Sitzheizung Teilweise defekt?!?

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute ????
Die kältere Jahreszeit geht wieder los, deshalb hab ich meine Sitzheizung mal wieder eingeschaltet... nun hab ich gemerk das „nur“ die Sitzfläche warm wird (Fahrersitz). Auf der Beifahrerseite wird die Sitzfläche und der Rücken gewärmt ????
Ist die Sitzheizung geteilt (die obere Hälfte defekt) oder wird sie evtl. nur nicht angesteuert? Oder ????
Kann ich die Sitzheizung irgendwie messen ob sie defekt ist? ????
Könnt ihr mir da Tipps geben wie ich da weiter komme das se wieder funktioniert?
A6 4F Bj11/2010 (Sportsitze)

74 Antworten

ich bin vorerst auch leider am Ende, denke aber auch das die Lehnenheizung eine Macke haben muss. Allein die Tatsache das der Sitz warm wird und die Lehne nicht ist ja schon ein Indiz dafür.

Guten Abend. Hab für meine bessere Hälfte eine S-Line Ausstattung in ihrem Avant verbaut. Bei den Vordersitzen war schon Sitzheizung ab Werk drin, nun ging es daran die Sitzheizung hinten, da in den Ledersitzen vorhanden mit zu verbauen. Nachrüstkabelsatz von K-Electronic bestellt. Da die alte Ausstattung raus musste, haben wir den Teppich mit komplett raus genommen. Alles sauber verlegt und beim Handschuhfach an den beiden Sicherungsblöcken Dauerplus und Zündungsplus gelegt und mit Masse an den Rahmen gegangen. Was schon kurios ist, als ich dann am Wochenende Abends einen Funktionstest machen wollte, fiel mir gleich auf das die Beleuchtung der Drehregler im Fond nur funktioniert, wenn der Drehregler für die linke Sitzfläche auf 0 gestellt war, am Drehregler für die rechte Sitzfläche kann man max. auf 1 drehen, dann geht die Beleuchtung aus. Mir viel dann auf, sobald ich auf die rechte Sitzfläche drücke, funktioniert auch die Beleuchtung der Regler. Sitzheizung funktioniert allerdings nicht. Haben uns auch zu 2 auf die Sitzbank gesetzt und länger gewartet, aber es wurde weder die Sitzfläche, noch eine Rückenlehne warm. Hab dann gestern beide Anschlüsse der Drehregler und den Stecker, der zur Rückbank geht durchgemessen. Der Wert vor dem Schrägstrich ist ohne Zündung, der danach, mit laufendem Motor. Der Support des Anbieters, meinte die Werte wären eigentlich so in Ordnung, kann das eventuell jemand bestätigen, weil ich finde das die Werte beider Stecker relativ gleich sein sollten. Was sie aber nicht sind. Bin für jede Hilfe dankbar.

11-poliger Anschluss zur Rücksitzbank:
Pin 1 grau 0/0V
Pin 2 orange 10,8/13,2V
Pin 3 lila 10,8/13,1V
Pin 4 schwarz 10,5/12,8V
Pin 5 braun 0/0V
Pin 6 nicht belegt
Pin 7 braun 0/0V
Pin 8 braun 0/0V
Pin 9 grün 10,8/13,1V
Pin 10 blau 10,6/12,9V
Pin 11 orange 10,8/13,2V

7-poliger Anschluss Drehregler linke Sitzfläche:
Pin 1 rot 12,4/13,8V
Pin 2 braun 0/0V
Pin 3 blau 0/0V
Pin 4 grün 0/0V
Pin 5 rot 0/13,7V
Pin 6 rot/weiss 0/13,7V
Pin 7 orange 0/0V

7-poliger Anschluss Drehregler
rechte Sitzfläche:
Pin 1 rot 12,3/13,8V
Pin 2 grau 9,9/13,2V
Pin 3 schwarz 0/0V
Pin 4 lila 0/0V
Pin 5 weiss/rot 0/13,7V
Pin 6 rot/weiss 0/13,8V
Pin 7 orange 9,9/13,5V

Also wie geschrieben, bin für jede Antwort dankbar!!!

Die vorgefertigten Kabelsätze sind bisweilen ein Problem. Schau mal unter https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do Da kann man die originalen Reparatur- und Stromlaufpläne für kleines Geld runterladen. Und dann alles ordentlich durchmessen.

Ich könnte fast wetten, dass da was falsch verkabelt ist. Zum Beispiel scheint ja der Sitzbelegungssensor die Beleuchtung zu beeinflussen und wer weiß, was sonst noch durcheinander ist...

Nachtrag: ich hab mal ein bisschen den Stromlaufplan gewälzt. Sieht eigentlich alles richtig aus. Nur, dass auf PIN 2, rechter Regler auch bei Zündung aus Spannung anliegt, sollte nicht sein!
Und dann müsste eigentlich an PIN 1 an der Rücksitzbank auch Spannung Anliegen und die Matte heiß werden.

Ich danke für die schnelle Antwort. Ich bin leider nicht ganz so bewandert mit Stromlaufplänen. Sicher wird der eine oder andere jetzt sagen, dann lass die Finger davon. Mir wurde zugesichert das wirklich alles plug&play ist, sonst hätte ich es auch gelassen. Dann macht mich nur die Aussage von dem Support stutzig, "die Werte würden soweit gut aussehen"...
Das Problem ist, dass ich jetzt gar nicht weiß, wo ich anfange, möchte aber auch nicht resignieren und das jetzt so belassen. Dafür hab ich zu viel Zeit investiert. Dauerplus und Masseplus hab ich ja durchgemessen, funktioniert also. Nur hab ich keine Ahnung wo der Fehler liegt und ob ich irgendwas umpinnen müsste. Plug&Play ist dann doch was anderes und ich versteh dann auch den Vertreiber der Kabelbäume nicht... 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Valbene schrieb am 12. Februar 2018 um 23:06:29 Uhr:


Die vorgefertigten Kabelsätze sind bisweilen ein Problem. Schau mal unter https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do Da kann man die originalen Reparatur- und Stromlaufpläne für kleines Geld runterladen. Und dann alles ordentlich durchmessen.

Ich könnte fast wetten, dass da was falsch verkabelt ist. Zum Beispiel scheint ja der Sitzbelegungssensor die Beleuchtung zu beeinflussen und wer weiß, was sonst noch durcheinander ist...

Nachtrag: ich hab mal ein bisschen den Stromlaufplan gewälzt. Sieht eigentlich alles richtig aus. Nur, dass auf PIN 2, rechter Regler auch bei Zündung aus Spannung anliegt, sollte nicht sein!
Und dann müsste eigentlich an PIN 1 an der Rücksitzbank auch Spannung Anliegen und die Matte heiß werden.

Würde es jetzt Sinn machen die Pin-Belegung des nachgerüsteten Kabelbaumes genau so zu legen, wie es im originalen Stromlaufplan von Audi gepint wurde?

Klar, einen Versuch ist es wert. Möglicherweise brauchst du Auspinwerkzeug, ansonsten kann einen das wahnsinnig machen

Ich hab mir den originalen Stromlaufplan für Regler und Rückbank komplett ausklamüsert und werd das so machen. Jetzt schau ich noch nach dem Auspinwerkzeug. Der Support von dem Vertrieb ist eine echte Katastrophe. Ich wäre der Einzigste, wo es nicht funktionieren würde...

Zitat:

@Hatebreed07 schrieb am 21. Februar 2018 um 11:45:06 Uhr:


Der Support von dem Vertrieb ist eine echte Katastrophe. Ich wäre der Einzigste, wo es nicht funktionieren würde...

Eine solche Reaktion zu erhalten, sollte einen eher froh stimmen. Ist es doch ein schlagender Beweis dafür, dass dieser sich zu solcher Behauptung Versteigende mit seiner Argumentation am Ende ist, und im Prinzip klar das Gegenteil bestätigt, immer aber seine eigene Ahnungslosigkeit oder aber - was wohl häufiger zutreffen wird - seinen Unwillen, sich ernsthaft mit der Problematik zu befassen.

Grüße, lippe1audi

Wieder mal was gelernt... Nur was sollen solche Fragen mit der Teilenummer der Sitzbank, denken die ich habe Vordersitze hinten eingebaut!? Wenn nur Dauerplus, Zündungsplus und einen Massepunkt benötigt werden, sollte der Fehler nicht beim Verbraucher liegen. Mir geht's am Ende auch nicht um das Geld, sondern die Art und Weise wie man für dumm verkauft werden soll.

Hallo zusammen

Meine Sitzheizung funktioniert leider noch immer nicht richtig.

Ich habe letzte Woche die Software für die Sitzheizung ändern lassen, so das ich jetzt endlich den hintern auf 60grad erwärmen kann. Auf der Beifahrersitze ist alles bestens!
Die Fahrerseite schafft grad mal 33grad... (gemessen mit VCDS)

Fehlermeldungen zwecks der Sitzheizung waren keine hinterlegt.

Rücklehne und Sitzfläche werden warm, daher schließe ich hier einen Kabelbruch aus.

Was mich noch stutzig macht ist der Temperatursensor.
Hier kann ich keinen Wiedererstand messen.
Kann ich ihn irgendwie überbrücken um zu testen ob es ohne ihn funktioniert.
Kann ich ihn auch irgendwie tauschen falls er defekt ist?

der Temperatursensor sollte einen bestimmten Wert (im Kilo-Ohm-Bereich) haben den man auch messen können sollte. Dieser Wert ist ja wichtig für die gesammte Steuerung der Sitzheizung.

Was misst Du denn am Temp.Sensor ? bei Null Ohm ist es ein Kurzschluß und bei unendlich ist es eine Unterbrechung.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 31. März 2018 um 18:27:56 Uhr:


der Temperatursensor sollte einen bestimmten Wert (im Kilo-Ohm-Bereich) haben den man auch messen können sollte. Dieser Wert ist ja wichtig für die gesammte Steuerung der Sitzheizung.

Was misst Du denn am Temp.Sensor ? bei Null Ohm ist es ein Kurzschluß und bei unendlich ist es eine Unterbrechung.

Sitz war ausgebaut und die Stecker unterm Sitz waren alle verbunden.
Gemessen von „pin“ 1 zu 2 keine regung der Anzeige.
Durchganggsprüfung (piepsen des Messgerätes) ging auch nicht.
Von 3 zu 4 piepst es :-)

Ok, das klingt nach Unterbrechung aber dann sollte die Sitzheizung gar nicht funktionieren oder heizen bis der Sitz brennt. Da die SH ja anscheinend bei 33°C abschaltet muss der Sensor auch was anzeigen. Irgentwie ist das unlogisch für mich oder ich habe Dich falsch verstanden....

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 31. März 2018 um 19:10:13 Uhr:


Irgentwie ist das unlogisch für mich oder ich habe Dich falsch verstanden....

....oder du misst nicht richtig.

So ein Messvorgang ist kein Selbstläufer, da kann vieles schief laufen.

Fängt damit an, dass man an die Kontakte erst mal gar nicht ran kommt, weil die tief in einem Steckergehäuse liegen, und man zu Hilfsmitteln wie kurzen Drahtstücken greifen muss, die dann in die Buchsen eingestöpselt werden.

Geht weiter damit, dass man die Messspitzen jeweils auf Kontakte legt, und misst..... nichts, weil die Kontakte doch keine Kontakte sind. Man mag es kaum glauben, aber häufig widersetzen sich solche provisorischen und ganz besonders die mal eben schnellen Kontaktversuche jedweder sinnvoller Verbindung...... solange, bis man entweder alles mit Schmirgelpapier blank geputzt hat, oder aber wirklich sehr spizte Messpitzen verwendet und die mit gehörigem Druck und Drehen in den Untergrund bohrt.

Mal so als eine mögliche Anregung.

Grüße, lippe1audi

Moin Moin,

Habe jetzt auch Probleme mit der Fahrersitz Heizung, diese bleibt leider kalt Fehlerspeicher sagt Kurzschluss.

Hab jetzt mal den Sitz umgeklappt und an den Kontakten gemessen habe jetzt aber ein Problem dies zu zuordnen

Ich messe am Gründen Stecker zwischen PIN 4 Schwarz/Gelb zum Trennstecker unter dem Sitz Braun/Blau keinen Widerstand.

Wenn ich jetzt hier so Nachlese verstehe ich das so das dann die Rücklehne defekt ist ? Ist das so korrekt? Weil wenn ich den Kreis am Trennstecker Messe habe ich 0,7 Ohm da dachte ich erst dies sei die Rücklehne

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen