Sitzheizung unlogisch geschaltet
Mir ist es heute zum wiederholten male aufgefallen, dass die Sitzheizung völlig unsinnig geschaltet ist.
Leider geht beim Abstellen des Fahrzeuges nicht wie bei anderen Fahrzeugen (wie auch Heckscheibenheizungen etc.) die Sitzheizung so aus, dass beim Fahrzeugneustart bei Bedarf die Sitzheizung erst wieder eingeschaltet werden muss.
Also heute wieder: Beifahrer hat vor Tagen Sitzheizung benötigt und ich fahre ohne es zu merken tagelang mit voller Beifahrersitzheizung rum. Das könnte und muss von Volvo besser gelöst werden !
Beste Antwort im Thema
Da sagst Du was, darüber hab ich mich auch schon aufgeregt...
Die Sitzheizung könnte auch nach einer bestimmten Zeit automatisch abschalten.
Andreas
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Also entweder ist des essen von mcd so kalt oder die Heizung läuft nicht wenn niemand drauf sitzt 😉 so wie es sein sollte.
... du hast einfach nur nicht genug von Mäces geholt - bei der 1kg Goldbärentüte spricht der Sensor an. 😉 🙂 😁
Schönen Gruß
Jürgen
Das mit der automatischen Heizerei habe ich inzwischen resigniert zur Kenntnis genommen. Ich habe das von meinen Saab 9-3 anders in Erinnerung. Die haben das richtig automatisch gehabt.
Sitzheizung:
Automatik schaltet die Sitzheizung ab ca. 7° automatisch ein und wenn der Sitz warm ist nach ca. 10 Minuten wieder aus.
Selten doof dass der Volvo alleine einschaltet, aber nicht aus!
Heckscheibenheizung:
Ab 4° Aussentemperatur schaltet die Heckscheibenheizung automatisch ein und nach ca. 15 Minuten wieder aus.
Selten doof dass der Volvo alleine einschaltet, aber nicht aus!
Und ich habe den ganzen Winter nie, nie an der Sitzheizung oder Heckscheibenheizung ein- oder ausschalten müssen. Er hat das immer so gemacht wie das sein muss.
Und noch etwas an was ich mich bis heute nach 4 Jahren Volvo nicht dran gewöhnt habe.
Tank ist leer, tanken gehen, aussteigen, ums Auto gehen, fluchen, der gemeine Tankdeckel ist noch zu. Seit 20 Jahren hab ich nun Autos wo der Tankdeckel an die Zentralverrigelung gekoppelt ist. Ausser die letzten 4 Jahre. 😕
Aber sonst gehts mir gut 😁
Doch doch Jürgen 😉
...ich gewöhne mich langsam daran, dass ich den Tankdeckel seit 8 Jahren ohne Knopfdruck auf bekomme 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bitmac
Selten doof dass der Volvo alleine einschaltet, aber nicht aus!
Das stimmt nicht so ganz. Der Fahrer schaltet die Sitzheizung ein. Und so bleibt es, bis der Fahrer eine andere Entscheidung trifft (Bei mir meisten zwischen Ostern und Pfingsten).
Das ist das gleiche wie mit der Audioanlage. Wenn ich Musik vom iPod höre bleibt mir das solange erhalten bis ich wieder Lust auf Radio habe.
Mit anderen Worten, bis auf die blöde Tankklappe verstehe ich das Problem nicht so ganz.
Ähnliche Themen
ich hab da auch nicht so das große Problem mit... vor allem fällt ja auch der Schalter in der Mittelkonsole auf, der sogar leuchtet....
Zitat:
..Heckscheibenheizung:
Ab 4° Aussentemperatur schaltet die Heckscheibenheizung automatisch ein und nach ca. 15 Minuten wieder aus.
Selten doof dass der Volvo alleine einschaltet, aber nicht aus!
...
Kann man aber auch in den Fahrzeugeinstellungen auf reinen Handbetrieb stellen. Habe ich z.B. so gemacht, da mir der Handbetrieb lieber ist 😁😁😁
..selbst ein Schuft, wer Arges dabei denkt. 😉
LG Volker
Zitat:
Original geschrieben von Azrael1278
ich hab da auch nicht so das große Problem mit... vor allem fällt ja auch der Schalter in der Mittelkonsole auf, der sogar leuchtet....
Nicht ganz....
Mit Sensus gibt es keine Lämpchen mehr im Schalter, sondern im Display. Mit Sensus 3.0 sogar permanent sichtbar, bei den Vorversionen konnte man diese im Naiv-modus wegdrücken. Allerdings muss man sich schon arg Mühe geben, die Anzeige der sitzheizung nicht sehen zu wollen. Das war beim Schalter noch leichter möglich '(das "nicht-zur-Kenntnis-nehmen-wollen"😉
Ich finde die Schaltung, so wie ist ist, gut.
Was mich stören würde, wäre es, wenn die Heckscheibenheizung anginge. Meine Autos stehen in einem Carport, da ist die Heckscheibe in aller Regel nicht beschlagen. Warum dann heizen? Aber, klar, jeder hat da andere Bedingungen.
Fahrt Ihr alle nur so kurze Strecken? Also wenn man eine Zeitlang unterwegs ist, hält man es doch eh' nicht mit dauerhaft eingeschalteter Sitzheizung auf, auch nicht auf Stufe 1 .... klar, der Beifahrer kann sie mal vergessen auszuschalten, aber irgendwann sieht man's dann doch im Display und schaltet sie aus - oder der nächste Beifahrer bemerkt dann, dass es ihm ganz warm wird hinten rum :-)
Na ja, ich denke man kann's nicht jedem recht machen, und diejenigen, die im Winter immer an haben wollen, für die ist die jetzige Schaltung ja ideal. Am besten wär's halt, man könnte diese Automatik im Menü an- oder abschalten ...
Die Heckscheibenheizungautomatik hingegen finde ich schon angenehm, zumal dann ja auch die Spiegel beheizt werden und man das nicht immer separat einschalten muss. Schaltet sich dann ja eh' nach einigen Minuten selbständig aus.
Und das mit dem Tankdeckel finde ich ehrlich gesagt optimal, dann kommt wenigstens niemand an den Tank ran, wenn das Auto nicht abgesperrt ist. Und ich hab's noch nie vergessen, vor dem Aussteigen zu öffnen, obwohl's bei den früheren Fahrzeugen auch anders war.
Gruss
Walther
Zitat:
..., obwohl's bei den früheren Fahrzeugen auch anders war...
Gruss
Walther
Stimmt so nicht. Nach 10 min wurde auch beim Vorgänger die Tankklappe verriegelt. Man konnte beim 🙂 die Lock-Time auch auf "0" setzen.
LG Volker
Also ich bin mit der Schaltung der Sitzheizung zufrieden so wie sie ist. Allerdings dauert es bei Minusgraden etwas lange bis die Ledersitze warm werden. Kann man eigentlich die Heizleistung der Sitzheizung beim Freundlichen höher einstellen lassen ?
Ja, habe ich machen lassen, weils mir zu lau war.Zitat:
Kann man eigentlich die Heizleistung der Sitzheizung beim Freundlichen höher einstellen lassen ?
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Also ich muss zurück rudern .. auch ohne Gewicht auf dem Sitz heizt die Heizung
sach ich doch 🙂