Sitzheizung vorwärmen im Stand
Ich hoffe ich fang jetzt kein Thema an, was schon durchgekaut ist,
habe aber mit der Suchfunktion nichts gefunden.
Toll fände ich, wenn die Sitzheizung per Fernbedienung z.B. 5 Minuten vor der
Fahrt zu starten wäre. So hätte man beim einsteigen sofort einen warmen Hintern
und könnte sich schön anlehnen. Ich habe Ledersitze und jetzt im Winter
find ich die schon oft sehr kalt die ersten Minuten und wenn die Sitze vorgewärmt wären
würde ich auch eine Standheizung nicht vermissen, jetzt schon.
Gibt es so was schon, event. zum nachrüsten ?
Wäre doch kein großer Aufwand.
mfg
Horjoh
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Wer bist Du, dass du sowas behauptest? Woher kennst du uns? 😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von HorJoh
1. Na wenn eine Idee Nicht von Dir oder mcaudio ist kann die ja sowieso nichts taugen.
Zitat:
Zitat:
2. 22 Watt bei Dauerwärme na sgen wir mal 30 Watt macht bei zwei Sitzen 60 Watt in der Stunde,
ich denke nach 10 max 15 Minuten sollte sich das ganze abschalten, d.h. 60/60*15 = 15 Watt.
15 Watt sind natürlich keiner Batterie zuzumuten die bei 80 AH Stunden eine Gesamtleistung
von 960 Watt (natürlich nur wenn sie voll ist) hat.
15 Watt sind immerhin 1/64</blockquote>
Wenigstens disqualifizierst Du Dich gleich selbst. 😰
Ich kenn Dich nicht, aber warum schribst Du so einen Mist ?
""In nächster Konsequenz heizen wir gleich die Scheiben mit. Es verkaufen sich doch gerade trefflich irgendwelche 12V-Heizlüfterchen bei Aldi oder bei Obi. ""
da denk ich doch der will mich verarschen oder ?
Warum habe ich mich disqualifiziert ? und warum wenigstens ?
magst Du es wenn sich Menschen disqualifizieren ?
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Gegen die Idee hat doch niemand etwas. Sie ist bloß nicht praktikabel, deshalb gibt es das auch in keinem gängigen Fahrzeug. Es sind eben doch gut 100W pro Seite. Klar würde die Batterie das paarmal mitmachen. Je nach Streckenprofil, eine Woche vielleicht?Ach ja, Deine Rechnung: Wie kommst du denn von W / min * min auf W / Std und was soll das sein? Energie durch Zeitquadrat?
****************************************************************************
| 5 Minuten schnelles Aufheizen Stufe II = 45Watt / 60 Minuten * 5 Minuten = 3,75 Watt/Stunden |
****************************************************************************
Also 5 minuten sind 5/60 Stunden bzw. 0,0833…. Stunden
d.h. 45 Watt * 0,0833….Std = 3,75 Watt/Stunden => 0,00375 KW/H
KW/H sind nicht Energie durch Zeitquadrat sondern die Bezeichnung für Arbeit
Woher hast Du Deine Info von ca. 100 Watt je Seite,
es gibt 3 Schaltstufen welche hat wieviel Watt ?
Kann man vom W211 Schaltpläne bekommen ? Danke im voraus !
Mit freundlichen Grüßen
Horjoh
Schau mal hier im C-Klasse-Forum. Da hat einer sogar 15 A gemessen. Pro Seite, wohlgemerkt. Zum Aufheizen käme eh nur die Stufe 3 in Frage, sonst dauert das ja ewig.
Ok, aber warum schreibst du / (geteilt durch), wenn Du * (mal) meinst?
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Oh je. Jetzt fängst auch Du noch an, die Physik durcheinander zu bringen.Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Spätestens dann wenn die Batterien bei PKW höhere Kapazitäten bekommen als nur 12 Volt werden diese Dinge Standard sein 😉
12 Volt ist doch schon längst überholt ....Aber immer wieder schön wie sich hier einige profilieren wollen 😉
Hier wimmelts nur so von Kapazitäten!
Und die 42V Spannungsversorgung wird seit Jahren proklamiert und ist dennoch noch nicht da. Eine richtige Totgeburt eben.
Zitat:
Original geschrieben von HorJoh
Kann man vom W211 Schaltpläne bekommen ? Danke im voraus !Mit freundlichen Grüßen
Horjoh
Schau mal hier.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Und hier.
Danke Hellmi !
N10/11 Steuergerät oder N25/7 Steuergerät ( je nach BJ )
müßte man doch manipulieren bzw. passend ansprechen können.
Aber ich geb zu, ich arbeite nicht beim Boschdienst und bin hier überfordert.
mfg
Horjoh
Zitat:
Original geschrieben von HorJoh
Danke Hellmi !Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Und hier.N10/11 Steuergerät oder N25/7 Steuergerät ( je nach BJ )
müßte man doch manipulieren bzw. passend ansprechen können.Aber ich geb zu, ich arbeite nicht beim Boschdienst und bin hier überfordert.
mfg
Horjoh
Nichts zu danken, aber technische Ratschläge kann ich Dir nicht geben.
Aber ich,
zunächst liegt an den Steuergeräten bei ausgeschalteter Zündung keine Spannung an. Wenn Du das jetzt, wie Du es richtig ausgedrückt hast manipulierst, wird das als Fehler gewertet und angezeigt und schon stehst Du in der Werkstatt.
Gut das ich keine umgefummelten Gebrauchtfahrzeuge kaufen muß.
Zitat:
Original geschrieben von doc.smart
Und für die elektrische Kapazität eines Akkus mit 80Ah Ladung @ 12V komme ich auf 24000 F!Mich würd nur interessieren, wie die direkt gemessen gemessen wird? War zu meiner Studienzeit in den Neunzigern noch nicht bekannt.
Weil ich mir sowas immer über die Einheiten merke, nehme ich mal statt der normalen Variablen einfach die Einheiten in der Formel:
F = A*s/V
Meine Rechnung war: 80A * 3600s / 2 V = 144000 F
80A wäre der Entladestrom, der 3600s (=1h) anliegt und 2V ist der Spannungsunterschied, vor der Entladung und danach. Das habe ich einfach mal mit 2V angesetzt, in der Annahme, daß ein voller 12V Bleiakku etwa 12,8V Spannung hat und ein entladener 10,8V (Achtung, das ist bereits Tiefentladung). Daß die Angabe 80Ah auf Bleiakkus nicht für eine Entladedauer von 1 Stunde gelten ist klar, spielt aber in der Formel keine Rolle.
Da das Ganze eh nur Zahlenspielereien ohne praktischen Belang sind, soll es von mir zum Thema Farad und Bleiakkus aber auch gewesen sein.
Gruß
Achim
Hier wurde zwar viel über Spannung, Stromaufnahme usw. geschrieben, aber ich denke hier spielt noch ein andere Fakt eine wesentliche Rolle:
Die Sitzheizung ist so ausgelegt, das es bei belegtem Sitz zu einem relativ zugügigen Wärmeübergang kommt (Prinzip der Wärmeleitung sich berührender Körper). Ist der Sitz nicht belegt und somit die große Sitzfläche von Luft umgeben, werdet ihr merken, dass die Oberfläche trotz eingeschalteter Heizung relativ (!) kalt bleibt. Zum einen ist Luft ein guter Isolator, zum anderen gibt die große Fläche die Wärme schnell ab. Der Effekt des "Vorheizens" ist also vergleichsweise "mager" und wenig effizient.
Zitat:
Original geschrieben von LuK-V
Hier wurde zwar viel über Spannung, Stromaufnahme usw. geschrieben, aber ich denke hier spielt noch ein andere Fakt eine wesentliche Rolle:
Die Sitzheizung ist so ausgelegt, das es bei belegtem Sitz zu einem relativ zugügigen Wärmeübergang kommt (Prinzip der Wärmeleitung sich berührender Körper). Ist der Sitz nicht belegt und somit die große Sitzfläche von Luft umgeben, werdet ihr merken, dass die Oberfläche trotz eingeschalteter Heizung relativ (!) kalt bleibt. Zum einen ist Luft ein guter Isolator, zum anderen gibt die große Fläche die Wärme schnell ab. Der Effekt des "Vorheizens" ist also vergleichsweise "mager" und wenig effizient.
Ein Stück weit ist das auch wohl so, habe jedoch letzte Tage (war ziemlich kalt)
meinen Bruder abgeholt ca. 10 km und beim Start die Sitzheizung für den Beifahrer
angestellt, er hat sich für den vprgewärmten Sitz bedankt.
mfg
Horjoh
Kann man eigentlich für den Sommer eine Vorkühlung des Sitzes einbauen. Wenn die Sonne in den Innenraum scheint ist das Leder schon echt heiß.
Ich denke da so an einen Kompressor, ähnlich wie bei einem Kühlschrank, und kleine flexible Schläuche in den Sitzen.
Kann mir da jemand helfen??
Mein Hintern wird es Euch danken.😉
Du wirst lachen , das hatten wir an unserem altem W211 ... mit der nachgerüsteten Alarmanlage von Clifford konnte man den Motor starten ( Fahrzeug war weiterhin abgeschlossen ) und dabei ging die Klima mit an .....
Sehr praktisch 😉
oO gibts da nen Link dazu rein Interessenshalber nur, das es sowas überhaupt gibt 😕
Apropo bei der hier in letzter Zeit viel Diskutierten Sommeröffnung geht außer Schiebedach, Fenster auch noch die Sitzbelüftung an auf der Fahrerseite (per SD auch Beifahrerseite) was des wohl an Saft schluckt.
Klar es geht erst ein paar Meter weg vom Auto, auch schon Viel durch Diskutiert hier im Forum, aber wielange würde die Sitzlüftung laufen ohne das man seinen Schlüssel ins Zündschloß reinmacht ?