Sitzheizung Teilweise defekt?!?

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute ????
Die kältere Jahreszeit geht wieder los, deshalb hab ich meine Sitzheizung mal wieder eingeschaltet... nun hab ich gemerk das „nur“ die Sitzfläche warm wird (Fahrersitz). Auf der Beifahrerseite wird die Sitzfläche und der Rücken gewärmt ????
Ist die Sitzheizung geteilt (die obere Hälfte defekt) oder wird sie evtl. nur nicht angesteuert? Oder ????
Kann ich die Sitzheizung irgendwie messen ob sie defekt ist? ????
Könnt ihr mir da Tipps geben wie ich da weiter komme das se wieder funktioniert?
A6 4F Bj11/2010 (Sportsitze)

74 Antworten

@lippe1audi:
ich habe das nicht als Gemoser angesehen, nur als typisches 105% genau sein was man von Dir ja bei Elektronik gewohnt ist 😁 Das ist ja auch gut und in Ordnung so aber bei diesem Thema vielleicht ein wenig übertrieben 🙂

Mein Messgerät kann natürlich auch keine Milliohm messen, der kleinste Messbereich liegt bei 200 Ohm also ist 1 Ohm sehr weit unten angesiedelt und hat somit eine hohe Ungenauigkeit/Abweichung - aber es ist messbar. Wenn man 0 Ohm misst dann kann man davon ausgehen das was nicht in Ordnung ist und ob das Messgerät nun genau 1 Ohm, 0.9 oder 1,1 Ohm anzeigt ist doch bei der Sitzheizung egal.

Ich war bei meinem 4F bisher auch nur an dem Stecker unter dem Sitz um den Temp.-Fühler zu Manipulieren (Erhöhung der von Audi begrenzten Temperatur beim FL durch einen Reihenwiderstand) aber ich hänge mal ein Bild an wo man sehen kann wie die einzelnen Elemente angeordnet sind.

207859641-w988-h741

Hallo,

bei mir auch der Fall, Lehne keine Funktion. Hab den Stecker an der Unterseite der Sitzfläche überbrückt.
Jetzt heizt zumindest die die Popoheitung 😉

Gruß Rainer

Img-1463
Img-1464

danke für die Bilder, jetzt kann man auch sehen welchen Stecker ich meinte. Die Art wie Du da gebrückt hast ist aber abenteurlich, ich hätte eher die Leitung der Lehnenheizung abgeschnitten (ist ja eh defekt), die Drähte zusammengelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Wenn der nur eingesteckte Draht nur an einer Stelle rausrutscht und an das Metallgestell vom Sitz kommt wird sich das Klimasteuergerät sicher darüber freuen.....

@Atomickeins

des war nur zum Testzweck diese Brücke. Die Heizelemente sind in Serie geschaltet , ausser die Wangenheizung an der Sitzfläche.

Gruß

Ähnliche Themen

alles klar, das deckt sich dann auch mit dem von mir eingestellten Beipielplan vom A4. Hast Du per Zufall den Widerstand gemessen oder würdest das bitte tun wenn Du nochmal an die Testbrücke rangehst - falls Du ein Messgerät hast ?

habe gemessen ,
dadurch das die Heizung defekt ist konnte ich keinen Widerstand messen, hatte nicht einmal einen Durchgang. Gemessen mit einem Fluke Messgerät.
Die werde vom A4 sind identisch.

Gruß

Ok, ohne Durchgang misst man natürlich keinen Widerstand bzw. 0 Ohm, ich hatte eher den Teil gemeint der noch funktioniert also die Heizung der Sitzfläche damit wir mal einen Anhaltspunkt haben. Wenn Du sagst da die Werte vom A4 passen ist das natürlich auch was wert 🙂 aber das wurde weiter oben ja angezweifelt....

Ein Fluke-Messgerät ist natürlich was Gutes, ich habe nur ein Günstiges von Conrad-Elektronik aber es erfüllt auch seinen Zweck.

Ich werd mir die Lehen auch noch anschaun, Lederbezug muss runter und neu genäht werden und ich kann gleich schauen was da los ist.
Werde berichten natürlich auch mit Bilder.

Gruß Rainer

prima, ich bin schon jetzt gespannt darauf 🙂 auch wenn ich noch keine Probleme mit der Sitzheizung habe.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 12. November 2017 um 11:12:22 Uhr:


.....ich hänge mal ein Bild an.....

Sehe ich das richtig, dass dieses auf deinem Bild ganz unten dargestellte Element, welches mit 2 schwarzen Kabelstücken verbunden ist, zur Rückenlehne gehört und der ganze "Rest" zur Sitzfläche?

Wäre das so, dann hätten wir's endlich. Das wäre dann nämlich genau wie im Erwin-Schaltplan niedergelegt eine Reihenschaltung, nämlich die von zwei Elementen in der Sitzfläche mit dem einen in der Rücksitzlehne.

Dann müsste man also von drei einzelnen Elementen jeweils den Widerstandswert messen und entsprechend mit denen von Nachbarsitz vergleichen können.

Aber mal ehrlich, das erste eingestellte Bild mit seinen Widerstandsangaben ist hier nicht nur nicht hilfreich, es ist hier falsch, denn eine Parallelschaltung ist aus deinem jüngsten Bild definitiv nicht abzuleiten. Es muss sich doch um andere Arten der Sitzheizung zwischen A4-Sport- und A6-Sitz handeln.

Aber nun müsste der TE wissen, wo er was messen könnte.

Das Brücken, bzw. Kurzschließen eines der drei Heizelemente führt natürlich dazu, dass der Gesamtstromfluss erhöht wird. Bei voller Heizleistung kann das deutlich zu viel werden. Vermutlich lässt sich das runter regeln über die Einstellung der Heizung, aber das muss man auch tun, wenn man unliebsame Überraschungen vermeiden will.

