Sitzheizung Probleme
Da mein Q3 nun in der Werkstatt steht wegen Windgeräuschen, habe ich gleichzeitig mal nach der SH gucken lassen. Diese wird nämlich nur 30-35 Grad warm, auf Maximaler Stufe. Kaum Fühlbar also, berücksichtigt man die normale Körperwärme von 36,5 Grad.
Es scheint, als wäre in der Gesamten Q3 Baureihe ab zweiter Serie, eine derart minderwertige Sitzheizung verbaut worden, die es nicht schafft durch das Leder durch zu heizen, und die Sitzdämmung auch nicht schafft zu durchdringen. Laut 🙂 soll die Sitzheizung darunter angeblich die 60 Grad haben, nur kommt dies nicht bis zum Fahrer Arsch durch, da das Material so dick. Hier könne man absolut nichts machen.
ich als Rückenkaputter, bin aber dringend auf eine SH angewiesen, welche man auch merkt! Das kanns doch echt nicht schon gewesen sein?
Wir haben als Dienstwagen eine E-Klasse W213, auch mit Lederausstattung, wenn ich hier die SH auf Stufe 3 Stelle, hab ich am Rücken und Arsch einen Sonnenbrand!
Privat fahren wir noch einen Renault Scenic 4, auch hier, höchste Stufe ist gute 50 Grad warm.
Ich habe als Leihwagen einen Q3 mitbekommen, der allerdings Stoffsitze hat. Und nun ist klar:
Mit Stoffsitzen, wird die SH ca. 4-5 Grad wärmer. Das wars dann aber auch schon. Mehr ist es definitiv nicht. Man merkt es nur sehr dezent.
Scheint also so, als hätte Audi hier gezielt auf billige Komponenten gesetzt, denn Brandschutz kann es nicht sein, andere Autohersteller schaffen es ja auch, zumal hier sogar einige 2018er Baujahre von heißen Sitzheizungen berichtet haben. Also wieder mal Rotstift beim 2020 Modell.
Ich könnte im Kreis kotzen und überlege jetzt ernsthaft den Wagen zu Wandeln. Ich bestelle eine Sitzheizung mit, weil ich auch eine Sitzheizung haben möchte. 35 Grad erreiche ich durch meine eigene Körperwärme, da brauch ich keine Sitzheizung dazu bestellen! Stinksauer bin ich darüber.
Wäre ich nicht Rückenkrank, könnte ich darüber hinwegsehen. Aber so, Ausschlusskriterium.
Vielleicht können hier ein paar mal ihre Erfahrungen Preis geben, muss nicht jetzt bei 30 Grad Außentemperatur sein, aber nachher wenns wieder Kühler wird, würde ich gerne nochmal was dazu hören.
Grüße,
Scotty
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lischana schrieb am 15. November 2020 um 20:03:45 Uhr:
Tschuldigung, wenn ich kurz vom Thema abweiche: Hat jemand ne pragmatische Lösung für eine zuverlässige Messung der Innenraumtemperatur?
Hi,
das Ding nennt sich Thermometer..😎
73 Antworten
Hallo Scotty,
Im A3 Forum gibt es ein Tread wegen Sitzheizung Temperatur
Zum "herausfinden" ist kein Codierer erforderlich, nur zum ändern.
Standard ab Werk sind folgende Schaltschwellenwerte:
Stufe 1 - 27/28°C
Stufe 2 - 32/33°C
Stufe 3 - 37/38°C
Vielleicht kann man das auch im Q3 codieren
Viel Glück
Reitgrufti
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 19. Oktober 2020 um 20:19:14 Uhr:
Kannst du das gleiche bitte einmal für die Rückenlehne tun? Danke =)
Heut gemessen nach 15 Minuten Fahrt:
Sitzbereich 40 Grad
Lehnenbereich 40 Grad
Passt also zur vorherigen Aussage!
War schon bei zwei codierern, beide haben es nicht hinbekommen. Zumal laut Audi der Sitz unter der Polsterung auch 60 Grad haben soll. ( kann ich nicht ganz glauben ). Ich glaube hier muss mal ein Profi ran der sich wirklich damit auskennt. Ich denke auf Garantie wird sich Audi nicht besonders viel Mühe geben, verdienen die ja kaum was dran.
Ähnliche Themen
Bei meinem jetzigen Q3 Bj. 07/2019 fuktioniert die Sitzheizung einwandfrei und so wie es sein sollte. Allerdings Stoffsitze.
Zuvor besaß ich einen Q5 mit Leder..... Ein klasse Auto aber die Sitzheizung war eine Katastrophe.
Auf Stellung 6 und noch zu kühl.... Im Q5 Forum wurde das mal thematisiert, dort hatte auch jemand eine Lösung. Codieren war es nicht, irgendein Teil der Heizung getauscht oder so..aber ich weiß es im Moment nicht mehr.
