ein Segen solche Komfortsitze sind.
Wir haben einen E61 Bj 2009, mit knapp 300.000 km und einen G31 Bj 2020, mit etwa 55.000 km auf dem Hof. Die Sitze des E61 sind selbst nach den Jahren und der Laufleistung um Längen bequemer, als die Komfortsitze des G31. Das mag einerseits der Lederqualität geschuldet sein, andererseits habe ich den Eindruck, die Sitzfläche wäre schmaler geworden.
Trotzdem fahre ich auch 1000 km am Stück und bin begeistert von den guten anatomischen Einstellmöglichkeiten der Sitze.
Zitat:
@BoernyOnAir schrieb am 28. Januar 2024 um 20:39:40 Uhr:
Wir haben einen E61 Bj 2009, mit knapp 300.000 km und einen G31 Bj 2020, mit etwa 55.000 km auf dem Hof. Die Sitze des E61 sind selbst nach den Jahren und der Laufleistung um Längen bequemer, als die Komfortsitze des G31. Das mag einerseits der Lederqualität geschuldet sein, andererseits habe ich den Eindruck, die Sitzfläche wäre schmaler geworden.Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 28. Januar 2024 um 18:39:49 Uhr:
Die Komfortsitze im E61 (LCI, 2009) waren auch echt genial. Nie was besseres gefahren und richtig gut gepolstert. Wenn man mit der Hand auf die Sitzfläche drückt, merkt man die Lüfter ganz deutlich. Mich stört es nicht, da eh mein Geldbeutel meistens dazwischen ist, zumindest auf der einen Seite. Wenns drückt, kommt der Geldbeutel weg. Bin mit dem Auto schon 600 und mehr KM am Stück gefahren. Nie groß Schmerzen gehabt.Wer mal Sportsitze gefahren ist, der weiß was für ein Segen solche Komfortsitze sind.
Trotzdem fahre ich auch 1000 km am Stück und bin begeistert von den guten anatomischen Einstellmöglichkeiten der Sitze.
Kann ich zu 1000% bestätigen. Wenn man den Sitz aus dem E61 kennt, wird man jeden anderen Sitz für schlecht empfinden 😁 beginnt bei der Sitzfläche, Lederqualität und endet irgendwann bei der Intensität der Sitzheizung, wenn diese nach 20 Sekunden schon fast brennt 😁 und die in meinem G31 wird dann irgendwann nach gefühlt 5 Minuten mal wach…
Für zumindest für die Sitzheizung kann man sich ja per Codierung schnell behelfen. Das habe ich bei meinem G30 seinerzeit auch schnell per Bimmercode erledigt.
Alles andere sind subjektive Empfindungen und können sich von Hintern zu Hintern unterscheiden 🙂
Was kann ich denn per Codierung anpassen? Hab mich mit der Programmierung der Sitzheizung bisher nicht beschäftigt.
Natürlich werden die Sitze immer schmäler und kleiner.
Über den demografischen Wandel hat sich wohl BMW bei Ihrer Gier nach immer mehr Marge offensichtlich keine Gedanken gemacht, daß ältere Menschen vllt. einen breiteren Sitz vorziehen würden, als die Klodeckelsitze speziell bei den kleineren BMW - Fahrzeugen...
Ich denke, es gibt nicht nur BMW - Fahrer mit Dressman, oder Modelfigur...
Zitat:
@dukie schrieb am 27. Januar 2024 um 08:29:47 Uhr:
Ich habe diese Sitze. Komfort für mich gut, nur die fFallrenbildung finde ich nicht gut, sieht der Händler auch so.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Comfortsitze, die den Namen nicht verdienen' überführt.]
Ich denke darüber nach am Fahrersitz die Flanken, ggf. auch die Fläche mit einem Polsterflies machen zu lassen. Hier in diesem Video bei 41:52 sieht man das überzogene Polster:
https://www.youtube.com/watch?v=t7b4mopGWGU&t=2240sDamit wäre die Faltenbildung wohl weg.
Hier wird auch beim Polstern davon gesprochen, dass Alpina den Sitz nochmal mit Polstervlies überzieht. Das sollte den Hauptunterschied beim Sitzkomfort machen, vom Anfassen spüre ich zumindest kaum Unterschied vom Lavalina (aktuell) zum Nappa:
https://www.youtube.com/watch?v=Vqb1YjQuOo8&t=20s
Ich frage mich nur, ob die Sitzbelüftung dann noch gut geht. Wobei die eh an der Lehne wichtiger ist.
Die Arbeit dürfte vom Sattler in einem Tag gemacht sein und durchspüren wird man dann nichts mehr.
Zitat:
@M-Sport schrieb am 29. Januar 2024 um 07:59:14 Uhr:
Natürlich werden die Sitze immer schmäler und kleiner.
Über den demografischen Wandel hat sich wohl BMW bei Ihrer Gier nach immer mehr Marge offensichtlich keine Gedanken gemacht, daß ältere Menschen vllt. einen breiteren Sitz vorziehen würden, als die Klodeckelsitze speziell bei den kleineren BMW - Fahrzeugen...
Ich denke, es gibt nicht nur BMW - Fahrer mit Dressman, oder Modelfigur...
Ich verstehe nicht, was die Sitzprobleme mit älteren Menschen und Modelmaßen zu tun haben, wenn hier im Forum schon einige Personen mit 17x cm Körpergröße und 7x kg Körpergewicht von ähnlichen Beschwerden gesprochen haben.
Ich selbst habe bei meinem G31 mit Komfortsitzen (inkl. Sitzbelüftung und Nappa) diese Schwierigkeiten und unangenehme Druckstellen auf der Sitzfläche. Meine Modelmaße sind bestätigt durch 30er Hosenweite und 72 kg. Mit 30 Jahren würde ich mich auch nicht zu den "älteren" Menschen zählen.
Wenn Du also nicht 15 Jahre alt bist, um wenigstens den Ausdruck "ältere Fahrer" in Relation zu setzen, fehlt Deinem Kommentar doch jegliche Sachlichkeit.
LG
Das hat nichts mit der Körperfülle zu tun, sondern eher damit, wie bereit das Becken usw ist. Auch ist für mich hier auffallend, dass hier doch mehr schlanke Menschen über Probleme berichten. Ich bin das Gegenteil von Schlank und habe meine Probleme und Abhilfen geschildert. Meine Frau hat in den Sitzen keine Probleme, obwohl sie im Becken und Hüftbereich leider auch ihre Probleme hat. Deswegen fiel damals ein Q4 von Audi direkt raus und wir nahmen den G31, da sie nach 10 Minuten nicht mehr sitzen konnte. Ich hatte nach der ersten Probefahrt vor 2 Jahren im G30 mit Sportzitzen, allerdings mit Alcantara Bezug, keine Schmerzen festgestellt und mich nach ner zweiten Probefahrt mit Standardsitzen in einem G31 für Sportsitze mit Sensatec entschieden. Meine Frau konnte in beiden BMW Sitzen klaglos sitzen.
Ich will mich nicht weiter hier beklagen, da ich mittlerweile auch in anderen Autos von anderen Herstellern meine Probleme habe, was sich dann in Kreuzschmerzen ausdrückt, egal wie breit oder schmal der Sitz ist.
Der (belüftete) Aktiv-Komfortsitz im E61 war ganz ohne Zweifel der beste Sitz, in dem ich je gesessen bin.
Nicht nur nach Bequemlichkeit, Ergonomie und auch Haptik, so der vor allem nach der enormen Bandbreite der Verstellbarkeit. Größere Sitzflächenneigung (weil der gesamte Sitz in sich kippte, engere Seitenwangen (meine Fahrweise erzeugt zuweilen hohe Fliehkräfte 😉 ), aggressivere Lordosenstütze.
Seither hat das im F11 und G31 sich eher rückwärts bewegt.
Nichtsdestotrotz sitze ich (180cm/80kg) auch im G31 (belüftet, Massage) sehr bequem und absolut zufrieden auch über 10h und länger.
Probleme Anderer sind ja aber nun unabstreitbar.
Ohne jedoch in der Community m.W. je eine spezifische Ursache identifiziert zu haben (Nähte, Keder, Enge, Lüfter, Härte) ist mir in den diversen Einzelfällen nur eine echte Lösung bekannt gewordem:
Sattlerarbeit.
Durch Aufpolster, Abbpolstern, Lüfterntfernung o.ä., das muss im Einzelfall geklärt werden.