Sinkende Verkaufszahlen und die Gründe dafür
heute las ich auf handelsblatt.com wieder einmal von sinkenden Verkaufszahlen bei Opel und besonders beim Insignia.
Nun, vielleicht liest ja gelegentlich auch ein Opelaner mal hier im Forum...
Ich möchte daher teilen, warum ich nach vielen Jahren als zufriedener Opel-Fahrer (Corsa B, Astra F, Astra H, Mokka A, Insignia A FL), der stets Neuwagen kaufte und noch immer kauft/least inzwischen bei einer anderen Marke gelandet bin und auch als nächstes Fahrzeug keinen Opel bestellen werde. Ähnlich geht es vielleicht auch anderen.
Meine Gründe sind vor allem gestiegene Ansprüche an Infotainment und Leistungsfähigkeit:
- bei Opel gibt es kaum Möglichkeiten, ein Fahrzeug mit mind 2000kg Anhängelast mit Automatik zu kaufen
- eine Probefahrt im Grandland X war ernüchternd bzgl. Materialbeschaffenheit im Innenraum
- Navi, Rückfahrkamera und Instrumentendisplay sind bei den mir bekannten Modellen nicht mehr auf der Höhe der Zeit so dass ich selbst für den zu ersetzenden Zweitwagen eher ein anderes Fabrikat in Frage kommt.
Aber gerade als Erstfahrzeug würde ich an sich gerne einen Opel mit viel Leistung, Automatik und Anhängerkupplung fahren, wenn er nur mehr ziehen dürfte....
Aus meiner Sicht liegt Camping und auch Pferdesport voll im Trend - das beweisen die Verkaufszahlen der Caravanhersteller. Ob Sommer oder Winter ...man sieht auf Campingplätzen Unmengen an Fahrzeugen ... jedoch kaum einen Opel.
Bitte, liebe Rüsselsheimer: streicht nicht alles, was angeblich nur eine Nische ist: es gibt unzählige Kunden, die Anhängelast, Allradantrieb und mehr als 3 Zylinder (Astra !) wünschen und der Marke verloren gehen. Diese Kunden sind meistens für lange oder sogar für immer weg.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@premutos666 schrieb am 2. Juni 2020 um 08:51:23 Uhr:
Der Automarkt ist schon verrückt. Da lassen sich zigtausende von VW öffentlich bescheissen während der Vorstand Millionen verdient und trotzdem verkaufen die noch Autos. DAS wäre für mich ein Grund einer Marke den Rücken zu kehren. Die hier genannten Probleme (Infotainment z.B.) haben andere ja durchaus auch, und wenn nicht das, dann eben an anderer Stelle. Perfekt sind sie alle nicht...
Ich kann Dir nur uneingeschränkt Recht geben.
Wenn ich ein Fahrzeug kaufen müsste und wählen müsste zwischen einer Firma die bescheißt und einer Firma die womöglich in einer Funktion nicht auf dem höchsten technischen Standard ist (doch das ist nur alles relativ), dann würde ich auf keine Fall dort kaufen, die ohne Rücksicht Kunden bescheißt. Aber es gibt scheinbar immer noch genug Kunden, denen das Wurscht ist. Allgemein würde ich aber solchen empfehlen, sich keinen Kopf über Firmen zu machen, die vermutlich in technischen Bereichen scheinbar einen Nachholbedarf haben.
An dieser Stelle möchte ich Deinen Satz wiederholen: Perfekt sind sie alle nicht!!!
58 Antworten
Klick
Mit deiner Aussage hast du dich selbst ins Abseits geschossen und bewiesen, dass man einfach nur was schreibt, oder Kenntnis von der Materie zu besitzen.
Anscheinend hat dein Stammtisch geschlossen, dass du hier solch Sachen produzierst.
Es war nicht die Rede vom Infotaiment, sondern vom Kombiinstrument und betrifft nicht alle Modelle des Insignias.
Jetzt bloß keinen Herzinfarkt bekommen, wenn du das liest, bist ja nicht der Jüngste 😁
Was mich bei Opel stört sind das "Sachen" die Erst Einwandfrei Funktioniert haben (Insignia A) im B dann eben nicht mehr Funktionieren.Stichwort Kupplung beim 170PS Schalter.Und sry Leute dafür hab ich persönlich kein Verständnis mehr wenn man im Jahr 2020 noch keine funktionierende Kupplung auf den Markt schmeißen kann.Ich warte eigentlich jeden Tag wenn mich ins Auto setzte das die Meldung aufploppt und ich dann eine saftige Rechnung präsentiert bekomme.
Ähnliche Themen
Da hast du Recht.
Nimm das Gaspedal, womit viele Probleme haben und Opel / PSA keine Kulanz gewährt.
Poti funktioniert nicht, keine Gasanahmen und Tausch kann erst Wochen später erfolgen, da keine Teile zur Verfügung stehen.
Aber das ist den Fanboys ( @MantaOmega ) hier völlig egal.
