Batterieregelung, Notabschaltung, teilweise Verbraucher Abschaltung

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

mein Dicker hat ein wenig Schluckauf und ich weiss nicht so recht wo es hakt.

Es ist ein Audi A6 / Bj. 06.2005 / 4F / VFL / 3.0 TDI / Avant / Quattro / GRA / High-Line / kein ACC / ESP / AHK / Farb-FIS / großes Navi / mit gut 200tkm auf der Uhr.

Seit einiger Zeit, jedoch sehr sporadisch, nimmt er den Generator vom Netz und arbeitet fleissig auf Batterie weiter.

Das tut er kommentarlos! Daher es kommt keine Meldung im FIS, es geht kein Lämpchen an, auch nicht das Batterielämpchen (Generatorkontrolllampe).

In der Praxis bedeutet das, dass man so vor sich hin fährt, irgendwann kommt eine ESP-Störung (vermutlich wenn die Batteriespannung einen Level unterschreitet der für einen sicheren Betrieb des ESP erforderlich ist), später wird das Mäusekino umfangreicher und irgendwann schaltet die Automatik in Leerlauf und nichts geht mehr... Der Motor läuft, aber ohne Gang im Getriebe...

Dann endlich kommt im FIS: "Batterie schwach"... (es fehlt die Ergänzung: Nun müssen Sie den ADAC rufen da die Restspannung für einen Neustart des Motors nicht mehr ausreicht...)

Ein Neustart des Motors behebt das Problem sofort. Alle Systeme arbeiten dann wieder einwandfrei, die Batterie wird geladen, das Bordnetz hat 14,0V, auch im Leerlauf.

Ich habe dann mal VCDS rangehängt und mein Beifahrer die Situation bei der Fahrt beobachtet. Bei höheren Geschwindigkeiten (3.000 RPM / 180 kmh) auf der Autobahn, mit und ohne aktive GRA, trockene Straße, fängt das DF-Signal (Last des Generators) an unruhig um einen Mittelwert zu schwanken. Dann fängt die Batterie- (Generator-) Spannung auszuschlagen. Wenn gewisse Parameter überschritten werden kommt es zu der Notabschaltung. In dieser Zeit wird nichts ungewöhnliches gemacht, keine Verbraucher ein- oder ausgeschaltet, kein Lastwechsel durch Bremsen oder Beschleunigen, keine Kurvenfahrten, etc.

Bei Stadt- und Landstraßenfahrten scheint das Problem nicht aufzutreten. Sicher bin ich nicht, da es ja keine Meldung gibt. Der erste Hinweis ist der ESP-Fehler und der kommt ja mit eine Verzögerung von ca. 15 Minuten, wenn die Batteriespannung entsprechend gesunken ist.

In dem angehängten Diagramm ist rot die Generator-Soll-Spannung (14,3V, die jedoch nie (!) erreicht wird, dass System arbeitet immer auf 13,9 - 14,0 V), grün die Batterie-Spannung (bzw. die Generatorspannung bei laufendem Motor), und gelb ist das DF-Signal was der %ualen Belastung des Generators entsprechen soll (?).

Kurz hinter dem achtem vertikalen Strich wurde der Generator vom Bordnetz getrennt und man sieht ab dort die Batteriepannung und wie diese nun stetig sinkt.

Davor sieht man wie die Schwankungen im DF-Signal beginnen, normalwerweise ist dieser Wert konstant. Auch sieht man eine Spitze der Generatorspannung von 17,5 Volt, kurz dananch erfolgt die Trennung vom Bordnetz.

Meine Fragen:
Ist es richtig, dass die GeneratorSOLLspanung bei 14,3 V liegt?
Ist es richtig, dass Operative Spannung bei 13,9 - 14,0 V liegt?
Kann man auslesen welche Verbraucher abgeschaltet wurden - der Text lautet ja "twVerbr.absch" was für mich heisst: "teilweise Verbraucher Abschaltung"?
Hat jemand eine Idee was die Ursache ist? Ist es vlt. "nur" der Laderegler der Lichtmaschine oder das Batteriesteuergerät?
In anderen Messwerten steht, dass die Batterie 46Ah hat, ich dachte mein Dicker hat eine 95Ah Batterie?

Durch die "Stromausfälle" ist der Fehlerspeicher voll mit diversen Meldungen. Ich werde den Fehlerspeicher einmal komplett auslesen, sichern und dann löschen und mal schauen was konkret im Moment der Notabschaltung an Fehlern generiert wird.

Hat jemand eine Idee wie ich mit VCDS die Fehlerursache am besten eingrenzen kann?

Achja: Wenn der Fehler auftritt und ich dann während der Fahrt die Automatik auf N stelle, den Motor ausschalte (Zündschlüssel komplett zurückdrehe) und dann neu starte ist alles wieder OK.
Lasse ich die Automatik auf D und schalte die Zündung wie vor gesagt aus und nach wenigen Sekunden wieder ein bleibt der Fehler bestehen.

