Sitzheizung einbauen?
Hallo,
ist es ein Problem eine Sitzheizung nachträglich einzubauen?
Gibt es da ne Anleitung für ?
Beste Antwort im Thema
Verstehe das Problem nicht. Es gibt bei VW die Sitzheizung zum nachrüsten. Sitzbezug runter, Heizung drauf und Sitzbezug auch wieder drauf. Klar, so einfach gehts nicht, aber ich fummle ja auch nicht am Airbag rum. Als an meinem Vectra das Sitzgestell gebrochen war, hab ich den Sitz ausgebaut und schweißen lassen. War übrigens der Gurtstraffer dran, aber es steht absolut nirgens was drann, das ein nicht Fachmann was ausbauen darf. Auch nicht in der Reperaturanleitung. Klar, man darf nichts am Airbag rummachen, ich glaube auch nicht das hier jemand sowas macht. Nur der Manni von den Ludolfs darf das!
Übrigens hab ich einen heiden Respekt vor dem Airbag, wenn man einen auf dem Boden auslöst, mann der fliegt aber weit. War in der Feuerwehr bei einem Lehrgang.
Ob ein Sachverständiger aber bei einem Unfall nachprüft, ob da ne Sitzheizung nachträglich eingebaut wurde, das bezweifle ich aber stark. Zumindest, wenn es das Nachrüstteil von VW mit Original Schaltern usw. ist.
gruß klaus
14 Antworten
Da im Caddy normalerweise Seitenairbags in den Sitzen verbaut sind, dürfen solche Arbeiten NICHT von Privatpersonen durchgeführt werden !
Beachte dazu bitte dei Bestimmungen des SprengG.
Da es sich um einen UNZULÄSSIGEN Eingriff handelt, erlischt die BE des Fahrzeuges !
Bitte damit an einen Fachbetrieb wenden !
Anhang: Quelle: Totti-Amun
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Da es sich um einen UNZULÄSSIGEN Eingriff handelt, erlischt die BE des Fahrzeuges !
Wann belegst du diese Behauptung endlich mal.
CU Markus
Zitat:
Original geschrieben von Caddy1991
Wann belegst du diese Behauptung endlich mal.
CU Markus
Wie Du dem Anhang entnehmen kannst, ist es für Privatleute nicht erlaubt an einem Airbag- / Gurtstraffersystem herumzubasteln !
Airbag und Gurtstraffer sind sicherheitsrelevante Fahrzeugsysteme !
Bei einem unzulässigen Eingriff in solche Systeme erlischt die BE eines Fahrzeugs automatisch !
Desweiteren gilt ein Verstoß gegen das SprengG. als Straftat und wird, sofern dieser von zuständigen Stellen aufgedeckt wird, auch als socher geahndet !
Für weitere Informationen solltest Du dich in einschlägig bekannte Gesetzestexte einlesen !
Übrigens erlischt die BE eines Kraftfahrzeuges bereits bei weitaus geringeren Eingriffen !
Bsp: Verbau eines "Tuningluftfilters" als Ersatz des Serienluftfilters, sofern der Luftfilter NICHT für diese Fahrzeug geprüft und zugelassen ist !
Durch Verbau eines solchen Teiles ist kein Leistungszuwachs oder zusätzliche Geräuschemission zu erwarten, da im Originalfiltergehäuse verbaut, trotzdem:
Keine Freigabe / ABE für dieses Teil,
=> Erläöschen der BE des Fahrzeuges ! !
Interessant ist auch, das Du bislang in bereits bestehenden Beiträgen bislang es nicht für nötig befunden hast, auf Ausführungen dieser Art zu reagieren !
Interessant ist auch, das gerade Du zu diesem Thema oftmals UNFUG schreibst und Dir auf dem Schlips getreten fühlst !
WARUM NUR ?
Ließ Dir mal das durch, ist ein Beitrag aus diesem Forum !
evtl. Verstehst Du dann mehr !
Zitat:
----------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von pg61
Airbag - Demontage
Immer wieder finde ich es erstaunlich, welche Anstrengungen manche Leute unternehmen, so um die 50.- Euronen für die Fachwerkstatt zu sparen.
Zumindest scheint ihnen dabei nicht bekannt zu sein, was eine zur Zahlung aufgeforderte Versicherung nach einem Unfall an technischen Untersuchungen an den Unfallwagen vornimmt.
Unserem Fachmann hier im Thread, der Kontakt mit der Leitplanke gesucht hat, steht das ja noch bevor (sowie die Bezahlung der Leitplanke mit mindestens 500.- Euro/lfd. Meter) .
Ich bin (für unseren Techniker) dennoch der Meinung, das es eklatante Unterschiede zwischen Airbag- MONTAGE, Airbag- DEMONTAGE und Airbag - AUSLÖSUNG gibt.
Ausserdem dürfte dem Techniker bekannt sein, dass ein Frontairbag nur unter einem bestimmten Aufprallwinkel und einer Mindestgewschwindigkeit, auf keinen Fall aber durch seitlichen Aufprall auslösen darf.