@"Atomickeins": Du warst ja nicht derjenige, welcher von den vielen Nullen berichtet hatte und der Betreffende hatte ja schon Verständnis geäußert.🙂
Grüße, lippe1audi

So, komme gerade vom Auto zurück.

Ich habe die Sitze nochmal durchgemessen.
Das mit den =0,000 oder 00,0 war mein Fehler.
Da jemand gefragt hat mit was ich gemessen hab, es ist ein Digital-Multimeter VC 150 vom Conrad.
Umgehen damit sollte ich damit auch (Schande auf mein Haupt) 🙄

Den Wahlschalter hab ich heute nach Links gedreht auf die 200 (siehe Bild) und es kamen folgende Werte zum Vorschein.

Die gemessenen Werte vom Fahrersitz: (der nicht 100%ig Funktioniert)
grüner Stecker Pin 3-4 (braun - schwarz/gelb) "Nur den grünen Stecker abgesteckt, den Rest der Stecker unterm Sitz nicht getrennt" = 04.0
Rücklehne braun/blau - braun "Nur die Abgesteckte Rücklehne gemessen" = 00.7
grüner Stecker zu Rücklehnenanschluss "Pin 3 (braun) zu braun unterm Sitz" = 00.2
grüner Stecker zu Rücklehnenanschluss "Pin 4 (schwarz/gelb) zu braun/blau unterm Sitz" = 03,5
grüner Stecker Pin 1 zu 2 "braun/schwarz - schwarz/weiß" = Keinen Widerstand messen können, aber dafür 3,04 V abnehmend bei Heizphase

Die gemessenen Werte vom Beifahrersitz: (der Funktioniert)
grüner Stecker Pin 3-4 (braun - schwarz/gelb) "Nur den grünen Stecker abgesteckt, den Rest der Stecker unterm Sitz nicht getrennt" = 01.6
Rücklehne braun/blau - braun "Nur die Abgesteckte Rücklehne gemessen" = 00.7
grüner Stecker zu Rücklehnenanschluss "Pin 3 (braun) zu braun unterm Sitz" = 00.2
grüner Stecker zu Rücklehnenanschluss "Pin 4 (schwarz/gelb) zu braun/blau unterm Sitz" = 01.1
grüner Stecker Pin 1 zu 2 "braun/schwarz - schwarz/weiß" = Keinen Widerstand messen können, aber dafür 2,98 V abnehmend bei Heizphase

Ich hab mir jetzt den "Arsxx" nochmal aufwärmen lassen auf beiden Sitzen 😁
Auf dem Beifahrersitz wird die Rücklehne richtig gewärmt.
Auf dem Fahrersitz wird die Rücklehne doch minimal gewärmt (nur mit der Hand fühlbar 😰)
Wenn jetzt ein Kabelbruch oder Kurzschluss auf irgend einer Leitung wäre, dürfte doch keine der Heizmatten warm werden? oder versteh ich das ganze nun doch Falsch?

Img-8229

das sind natürlich wieder ganz andere Voraussetzungen denn bisher dachte ich das die Lehnenheizung total ausgefallen wäre. Das nur bisschen Warmwerden macht die Sache leider nicht einfacher und wie man die 4 Ohm zu den 1,6 Ohm deuten soll muss ich mir erst mal durch den Kopf gehen lassen.

Bei einem Kurzschluß sollte der Gesamtwiderstand kleiner sein als bei der funktionierenden Seite aber das Gegenteil ist wohl der Fall. Bei einem Kabelbruch würde die Lehenheizung gar nicht warm also hätte keine Funktion. Einen maroden Anschluß mit einem Übergangswiderstand könnte ich mir noch vorstellen.....

Ein Königreich für einen Schaltplan! Also einen, der passt!
"Atomickeins", war meine obige Annahme richtig, dass dieses Abgebildete alle Teile der Heizung umfasst, also sowohl den Teil für die Po-Heizung als auch diejenige für den Rücken? Schaue im Verlaufe des Tages noch mal in den Erwin-Plan.
Grüße, lippe1audi

@lippe1audi:

das Abgebilde war nur von der Sitzfläche oder meinst Du die A4 Zeichnung ? Ein Königreich wäre vielleicht etwas viel aber richtiger 4F-Plan der Sitzheizung wäre natürlich super, gerne auch als Handskizze - ich könnte daraus dann mit Power Point einen gezeichneten Plan als PDF erstellen um auch was dazu zu tun 🙂

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 13. November 2017 um 17:06:46 Uhr:


....um auch was dazu zu tun 🙂

Hast du ja schon mit heftigem Bemühen. 😛 Das entsprechende Meine gelangt nun an ein Ende. Gestern noch eine Stunde nach Plänen gesucht, diverse Schaltpläne abgezeichnet, Steckerfarben auf Bildern versucht, zuzuordnen.... ohne den genau passenden Schaltplan komme ich an mein Ende. Eine Reihenschaltung kann ja nicht ganz passen, es sei denn, in Zweig der Lehne wäre ein Kurzschluss.

Wie auch immer, wäre das mein Auto, würde ich den Anschluss der Lehnenheizung suchen, und dann damit weiter experimentieren, zuerst Widerstand messen, dann Spannungen, danach mithilfe eines Netzgerätes oder irgendeiner Anpassschaltung, die es ermögicht, die Stromversorgung vom Akku zu regeln (damit keine Streifen beim Testen eingebrannt werden), versuchen, nur die Rücklehnenheizung in Betrieb zu nehmen, und dann das Ganze natürlich bei Fahrer- u. Beifahrersitz vergleichen.
Drücke dem TE die Daumen, dass er sich da durchwuselt.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen