Sitzheizung Fahrersitz reparieren
Hallo Leute,
kurz nachdem ich mir den Wagen gegönnt habe (f11)
Müsste ich trotz Test bei der Probefahrt Gestellen das die SH des Fahrersitzes im Popo und Oberschenkel Bereich nicht funzt.
Kosten Voranschlag von BMW ca. 1400€
~850€ neuer Bezug da der Heizdraht eingenäht/geklebt ist
- Rest Lohnkosten ca 5h Arbeitsaufwand
Hab den Komfortsitz mit Belüftung
Konnte im www nicht wirklich was zu Lösungsansätzen finden, da dachte ich mir selber mal gucken kostet erstmal nur Zeit und wenn ich mehr kaputt mache, macht’s bei der Summe ja eh kaum noch was aus 😛
Hab dann erstmal den Sitz im Fahrzeug von der Verkleidung befreit um mehr zu sehen, hat nicht viel gebracht. Daraufhin Batterie abgeklemmt wegen des Airbags und nach ca 30min 4 Schrauben und den Stecker gelöst und raus mit dem Stuhl.
Den Bezug hab ich dann von den Hacken gelöst und die Ringe im vorderen Bereich aufgebogen und den Bezug umgeklappt da konnte ich dann direkt das durch geschmorte Kabel sehen, hab dann alles saubergemacht abisoliert und die Kabel zusammen gelötet und durch einen Schrumpfschlauch geschützt.
Nach wieder Einbau kam dann das hoffen und siehe da die SH funzt.
Ich hab ca 3-4 h gebraucht und nur ca 50 Cent Material Aufwand gehabt.
Kaputte Stelle war im Bereich des Feuerzeug auf dem Bild
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
kurz nachdem ich mir den Wagen gegönnt habe (f11)
Müsste ich trotz Test bei der Probefahrt Gestellen das die SH des Fahrersitzes im Popo und Oberschenkel Bereich nicht funzt.
Kosten Voranschlag von BMW ca. 1400€
~850€ neuer Bezug da der Heizdraht eingenäht/geklebt ist
- Rest Lohnkosten ca 5h Arbeitsaufwand
Hab den Komfortsitz mit Belüftung
Konnte im www nicht wirklich was zu Lösungsansätzen finden, da dachte ich mir selber mal gucken kostet erstmal nur Zeit und wenn ich mehr kaputt mache, macht’s bei der Summe ja eh kaum noch was aus 😛
Hab dann erstmal den Sitz im Fahrzeug von der Verkleidung befreit um mehr zu sehen, hat nicht viel gebracht. Daraufhin Batterie abgeklemmt wegen des Airbags und nach ca 30min 4 Schrauben und den Stecker gelöst und raus mit dem Stuhl.
Den Bezug hab ich dann von den Hacken gelöst und die Ringe im vorderen Bereich aufgebogen und den Bezug umgeklappt da konnte ich dann direkt das durch geschmorte Kabel sehen, hab dann alles saubergemacht abisoliert und die Kabel zusammen gelötet und durch einen Schrumpfschlauch geschützt.
Nach wieder Einbau kam dann das hoffen und siehe da die SH funzt.
Ich hab ca 3-4 h gebraucht und nur ca 50 Cent Material Aufwand gehabt.
Kaputte Stelle war im Bereich des Feuerzeug auf dem Bild
169 Antworten
es soll auch knochige derriere geben 😰... muß nicht vom Knie kommen... 😎
hier wohl wurscht, da die Gewähr greift. Prima!
😁 ne ne, nicht bei mir. Und solche kommen schon gar nicht ins Auto 😉
Hallo das kommt 100 pro nicht vom Knie,wenn ist Kabelbrant oder bruch,ich bin nicht mit Knie auf meine Sitze gewesen und sind trotzdem defekt beide Seiten.BMW schuld,da ist was nicht i.o. eingebaut oder machen die das mit absicht Geld zu verdinen.MfG Miki
Hi!
Kenne ich auch nur zu gut. Zum Reparieren sollte man möglichst ein hochflexiebles Silikonkabel verwenden und das Kabel mit großzügiger Schlaufe möglichst quer zur Bewegungsrichtung verlegen. Die Lötstellen sind äußerst bruchgefährdet und sollten so verlegt werden, dass sie nicht belastet werden können, also auch nicht darauf sitzen! Verzinnte Stellen kurz halten!
Sonst ist die Bruchstelle bald wieder kaputt!
Ähnliche Themen
Servus,
meinen F11 hat es leider auch erwischt und es ist die Heizmatte in der Sitzfläche des Fahrersitzes ausgefallen. Da ich ein Individualleder im Dicken habe, liegt der Kostenvoranschlag bei ca. 1550€. Mit 5,5 Jahren (66 Monaten) und 101tkm wurde mir leider der Kulanzantrag abgelehnt. Man hat sich dabei auf die Überschreitung der 60 Monate und 100tkm bezogen. Premium schimpft sich das heutzutage ... 🙄 😁
Ich habe mir das Thema durchgelesen und bereits in TIS die Unterlagen angeschaut.
https://www.newtis.info/.../1MMpvNY8
Laut den Beiträgen muss der Sitz nicht ausgebaut werden um an das Sitzpolster zu kommen. Wie schaut es mit den restlichen Vorarbeiten laut TIS an? Was davon muss gemacht werden (alles?)?
Vordersitz ausbauen- Beide Rückwände an Vordersitz-Rückenlehne abbauen
- Abdeckung innen an Vordersitz abbauen
- Oberschenkelauflage abbauen
- Schalterkombination für Sitzverstellung ausbauen
Braucht man das aufgeführte Spezialwerkzeug oder kommt man auch mit anderen Hilfsmitteln zum Ziel?
- Keil
- Zange
Was braucht man an weiteren Teilen – hochflexiebles Silikonkabel, die Klammern (Teilenummer?)?
Gruß
Werner
PS: Ich habe zwar keine zwei linken Hände, bin aber gelernter Kaufmann. Daher würde ich mich natürlich freuen, wenn jemand diese Reparatur erledigen könnte (selbstverständlich gegen eine angemessene Aufwandsentschädigung 😉)
Mich hat es heute auch erwischt. Hoffe das geht wie beim E60. Mit der Zange aus dem Netz und ein paar klammern dürfte das aber funktionieren. Wenns draussen nur nicht so Schweinekalt wäre...
Heute das gleiche Problem repariert. Dank für die Beitrage alle.
Gruß
Alexander
(Niederlande)
Bei meinem F11 BJ 2012 funktionieren die seitlichen Sitzleisten, jedoch nicht die große Sitzauflage.
Als ich noch Garantie hatte, habe ich das beim freundlichen moniert.
Der meinte, dass das nicht geht, da es eine Reihenschaltungen ist.
Wenn die mittlere nicht funktioniert gehen die Äußeren auch nicht.
Garantie abgelehnt.
Jetzt ist es rum.
Da es ein individual Sitz ist, der regulär gar nicht zu bekommen ist, sieht es jetzt schlecht aus.
Wundert mich aber, dass so viele das selbe Problem haben.
Wenn es hier jemand gegen Bezahlung repariert, darf er mich gerne privat anschreiben.
Und welche alternative Sitzheizungsmatte würdet ihr empfehlen?
Ich komme aus dem Stuttgarter Raum.
Warum "Alternative Sitzmatte"?
Einfach bei eb.y eine Matte kaufen, Sitz ausbauen, Bezug runter, alte Matte abschneiden, neue matte auf den Sitz, Leitungen anschließen, alles wieder zusammen bauen.
die existente Heiz- Sitzmatte zu tauschen ist eher selten notwendig, da zumeist ein Kabelbruch Ursache der Disfunktion...
Hier ist ein Schrumpfschlauch und ein wenig Lötarbeit Trumpf, nachdem man den Sitzbezug entfernt hat...
wer da Angst hat ==> lokalen Sattler einbeziehen!
wer nicht weiß was ein Schrumpfschlauch ist und oder keinen Lötkolben halten kann, läßt besser gleich die Pfoten davon... 😁
Ganz sicher aber: außerhalb einer Gewährleistung / Garantie damit keinesfalls zum 🙂 gehen... da unbezahlbar...
Guten Tag liebe BMW Gemeinde,
Mich hat es ähnlich wie den TE erwischt und ich habe einen 525xd Baujahr 2012 ohne funktionierende Sitzfläche gekauft.
Bei der Probefahrt kurz angetestet, Rücken und Seiten wurden fix warm und ich dachte "passt schon".
Naja Pech gehabt.
Kulanz wurde abgelehnt (war durchweg bei BMW Melkus), aber auch iwo verständlich. Nun will ich mich mit einem Freund an die Lösung vom TE wagen.
Ein wenig Schiss habe ich vor dem Ausbau der Sitze. Bei Youtube zerlegt jemand den gesamten Innenraum (Rückbank, Türverkleidung, Dichtungen usw)
Würde es auch reichen den Sitz zu lösen (4 Schrauben und dann trotzdem im Fahrzeugraum zu arbeiten oder geht der Sitz generell leichter raus?
Und bezüglich dem Abklemmen der Batterie...kommt es da zu Problemen wenn diese wieder angeschlossen wird, zwecks Anlernen?
Vielen Dank schon mal im Voraus
Hallo.
Oftmals geht das Kabel, wie im ersten Post erwähnt, zwischen Beinauflage und Sitzfläche kaputt.
Wir haben dieses Kabel ohne Ausbau des Sitz instandsetzen können.
Am Sitz muss die Seitenverkleidung im Bereich von dem Schalterblock der Sitzverstellung entfernt werden, Schalterblock lösen, unterhalb der Beinauflage muss noch eine Verkleidung entfernt werden. Beinauflage demontieren, die Klammern von der Sitzfläche können dann so weit entfernt werden, dass sich die Sitzauflage im vorderen Bereich abpolstern lässt um das Kabel instand zu setzen.
Super, dann wird das der erste Ansatzpunkt werden. Vielen Dank 🙂
Zündung ausmachen reicht dann auch in dem Fall oder zu Not die Batterie trotzdem abklemmen?
Solange du den Stecker vom Sitz nicht abziehst, hätte ich gesagt kein Problem. Arbeitest ja dann eigentlich nur im Stromkreis der Sitzheizung. Im Zweifel würd ich die Batterie abklemmen