Ich bin auf Opel gekommen, weil die Kisten leicht zu reparieren sind. Selbst bei den aktuellen mache ich sehr viel selbst.
Geblieben bin ich bei Opel weil Alltagsnutzen, Zuverlässigkeit, Sportlichkeit und geringe Unterhaltskosten definitiv für mich gepaßt haben.
Ein neuer Opel wird es nicht mehr, weil es keine passende Modelle mehr gibt- ich schau seit etlichen Jahren nach passenden gebrauchten Modellen von Opel. Wenn die dann mal zu alt sind, wird es eben eine andere Marke.
Sache wie ein nicht durchdachtes Infotainment oder fehlende Ablagen nerven mich zwar, wären aber kein Grund zu wechseln.
Wenn ich allerdings durch irgendwelche Ausstattungskombinationen zu elektronischen Spielereinen gezwungen werden sollte, dann erwarte ich absolute Zuverlässigkeit.
Da finde ich Jaguar super, man bekommt Leder und großen Motor auch mit sonst fast nacktem Auto, was aber in keinem Detail nackt aussieht. Vielleicht kann ich mir ja mal einen XF leisten :-)
Hallo, ich schreibe ja seit 2017 und nach einem kurzen Exkurs zum Insignia keine Kommentare mehr aber zu diesem Thema gebe ich die Meinung von Seiten einer Firma mit über 400 Fahrzeugen wieder.
1.) Steuerwerter Vorteil für Mitarbeiter
Um die steuerliche Belastung von Mitarbeiter zu reduzieren haben Audi, BMW, VW, Skoda und Mercedes spezielle nicht im freien Handel kaufbare Ausstattungsvarianten, die den Listenpreis deutlich reduzieren. Ich fahre z.b. zur Zeit einen Audi A6 40 TDI deren Listenpreis bei ca. 51.000€ liegt. Wenn ich dieses Fahrzeug im Audi Konfigurator konfiguriere (soweit möglich, da Ausstattungen so nicht vollständig konfigurierbar sind) komme ich auf einen Listenpreis von ca. 68.000€. D.h. Ich versteuere fast 17.000€ weniger. Wenn ich einen Insignia Konfigurieren komme ich auf einen Listenpreis von ca. 48.000€, dieser wird zwar durch Opel Für den Leasingwert extrem rabattiert (z.Z. 46,8%), aber ich als Fahrer muss den Listenpreis versteuern. Nun kann sich jeder selber überlegen welchen Wagen er bei fast identischen steuerwerten Vorteil fahren würde.
2.) Leasingraten
Diese sind bei Opel für Firmenkunden einfach uninteressant teuer. Mein Audi kostet der Firma im Vollleasing (alles außer Treibstoff und Wagenwäsche inklusive) bei einem Jahr Leasing mit 40.000km) Brutto 582€/Monat. Opel bietet kein Vollleasing für ein Jahr an, bei 2 Jahren und 100.000km liegt die Lieasingrate bei Brutto 896€/Monat. Nun kann auch hier jeder überlegen welches Fahrzeug eine Firma leasen würde?
3.) Qualität und Arbeitzzeitverlust durch Werkstattbesuche
Hierzu müsst Ihr nur meine Einträge aus 2017 lesen. Wir hatten 2017 zwischen 2019 (aktuell gibt es noch einen Insignia CT) 55 Test-Insignia. Im Durchschnitt musste jedes Fahrzeug außerplanmäßig mindestens 6 Tage/Jahr in die Werkstatt. Alle hier im Forum besprochen Probleme kann ich bestätigen, das größte Problem ist jedoch bei allen Fahrzeugen der überdurchschnittliche Bremsenverschleiß (alle 20-30.000km sind die Bremsbeläge und Bremsscheiben an der Vorderachse abgenutzt)
4.) Image bei Kunden Und Nachbarn
Ohne Worte, da nicht vorhanden bzw. auf Niveau von Kia.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Dae schrieb am 3. Juni 2020 um 06:05:49 Uhr:
Da hast du Recht.Nimm das Gaspedal, womit viele Probleme haben und Opel / PSA keine Kulanz gewährt.
Poti funktioniert nicht, keine Gasanahmen und Tausch kann erst Wochen später erfolgen, da keine Teile zur Verfügung stehen.Aber das ist den Fanboys ( @MantaOmega ) hier völlig egal.
Naja, hier pauschalisierst Du auch.
Meins wurde innerhalb eines Tages getauscht. Mietwagen wurde gestellt und Kosten hatte ich keine.
Einzig die fehlende Kommunikation zwischen Opel und der Werkstatt war etwas nervig.
Und das stört mich bei meiner Werkstatt enorm. Der gefühlte Service aus dem letzten Jahrtausend und kaum Infos über mein Fahrzeug und mögliche Garantien sind hinterlegt.
Zitat:
@Dae schrieb am 3. Juni 2020 um 05:46:55 Uhr:
@MantaOmegaKlick
Mit deiner Aussage hast du dich selbst ins Abseits geschossen und bewiesen, dass man einfach nur was schreibt, oder Kenntnis von der Materie zu besitzen.
Anscheinend hat dein Stammtisch geschlossen, dass du hier solch Sachen produzierst.
Es war nicht die Rede vom Infotaiment, sondern vom Kombiinstrument und betrifft nicht alle Modelle des Insignias.Jetzt bloß keinen Herzinfarkt bekommen, wenn du das liest, bist ja nicht der Jüngste 😁
Jetzt fragt sich hier wer der Laberkopf ist. Du hast dich in deinem Text weiter vorne so ausgedrückt, als könne Opel generell keine Lichtautomatik bauen. Wenn deine im speziellen defekt ist, ist das was anderes. Ich habe lediglich gesagt das es bei mir funktioniert. Wenn du das nicht ertragen kannst, dann pass auf das du keinen Herzinfarkt bekommst. Das kann bei so Wichtigtuern wie dir schnell passieren. Und das DU wohl eher keine Ahnung besitzt, hast du auch schon bewiesen, denn dann wüsstest du, das es die Ersatzteilproblemtik für bestimmte häufig mal defekte Teile, auch bei allen anderen Herstellern gibt. Und nochmal, auch wenn es nicht in deine schöne rosa Welt passt, alle Hersteller haben mehr wie genug Probleme. Brauchst nur mal hier im Forum querlesen durch alle Marken und Modelle. Oder mal die Autodoktoren auf Youtube anschauen. Read Head Zylinderkopftechnik ist auch ein interessanter Kanal.
Aber egal. Mach was du willst. Auf jedenfall glaube ich, wenn ich deine Art der Schreibweise und der persönlichen Anfeindungen lese, das du wohl wesentlich mehr Zeit am Stammtisch verbringst als ich.
So long. Hol dir ein anderes Auto, werde glücklich und zufrieden damit. Ich bin es jedenfalls mit Meinem. Und wenn du Abkotzt weil es auch zufriedene Opelfahrer ohne Probleme gibt, ist das dein Problem.
Lieber Fanboy als Meckerziege....
Zitat:
@Hapabla schrieb am 3. Juni 2020 um 09:50:02 Uhr:
@SF-FFMLeider keine Pauschalisierung, letztes Jahr war es für einige von uns Realität.
Das zweifel ich nicht an, dass einige Probleme hatten.
Mir ging es um die Aussage, dass Opel hier nicht kulant sei.
Ergo war Opel wohl nur bei Einigen nicht kulant und die mussten die Kosten selber tragen.
Edit: Eventuell liegt es auch an meiner Opel Flexcare. Allerdings sollte die ja erst nach den 2 Jahren normaler Garantie greifen. Evtl. bin ich hier aber auch aufm falschen Dampfer?
Zitat:
@MantaOmega schrieb am 3. Juni 2020 um 09:25:12 Uhr
Du hast dich in deinem Text weiter vorne so ausgedrückt, als könne Opel generell keine Lichtautomatik bauen.
Ich darf noch mal alter Mann 😁 ?
Für dich mit Brille falls es erneut nicht verstehst :
Zitat:
Nicht dass der unzureichend von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich ( nachweisbar ) funktioniert, vielmehr ist es der Umgang mit dem Kunden und meinem ehemaligen Tech Center.
Kannst Du bitte den Teil zitieren in der das von mir geschrieben wurde ? Es wurde Problematik hier hingewiesen.
Gerne doch.
Du darfst es gerne noch mal probieren. 😁
Sag ja, wieder viel Arroganz. Anstatt zu helfen heisst es, bei mir funktioniert es.
Und was hilft das den Betroffenen ?
.
.
.
Wenn Du Fachkenntnis ( und damit kein YT Studium ) besitzt, gerne mal was in die Post schreiben.
Ich warte 😉
Zitat:
@Hapabla schrieb am 3. Juni 2020 um 09:50:02 Uhr:
@SF-FFMLeider keine Pauschalisierung, letztes Jahr war es für einige von uns Realität.
Pauschalen gelten meist für alle.
Somit sind einige um einiges zu wenig um das mal pauschal zu sagen.
Im Augenblick hat wohl die gesamte Autoindustrie sinkende Verkaufszahlen um mal was zum Thema zu sagen.
Hier kommt es drauf an, welches MY ist dein Fahrzeug, wann gemeldet ?
Außerhalb der Garantiezeit wie bei mir und Scheckheftgepflegt ( da legen die Wert drauf ) hatte ich eine mehrwöchige Wartezeit.
Daher die Frage, wann wurde es bei dir getauscht ?
Kulanz habe ich erhalten war aber nicht der Rede wert, eher ne Packung Kaffee für die Werkstatt war drin.
EZ 04/2018
Fehler war Anfang März 2020.
Somit innerhalb der Werksgarantie. Und wie geschrieben, hätte ich im Anschluss Flexcare.
Und der Service von der Opel Hotline war super.
Wenn Du noch mehr Infos benötigst, kann ich die Unterlagen auch nochmal raussuchen.