Viele Grüße maLLoc

Diagramm
System nach Notabschaltung
System OK nach Neustart, hoher Ladestrom
Beste Antwort im Thema

Zitat:

02479 - teilweise Verbraucherabschaltung aktiv
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 26
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 193009 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.10.31
Zeit: 12:09:40

Deine Batterie ist schon lange hinüber, das erkennst du auch im VCDS unter "Gesamtenergiebilanz" bzw. "Gesamtenergiedurchsatz". Werte um um die 10.000 Ah Durchsatz sind schon an der Grenze. Ich vermute, dass deine Batterie bereits physikalisch einen Schaden hat, sodass die Batterieregelung am Generator auch anfängt zu zicken, weil diese Batterie schlicht nicht mehr geladen werden kann. Wie man im VCDS Log sehen kann, fing das ganze ja schon Ende letzten Jahres an.

Das DFM-Signal im Log beschreibt das Tastverhältniss des Erregerstroms im Generator und der korreliert mit dem Lastzustand. Der sollte im Normalfall nicht so stark schwanken wie es bei dir der Fall ist.

Zitat:

Meine Fragen:

Ist es richtig, dass die GeneratorSOLLspanung bei 14,3 V liegt?
Ist es richtig, dass Operative Spannung bei 13,9 - 14,0 V liegt?
Kann man auslesen welche Verbraucher abgeschaltet wurden - der Text lautet ja "twVerbr.absch" was für mich heisst: "teilweise Verbraucher Abschaltung"?
Hat jemand eine Idee was die Ursache ist? Ist es vlt. "nur" der Laderegler der Lichtmaschine oder das Batteriesteuergerät?
In anderen Messwerten steht, dass die Batterie 46Ah hat, ich dachte mein Dicker hat eine 95Ah Batterie?
Durch die "Stromausfälle" ist der Fehlerspeicher voll mit diversen Meldungen. Ich werde den Fehlerspeicher einmal komplett auslesen, sichern und dann löschen und mal schauen was konkret im Moment der Notabschaltung an Fehlern generiert wird.

Die Generator-soll-spannung liegt normalerweise bei exakt 14,4 V. Ich weiß jetzt nicht was du mit "Operative Spannung" meinst?

Das Batteriemanagement im 4F verfügt über 5 verschiedene Abschaltstufen in der Verbraucher je nach Ladezustand der Batterie abgeschaltet werden um einen Motorstart zu garantieren. Bei einer "teilweisen" Abschaltung werden Komfortfunktionen wie z.B. CommingHome/Leaving Home oder Leistungsverbraucher wie Zigarretenanzünder, Sitzheizung abgeschaltet.

Die Ursache ist auf jeden Fall die Batterie. Bezeichnend ist auch die angegebene Kapazitat von nur 46 Ah die das BEM errechnet hat, weil die Batterie so alt ist, dass sie sich nicht mehr laden lässt. Meine originale 110 Ah die ich neulich gewechselt habe, hatte am Ende auch nur irgendwas knapp unter 50 Ah und einen Energiedurchsatz von knapp unter 10000 Ah. Meine Werte decken sich an dieser Stelle mit deinen. Also einfach neue Batterie rein, Fehlerspeicher löschen und hoffen, dass der Spannungsregler keinen Schaden genommen hat.

Grüße

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo noch einmal,

ich habe jetzt einmal per VCDS alle Fehler ausgelesen und gelöscht um einen definierten Ausgangszustand zu haben. Hier das Log, jedoch werden die meisten Fehler ihre Ursache in den Unter- und Überspannungen haben:

    VCDS Version: DRV 14.10.1.2
    Datenstand: 20150227

    --------------------------------------------------------------------------------

    Fahrzeugtyp: 4F (4F0)
    Scan: 01 02 03 05 07 08 09 0E 15 16 17 19 37 42 46 47 4F 52 53 55
    56 61 62 69 72 76 77

    00-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
    01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
    02-Getriebe -- Status: Fehler 0010
    03-Bremsenelektronik -- Status: Fehler 0010
    05-Zugangs-/Startber. -- Status: Fehler 0010
    07-Anz./Bedieneinh. -- Status: i.O. 0000
    08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
    09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
    0E-Media Player 1 -- Status: i.O. 0000
    15-Airbag -- Status: Fehler 0010
    16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
    17-Schalttafeleinsatz -- Status: Fehler 0010
    19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
    25-Wegfahrsperre -- Status: Fehler 0010
    37-Navigation -- Status: Fehler 0010
    42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
    46-Komfortsystem -- Status: Fehler 0010
    47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
    4F-Zentralelektrik II -- Status: Fehler 0010
    52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
    53-Feststellbremse -- Status: Fehler 0010
    55-Leuchtweitenreg. -- Status: Fehler 0010
    56-Radio -- Status: Fehler 0010
    61-Batterieregelung -- Status: Fehler 0010
    62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
    69-Anhänger -- Status: i.O. 0000
    72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
    76-Einparkhilfe -- Status: Fehler 0010
    77-Telefon -- Status: i.O. 0000

