Sitzheizung Fahrersitz reparieren
Hallo Leute,
kurz nachdem ich mir den Wagen gegönnt habe (f11)
Müsste ich trotz Test bei der Probefahrt Gestellen das die SH des Fahrersitzes im Popo und Oberschenkel Bereich nicht funzt.
Kosten Voranschlag von BMW ca. 1400€
~850€ neuer Bezug da der Heizdraht eingenäht/geklebt ist
- Rest Lohnkosten ca 5h Arbeitsaufwand
Hab den Komfortsitz mit Belüftung
Konnte im www nicht wirklich was zu Lösungsansätzen finden, da dachte ich mir selber mal gucken kostet erstmal nur Zeit und wenn ich mehr kaputt mache, macht’s bei der Summe ja eh kaum noch was aus 😛
Hab dann erstmal den Sitz im Fahrzeug von der Verkleidung befreit um mehr zu sehen, hat nicht viel gebracht. Daraufhin Batterie abgeklemmt wegen des Airbags und nach ca 30min 4 Schrauben und den Stecker gelöst und raus mit dem Stuhl.
Den Bezug hab ich dann von den Hacken gelöst und die Ringe im vorderen Bereich aufgebogen und den Bezug umgeklappt da konnte ich dann direkt das durch geschmorte Kabel sehen, hab dann alles saubergemacht abisoliert und die Kabel zusammen gelötet und durch einen Schrumpfschlauch geschützt.
Nach wieder Einbau kam dann das hoffen und siehe da die SH funzt.
Ich hab ca 3-4 h gebraucht und nur ca 50 Cent Material Aufwand gehabt.
Kaputte Stelle war im Bereich des Feuerzeug auf dem Bild
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
kurz nachdem ich mir den Wagen gegönnt habe (f11)
Müsste ich trotz Test bei der Probefahrt Gestellen das die SH des Fahrersitzes im Popo und Oberschenkel Bereich nicht funzt.
Kosten Voranschlag von BMW ca. 1400€
~850€ neuer Bezug da der Heizdraht eingenäht/geklebt ist
- Rest Lohnkosten ca 5h Arbeitsaufwand
Hab den Komfortsitz mit Belüftung
Konnte im www nicht wirklich was zu Lösungsansätzen finden, da dachte ich mir selber mal gucken kostet erstmal nur Zeit und wenn ich mehr kaputt mache, macht’s bei der Summe ja eh kaum noch was aus 😛
Hab dann erstmal den Sitz im Fahrzeug von der Verkleidung befreit um mehr zu sehen, hat nicht viel gebracht. Daraufhin Batterie abgeklemmt wegen des Airbags und nach ca 30min 4 Schrauben und den Stecker gelöst und raus mit dem Stuhl.
Den Bezug hab ich dann von den Hacken gelöst und die Ringe im vorderen Bereich aufgebogen und den Bezug umgeklappt da konnte ich dann direkt das durch geschmorte Kabel sehen, hab dann alles saubergemacht abisoliert und die Kabel zusammen gelötet und durch einen Schrumpfschlauch geschützt.
Nach wieder Einbau kam dann das hoffen und siehe da die SH funzt.
Ich hab ca 3-4 h gebraucht und nur ca 50 Cent Material Aufwand gehabt.
Kaputte Stelle war im Bereich des Feuerzeug auf dem Bild
169 Antworten
Und gibt's dazu Erfahrungen, dass es Probleme gibt bezüglich wieder anklemmen?
Habe mal was vom "anlernen" der Batterie gelesen bei BMW.
Ist mir bei anderen Autos nicht bekannt.
Hallo.
Es sind keine Probleme zu erwarten, wir klemmen die Batterie bei Reparaturen an der Elektrik immer ab.
Der Verbau einer neuen Batterie wird angelernt.
In Zeiten der "Quarantäne" bzw. Ausgangssperren, dachte ich mir, dass ich es nun mal wage.
Wie bereits beschrieben war, hat sich der Fehler mal wieder exakt bestätigt. Schöner Kabelbruch mit etwas angekokeltem Sitz. Die Konstruktion von BMW ein ultra dünnes Kabel mit einem "normalen" Kabel einfach an die Sitzfläche zu kleben erschließt sich mir nicht ganz 😁
Naja jedenfalls waren die Metall-Lederklemmen/Ringe echt super nervig und eine Plaseklemme an der Seite ist mir abgebrochen, aber davor ist sowieso die Einheit zum Sitz verstellen.
Sitz blieb drinnen, hab ihn ganz hoch gefahren und kam gut an alles ran, nachdem die beinablage und alle Plasteteile ab waren.
Haben dann die Kabel mit einem Schrumpfverbinder (tolle Erfindung) und darüber mit einem Schrumpfschlauch neu verbunden. Alles zusammen mit Dachdeckerklebeband wieder an den Sitz "angepappt" und gut. Batterie wieder angeklemmt und getestet. Und Zack... Warmer Popo 😁
Das Leder habe ich dann statt der Metallringe mit kleinen Kabelbindern befestigt, ging einfacher, ist fester und leichter zu lösen.
Alles in allem, mit Kaffee und Kuchen ca. 2h.
Bilder sind im Anhang wen es interessiert.
Vielen Dank an den TE
Zitat:
@SilleDD schrieb am 31. März 2020 um 18:52:46 Uhr:
In Zeiten der "Quarantäne" bzw. Ausgangssperren, dachte ich mir, dass ich es nun mal wage.Wie bereits beschrieben war, hat sich der Fehler mal wieder exakt bestätigt. Schöner Kabelbruch mit etwas angekokeltem Sitz. Die Konstruktion von BMW ein ultra dünnes Kabel mit einem "normalen" Kabel einfach an die Sitzfläche zu kleben erschließt sich mir nicht ganz 😁
Naja jedenfalls waren die Metall-Lederklemmen/Ringe echt super nervig und eine Plaseklemme an der Seite ist mir abgebrochen, aber davor ist sowieso die Einheit zum Sitz verstellen.
Sitz blieb drinnen, hab ihn ganz hoch gefahren und kam gut an alles ran, nachdem die beinablage und alle Plasteteile ab waren.
Haben dann die Kabel mit einem Schrumpfverbinder (tolle Erfindung) und darüber mit einem Schrumpfschlauch neu verbunden. Alles zusammen mit Dachdeckerklebeband wieder an den Sitz "angepappt" und gut. Batterie wieder angeklemmt und getestet. Und Zack... Warmer Popo 😁Das Leder habe ich dann statt der Metallringe mit kleinen Kabelbindern befestigt, ging einfacher, ist fester und leichter zu lösen.
Alles in allem, mit Kaffee und Kuchen ca. 2h.
Bilder sind im Anhang wen es interessiert.
Vielen Dank an den TE
Sieht echt brutal aus, wundert mich dass das Ganze nicht Feuer gefangen hat.
LCI oder VorLCI?
Ähnliche Themen
Ruhig Blut... im BMW werden flammhemmend ausgestattete Schäume verbaut, das braucht mehr um Feuer zu fangen...
@SilleDD: Schöne Beschreibung. Die Arbeit steht mir auch noch bevor. Aber wie löst man die Beinauflage?
Beinauflage ist mit Abstand das einfachste! Sind nur 2 Schrauben und dann den Stecker drunter lösen... Fertig.
Die Plasteabdeckung zwischen Sitz und Auflage einfach kräftig ziehen. Die Plasteabdeckung zu den Pedalen hin habe ich dran gelassen.
Es handelte sich bei mir um einen VorFacelift.
Zitat:
@SilleDD schrieb am 31. März 2020 um 18:52:46 Uhr:
In Zeiten der "Quarantäne" bzw. Ausgangssperren, dachte ich mir, dass ich es nun mal wage.Wie bereits beschrieben war, hat sich der Fehler mal wieder exakt bestätigt. Schöner Kabelbruch mit etwas angekokeltem Sitz. Die Konstruktion von BMW ein ultra dünnes Kabel mit einem "normalen" Kabel einfach an die Sitzfläche zu kleben erschließt sich mir nicht ganz 😁
Naja jedenfalls waren die Metall-Lederklemmen/Ringe echt super nervig und eine Plaseklemme an der Seite ist mir abgebrochen, aber davor ist sowieso die Einheit zum Sitz verstellen.
Sitz blieb drinnen, hab ihn ganz hoch gefahren und kam gut an alles ran, nachdem die beinablage und alle Plasteteile ab waren.
Haben dann die Kabel mit einem Schrumpfverbinder (tolle Erfindung) und darüber mit einem Schrumpfschlauch neu verbunden. Alles zusammen mit Dachdeckerklebeband wieder an den Sitz "angepappt" und gut. Batterie wieder angeklemmt und getestet. Und Zack... Warmer Popo 😁Das Leder habe ich dann statt der Metallringe mit kleinen Kabelbindern befestigt, ging einfacher, ist fester und leichter zu lösen.
Alles in allem, mit Kaffee und Kuchen ca. 2h.
Bilder sind im Anhang wen es interessiert.
Vielen Dank an den TE
Hallo und Dankeschön für den Anleitung ist SUPER ohne Sitz ausbauen, ich habe Gestern mein Sitz fertig rep. so ca.1,5 Std. und Heute den Beif.Sitz in ca 45 min war auch defekt,ich habe nur Beinablage mit plastik abmontiert und nur 5 Metallringe;die andere Seitenverkleidung braucht man auch nicht ausbauen.Am ende mit Kabelbindern Leder befestig und ist alles Bombenfest.Bei mir war keiner Brandstelle sondern am Lötstelle war der Schwarze dünne Kabel abgebrochen am beiden Sitzen, zusammen Gelötet fertig.Ich habe das immer verschoben mit Reparatur weil ich habe Angst davon gehabt da geht noch mehr kaputt zb Lederbezug oder änliches,aber es geht einfach zu Reparieren. Traut euch.Dankeschön an alle Kollegen, und Frohe Ostern Gruss Miki
So, auch erledigt. Das grüne Kabel wieder angelötet, Schrumpfschlauch drüber, Kabelbinder fürs Leder genommen. Batterie habe ich nicht abgeklemmt. Alles gut. Fast hätte ich schon alternativ Leibesperger Lammfellbezüge bestellt.
Danke ans Forum.
Zitat:
@udtzo schrieb am 10. April 2020 um 18:50:36 Uhr:
So, auch erledigt. Das grüne Kabel wieder angelötet, Schrumpfschlauch drüber, Kabelbinder fürs Leder genommen. Batterie habe ich nicht abgeklemmt. Alles gut. Fast hätte ich schon alternativ Leibesperger Lammfellbezüge bestellt.
Danke ans Forum.
Hallo.Bei meinem war das am Braunem Kabel, ich habe die Batterie auch nicht abgeklemmt und mit dem Kabelbinder ist echt super idee,Leder ist strammer geworden und falten sind weg.MfG Miki
Hallo,
muss den vordern Sitz ausbauen muss man da die Batterie abklemmen oder kann man den gelben Stecker abstecken, (Airbag)
den bei mir ist der Antrieb der Oberschenkelauflage defekt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderen Sitz ausbauen' überführt.]
Fahrerseite:
https://www.newtis.info/.../1LKoOhwY
Beifahrerseite:
https://www.newtis.info/.../1LB8KlGW
https://www.newtis.info/.../1LNm7yf7
https://www.newtis.info/.../1VnXvDF45V
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderen Sitz ausbauen' überführt.]
also kann man das ohne abklemmen der Batterie machen
da gibt's nur das ganze Gestell mit Motor oder gibt's da einen Rep Satz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderen Sitz ausbauen' überführt.]
Erforderliche Vorarbeiten (Fahrersitz):
Crash-aktive Kopfstütze ausbauen
Abdeckungen an Sitzschienen ausbauen
Abdeckung außen ausbauen
Batterieminusleitung abklemmen
Das steht u.a. auch auf der Seite zum Ausbau der Crash-aktiven Kopfstütze.
Bzgl. Teile kannst du z.B. bei Leebmann24 unter schauen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderen Sitz ausbauen' überführt.]
Zitat:
@BWMFuchs schrieb am 1. August 2020 um 13:15:54 Uhr:
also kann man das ohne abklemmen der Batterie machen
da gibt's nur das ganze Gestell mit Motor oder gibt's da einen Rep Satz
Sicher, das solch qualifizierte Fragen diys Maßnahmen am F1x zum Desaster ausarten lassen?
Ein F1X hat hübsch viele Steuergeräte... die zu ersetzen ist teuer...
Ich würde den Akku abklemmen😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderen Sitz ausbauen' überführt.]