Vielleicht geht ja die Variante auch bem Q3?
Bei meinen Ledersitzen funktioniert die Heizung auch perfekt. Nach einer guten halben Minute auf Stufe 3 spürt man bei 0° Außentemperatur die erste Wärme, nach 2-3 Minuten kann ich auf Stufe 1 herunterschalten. Gerade die Nierengegend wird hervorragend geheizt, die Sitzflächen auch.
Generell hat man allerdings beim Lesen der Problemthreads den Eindruck, daß die Verarbeitungsqualität in Ungarn enormen Schwankungen unterliegt, ich hatte wohl Glück, daß mein Q3 bislang keinen der aufgeführten Mängel aufweist. OK, von meinem 2. Q5 aus Mexico, bin ich so manchen Kummer gewohnt, der war kein Vergleich zum 1. Q5, der noch in Bayern zusammengeschraubt war.
Die Frage ist ja, was kann man gegen solche Minderwertigen Modelle tun. Ich hab jetzt bei 4 Grad Außentemperatur fast keinen Spürbaren Effekt mehr. Hier MUSS Audi für den Kunden doch irgendetwas tun können? Und wenn sie nur auf Verdacht die ganze Heizung, bzw. den Sitz oder die Steuergeräte tauschen, irgendwas! Ich bin einfach nicht bereit zu Aktzpetieren, dass ich eine Sitzheizung habe, die keine ist, bzw. einen Spürbaren Mehrwert bringt. Was können die Endkunden dafür, dass Audi mal in Lampukistan und mal in Kusimongasien schrauben lässt?!
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 9. November 2020 um 20:13:37 Uhr:
Die Frage ist ja, was kann man gegen solche Minderwertigen Modelle tun. Ich hab jetzt bei 4 Grad Außentemperatur fast keinen Spürbaren Effekt mehr. Hier MUSS Audi für den Kunden doch irgendetwas tun können? Und wenn sie nur auf Verdacht die ganze Heizung, bzw. den Sitz oder die Steuergeräte tauschen, irgendwas! Ich bin einfach nicht bereit zu Aktzpetieren, dass ich eine Sitzheizung habe, die keine ist, bzw. einen Spürbaren Mehrwert bringt. Was können die Endkunden dafür, dass Audi mal in Lampukistan und mal in Kusimongasien schrauben lässt?!
Was hast du für Temperaturen an der Oberfläche? Wäre interessant, ob das Auto das tut was es soll bzw. vergleichbar mit anderen gleichen Modellvarianten ist oder hier wirklich eine Abweichung vorliegt?!
Ich liege an der Oberfläche wie schon gesagt, bei 30-32 Grad auf maximaler Stufe, auch bei 2 Stunden fahrt.
Nun suche dir doch mal einen anderen Q3 mit Ledersitzen und messe dort mal mit deinem Thermometer. Ist das nicht möglich für dich? Notfalls muss man deswegen mal etwas weiter fahren, aber es scheint ja für dich auch ein wirklich wichtiges Thema zu sein, so dass sich der Aufwand lohnen sollte. Und wenn du dann in dem anderen Wagen einen deutlich höheren Wert misst, dann hast du doch eine Argumentationshilfe für deine weiteren Gespräche mit der Werkstatt.
Wie ist der Beifahrersitz? Der sollte eigentlich , wenn kein Defekt vorliegt , wärmer sein!
Nein, Beifahrersitz haben wir +- 0,5 Grad die selben Temperaturen gemessen. Von deinem Defekt geht man ja auch nicht aus, sondern eben von Minderwertigen Komponenten, die kaputt gespart und eingebaut wurden.
Klar, einen anderen Q3 finden, bestimmt möglich. Kenne aber niemanden mit Q3 in der Umgebung. Wie findet man jetzt fremde Menschen mit Audi Q3 in der nähe? Und wenn, gehen die dann drauf ein? " Tschuldigen Sie, darf ich mal Ihren Sitz messen? "
Also hier im Forum, sagt sofort jeder, kein Problem, komm vorbei. Oder? Schleswig Holstein einer Dabei? Dann machen wir das gerne mal =)
Als ich dir den Vorschlag machte, hatte ich an einen Händler gedacht.
Ja, gut. Langer Tag heute, vergiss meinen Satz dazu... xD Werd ich wohl mal so machen. Wird aber etwas Geduld brauchen, meine Arbeitszeiten sind nicht gerade Geschäftsfreundlich.
Habe heute mal mit dem Infrarotthermometer gemessen. Fahrzeit 10 Minuten auf Stufe 3: 40,4 Grad. Ist auch immer sehr warm.