Sitzqualität im Vectra C (Pre-Facelift)

Opel Vectra C

Schon in einem anderen Thread hatte ich mich ja über die allgemeine Langstreckentauglichkeit des Vectra für 60.000km pa erkundigt. Ich wollte im Speziellen nochmal nach den Sitzen fragen. Sind die Sitze auf längeren Sitzen bequem und auch gut einstellbar? Habe nämlich oft das Problem, dass ich schwer eine angenehme Sitzposition finde, weil ich sehr lange Beine habe, dafür aber ein Sitzzwerg bin. (1,85 groß) Ich beziehe mich dabei auf den Pre-Facelift und die Standardsitze.

Als Alternative sähe ich noch die Möglichkeit, den Fahrersitz gegen einen Recaro Ergemomed Sitz zu tauschen. Wie sind die Unterschiede zwischen Multicontursitz und dem Standardsitz?

21 Antworten

Ich hatte 3 Jahre den VFL Vectra Caravan mit Standardsitzen, habe auch recht lange Beine (1.88mtr) und eine gute Sitzpostion zu finden ist kein Problem gewesen.
Was mir besonders gut beim Vectra gefällt ist die hohe Rückenlehne, sie geht bis über die Schultern bei mir, das ist kaum bei einem anderen Wagen zu finden. Das ist positiv für die Unterstützung des Rückens, negativ ist allerdings die olle Lordosenstüze die nicht richtig in der Höhe anzupassen ist leider und sich beim VFL auch oft selber zurück verstellt 🙁

Was mir auch gefehlt hat, war die Neigungsverstellung, habe sie bei meinem Neuen drin und das ist doch förderlich für den Sitzkomfort.
Die Federung/Polsterung der Sitze ist m.E. absolut Langstreckentauglich.

Zitat:

Original geschrieben von Commuter


Habe nämlich oft das Problem, dass ich schwer eine angenehme Sitzposition finde, weil ich sehr lange Beine habe, dafür aber ein Sitzzwerg bin. (1,85 groß)

Ein Problem könnte sein, daß die laterale Verstellung des Lenkrads nicht ausreichend ist. Ich habe schon von ein paar Seiten gehört, daß es besser wäre, wenn man das Lenkrad weiter herausziehen könnte. Für mich geht es gerade so, ich könnte das Lenkrad aber auch ein, zwei Zentimeter dichter vertragen. Probesitzen schafft hier aber Gewissheit.

Positiv ist die vertikale Sitzverstellung (incl. Neigung), die sich mittels "Pumpmechanismus" gefahrlos auch während der Fahrt verstellen lässt. Dadurch lässt sich auf längeren Strecken die Sitzposition auch mal variieren. Eventuell darauf achten, daß das verbaut ist. Iirc ist das beim Fahrersitz aber immer der Fall.

Gruß
Achim

Also ich bin 1,70m groß und haben die normalen Sitze mit Ledenwirbelstütze. Es gibt, meines Wissens nach, noch die 8-fach einstellebaren (elektrischen?), ausserdem Sportsitze und die Multikontoursitze.
Ich persönlich hätte gerne mehr Komfort im Rückenbereich, selbst mit Lendenwirbelstütze hab ich nach ca. ein stündiger Fahrt ein ziehen im Rücken.

Siggi mit Standardssitzen: ich bin 193 cm hoch und 93 kg schwer, und ich ahbe nach dem Omega nie wieder ein Auto gehabt, was so klasse auf langen Strecken ist wie der Siggi: Klasse sitze, gute Sitzposition, Lenkrad liegt gut zur Hand, und absolut leise im inneren. z.B. die Strecke Dortmund bayreuth, die beruflich ab und an mal fahren muß (über Nürnberg umm 550 km) im Signum fahre ich die durch, höchstens mal ne kurze "Pinkelpause". Firmenwagen: Zafira B, da halte ich alle 1,5 std. mal an und laufe 5-10 auf udn ab. Der Signum istd eutlich komfortabler, da steige ich nach 4 std. Non-Stop im Auto absolut entspannt und firsch aus. Selbst den neue Passat (auch Firmenwagen bei uns) finde ich hier deutlich schlechter, den sehe ich näher am Zafira als am Vectra C/Signum.

Ähnliche Themen

Achte darauf das er den 8-Fach verstellbaren Sitz drin hat. Damit ist es in Ordnung.

Ich tät allerdings den Recaro nachrüsten.🙂

Ich hatte das Probblem schon im Omega, und auch im Vecci lässt sich das Lenkrad zu wenig rausziehen.
Bin den Mazda 6 gefahren, da ist das richtig gelöst. Die Lenksäule lässt sich viel weiter zum Fahrer einstellen.
Aber die Sitze sind super bequem.
Ich weiß nicht ob die immer noch von dort sind, aber früher war auch die Standardbestuhlung von Recaro...

Gruß Rio

Ich vertrage z.B. die Standartsitze beim Vectra C nicht (habe ich schon beim B nicht vertragen). Auf Langstrecke steige ich da aus wie gerädert. Die Sportsitze kommen mir da schon mehr entgegen, obschon sie das Prädikat eigentlich nicht verdienen (überhaupt keine Unterstützung im Schulterbereich). Allerdings, REIN SUBJEKTIV, vertrage ich diese Sitze supergut, ohne Schmerzen. Auch der Verstellbereich ist ordentlich.

Eine Lenkradverstellung in der Horizontalen hatte der Omega übrigens meines Wissens in Deutschland nie.

Käse....könnte sein...ist schon 4 Jahre her auf jeden Fall waren meine Arme immer etwas kurz...;o))

Ich bin bisher zwar noch nicht allzu viele Autos gefahren, aber mein Vectra C hat mit Abstand die besten Sitze (habe Sportsitze). Bin nach einer (beinahe) Nonstop-Fahrt nach Schweden absolut frisch und ausgeruht ausgestiegen. Die Lordosenstütze ist nicht besonders gelungen, aber ich habe ein Hohlkreuz und somit eh nix davon.
Ich bin 1,90 groß, und habe auch ohne das Lenkrad sehr weit rausziehen zu müssen eine gute Sitzposition gefunden. Positiv ist auch für mich die hohe Rückenlehne. Noch besser wäre es allerdings, wenn man die Sitze noch ein Stück weiter runterpumpen könnte, die Sitzposition ist allgemein recht hoch. Auch die Kopfstützen könnten etwas weiter ausziehbar sein.

Gruß
Andrej

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Ich vertrage z.B. die Standartsitze beim Vectra C nicht (habe ich schon beim B nicht vertragen). Auf Langstrecke steige ich da aus wie gerädert.

Geht mir genauso. Nach der 250km-Probefahrt mit einem "Edition" war ich bedient. Für mich war klar: Wenn Vectra, dann mit MultiContoursitz, den ich im blinden Vertrauen auf seine Qualitäten mitbestellt habe. Es hat sich gelohnt. Lange Strecken sind auf dem vielfältig einstellbaren Gestühl ein Vergnügen.

Ich hatte mal für 2 Tage einen Vorfacelift-Ersatzvectra "Elegance". Die Sitze mochte mein geplagter Rücken auch nicht.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Commuter


Habe nämlich oft das Problem, dass ich schwer eine angenehme Sitzposition finde, weil ich sehr lange Beine habe, dafür aber ein Sitzzwerg bin. (1,85 groß) Ich beziehe mich dabei auf den Pre-Facelift und die Standardsitze.

Hallo,

bei mir ist es genau umgekehrt...Sitzriese mit im Verhältnis kürzeren Beinen. Ich benötige auch Wochen um die absolut passende Sitzposition zu finden. Ich hatte die Teilleder-Sportsitze die mir in den Sitzflanken viel zu hart waren. Jetzt habe ich die Stoffsportsitze und sitze wesentlich bequemer. Die Lenksäule könnte auch für mich weiter nach innen verstellbar sein und die Rückenlehne mehr seitenhalt vertragen.

Zitat:

Original geschrieben von FLCL


Ich persönlich hätte gerne mehr Komfort im Rückenbereich, selbst mit Lendenwirbelstütze hab ich nach ca. ein stündiger Fahrt ein ziehen im Rücken.

Das Problem hatte ich auch. Nach einem Besuch bei einem Orthopäden wusste ich auch warum. Ich habe eine verstärkte Lordose (Hohlkreuz) und unterstütze das mit der Lordosenstütze noch zusätzlich. Ich nutze diese Verstellmöglichkeit jetzt überhaupt nicht mehr (und muss mir auch nie mehr ein Auto damit kaufen *g*) und seitdem ist auch in diesem Bereich alles prima.

grüsse

Ist zwar schon eine Weile her, aber mir waren die Seriensitze auch nicht optimal, sowohl im VFL als auch im FL - wobei die im letzteren etwas bequemer waren. Daher hatte ich damals auch den MultiContoursitz bestellt, und das war eine der besten Entscheidungen, zumal der Aufpreis damals recht moderat war, weil beim Cosmo schon serienmäßig Leder dabei war.

Auf dem MC Sitz hab ich über 200.000 km abgespult, größtenteils Langstrecke, und hatte nicht einmal Rückenschmerzen. Super Sitzposition, bequem und doch vernünftiger Seitenhalt, dazu schön lange Rückenlehne und optimal einstellbare Kopstützen. Und als der Wagen wegging, hat man speziell dem Fahrersitz die Laufleistung weder angesehen noch angemerkt; das Teil ist also ein absoluter Kauftipp für alle Viel- oder Langstreckenfahrer. Bei gebrauchten VFLs sind die MC Sitze vor allem bei den höheren Ausstattungslinien durchaus zu finden.

Achso, im direkten Vergleich fallen die Sportsitze in meinem A6 deutlich ab, kein Witz: Sitzposition und -einstellung sind zwar genauso gut, der Seitenhalt naturgemäß etwas besser, aber in Sachen Komfort war der MC Sitz besser. Hier ging z.B. die Sitzheizung im Rücken spürbar weiter rauf (bis zu den Schultern!) und die Sitzlüftung vermisse ich ja schon ein wenig 😁

Ich habe in meinem VFL die Seriensitze drin. Sowohl Fahrer als auch Beifahrersitz sind vorne und hinten höhenverstellbar. Es ist für mich ein Leichtes die für mich optimale Sitzposition zu finden. Ich finde die Sitze sehr bequem, auch der Seitenhalt ist genügend vorhanden.

Alles ganz im Gegensatz zum Standard-Gestühl der neuen C-Klasse, wo ich nie wirklich gut gesessen habe.

Kenne nur die orthopädischen Sitze der alten E-Klasse (W210), die fahrdynamischen Multikontursitze der aktuellen E-Klasse (S211 vor Mopf) und die AMG-Sitze des W204 (aktuelle C-Klasse).

Die Sitze waren alle über jeden Zweifel erhaben. Ich denke, analog zu Opel: Je mehr man Aufpreis zahlt, desto besser werden die Sitze!

Deine Antwort
Ähnliche Themen