Die von dem Techniker abgegebenen Hinweise sind also fachlich negativ zu bewerten.
Nachdem ich vor Jahren in einem Mietwagen einen unverschuldeten Unfall an einer Stoppstrasse erlitten habe, bei dem durch unsachgemässe Wartung in einer Billigwerkstatt der Airbag nicht auslöste und ich seit dem mit den Folgen des Schleudertraumas zu tun habe, FINDE ICH AUCH ABSOLUT NICHTS ZU LACHEN AN DIESEM THEMA!
Ebenso mag ich eine völlig falsche technische Information zu den Airbag - Generatoren hier nicht lesen!
Es ist für mich als gelernten KfZ - Elektromechaniker und studierten Techniker schon erstaunlich, hier im Forum über Basteleien zu lesen, die mit Insassensicherheit absolut nichts mehr zu tun haben, ob das nun Basteleien an der Elektrik oder Tuningmassnahmen sind. In der Regel betrifft dies Fahrzeuge älterer Baujahre, nun scheinbar auch den neuen Caddy.
Ich habe jahrelang als Techniker eine Rallyetruppe begleitet, warum sind wohl in diesen Fahrzeuge mit voller Absicht keine Airbags verbaut?
Zum Thema Versicherung: Da diese Gesellschaften nicht vom Geldverschenken leben, wird nach grösseren Unfällen immer das Gutachten sehr genau gelesen.
Bei Unfällen mit Personenschaden (auch Verletzungen gelten als solche) kann ein sehr umfangreiches Gutachten gefordert sein.
Dabei wird generell der Serienzustand des Fahrzeugs überprüft.
Sollten Abweichungen festgestellt werden, werden ABE´s kontrolliert sowie anhand der Rechnungen der Fachwerkstätten der fachgerechte Einbau sicherheitsrelevanter Teile.
Werden Verstösse festgestellt, behält man im minderschweren Fall 5000,- Euro wegen "Grober Fahrlässigkeit" ein, im schweren Fall lehnt die Versicherung die Begleichung des Schadens völlig ab, da das Fahrzeug ja keine gültige Betriebserlaubnis mehr hatte und insofern nicht in den Verkehr (alle öffentlich zugänglichen Strassen und Plätze) gebracht werden durfte.
Dabei musste man am Unfall gar nicht selbst Schuld sein!
Freut Euch auf die Verhandlung!!
Ist dieses Risiko die Einsparung der Werkstattkosten wirklich wert?
Ein Wechsel eines Lenkrades oder eines Lenkradschalters kostet in der Werkstatt wirklich nicht die Welt.
Sollten diese (unfachmännischen) Arbeiten im Gewährleistungsfall dem Garantiegeber bekannt werden, ist er nach dessen AGB von Gewährleitungsansprüchen befreit.
Kann also auch teuer werden.
Immer einen technisch sauberen Thread wünscht Euch
Peter
----------------------------------------------------------------------
?????
nur für mich als nicht Kfz-Mechaniker:
Was hat das SprengG mit dem nachträglichen Einbau einer Sitzheizung zu tun?
Muss ich dazu meinen Airbag verändern? Funktioniert der etwa nur, wenn ich die Sitzheizung aus habe? ;-)))
Wie sieht es denn nun aus? Kann man eine Sitzheizung nachträglich einbau oder nicht?
MfG
JJ
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TOM-Caddy
?????
nur für mich als nicht Kfz-Mechaniker:
Was hat das SprengG mit dem nachträglichen Einbau einer Sitzheizung zu tun?
Muss ich dazu meinen Airbag verändern? Funktioniert der etwa nur, wenn ich die Sitzheizung aus habe? ;-)))
Wie sieht es denn nun aus? Kann man eine Sitzheizung nachträglich einbau oder nicht?
MfG
JJ
Du kannst eine Sitzheizung vom VW-Servicepartner einbauen lassen oder von jedem anderen autorisierten Fachbetrieb, der an Airbagsystemen arbeiten darf, selbst NICHT !
Da die Heizelemente UNTER dem Sitzbezug verbaut werden, muß zu deren Einbau der Sitz ausgebaut und Teilzerlegt werden.
Um den Sitz auszubauen muß man an die Verkabelung des in der Rückenlehne verbauten Seitenairbags dran.
Und genau da kommst Du mit den Bestimmungen des SprengG in Berührung !
grias de TOM-Caddy
wenn Du nur so eine Nachrüst-Sitzheizung einbauen willst, die quasi auf den Sitz gelegt wird (evtl. unter einen nachträglich angebrachten Schonbezug), dann kannst Du das natürlich machen. Dazu muß ja am Sitz selber nix gemacht werden.
Pfüati
Horst
AAAhhhhhaaaa!
Stimmt ja, da war noch etwas in dem Sitz, was auch mit einem Airbag zu tun hat...
Nun habe ich es auch verstanden...
Damit ist die Frage beantwortet. Aber nur damit hier nicht etwas falsch verstanden wird:
Ich habe in meinem Hugo schon die Sitzheizungen. "Schleicher2" hatte aber die Frage nach der Einbaumöglichkeit aufgebracht. Ich habe nur irritiert reagiert, als wieder einmal diese Airbag-Sache aufkam....
