Sitzheizung wird nicht richtig warm

Audi A5

Hallo zusammen,

mein A5 mit Leder-Milano und normale Sportsitze habe ich erst letzte Woche bekommen. Wenn ich die Sitzheizung auf Stufe 6 einstelle, wird der Sitz nach 10min leicht Warm. In meinem TT-8N war Stufe 5 heiß wie ein Bügeleisen. Ist die Sitzheizung im A5 schwach oder liegt ein Fehler vor?

Gruß,
dwainwr

Beste Antwort im Thema

Eigentlich wäre es Sinnvoll denn Thread nun zu beenden.

Gibt ja nichts mehr zu diskutieren. Wir wissen alle das die Leistung der Sitzheizung gedrosselt wurde (in manchen Fällen)... Abhilfe gibt es auch wenn man mal weiter oben liest.... Wenn wir den Thread nicht schließen dann wird er nur noch unübersichtlicher und alle 2 Seiten fängt das Gefrage von vorne los weil niemand 10 seiten zurückblättern will um zu lesen...

Ich würde sagen es reicht ein abschließender Post der die Problematik zusammenfast und die versch. Lösungen die es dazu gibt...

Problem:
Sitzheizung wird nicht richtig warm. Its not a Bug its A Feature... also alle die dieses Problem haben, eure Sitzheizung ist NICHT Defekt, sondern seit MJ2010/2011 wurde die Leistung gedrosselt. Es bringt NICHTS zum Händler zu gehen und sich zu beschweren, haben hier genug Leute probiert... ich auch...

folgende Abhilfen gibt es:

Lösung:
a) Plug&Play Adapter Selber bauen (siehe weiter oben wo man schon die Teilenummern gepostet hat)
b) Plug&Play Adapter bauen lassen (PM an mich)
c) Ohne Adapter, durch einlöten eines Widerstandes in das original Kabel... (auch weiter oben, haben schon einige gemacht)

Bebilderte Posts gibt es auch zuhaufen ein paar Seiten weiter oben.... Sei es zum Adapter, Zum Einbauen oder sonst was...

Und sonst wurde schon alles kreuz und quer hier durchdiskutiert!

[GELÖST]/[ERLEDIGT]

413 weitere Antworten
413 Antworten

so gerade versuch nummer 2 gestartet, mit viel "pressen" und die kabel obenrum legen - ist der adapter nun sauber verstaut..
ich denke das problem wird sein das lara den kompletten adapter (also alle pins belegt hat; AUF MEIN WUNSCH hin) .. da alle Leitungen 2.5mm² sind, wird das ganze recht eng 😉 

ich werde das ganze aber noch etwas anpassen- Jedenfalls gibts nun wieder eine Sitzheizung 

Hallo,

erstmal zu der Anzahl der Pins:

es gibt Fahrzeuge, die haben den original Stecker VOLL belegt. Da es ein 6-fach Stecker ist, ergibt das nun mal 6 mal 2 (Stecker und Buchse) mal 2 (Fahrer und Beifahrerseite) = 24 Kontakte. Je nach Ausstattung und Wunsch können einzelne Leitungen natürlich weggelassen werden, wenn sie nicht belegt sind.

Zum Verstauen:

beim A3 hat man unter dem gesamten Trägerrahmen aus Kunststoff (an dem ja alle Buchsen/Stecker) räumlich fixiert sind) bis zum Bodenblech hin sozusagen echt viel Platz, so dass man, wenn man die originale Stecker/Buchse-Kombi aus dem Halter insgesamt löst, ALLES da ganz unten drunter verstauen kann. Beim A5 geht das scheinbar nicht sooo einfach. Beim A3 verschwindet dass echt alles so schön da drunter, dass man im ersten Moment den Adapter gar nicht mehr erkennt, da er ja an der orginalen Andockstelle Platz nimmt.

Zur Anzahl der Widerstände:

ja, 🙂 4 x 1 = 2 x 2. Ich habe die 2x1kOhm in Reihe genommen, weil dass "Verstauen" beim A3 schon dazu führen kann, dass die Adapterleitungen sehr stark geknickt werden können/müssen. Und das dürfen sie aber auch, denn:

bei einem Widerstand in einer Leitung sind die Schwachstellen ja direkt vor und hinter dem Widerstand, in der Anzahl "2". Bei 2 Widerständen in Reihe erhöht sich diese Biege-/Knickbelastbarkeit praktisch um das Doppelte, da ja dann "4" dieser Stellen vorhanden sind und somit wesentlich kleinere Biegeradien auftreten. Solange man also den flexiblen Kabelschutz nicht entfernt, kann man das gesamte Kabel wirklich sehr stark Biegen und Hin- und Herbewegen, ohne das irgendetwas kaputt gehen kann. Und auch ohne den Kabelschutz ist durch mehreren Lagen Schrumpfschlauch an sich nichts zu befürchten. Man sollte dann allerdings nicht gerade einen Knoten in das Kabel machen 😁.

Nur um den vermeintlichen Aufwand mal zu begründen: 🙂

Mit den original Einzelteilen ist der Adapter wesentlich preiswerter als mit Reparaturkabeln!

Falls noch Fragen sind, ich helfe gern.

Lara

und genau das mit dem BIEGEN , kam mir beim einbau zu gute! 

gerade von der Abendschule zurück- einfach genial wieder eine Sitzheizung zu haben 🙂 -ich werde ggf noch auf 3kOhm aufstocken, demm im Vergleich zum A3 MJ 06er ist die SH immer noch "schwach" auf 6 -denn noch aber deutlich spürbarer.

Sagt mal, kann mir mal einer so zwei Kabelbäumchen klöppeln und mir zusätzlich eine Anleitung zum Einbau geben? Ich habe nämlich, was die Elektrotechnik angeht, zwei linke Hände und an denen nur Daumen 🙂 Ich bin noch immer gruselig fasziniert, wenn eine Glühlampe das Leuchten anfängt 🙂

Natürlich sollte das auf freundschaftlicher/kameradschaftlicher Basis geschehen ohne einen kommerziellen Gedanken. Bin natürlich gerne bereit, die Entwicklungs-, Material-, sowie Versandkosten zu tragen 😁

Mehr Heizleistung wäre schon recht wünschenswert bei diesen hässlichen Temperaturen.
Was sollte ich nehmen, ohne dass das edle Gestühl zum Feuerstuhl mutiert? 2kOhm? Reicht das aus?

Vielen Dank vorab!

Gruß Olli

Ähnliche Themen

2kOhm merkst du schon (mehr als vorher) ...

einbau ist kein problem

paar bilder aber unscharf *sorry*

vom verstauten adapter habe ich jetzt keine Bilder- aber das andere Ende einfach in das VATER Stück unten im Kasten stecken ... den rest der kabel im freien raum daneben verstauen ...

Img-1236
Img-1237
Img-1238
+3

Oha,

soooo viele Kabel 😕

Danke für die Pics 😉

Jetzt brauche ich nur noch jemanden, der mir so zwei Kabel dengelt 😁

Gruß Olli

Also Jungs, weil Männer seit ihr ja keine 😉. Richtige Männer haben nie kalt...

Dass der neue nicht ganz so warm wird habe ich auch bemerkt. Bisher A3 mit Alcantara Leder neu S5 Cabrio ebenfalls Alcantara Leder, aber deswegen am Kabelbaum rumfummeln? Nee.

Es ist zudem besser für die Potenz, wenn die Eier nicht so heiss gekocht werden 😁

Eier-kochen

😁

Also grünen Stecker raus ziehen und dann den Adapter zwischenstecken, richtig ?

Na, das bekomme ich ja evtl. auch noch hin 🙂

.................. eventuell 😰

@golf3forever: Richtig.

Falls Interesse am "Dengeln" besteht, einfach ne PN oder E-Mail an mich schreiben.

AUDI-Q3@WEB.DE

MfG

Lara

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


2kOhm merkst du schon (mehr als vorher) ...

einbau ist kein problem

paar bilder aber unscharf *sorry*

vom verstauten adapter habe ich jetzt keine Bilder- aber das andere Ende einfach in das VATER Stück unten im Kasten stecken ... den rest der kabel im freien raum daneben verstauen ...

@scotty18: was hast du da für Kabelquerschnitte verarbeitet? Die sehen dicker aus als die original verbauten mit 1,5qmm für die Lastleitungen bzw. 0,5qmm für die Fühlerleitungen. Sieht somit etwas unflexibel aus und erklärt die Schwierigkeiten das ganze neben der Koppelstation zu verstecken.

Ich muss glatt mal kucken ob mein Vorbesitzer da schon was an der Verkabelung geändert hat.
Mir brennt schon bei Stufe 4 der Popo ... Stufe 6 hatte ich bisher noch nie an, befürchte dann sieht es so aus wie das Bild mit dem Topf da oben 🙂

Schöne Grüße
pat

Ich hab für Scotty einfach 2,5 mm² genommen, da beim A3 der gesamte Adapter unterhalb der Halterung in dem Fach verstaut werden kann (wirklich viel Platz da). Die Einzelleitungen sind schon sehr flexibel und durchaus dazu gedacht mit etwas "Nachilfe" in die richtige Ecke oder Form gedrückt werden zu können. Auch wenn es nicht so aussieht, es sind ja keine starren Vollkupferdrähte a la NYM-Kabel sondern hochflexible Einzelleitungen. Beim A5 sollte man aber vielleicht nur die wirklich benötigten Adern belegen, wenn es so eng ist.
Und 1,5 mm² reichen natürlich auch.

MfG

Lara

Zitat:

Original geschrieben von king-pat


Ich muss glatt mal kucken ob mein Vorbesitzer da schon was an der Verkabelung geändert hat.
Mir brennt schon bei Stufe 4 der Popo ... Stufe 6 hatte ich bisher noch nie an, befürchte dann sieht es so aus wie das Bild mit dem Topf da oben 🙂

Schöne Grüße
pat

Du hast ja auch noch einen "alten" A5. Da ist die max. Sitzheizungstmperatur 60Grad!

Ab MJ 2010 bzw. Softwarestand 380 auf dem Bordnetzsteuergerät ist die max. Temp 38Grad.

Also kein SW-Update auf das Bordnetzsteuergerät machen lassen!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen