Sitzheizung defekt?
Hallo. Die Sitzheizung an unserem Dicken Bj.2011 ist ausgefallen. Jedenfalls ist keine Leistung mehr da. Welche dieser nicht beschrifteten Sicherungen ist denn die richtige. Bevor ich das Auto wieder in die Werkstatt bringe könnte ich doch da als erstes mal nachschauen. In der Sufu komme ich nicht wirklich weiter. Gibt es da überhaupt noch einen Plan?
Viele Grüße aus Maintal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die Karre ist etwas über 3 Jahre alt.
Selbst wenn die Garantie greift (ist ja auch teuer genug) habe ich keinen Bock mehr auf VW.
Das war mein letzter.
Leider muss ich diesen noch einige Jahre fahren.
Ähnliche Gedanken habe ich auch. - Wenn schon die heutigen Fahrzeuge generell kurz nach der Garantie versagen, kann es auch eine Billigmarke sein. - Da brauche ich keinen VW (mehr)
94 Antworten
Ist diese Aussage nicht übertrieben?
Zitat:
@Caddynutzer schrieb am 17. Dezember 2014 um 05:03:25 Uhr:
Ist diese Aussage nicht übertrieben?
Warum?
Stimmt doch.
Es kann doch immer mal was kaputt gehen und je mehr Technik verbaut, so umso mehr...
Früher, als wir noch keine Sitzheizung hatten, konnte die auch nicht kaputt gehen. Eigentlich lässt sich das auf alle "Schmankerl" übertragen.
Aber wer will schon noch mit einem "nackten" Auto abgeben?
Zitat:
Es kann doch immer mal was kaputt gehen und je mehr Technik verbaut, so umso mehr...
Genau.
Leider sind das keine Einzelfälle mehr.
Google mal nach AGR-Kühler defekt, oder Sitzheizung T5 defekt.
Siehe mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...sch-des-agr-kuehlers-t4749193.html?...Zitat:
Aber wer will schon noch mit einem "nackten" Auto abgeben?
Würde ich gerne, aber kann man ja nicht mehr (neu) kaufen.
Ähnliche Themen
Och, bei Tata oder Lada wird man sicher noch fündig. 😉
Zitat:
@Caddynutzer schrieb am 17. Dezember 2014 um 17:23:03 Uhr:
Och, bei Tata oder Lada wird man sicher noch fündig. 😉
Nicht wenn es ein Diesel ist.
Um die Euro4 oder Euro5 Werte einhalten zu können, wird jede Menge Mist eingebaut, der kaputtgehen kann.
Für`s fahren oder vorwärtskommen ist das aber alles nicht erforderlich.
Lada...jedenfalls sehr übersichtlich 😉
http://www.lada.de/granta_technische_daten0.html
Und wenn der Rubel so weiterrollt, gbt`s die bald (fast) umsonst.
Hätte 514.-EUR gekostet. Die armen Unternehmen müssen ja schließlich auch von etwas leben. Da muss natürlich auch was kaputt gehen. Auch die Garantieversicherungen wollen schließlich etwas abhaben. Ein Scheiß Kreislauf. Überteuerte Anschaffung mit fehlenden Teilen (Pasikkäppis, Abdeckungen oder fehlende Laufleisten) bei ständigen Ausfällen bzw. außerplanmäßigen Besuchen beim Freundlichen gepaart mit unfähigen Werkstätten. Und ich muss die Möhre noch ein paar Jahre fahren. Wir können uns leider nicht alle 3 Jahre nen Neuen kaufen.
Euch allen ein schönes Weihnachtsfest. Gruß aus Hessen
Hallo zusammen.
Bei meinem Caddy Bj. 2011 Benziner geht die Sitzheizung auf der Fahrerseiter auch nicht mehr. Sitzbelegungsmatte wurde getauscht. Kein Effekt. Wahrscheinlich das Steuergerät unterm Fahrersitz für die Sitzheizung. Das wird jetzt am Mittwoch getauscht, mal gucken, ob es das ist.
Was war es bei Dir? Geht die Sitzheizung wieder?
MfG Kathi
Ähm, der Beitrag auf den du dich beziehst ist 4 Jahre alt...
@Salatkutsche
Danke. Ist mir auch aufgefallen.
Was ist denn mit der Heizmatte in der Lehne, wurde die schonmal durchgemessen ?
Das wäre wahrscheinlicher das diese defekt ist als das Steuergerät 😉.
Das Problem ist nicht unüblich und bekannt bei VW. Bei unserem war 2 Mal die linke und einmal die rechte defekt.
Für den T5 gibt es laut VW eine andere Version der Heizmatten.
@Audijunge
Die Heizmatte die durchgängig einn Stück. Wurde letzten Mittwoch gewechselt. Die Sitzheizung funktioniert aber immer noch nicht. Am Steuergerät kommen für die Beifahrerseite 5 V und für die Fahrerseite 10 V an. Deswegen vermuten wir, dass das Steuergerät sagt, für die Fahrerseite die Spannung ist zu hoch und deswegen schaltet es ab. Kann das sein?
Mein Caddy hat auch noch ein anderes Problem:
Wenn ich so im Stadtverkehr fahre, funktioniert die Heizung tadellos. Egal, auf was ich sie stelle. Aber sobald ich auf der Autobahn 100 km fahre und das was schneller, schaltet die Heizung ab. Es kommt nur noch kalt. Der nette Typ von VW meinte, ich solle zurück auf kalt und dann wieder auf warm drehen und dann müsste es wieder gehen. Ich habe es ausprobiert. Keine Wirkung. Außerdem lässt auch das Gebläse nach. Ob ich auf 4 oder auf 1 drehe, es kommt immer der gleiche Lufthauch nur raus. Wenn wir dann das Auto abstellen, z.B. in der Werkstatt und sagen sie sollen sofort nachgucken, geht sie wieder. Was kann das denn sein? Hat jemand dasselbe Problem gehabt und kann mir nen Tipp geben?
Leider kann ich bei diesem Thema auch "hier!" rufen.
Habe genau den gleichen Effekt und zwar sowohl im Sommer, als auch im Winter.
Im Sommer kühlt die Climatronic bis ca. 70 km/h vorbildlich, fahre ich schneller
kommt zunehmend wärmere Luft aus den Düsen. Stelle ich sie dann aus, kommt
es nach einer Weile eiskalt aus den Düsen, bis dann nur noch warm wie außen
kommt. Das gleiche mit der Heizung im Winter. In der Stadt recht warm, aber nun
auch nicht so das man anfängt zu schwitzen, fährste schneller oder auf der BAB
kommt nur noch ein laues Lüftchen. Der 🙂 kann nichts feststellen, nichts im
Fehlerspeicher und als ich den Wagen vorgestellt habe funktionierte es so wie man
es erwartet. Verdammte dicke Nille - Vorführeffekt?
Ich meine die Klima und auch die Heizungsanlage (trotz elektr. Zuheizer und
nachgerüsteter SHZ) ist mit dem riesigen Innenraum überfordert. Doll ist das nicht!
Ein Freund hat den gleichen Effekt bei seinem Golf Plus. Auch da kann der 🙂 nichts
finden. Naja, diesen Winter noch und dann geht der Ochsenfrosch weg!