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
    Teilenummer SW: 4F0 910 401 A HW: 4F0 907 401 B
    Bauteil: 3.0L V6TDI G000AG 0020
    Revision: --H01--- Seriennummer:
    Codierung: 0011372
    Betriebsnr.: WSC 02334 785 00200
    VCID: 1A3DBA53D5A711F1803-804F

    5 Fehlercodes gefunden:
    005663 - Glühkerze Zylinder 6 (Q15)
    P161F - 001 - Unterbrechung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 183198 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2014.08.05
    Zeit: 10:36:23

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 0 /min
    Drehmoment: 195.0 Nm
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Tastverhältnis: 1.0 %
    Spannung: 11.78 V
    Tastverhältnis: 15.0 %
    Temperatur: 22.5°C

    005491 - Ventil links für Motorlagerung (N144)
    P1573 - 001 - Unterbrechung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 225
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 186401 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2014.08.27
    Zeit: 17:21:26

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 945 /min
    Drehmoment: 97.5 Nm
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Spannung: 13.83 V
    Binärwert: 0
    Binärwert: 0
    Binärwert: 0

    005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS-Steuergerät auslesen
    P1653 - 002 - - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100010
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 9
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 200419 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.02.01
    Zeit: 04:24:58

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 2772 /min
    Drehmoment: 187.2 Nm
    Geschwindigkeit: 40.3 km/h
    Tastverhältnis: 1.0 %
    Spannung: 16.04 V
    Binärwert: 00101000
    Drehmoment: 448.5 Nm

    053255 - Steuergerät für Batterieüberwachung
    U1007 - 001 - Bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00110001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 9
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 201637 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.02.14
    Zeit: 03:24:44

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 1428 /min
    Drehmoment: 156.0 Nm
    Geschwindigkeit: 76.2 km/h
    (keine Einheit): 969.0
    Spannung: 11.17 V
    Temperatur: -1.8°C
    (keine Einheit): 4.0

    005747 - Geschwindigkeitssignal
    P1673 - 003 - Fehlermeldung vom ABS Steuergerät - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100011
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 8
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 202877 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.02.27
    Zeit: 17:46:59

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 2982 /min
    Drehmoment: 191.1 Nm
    Geschwindigkeit: 118.7 km/h
    Tastverhältnis: 27.9 %
    Spannung: 15.96 V
    Binärwert: 00101000
    Drehmoment: 440.7 Nm

    Readiness: 0 0 0 0 0

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\09L-927-760.lbl
    Teilenummer SW: 4F1 910 156 B HW: 09L 927 156 A
    Bauteil: AG6 09L 3.0lTDI RdW 0030
    Revision: --H01--- Seriennummer:
    Codierung: 0000001
    Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
    VCID: 234387B7E2ED5039535-8076

    2 Fehlercodes gefunden:
    009783 - Motormomentensignal A
    P2637 - 000 - - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100000
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 14
    Verlernzähler: 40
    Kilometerstand: 193028 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2014.10.31
    Zeit: 12:19:22

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 832 /min
    Drehzahl: 672 /min
    Drehzahl: 128 /min
    (keine Einheit): 1.0
    (keine Einheit): 27.0
    Temperatur: 72.0°C
    DK Winkel: 0.0°

    001378 - Spannungsversorgung
    P0562 - 000 - Spannung zu klein - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00110000
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 40
    Kilometerstand: 203307 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.06
    Zeit: 18:25:29

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\4F0-910-517.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 517 L HW: 4F0 614 517 L
    Bauteil: ESP 8.0 quattro H03 0090
    Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000
    Codierung: 0004488
    Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
    VCID: 2D57618FB4299649F51-8078

    2 Fehlercodes gefunden:
    18265 - Lastsignal
    P1857 - 000 - Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100000
    Fehlerpriorität: 3
    Fehlerhäufigkeit: 4
    Verlernzähler: 218
    Kilometerstand: 203533 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.09
    Zeit: 13:31:03

    Umgebungsbedingungen:
    Hex Wert: 0x8200
    Hex Wert: 0x4006
    Hex Wert: 0x0028
    Hex Wert: 0x018E
    Hex Wert: 0x00FF

    00532 - Versorgungsspannung
    001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100001
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 2
    Verlernzähler: 219
    Kilometerstand: 204477 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.17
    Zeit: 20:07:13

    Umgebungsbedingungen:
    Hex Wert: 0xB600
    Hex Wert: 0x4006
    Hex Wert: 0x0003
    Hex Wert: 0x22D7
    Hex Wert: 0x00FF

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 05: Zugangs-/Startber. Labeldatei: 4F0-910-852.clb
    Teilenummer SW: 4F0 910 852 HW: 4F0 905 852 B
    Bauteil: FBSAUDIC6 ELV H30 0220
    Revision: 31050601 Seriennummer:
    Codierung: 0000131
    Betriebsnr.: WSC 34250 001 1048576
    VCID: 63C3C7B7A26D1039135-8036

    Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 910 131 E
    Bauteil: FBSAUDIC6 EZS H44 0070

    Subsystem 2 - Teilenummer: 4F0 910 220 D
    Bauteil: FBSAUDIC6 IDG H39 0040

    1 Fehler gefunden:
    00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
    002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100010
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 5
    Verlernzähler: 200
    Kilometerstand: 203308 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.06
    Zeit: 18:25:51

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 07: Anz./Bedieneinh. Labeldatei: DRV\4F0-910-7xx-07-H.lbl
    Teilenummer SW: 4F1 910 732 D HW: 4E0 035 729
    Bauteil: Interfacebox H43 5570
    Revision: 00000000 Seriennummer:
    Codierung: 0031001
    Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
    VCID: 254799AFECD9AE093D1-8070

    Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 910 609 B
    Bauteil: Bedienteil MMIC6H07 0010

    Subsystem 2 - Seriennummer:

    Subsystem 3 - Seriennummer:

    Subsystem 4 - Seriennummer:

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 4F0-910-043.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 043 HW: 4F1 820 043 J
    Bauteil: KLIMABETAETIGUNGH11 0150
    Revision: 00000026 Seriennummer:
    Codierung: 0000278
    Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
    VCID: 5BB3FF579A1D28F95B5-800E

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\4F0-910-279.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 279 HW: 4F0 907 279
    Bauteil: ILM Fahrer H14 0080
    Revision: 00000000 Seriennummer:
    Codierung: 0002121
    Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
    VCID: 66C5DEA3515F6511F4B-8033

    Subsystem 1 - Teilenummer: 4F1 910 113 Labeldatei: DRV\1KX-955-119.CLB
    Bauteil: Wischer AudiC6 H05 0150
    Codierung: 00062736
    Betriebsnr.: WSC 02335

    Subsystem 2 - Teilenummer: 4E0 910 557 Labeldatei: DRV\8K0-955-559.CLB
    Bauteil: REGENLICHTSENSORH10 0050
    Codierung: 00207422
    Betriebsnr.: WSC 02335

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 0E: Media Player 1 Labeldatei: DRV\4E0-910-111.lbl
    Teilenummer SW: 4E0 910 111 F HW: 4E0 035 111 A
    Bauteil: CD-Changer H44 0470
    Revision: 00000000 Seriennummer:
    Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
    VCID: 1C31BC4BDF936FC192F-8049

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 15: Airbag Labeldatei: DRV\4F0-910-655-8R.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 655 C HW: 4F0 959 655 B
    Bauteil: 32 AIRBAG AUDI8RH29 0230
    Revision: 06H29000 Seriennummer:
    Codierung: 0013106
    Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
    VCID: 275B93A796D5BC190FD-8072

    Subsystem 1 - Seriennummer:

    Subsystem 2 - Seriennummer:

    Subsystem 3 - Seriennummer:

    Subsystem 4 - Seriennummer:

    Subsystem 5 - Seriennummer:

    Subsystem 6 - Seriennummer:

    1 Fehler gefunden:
    00532 - Versorgungsspannung
    002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 16: Lenkradelektronik Labeldatei: DRV\4F0-910-549.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 549 HW: 4F0 953 549 A
    Bauteil: Lenksäulenmodul H07 0230
    Revision: 00H07000 Seriennummer:
    Codierung: 0002042
    Betriebsnr.: WSC 02323 785 00200
    VCID: 66C5DEA3515F6511F4B-8033

    Subsystem 1 - Teilenummer: XXXXXXXXXXX
    Bauteil: Lenkradmodul H07 0080

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: DRV\4F0-910-xxx-17.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 930 A HW: 4F0 920 931 F
    Bauteil: KOMBIINSTR. M73 H15 0630
    Revision: 01000000 Seriennummer:
    Codierung: 2049043
    Betriebsnr.: WSC 12345 001 136936
    VCID: 214F8DBFF8F14229419-8074

    2 Fehlercodes gefunden:
    00532 - Versorgungsspannung
    002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100010
    Fehlerpriorität: 4
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 200
    Kilometerstand: 203308 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.06
    Zeit: 18:30:15

    00771 - Geber für Kraftstoffvorratsanzeige (G)
    010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00101010
    Fehlerpriorität: 7
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 195
    Kilometerstand: 165775 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2005.02.01
    Zeit: 12:00:00

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: DRV\4F0-910-468.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 468 A HW: 4F0 907 468 D
    Bauteil: Gateway H10 0060
    Revision: 10 Seriennummer:
    Codierung: EDFE73C41B3104
    Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
    VCID: 275B93A796D5BC190FD-8072

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 37: Navigation Labeldatei: DRV\4E0-910-88x-37.lbl
    Teilenummer SW: 4E0 910 888 P HW: 4E0 919 887 C
    Bauteil: MNS ECE H44 1060
    Revision: 00000000 Seriennummer:
    Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
    VCID: 3B735FD77A5D08F97B5-806E

    2 Fehlercodes gefunden:
    00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
    002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100010
    Fehlerpriorität: 7
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 200
    Kilometerstand: 203308 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.06
    Zeit: 18:28:03

    Umgebungsbedingungen:
    Hex Wert: 0x54F9
    Hex Wert: 0xF1B3
    Hex Wert: 0x0051

    00447 - Funktionseinschränkung durch Überspannung
    001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100001
    Fehlerpriorität: 7
    Fehlerhäufigkeit: 5
    Verlernzähler: 219
    Kilometerstand: 204024 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.16
    Zeit: 14:15:15

    Umgebungsbedingungen:
    Hex Wert: 0x5508
    Hex Wert: 0x9424
    Hex Wert: 0x00A9

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 42: Türelektr. Fahrer Labeldatei: DRV\4F0-910-793-42.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 793 C HW: 4F0 959 793 C
    Bauteil: TSG FA H11 0040
    Codierung: 0001546
    Betriebsnr.: WSC 02327 785 00200
    VCID: 2A5D6A9385C78171103-807F

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: 4F0-910-289.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 289 F HW: 4F0 907 289 F
    Bauteil: Komfortgeraet H18 0120
    Revision: 01200018 Seriennummer:
    Codierung: 0131717
    Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
    VCID: 2D57618FB4299649F51-8078

    1 Fehler gefunden:
    01518 - Lampe für Rückfahrtlicht links (M16)
    009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00101001
    Fehlerpriorität: 3
    Fehlerhäufigkeit: 2
    Verlernzähler: 189
    Kilometerstand: 202405 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.02.21
    Zeit: 11:57:14

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 47: Soundsystem Labeldatei: DRV\4F0-910-223-AS.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 223 G HW: 4F0 035 223
    Bauteil: Amp.-ASK H09 0350
    Revision: 19S00001 Seriennummer:
    Codierung: 0000102
    Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
    VCID: 224D82B3FDF75931583-8077

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 4F: Zentralelektrik II Labeldatei: DRV\4F0-910-280.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 280 HW: 4F0 907 280 B
    Bauteil: ILM Beifahrer H10 0080
    Revision: Seriennummer:
    Codierung: 0001003
    Betriebsnr.: WSC 22594 124 01472
    VCID: 5EB5F643890F3DD13CB-800B

    1 Fehler gefunden:
    00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
    002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00110010
    Fehlerpriorität: 3
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 200
    Kilometerstand: 203308 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.06
    Zeit: 18:28:00

    Umgebungsbedingungen:
    Spannung: 8.200 V
    Temperatur: 19.0°C

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 52: Türelektr. Beifahr. Labeldatei: DRV\4F0-910-793-52.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 792 C HW: 4F0 959 792 C
    Bauteil: TSG BF H11 0040
    Codierung: 0001546
    Betriebsnr.: WSC 02327 785 00200
    VCID: 295F959F80C18A69199-807C

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 53: Feststellbremse Labeldatei: DRV\4F0-910-801.clb
    Teilenummer SW: 4F0 910 801 HW: 4F0 907 801
    Bauteil: EPB C63C0030 H03 0030
    Revision: C63C0030
    Codierung: 0000321
    Betriebsnr.: WSC 02334 785 00200
    VCID: 5DB7F14F840926C9251-8008

    2 Fehlercodes gefunden:
    01316 - Bremsensteuergerät
    008 - unplausibles Signal - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00101000
    Fehlerpriorität: 3
    Fehlerhäufigkeit: 7
    Verlernzähler: 219
    Kilometerstand: 204024 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.16
    Zeit: 14:15:16

    Umgebungsbedingungen:
    Spannung: 15.11 V
    Anzahl: 231

    01316 - Bremsensteuergerät
    013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00101101
    Fehlerpriorität: 3
    Fehlerhäufigkeit: 8
    Verlernzähler: 219
    Kilometerstand: 202872 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.02.27
    Zeit: 17:47:02

    Umgebungsbedingungen:
    Spannung: 12.84 V
    Anzahl: 236

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: DRV\8P0-907-357.lbl
    Teilenummer: 8P0 907 357 C
    Bauteil: Dynamische LWR H01 0010
    Revision: 00000000 Seriennummer:
    Codierung: 0000003
    Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
    VCID: 3A7D5AD3756731F1603-806F

    1 Fehler gefunden:
    00070 - Spannung Starterbatterie
    002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100010
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 176
    Kilometerstand: 203304 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.06
    Zeit: 18:25:58

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 56: Radio Labeldatei: DRV\4E0-910-541.lbl
    Teilenummer SW: 4E0 910 541 T HW: 4F0 035 541 B
    Bauteil: TUNER EU/US/RDW H42 0630
    Revision: 00000000 Seriennummer:
    Codierung: 0000001
    Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
    VCID: 316F7DFFA811F2A9D19-8064

    2 Fehlercodes gefunden:
    00532 - Versorgungsspannung
    002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100010
    Fehlerpriorität: 7
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 219
    Kilometerstand: 203308 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.06
    Zeit: 18:28:57