Vielen Dank an alle für die Aufklärung!
MfG
JJ
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Interessant ist auch, das Du bislang in bereits bestehenden Beiträgen bislang es nicht für nötig befunden hast, auf Ausführungen dieser Art zu reagieren !
Interessant ist auch, das gerade Du zu diesem Thema oftmals UNFUG schreibst und Dir auf dem Schlips getreten fühlst !
WARUM NUR ?
Dann erzähl doch mal, wo ich da Unfug schreibe!
sitzheizung
moin moin
habe ja nicht viel ahnung (ha,ha)
ist wirklich ein heisses thema mit den airbags bei allen systemen die es gibt und mit deren umgang
NUR VON FACHLICHGESCHULTEN PERSONAL ARBEITEN DURCH FUEHREN LASSEN
aberer generell kann man nachrüseten
habe vor kurzen ein interessantes System gesehen unter www.sitzheizung.de gibt sogar eine loesung fuer geklebte bezuege
MfG vwcaddylife
Hallo,
ich habe einen Passat 3B Bj. 99, und möchte eine Sitzheizung nachrüsten, ist die Problematik die gleiche wie bei einem Caddy?
M.f.G
Skipperer
Verstehe das Problem nicht. Es gibt bei VW die Sitzheizung zum nachrüsten. Sitzbezug runter, Heizung drauf und Sitzbezug auch wieder drauf. Klar, so einfach gehts nicht, aber ich fummle ja auch nicht am Airbag rum. Als an meinem Vectra das Sitzgestell gebrochen war, hab ich den Sitz ausgebaut und schweißen lassen. War übrigens der Gurtstraffer dran, aber es steht absolut nirgens was drann, das ein nicht Fachmann was ausbauen darf. Auch nicht in der Reperaturanleitung. Klar, man darf nichts am Airbag rummachen, ich glaube auch nicht das hier jemand sowas macht. Nur der Manni von den Ludolfs darf das!
Übrigens hab ich einen heiden Respekt vor dem Airbag, wenn man einen auf dem Boden auslöst, mann der fliegt aber weit. War in der Feuerwehr bei einem Lehrgang.
Ob ein Sachverständiger aber bei einem Unfall nachprüft, ob da ne Sitzheizung nachträglich eingebaut wurde, das bezweifle ich aber stark. Zumindest, wenn es das Nachrüstteil von VW mit Original Schaltern usw. ist.
gruß klaus
Du kannst eine Sitzheizung vom VW-Servicepartner einbauen lassen oder von jedem anderen autorisierten Fachbetrieb, der an Airbagsystemen arbeiten darf, selbst NICHT !
Da die Heizelemente UNTER dem Sitzbezug verbaut werden, muß zu deren Einbau der Sitz ausgebaut und Teilzerlegt werden.
Um den Sitz auszubauen muß man an die Verkabelung des in der Rückenlehne verbauten Seitenairbags dran.
Und genau da kommst Du mit den Bestimmungen des SprengG in Berührung !Hallo,
Dein Ratschlag ist gut gemeint, aber was regst Du dich hier auf?
Hier schreiben Leute, die wissen noch nicht mal das in ihrem Sitz
ein Airbag ist und geschweige wie mann einen Airbag deaktiviert.
Laß doch jeden seine Bastell- und Hobbyarbeiten machen.
Wenn bei der Demontage des Sitzes der Airbag auslößt, wird
er sich freuen.... am besten genau auf die 12.
Gruss
Volker
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Verstehe das Problem nicht. Es gibt bei VW die Sitzheizung zum nachrüsten. Sitzbezug runter, Heizung drauf und Sitzbezug auch wieder drauf. Klar, so einfach gehts nicht, aber ich fummle ja auch nicht am Airbag rum. Als an meinem Vectra das Sitzgestell gebrochen war, hab ich den Sitz ausgebaut und schweißen lassen. War übrigens der Gurtstraffer dran, aber es steht absolut nirgens was drann, das ein nicht Fachmann was ausbauen darf. Auch nicht in der Reperaturanleitung. Klar, man darf nichts am Airbag rummachen, ich glaube auch nicht das hier jemand sowas macht. Nur der Manni von den Ludolfs darf das!
Übrigens hab ich einen heiden Respekt vor dem Airbag, wenn man einen auf dem Boden auslöst, mann der fliegt aber weit. War in der Feuerwehr bei einem Lehrgang.
Ob ein Sachverständiger aber bei einem Unfall nachprüft, ob da ne Sitzheizung nachträglich eingebaut wurde, das bezweifle ich aber stark. Zumindest, wenn es das Nachrüstteil von VW mit Original Schaltern usw. ist.
gruß klaus
Hallo Klaus,
danke für deine hilfreichen Hinweise. Habe mir über das IN eine Sitzheizung gekauft. Unter den beiden vorderen Sitzen sind elektr. Kabel zu sehen. Hätte gerne eine Rep.-Anleitung. Wo könnte ich eine bekommen?
Gruß
Manfred