Sitzheizung Teilweise defekt?!?
Hallo Leute ????
Die kältere Jahreszeit geht wieder los, deshalb hab ich meine Sitzheizung mal wieder eingeschaltet... nun hab ich gemerk das „nur“ die Sitzfläche warm wird (Fahrersitz). Auf der Beifahrerseite wird die Sitzfläche und der Rücken gewärmt ????
Ist die Sitzheizung geteilt (die obere Hälfte defekt) oder wird sie evtl. nur nicht angesteuert? Oder ????
Kann ich die Sitzheizung irgendwie messen ob sie defekt ist? ????
Könnt ihr mir da Tipps geben wie ich da weiter komme das se wieder funktioniert?
A6 4F Bj11/2010 (Sportsitze)
74 Antworten
Zitat:
@Valbene schrieb am 4. November 2017 um 20:24:25 Uhr:
Stromlaufplan sagt ganz klar Reihenschaltung.
Genau so ist es.
Ich bin mir mit dem Rest nicht sicher. Es wäre möglich (da Reihenschaltung), dass diese genau an den Anschlüssen oder in den Steckern einen Kurzschluss hat. Jedoch wäre die Sitzfläche so heiß, dass man ... ja fast die berühmten XXXX darauf kochen könnte. Weniger Widerstand -> mehr Stromfluss -> mehr Wärme...
Darum sind die ja auch auf die Parallelschaltung gewechselt. Vielleicht hat der TE eine verbaute Nachrüstung drin - auch möglich.
Ich habe damals meine Rücksitze auch mit den Matten des B8 nachgerüstet und müsste alles so umändern, dass diese Heizung mir kein neues Muster in die Sitze brennt.
Aber alles machbar....
da mir anscheinend niemand was über diese angeblichen Stromlaufpläne der Sitzheizung für den 4F sagen möchte oder kann verliere ich so langsam das Interesse. Das ist zwar schade aber ich kann damit leben.....
Such mal nach „beheizbar“ nicht Sitzheizung.Die Kategorie heisst „Beheizbare Vorder- und Rücksitze“ und gibt es in zwei Varianten (ab 2005 und 2007). Wahlweise kannst du auch direkt auf den Stromlaufplan „Nr. 97“ scrollen, wenn du das PDF aus Erwin hast...
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 4. November 2017 um 21:29:22 Uhr:
da mir anscheinend niemand was über diese angeblichen Stromlaufpläne der Sitzheizung für den 4F sagen .....
He sorry, was soll man dazu sagen. Allein der Dir gemäß Deinen Angaben vorliegende Schaltplan zeigt genau das auf, was hier die ganze Zeit geschrieben wird. Reihenschaltung und Parallelschaltung muss man unterscheiden (siehe Wikipedia) und dann ist gut.
Was möchtest Du denn noch wissen? Ich muss, wenn ich hier Hilfe leisten möchte...was solls
Ähnliche Themen
Zitat:
t. Vielleicht hat der TE eine verbaute Nachrüstung drin - auch möglich.
Nein, die Sitzheizung ist schon ab Werk verbaut :-)
Okay, hast Du messen können? Oder einen anderen Test gefahren, um das Problem näher eingrenzen zu können?
So, ich habe nun versucht den Widerstand der Sitzheizung zu messen.
Die Farben und Nummern des grünen Stecker stimmen mit der "Zeichnung" von Atomickeins überein, aber ob das mit den Sitzwangen und den Verschiedenen Sitzelementen übereinstimmt weis ich nicht.
Was mich Stutzig macht, ich habe die Wiederstände wie beschrieben versucht zu messen (3&4)... die haben 0,000 Widerstand :-/
Auf der Fahrerseite habe ich an der Rücklehne 1,5V an der Lehnen-heizung ankommend messen können.
Auf der Beifahrerseite sind es 4,15V.
Aus irgend einem Grund kommt zu wenig an der Rücklehne an :-(
Ich hab es noch nicht versucht mit 12V direkt auf die Lehne zu gehen (zu viel Angst :-) )
der Plan ist vom A4 B5 und sollte nur als Beispiel dienen. 0,00 Ohm bedeutet eigentlich einen Kurzschluss, aber Du solltest auch besser an den Stecker "im" Sitz gehen und nicht an den Stecker darunter. Den inneren Stecker dann trennen so das Du nur die Leitung (den Widerstand) der Lehnenheizung messen kannst.
Der deutliche Spannungsunterschied bedeutet das auf der Fahrerseite die Spannung durch einen möglichen Kurzschluss noch weiter runtergezogen wird wie auf der Beifahrerseite, ich weiß aber nicht was das Steuergerät rausgeben soll. Die geringe Spannung irritiert mich ein wenig, ich hätte da satte 12,x Volt erwartet....
Ich dachte wenn der Widerstand "unendlich" anzeigt ist was defekt :-/ da hier die Leitung nicht durchgängig ist. Bei 0,000 dachte ich das alles passt.
Ich habe den Stecker für die Rücklehne auch abgesteckt und gemessen. Hier sind auch 0.000Ohm auf der Anzeige gestanden.
Könnte der Temperaturfühler defekt sein der immer wieder beschrieben wird.
Ist der Fühler der auf 1&2 angesteckt?
Unten am Grünen Stecker kommen (sobald das Auto läuft) 13 - 14V an.
Wen nur die Zündung an ist, kommen da 12,xx V an.
0 Ohm bedeutet keinen Widerstand also ein direkter Durchgang/Kurzsachluß als ob da nur ein Stück Draht wäre, wenn du die Messspitzen aneinander hälst hast du auch 0 Ohm.
unendlich viele Ohm bedeutet eine Unterbrechung (Kabelbruch, Stecker ab usw.), oder die Messspitzen nicht aneinander.
Je nach Verbraucher hat man dann einen bestimmten Widerstand, z.B. 1,3 Ohm der Lehnenheizung vom A4 die beim 4F ähnlich sein sollte.
ich glaube nicht das der Temperaturfühler defekt ist denn sonst würde der Sitz nicht warm aber Du kannst mal die dünneren Drähte im Stecker unter den Sitz durchmessen, es sollte ein Wert im Kiloohm-Bereich zu messen sein der sich bei unterschiedlichen Temperaturen ändert....
Zitat:
@Bambamjoerg schrieb am 11. November 2017 um 10:45:58 Uhr:
Hier sind auch 0.000Ohm auf der Anzeige gestanden.
Bei dieser Anzeige muss ich erst mal 'ne Runde schmunzeln. Mit welchem Messgerät genau hast du denn diesen Wert gemessen? Man sollte wissen, dass übliche Multimeter für das Messen von Ohm-Werten unterhalb von 10 Ohm wenig bis gar nicht geeignet sind. Die vielen Nullen hinter dem Komma sind ja beeindruckend, aber selbst mit einem schweineteuren Milli-Ohmmeter in der Praxis nicht oder nur unter Gestrampel erreichbar.
Nicht missverstehen: deine Null-Messung kann sehr wohl einen Kurzschluss aufgedeckt haben. Aber das reine Zahlenergebnis verwundert - mindestens.
Grüße, lippe1audi
@lippe1audi:
mein über 30 Jahre altes Vielfach-Messgerät zeigt mir bei einem 1 Ohm-Widerstand aus der Sortimenten-Kiste 0.9 Ohm an - der kleinste Messbereich liegt bei 200 Ohm. Die Anzeige liegt zwar 10% unter dem Sollwert aber sowohl der Widerstand als auch das Messgerät haben Toleranzen.
Man kann also durchaus 1 Ohm (oder mehr wie 0 Ohm) messen auch wenn das Ergebniss nicht 100 % genau sein wird. Für eine grobe Einschätzung der Funktion einer Sitzheizung sollte es ausreichen....
Dein schmunzeln ist berechtigt :-)
Ich werd morgen nochmal versuchen zu messen, da ich auch glaube was falsch gemacht zu haben beim widerstand messen.
Was aber stimmt ist das „nur“ 1,5v an der Lehnen-heizung ankommen ;-)
ich bin gespannt was dabei rauskommt - mein Gefühl sagt mir bisher das die Lehnenheizung defekt ist aber ich lasse mich gerne von was Anderem überzeugen....
Diesen Fred verfolge ich schon seit Anfang an mit, hatte mich aber zurückgehalten, weil….....weil der „Atomickeins“ mit einem Symbolbild einer Schaltung um die Ecke kam, das bei mir Grausen auslöste. Das versteht nicht nur die weltbekannte „Keine-Sau“ nicht, dass hat der Zeichner selbst nicht verstanden.
Klar ist darin einzig, es gibt ein Konglomerat an Parallel- und Reihenschaltungen. Aber das passt vorne und hinten nicht, am Sitz am allerwenigsten. Beispiel?
Der Gesamtwiderstand der beiden Parallelschaltungen soll 2 Ohm betragen. Dann müsste also jeder der beiden P-Kreise 4 Ohm aufweisen (vereinfachte Darstellung).
Nehmen wir den Kreis mit der „vorderen Sitzheizung“ (vSH). Das ist eine Reihenschaltung aus just dieser vSH und von 2 „Wangenheizungen“ (WH). Die WH soll aber 16,4 Ohm haben. In Reihe mit der „Sitzheizung“ (SH) von 1,3 O wären das 17,7 Ohm. Genaugenommen sind ja auch zwei WH‘s gezeichnet, das wären dann sogar 34,1 O. Beides wäre ziemlicher Unfug, weil die Wangenheizung schweineheiß würde, während die Sitzheizung nicht wahrnembar sich „erwärmen“ würde.😠
Schlimmer noch sieht der blaue Teil der Zeichnung aus. Da gibt es eine Reihenschaltung aus „2. Heizelement Sitzfläche“ (2.HS) und „3. Heizelement“ (3.HE) und „4.Heizelement“ (4.HE). Wiederum genau genommen sind drittes und viertes HE je doppelt vorhanden, das wären bis dahin schon 5 Elemente, ach ja – es käme noch das sechste E dazu, die „Lehnenheizung“.
Wie denn jetzt?😰 Sind die Heizelemente nun falsch durchgezählt, oder hat der Zeichner aus purer künstlerischer Eingebung das dritte und vierte HE einfach mal so doppelt gezeichnet?!😠
Die Angaben der Ohmwerte sind auch bei bestem Willen nicht nachzuvollziehen.
Es heißt ja so häufig, dass in den Erwin-Stromplänen Fehler enthalten wären. Aber in diesem Falle vermute ich – das kann ich nur vermuten, weil ich an der Sitzheizung selbst nicht dran war - , dass es sich tatsächlich um genau zwei (Haupt-?) Heizflächen handelt, die wie im E.-Schaltplan eindeutig dargestellt eine Reihenschaltung bilden.
Was ich nun noch vermisse, ist ein etwas systematisches Vorgehen. Sollte die Annahme mit der Reihenschaltung aus zwei (Haupt-) Heizflächen wie im E.-Plan richtig sein, müsste es doch ein Leichtes sein, die Widerstände dieser beiden H-Flächen jeweils im Fahrer- u. Beifahrersitz zu messen, sauber auf ein Blatt Papier zu schreiben, und dann zu vergleichen. Ob die Ohmwerte so völlig exakt gemessen werden können, ist interessant, aber ein Messfehler würde bei allen Messungen gleich sein. Das Messgerät sollte aber schon mit tauglicher Batterie/ geladenem Akku betrieben und ein Abgleich der zusammen gehaltenen Messspitzen stattgefunden haben.
Die ankommende Spannung sollte übrigens abweichend von 12 Volt sein können, denn die Regelung der Heizung findet bestimmt nicht im Sitz, sondern im Steuergerät statt. Da dürfte dann also ruhig z.B. nur 7 Volt rauskommen, je nach eingestellter, bzw. gewünschter Heizleistung.
@ „Atomickeins“: Mein Gemoser an dem Messergebnis bezog sich auf die vielen Nullen hinter dem Komma: 0,000 Ohm würde implizieren, dass auf einen Milliohm, also den Tausensten Teil eines Ohms genau gemessen werden könnte. Egal, wie alt oder wie teuer ein Multimeter ist, mit so‘nem Teil kann man keine Milliohm messen.
Grüße, lippe1audi