    00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
    002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100010
    Fehlerpriorität: 7
    Fehlerhäufigkeit: 175
    Verlernzähler: 219
    Kilometerstand: 203308 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.06
    Zeit: 18:25:56

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-181.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
    Bauteil: ENERGIEMANAGER H12 0490
    Revision: 00000000 Seriennummer:
    Betriebsnr.: WSC 22594 124 01472
    VCID: 234387B7E2ED5039535-8076

    Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 D
    Bauteil: von VA0 1504251010
    Codierung: 344630393135313035442056413031353034323531303130
    Betriebsnr.: WSC 00000 384 00290

    5 Fehlercodes gefunden:
    02273 - Ruhestrom Stufe 2
    000 - - - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100000
    Fehlerpriorität: 7
    Fehlerhäufigkeit: 7
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 191859 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2014.10.17
    Zeit: 01:07:06

    02479 - teilweise Verbraucherabschaltung aktiv
    000 - - - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100000
    Fehlerpriorität: 7
    Fehlerhäufigkeit: 26
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 193009 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2014.10.31
    Zeit: 12:09:40

    02254 - Schnittstelle zum Generator
    004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 4
    Fehlerhäufigkeit: 22
    Verlernzähler: 219
    Kilometerstand: 198956 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.01.17
    Zeit: 02:14:09

    02274 - Ruhestrom Stufe 3
    000 - - - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100000
    Fehlerpriorität: 7
    Fehlerhäufigkeit: 5
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 195755 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2014.11.28
    Zeit: 16:40:40

    00992 - Verbraucherabschaltung aktiv
    000 - - - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100000
    Fehlerpriorität: 7
    Fehlerhäufigkeit: 3
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 203538 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.09
    Zeit: 13:33:39

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 62: Türelektr. hi. li. Labeldatei: DRV\4F0-910-795.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 795 A HW: 4F0 959 795 A
    Bauteil: TSG HL H11 0030
    Codierung: 0001026
    Betriebsnr.: WSC 02327 785 00200
    VCID: 2A5D6A9385C78171103-807F

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 69: Anhänger Labeldatei: DRV\4F0-910-383.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 383 HW: 4F0 907 383
    Bauteil: ANHAENGERELEKTR H02 0020
    Codierung: 0000331
    Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
    VCID: 62CDC2B3BD771931183-8037

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 72: Türelektr. hi. re. Labeldatei: DRV\4F0-910-795.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 795 A HW: 4F0 959 794 A
    Bauteil: TSG HR H11 0030
    Codierung: 0001026
    Betriebsnr.: WSC 02327 785 00200
    VCID: 2A5D6A9385C78171103-807F

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 76: Einparkhilfe Labeldatei: DRV\4Fx-910-283.lbl
    Teilenummer SW: 4F0 910 283 HW: 4F0 919 283
    Bauteil: Parkhilfe 4-Kan H09 0030
    Revision: 06.02.48 Seriennummer:
    Codierung: 0011016
    Betriebsnr.: WSC 131071 1023 2097151
    VCID: 61CFCDBFB8710229019-8034

    3 Fehlercodes gefunden:
    00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
    002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100010
    Fehlerpriorität: 6
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 200
    Kilometerstand: 203308 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.06
    Zeit: 18:28:08

    01548 - Geber für Einparkhilfe hinten rechts (G206)
    004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 3
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 205
    Kilometerstand: 203563 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.09
    Zeit: 14:22:40

    01546 - Geber für Einparkhilfe hinten links mitte (G204)
    004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 3
    Fehlerhäufigkeit: 2
    Verlernzähler: 205
    Kilometerstand: 203056 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.03.03
    Zeit: 18:27:52

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 77: Telefon Labeldatei: DRV\4E0-910-336.lbl
    Teilenummer SW: 4E0 910 336 M HW: 4E0 862 335
    Bauteil: Handyvorb2 H10 1130
    Revision: 00000000 Seriennummer:
    Codierung: 0010910
    Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
    VCID: 2C516C8B8F339F41E2F-8079

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

    Ende----------------------------(Dauer: 02:31)-----------------------------

Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

Vg,

maLLoc

Fangen wir mal mit einfachen Fragen an.
Wie alt ist die Batterie? Wann wurde sie das letzte Mal gewechselt?
Einfach mal die Batterie im Fachbetrieb checken lassen.

Moin,

fragen wir mal andersherum:

Kann eine defekte Batterie zu diesem Fehlerbild führen? Kann es sein, dass eine Batterie nur bei 3.000 u/min jedoch nicht bei 2.100 u/min defekt ist?

Und als Antwort: Alter der Batterie ist nicht bekannt. Und zum Freundlichen für die diversen Prüfungen fahre ich, wenn ich, z.B. hier, mir einen Überblick verschafft habe, was ich dort gezielt prüfen lasse. Ich habe kein Interesse daran den Freundlichen einen Tag an meinem Dicken rumprüfen zu lassen ohne dass, ausser einer Rechnung, etwas dabei herauskomt.

Vg,

maLLoc

Zitat:

02479 - teilweise Verbraucherabschaltung aktiv
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 26
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 193009 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.10.31
Zeit: 12:09:40

Deine Batterie ist schon lange hinüber, das erkennst du auch im VCDS unter "Gesamtenergiebilanz" bzw. "Gesamtenergiedurchsatz". Werte um um die 10.000 Ah Durchsatz sind schon an der Grenze. Ich vermute, dass deine Batterie bereits physikalisch einen Schaden hat, sodass die Batterieregelung am Generator auch anfängt zu zicken, weil diese Batterie schlicht nicht mehr geladen werden kann. Wie man im VCDS Log sehen kann, fing das ganze ja schon Ende letzten Jahres an.

Das DFM-Signal im Log beschreibt das Tastverhältniss des Erregerstroms im Generator und der korreliert mit dem Lastzustand. Der sollte im Normalfall nicht so stark schwanken wie es bei dir der Fall ist.

Zitat:

Meine Fragen:

Ist es richtig, dass die GeneratorSOLLspanung bei 14,3 V liegt?
Ist es richtig, dass Operative Spannung bei 13,9 - 14,0 V liegt?
Kann man auslesen welche Verbraucher abgeschaltet wurden - der Text lautet ja "twVerbr.absch" was für mich heisst: "teilweise Verbraucher Abschaltung"?
Hat jemand eine Idee was die Ursache ist? Ist es vlt. "nur" der Laderegler der Lichtmaschine oder das Batteriesteuergerät?
In anderen Messwerten steht, dass die Batterie 46Ah hat, ich dachte mein Dicker hat eine 95Ah Batterie?
Durch die "Stromausfälle" ist der Fehlerspeicher voll mit diversen Meldungen. Ich werde den Fehlerspeicher einmal komplett auslesen, sichern und dann löschen und mal schauen was konkret im Moment der Notabschaltung an Fehlern generiert wird.

Die Generator-soll-spannung liegt normalerweise bei exakt 14,4 V. Ich weiß jetzt nicht was du mit "Operative Spannung" meinst?

Das Batteriemanagement im 4F verfügt über 5 verschiedene Abschaltstufen in der Verbraucher je nach Ladezustand der Batterie abgeschaltet werden um einen Motorstart zu garantieren. Bei einer "teilweisen" Abschaltung werden Komfortfunktionen wie z.B. CommingHome/Leaving Home oder Leistungsverbraucher wie Zigarretenanzünder, Sitzheizung abgeschaltet.

Die Ursache ist auf jeden Fall die Batterie. Bezeichnend ist auch die angegebene Kapazitat von nur 46 Ah die das BEM errechnet hat, weil die Batterie so alt ist, dass sie sich nicht mehr laden lässt. Meine originale 110 Ah die ich neulich gewechselt habe, hatte am Ende auch nur irgendwas knapp unter 50 Ah und einen Energiedurchsatz von knapp unter 10000 Ah. Meine Werte decken sich an dieser Stelle mit deinen. Also einfach neue Batterie rein, Fehlerspeicher löschen und hoffen, dass der Spannungsregler keinen Schaden genommen hat.

Grüße

Ähnliche Themen

Uiiih.....Kompliment für diese Analyse, "Avalon999"! Bin ja nicht der Auftraggeber, aber was trinkst du?😁
(Bevor das missverstanden wird: zur Belohnung!)
Gruß, lippe1audi

Moin und Danke für die Infos.

Ich werde das Thema Batterie dann mal angehen.

Was mich wundert ist, dass alles OK ist solange die Motordrehzahl unter ca. 2.900 liegt. Dreht dieser mit 3.100+ dann kommt es zügig zu erheblichen Spitzenspannngen im Bordnetz (15...17.5V) und entsprechenden Fehlern bei diversen Steuergeräten.

Ist vermutlich ein Zeichen dafür, dass der Laderegler schon einen mitbekommen hat?

Vf, maLLoc

das Alter der Batterie steht auch auf einem der Pole eingestanzt 😉

Zitat:

@malloc100 schrieb am 19. März 2015 um 00:37:38 Uhr:


Moin und Danke für die Infos.

Ich werde das Thema Batterie dann mal angehen.

Was mich wundert ist, dass alles OK ist solange die Motordrehzahl unter ca. 2.900 liegt. Dreht dieser mit 3.100+ dann kommt es zügig zu erheblichen Spitzenspannngen im Bordnetz (15...17.5V) und entsprechenden Fehlern bei diversen Steuergeräten.

Ist vermutlich ein Zeichen dafür, dass der Laderegler schon einen mitbekommen hat?

Vf, maLLoc

Nein, das musss nicht unbedingt sein. Der Laderegler kann wie gesagt bei einer defekten Batterie auch nicht richtig arbeiten.

Woher hast du denn die Werte 15..17.5 V? Der Generator liefert im Allgemeinen sowieso keine ideale Gleichspannung sondern irgendwas "Zerhacktes" um 14 V herum. Eine intakte Batterie ist im Bortnetz dann sowas wie ein dicker Kondensator der alles glättet. Auf jeden Fall ist eine neue Batterie fällig und diese sollte danach sofort im STG-61 codiert werden.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 18. März 2015 um 19:58:54 Uhr:


Uiiih.....Kompliment für diese Analyse, "Avalon999"! Bin ja nicht der Auftraggeber, aber was trinkst du?😁
(Bevor das missverstanden wird: zur Belohnung!)
Gruß, lippe1audi

Danke für die Blumen. Einmal Bier bitte 😁 😁

Grüße

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 19. März 2015 um 07:23:23 Uhr:


Einmal Bier bitte........

Das wäre machbar....unter 2 Voraussetzungen: Es darf auch Schüttelbier sein und du sendest per PN deine Adresse. Irgendwann wird der 9-jahre alte Akku in meinem Dicken auch mal fällig, deshalb schnüffel ich immer in solchen Freds wie diesem hier rum. Vorher zu wissen, was Nachher zu tun ist, ist einen Probepack Dortmunder Bieres wert.

Gruß, lippe1audi

Moin,

Zitat:

Woher hast du denn die Werte 15..17.5 V?

Diese Werte habe ich im Fehlerspeicher unter Umgebungsbedingungen und im Log der Messwerte vom Batteriesteuergerät. Ich habe gestern noch einmal eine Strecke von 75km Landstraße und Autobahn geloggt.

z.B. in dem hier geposteten Log:

Zitat:

005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS-Steuergerät auslesen
P1653 - 002 - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 9
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 200419 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.02.01
Zeit: 04:24:58

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2772 /min
Drehmoment: 187.2 Nm
Geschwindigkeit: 40.3 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 16.04 V
Binärwert: 00101000
Drehmoment: 448.5 Nm

Wenn ich die Drehzahl über ca. 3.100 erhöhe kommt es zu diesen Spitzen und dann kommen diverse Warnmeldungen im Kombi (ESP, ABS, Bremse, Elek. Parkbremse) - das ist das Verhalten im 3. / 4. Gang. Wenn man dann die Drehzahl reduziert normalisiert sich alles und nach und nach verschwinden die Warnmeldungen.

Mache ich das gleiche im 6. Gang auf der Autobahn dann kommt es auch zu einem Flimmern der Bordspannung bis der Generator irgendwann vom Netz genommen wird und das Auto komplett auf Batterie läuft.

Solange ich unter ca. 3.000 Touren bleibe ist alles gut. Der gewählte Gang (Automatik) ist dabei unerheblich.

Vg,

maLLoc

Hallo,

also wäre die Lösung einfach unter 3000 U/min zu bleiben oder eine neue Batterie (oder besser ein Akku) einzubauen. 😁

Gruß
Calcar

@ lippe1 Audi

meine Batterie war auch reif 10 Jahre auf dem Buckel.

Sieh`einmal nach welche jetzt drin ist ( bei mir war es Varta 95 AH ) die habe ich auch neu wieder eingebaut. Die alte Seriennr. wurde um 1 erhöht per VCDS und schon war alles fertig.
In der Wiki steht es auch drin.

Irgendwo hier habe ich es auch mit Bildern dokumentiert.

Gruß Wolfgang

und allzu lange würde ich es auch nicht auf die lange Bank schieben...
Es gibt schon genügend tote Steuergeräte aufgrund von Unter- und Überspannung und dann wird es teuer.

Ich würde auch sagen, dass die Batterie hin ist. Eine intakte Batterie, eig. Akku, hat einen niedrigeren Innenwiderstand und stabilisiert in Verbindung mit der LIMA/ Regler das Bordnetz. Wenn der Akku älter wird, steigt der Innenwiderstand an und diese stabilisierende Wirkung wird geringer. Es ist ein Verbund aus Akku und LIMA. Wenn man den Akku bei laufendem Motor "abhängen" würde, schnellt die Spannung hoch. Es würde bestimmt viel kaputt gehen. Je mehr Dehnzahl anliegt, um so größer wird die Spannung. Deshalb die Fehlerabhängigkeit zur Drehzahl.
Mach einen neuen Akku (Batterie) rein und es sollte wieder alles gut sein. Ich kann die Moll M3 plus K2 empfehlen, wenn es keine AGM sein muss. Aber hier gehen die Meinungen auch in alle Richtungen. Mit VARTA oder Bosch kann man auch nichts falsch machen. Nur nicht aus dem Baumarkt was kaufen, was dort schon fertig befüllt Monate oder Jahre rumsteht. Am besten einen trocken vorgeladenen Akku kaufen, Säure auffüllen, nachladen. Und im Winter einfach 1 x Monat mit dem Ladegerät volladen. So hält der Akku länger. Schlimm sind langsame geringe Entladungen und weniger als 50 % Kapazität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen