Sitzkomfort im Model 3
In meinem jetzigen Mercedes C Klasse W204 habe ich auf der Langstrecke nach größer 4 Stunden probleme zu sitzen! Manchmal fahre ich bis zu 10 Stunden am Tag und bin gezwungen Pausen zu machen, weil der Sitz so schlecht ist.
Habe Ihr Erfahren beim Model 3, wie ist da der Sitzkomfort auf der Langstrecke?
38 Antworten
Zitat:
@stelen schrieb am 10. Februar 2021 um 19:34:59 Uhr:
50+ und Schreibtischtäter. Alles normal sagt der DOC.
"Austherapiert" ist der Fachbegriff dazu. Da bleibt nur noch die terminale Sedierung. 😛
Ob man die Sitze im Model 3 als bequem befindet oder nicht, hängt hauptsächlich von der eigenen Größe und dem Gewicht ab. Für mich mit 1,85 Metern könnte vor allem die Sitzlänge etwas größer sein und für mein Gewicht könnten sie auch ein klein wenig fester sein - für kleinere und/oder leichtere Personen sind sie ggfs. genau passend, pauschal kann man es also nicht sagen.
Ich hatte vor einigen Wochen für einen Tag ein Model S als Werkstattersatzwagen, das war vom Sitzkomfort her ein ziemlich großer Unterschied. Mein Wunschauto: Model 3 mit dem Sitzkomfort der Vordersitze vom Model S.
Zitat:
@Candid schrieb am 10. Februar 2021 um 18:20:55 Uhr:
Ich komme von Audi S-Line Sportsitzen zu Tesla bzw. Model 3 und dachte zu Beginn, hm eher weich, weniger Seitenhalt. Mittlerweile empfinde ich die Sitze als sehr komfortabel und Langstreckentauglich. Aber sicher eine sehr individelle Sache.
Dem kann ich nur zustimmen. Hatte in meinem vergangenen Autos immer Sportsitze (oder vgl.) und war eher "zurückhaltend" gespannt auf das Model 3 Gestühl. Aber ich freunde mich zunehmend damit an. Es fühlt sich im ersten Moment sehr weich an, aber man sitzt gut und ich vermisse keinen Seitenhalt.
Habe allerdings noch keine 700km Touren hinter mir. 😉
Ähnliche Themen
Ich fahre die Sportsitze von Volvo und ich spürte schon nach einer Probefahrt von ca. 1h den Rücken. Viel zu weich, schlecht temperiert und, ich sitze sehr aufrecht, also diese im Sicherheitstraining empfohlene Stellung, fand, dass es zu wenig Seitenhalt gibt, die Schulter schlecht anliegt. Einstellen konnte ich sie auch nicht optimal, aber da hab ich nicht soooo lange eingestellt. Bezug und Sitzgefühl empfand ich wie Billigbaumarktware.
Unbedingt zur Probe fahren!
Wenn du nach 1h Sitzen im Auto (zudem Volvo) schon deinen Rücken spürst, solltest du zum Arzt gehen. Oder dir einmal zeigen lassen, wie man den Sitz richtig einstellt.
Bei "Aktion gesunder Rücken" findet man auch viele Informationen und auch getestete Autositze. https://www.agr-ev.de/de/ratgeber-produkte/produkte/2903-autositze
Zitat:
@gabler712 schrieb am 10. Februar 2021 um 18:34:39 Uhr:
Ich bin vor meinem Model 3 eine Mercedes C-Klasse W205 und danach ein frühes Model S gefahren, die Standard Sitze im Mercedes empfand ich persönlich als mittelmäßig gut, die im Model S als gleichwertig zur C-Klasse. Die des Model 3 empfinde ich persönlich als wesentlich schlechter. Sehr, sehr weich gepolstert, relativ kurze Schenkel Auflage.
Ist wohl aber, wie hier schon mehrfach erwähnt, immer eine sehr subjektive Beurteilung und hängt wohl zusätzlich von mehreren Faktoren ab. (Gewicht, Größe, Proportionen..)
Und im Sommer schweißtreibend am Rücken die Model 3 Sitze
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 11. Februar 2021 um 16:30:22 Uhr:
Und im Sommer schweißtreibend am Rücken die Model 3 Sitze
Das kann ich nicht bestätigen. Ich finde die Sitze in Sommer bzgl. Schwitzen angenehmer als die Echtledersitze in meinem Volvo. Zudem man durch die Vorklimatisierung stets in ein kühles Auto einsteigen kann.
Im Sommer?
Nie, absolut nie.
Besser als Leder und kein schwitzen oder verbrennen und auch keine Kälte.
Da frage ich mich ob du ein M3 fährst @AndyC200
Das kann ich absolut nicht bestätigen.
Hier mal ein Video wo die Sitze angesprochen werden und das ab min. 6.
Wenn das schon ein Sandy Munro sagt, dann können diagar nicht so schlecht sein.😉
Ich bin von den AGR Sitzen im Insignia verwöhnt fand die M3 Sitze bei einer Probefahrt aber durchaus als gleichwertig. 1,85m und 96 Kilo.
@nolam es ging um die Model 3 Sitze und nicht die fantastischen, super bequemen, schön straffen und optisch in Blond toll aussehenden Volvo-Sitze. Etwas, was an meinem Problemvolvo wirklich gut ist, die Sitze, Sitzposition, Einstellungsmöglichkeiten und Langzeitkomfort.
Na du schriebst oben ja auch, dass du sie während deiner Probefahrt nicht richtig einstellen konntest. Es braucht etwas Zeit, bis man die optimale Position für sich gefunden hast. Während einer gerade mal einstündigen Probefahrt ist mir das auch noch nie gelungen. Selbst beim Volvo nicht.
Das Kunstleder ist übrigens von Ultrafabrics https://www.ultrafabricsinc.com/brands . Gegenüber der toten Tierhaut im Volvo empfinde ich es als weicher und glatter sowie deutlich weniger schweißtreibend im Sommer. Außerdem sieht es nach 1,5 Jahren immer noch aus wie neu, was man vom Volvo-Leder nicht behaupten konnte.
[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Thema ist hier der Sitzkomfort, nicht der Geruch des Fahrzeugs.]
Zitat:
@marc4177 schrieb am 11. Februar 2021 um 17:44:00 Uhr:
...Wenn das schon ein Sandy Munro sagt, dann...
Naja der „Steinfliegenpilz“ war noch ein Recaro, Auf sowas sitze ich ja seit Jahrzehnten perfekt! Ist aber halt nun mal nicht für jeden was, Hämorrhoidensitze als Grundausstattung sind immer noch erforderlich 😛
Der Jeep Wrangler war wahrscheinlich schon aus Fiat-Produktion, da ist es nun wirklich kein Wunder dass das M3 bessere Sitze hat 😉