Sitzkomfort im Model 3

Tesla Model 3

In meinem jetzigen Mercedes C Klasse W204 habe ich auf der Langstrecke nach größer 4 Stunden probleme zu sitzen! Manchmal fahre ich bis zu 10 Stunden am Tag und bin gezwungen Pausen zu machen, weil der Sitz so schlecht ist.

Habe Ihr Erfahren beim Model 3, wie ist da der Sitzkomfort auf der Langstrecke?

38 Antworten

Zitat:

@nolam schrieb am 11. Februar 2021 um 18:39:13 Uhr:


Na du schriebst oben ja auch, dass du sie während deiner Probefahrt nicht richtig einstellen konntest. Es braucht etwas Zeit, bis man die optimale Position für sich gefunden hast. Während einer gerade mal einstündigen Probefahrt ist mir das auch noch nie gelungen. Selbst beim Volvo nicht.

Das Kunstleder ist übrigens von Ultrafabrics https://www.ultrafabricsinc.com/brands . Gegenüber der toten Tierhaut im Volvo empfinde ich es als weicher und glatter sowie deutlich weniger schweißtreibend im Sommer. Außerdem sieht es nach 1,5 Jahren immer noch aus wie neu, was man vom Volvo-Leder nicht behaupten konnte.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt, da der Bezugsbeitrag editiert wurde.]

Und ich hatte in den 3 Jahren keine Probleme mit Schweiß auf den Sitzen, obwohl ich keine Klimatisierung habe und ja, das Leder im Volvo ist vermutlich nicht das Hochwertigste, wirft bei vielen Falten, mein Fahrersitz wurde ja auch schon getauscht vom Bezug, aber das ändert nichts daran, dass der Sitz, die Fläche etc. für mich extrem langstreckentauglich ist und sich besser anfühlt als im Model 3, spielen natürlich die persönlichen Belange der 4 Buchstaben eine große Rolle, ich mag es straff, andere eher couchartig.

Und ja, evtl. hätte ich die Sitze nach längerem Einstellen irgendwann für mich passabel hinbekommen, waren andere Gründe, die mir nicht gefielen an den Sitzen, die Art der Heizung und dieses Schaumstoffgefühl der Sitzfläche.

Darum gilt, man muss es selber erleben um das zu beurteilen, da gibt es kein richtig oder falsch.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt, da der Bezugsbeitrag editiert wurde.]

Es kann ja durchaus sein, dass du während deiner Probefahrt nicht die optimale Sitzposition finden konntest, aber die Frage des TE hier richtet sich ja explizit an Fahrer des Model 3, die Langstreckenerfahrung damit haben - und die hast du mit Verlaub nach deiner kurzen Probefahrt schlicht noch nicht gehabt.

Ich kann im Übrigen beim Sitzheizungsverhalten auch nichts anderes feststellen als bei anderen von mir schon gefahrenen Mittelklasse-Fahrzeugen (Audi, MB, VW), mag aber sein, dass hier Volvo (dein V/S90 ist nun mal auch eine Klasse darüber angesiedelt) Maßstäbe setzt an die sonst kein anderer Hersteller rankommt, das sei ihnen gegönnt. 😉

Das gleiche Sitzmaterial von Ultrafabrics setzt neben Tesla übrigens auch u.a. Jaguar Land Rover optional in ihren Fahrzeugen ein - und das ist, wie bereits gesagt wurde, im Sommer angenehmer als Leder, da es sich weniger stark aufheizt und man nicht so sehr darauf schwitzt. Das sagt jemand mit Langzeiterfahrung mit Teslas mit Ledersitzen (hatte das Model S die ersten Jahre) und dann mit Wechsel zu welchen ohne Leder. Ich würde mittlerweile im Vergleich immer letztere bevorzugen in Punkto Abnutzungsverhalten, Komfort und Reinigungseigenschaften.

Ich fahre viel, sehr viel.
Normal gut 100.000km im Jahr.
Habe auch regelmäßig Tage mit 1000 oder 1.500km, sprich die 10h, die auch der TE hat.

Bin über 190 lang und wohl etwas breiter als andere (etwas über 100kg).
Und ich hab tatsächlich meine Herausforderungen mit den M3 Sitzen.
Mir drücken die Seitenwangen der Sitzflächen auf die Beckenknochen.
Nicht super dramatisch, aber etwas unangenehm.
Manchmal muss ich mich etwas aus dem Sitz hochdrücken und etwas bewegen beim Fahren.
Beim Tesla kommen mir da die Ladestops entgegen.

Hab ich in jedem Sportsitz und bei meinen 911-ern war es auch so.
Im Volvo XC90 hat’s gepasst.
Das ist einer der Gründe warum ich mir jetzt ein MS bestellt habe.

Außer dieser Kleinigkeit sind für mich die Sitze super.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt, da der Bezugsbeitrag editiert wurde.]
Ja, in einer einstündigen Probefahrt kann man sehr viel feststellen, genau dafür nutze ich, sofern möglich eine Probefahrt und ja, nicht alles kann man hier erfahren, aber Fahrwerk, Sitzgefühl, Innenraum, etc. das durchaus, oder wie sind Deine Erfahrungen? Ich kann Deine Erfahrungen mit Kunstleder durchaus für einige Materialien bestätigen, in meinen MBs waren viel MB-Tex Teile enthalten, die waren leichter zu pflegen als das Leder im Volvo. Und mich hat nicht das Oberflächengefühl gestört im Tesla, mich hat das Sitzgefühl gestört, ein großer Unterschied, also wenn man rein fällt, drin sitzt, dieses Schaumstoffgefüht, dass man einsinkt und so wenig Spannung als Gegendruck hat. Optisch sahen die Sitze aber auch ziemlich billig aus.
Und zum Thema Langstreckenerfahrung, die bekommen die Wenigsten vermutlich im Rahmen einer Probefahrt, das ist dann ein Glückspiel, das wird auch beim Neuen ein Glückspiel sein, da ich hier nur Normalsitze nehmen konnte und es keine Probefahrt gab. Da hoffe ich, dass man ordentliche Sitze bekommt.

Ähnliche Themen

[Inhalt von Motor-Talk entfernt, da der Bezugsbeitrag editiert wurde.]

Zitat:

Ja, in einer einstündigen Probefahrt kann man sehr viel feststellen, genau dafür nutze ich, sofern möglich eine Probefahrt und ja, nicht alles kann man hier erfahren, aber Fahrwerk, Sitzgefühl, Innenraum, etc. das durchaus, oder wie sind Deine Erfahrungen?

Es ging dem TE um Langstreckenerfahrungen bzgl. des Sitzkomforts - da kann man einfach nichts zu sagen, wenn man eine einstündige Probefahrt gemacht hat. Stattdessen diskutieren wir hier über Riecherfahrungen, das ist für das Thema einfach kontraproduktiv.

Meine Erfahrungen bzgl. Sitzkomfort auf der Langstrecke habe ich schon auf der ersten Seite mitgeteilt. Damit ist das Thema für mich dann auch erledigt.

Zitat:

@ballex schrieb am 14. Februar 2021 um 11:49:33 Uhr:


..Es ging dem TE um Langstreckenerfahrungen bzgl. des Sitzkomforts - da kann man einfach nichts zu sagen, wenn man eine einstündige Probefahrt gemacht hat...

An solche Informationen wäre ich auch sehr interessiert, die haben aber auch nur einen gewissen Wert wenn der Forist gleichzeitig das Produktionsjahr des Autos, sein eigenes Gewicht Körpergröße und Statur angibt.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 14. Februar 2021 um 11:57:55 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 14. Februar 2021 um 11:49:33 Uhr:


..Es ging dem TE um Langstreckenerfahrungen bzgl. des Sitzkomforts - da kann man einfach nichts zu sagen, wenn man eine einstündige Probefahrt gemacht hat...

An solche Informationen wäre ich auch sehr interessiert, die haben aber auch nur einen gewissen Wert wenn der Forist gleichzeitig das Produktionsjahr des Autos, sein eigenes Gewicht Körpergröße und Statur angibt.

OK zu meiner Größe und Gewicht (193cm und 105kg bei normaler Statur) hier noch die Infos zu meinem M3P, es ist Baujahr 2019

Elon Musk hat ja selber gesagt das die Sitze immer wieder optimiert wurden im Model 3 und dann wird es wohl auch so sein.
Ich selber merke nicht wirklich was davon, außer das sie vielleicht etwas härter sind. Das aber auch daran liegen könnte, dass sie eben neu sind. Das kann man erst dann sehen wenn auch das Refresh 2 Jahre alt ist und so viel km runter hat wie jetzt der 2019.

Es gibt auch kein kleben und auch das sie wirklich heiß werden ist nicht der Fall.
Seitenhalt ist für mich absolut akzeptabel und jeder Audi Sportsitz ist enger für mich und ich bin um die 1.80 und wiege 83kg.
Das einzige was ich an den Sitzen selber am Aussetzen habe sind die zu kurzen Beinauflagen.
Das habe ich und auch andere ja schon öfters geschrieben.

Das man beim Material sagt, es sei billig kann ich nicht nachvollziehen, es macht ein hochwertigeren Eindruck als beim echten Leder. Denn nach 2 Jahren schlägt Leder schon einige Falten wenn man Pech hat.

Ach und Pflegeleicht sind sie auch noch. Ein Feuchttuch reicht und die Sitze sind wieder sauber und man bekommt so gut wie alle weg damit.

Die Beinauflage der Vordersitze ist sowohl für mich (188 cm) als auch meine Frau (174cm) zu kurz. Ansonsten genug Platz auf den vorderen Sitzen. Hinten relativ wenig Kopffreiheit für mich d.h. Ca. zwei Fingerbreit Luft bis zum Glasdach

Deine Antwort
Ähnliche Themen