Sinken im Winter die Preise spürbar?
Servus,
suche schon länger nach einem originalen Vormopf 500SL mit 326 PS in guten Zustand für schöne Sommertage.
Die Preise sind derzeit schon sehr hoch.
Was sagen die Profis? Sinken die Preise jetzt dann wo es Richtung Winter geht spürbar oder macht sich das nicht großartig bemerkbar?
Dann würde ich mich jetzt dann nochmal richtig auf die Suche machen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich denke, be einem ordentlichen 500 SL (R129) sind die Zeiten, wo die Preise "spürbar" sinken, generell bereits vorbei. Auch ein Sommerschlussverkauf findet da nach meinen Beobachtungen nicht mehr statt.
Sollte wirklich jemand seine Garage von einem R129 unbdingt vor dem Winter räumen wollen, gibt es vielleicht einen Preisnachlass von 500-1000 €. Dafür blokiert der SL dann bei einem Kauf im Winter die eigene Garage und kostet bereits Versicherung und Steuer bis zum Frühjahr, obwohl man ab November - Februar fast nie den Boliden bewegen wird, um ihn nicht dem Streussalz auszusetzen und sich keine Erkältung zu holen (falls das Hardtop nciht mit dabei ist)😁.
Viele R129, die privat verkauft werden sollen, haben nur eine Saisonzulassung bis einschließlich Oktober. Es kann sich dann danach das Problem stellen, wie eine Probefahrt durchgeführt werden soll, wenn man einen Kaufkandidaten an der Angel hat.
Außerdem, der SL 500 mit 326 PS wurde nur von 1989 bis 9/1992 gebaut, womit sich die ersten Baujahre langsam der magischen Zahl 30 für die H-Zulassung nähern, bei der man dann deutlich an der Kfz-Steuer und etwas an der Kfz-Versicherung sparen kann. Wer einen guten SL 500 im Zustand 3+ oder sogar besser hat, wird sicher zunehmend überlegen, ob man für einen eventuellen Verkauf nicht bis zur H-Zulasung wartet.
Also mein Rat: SL 500 mit 326 PS werden sich kaum weiter auf dem Kfz-Markt in D vermehren, da Japan- und US-Importe die durch "sterbende" 500 SL auftretende Lücke kaum werden schließen können. Daher würde ich, wenn es den unbedingt dieser V8-Motor im 500 SL sein soll, SOFORT mit der Suche beginnen.
62 Antworten
Also bisher ist von einem Preisverfall noch wenig zu bemerken, ich denke wenn dann kann man eher im Januar / Februar darauf hoffen, also noch vor dem Frühling aber wenn der Wagen bei Wechselwilligen schon seit 2-3 Monaten die Garage blockiert - gilt natürlich nur bei Privatverkauf.
Zitat:
@129fe schrieb am 13. Oktober 2017 um 07:46:32 Uhr:
Also bisher ist von einem Preisverfall noch wenig zu bemerken, ich denke wenn dann kann man eher im Januar / Februar darauf hoffen, also noch vor dem Frühling aber wenn der Wagen bei Wechselwilligen schon seit 2-3 Monaten die Garage blockiert - gilt natürlich nur bei Privatverkauf.
So manche Händler wollen auch, dass am Jahresende so wenig wie möglich Autos auf dem Hof stehen haben.
Schaut man so in die Gebrauchtwagen-Börsen findet man schon sehr viele Japaner als Vormopf-Modelle und alles original.
Sind dann auch Typenschilder und Luftdrucktabelle auf japanisch oder?
Zudem der fehlende Getriebemodus-Schalter und die Kotflügelblinker.
Was ist sonst noch anders?
Die Mulde für das Heckkennzeichen ist schmal statt breit - man kann natürlich trotzdem ein breites Kennzeichen mit Abstandshaltern draufmachen, das sieht aber etwas seltsam aus. Manchmal sind die Reifen bei uns nicht zugelassen, die Scheinwerfer müssen umgebaut werden (wg. Linksfahren in J, das hat der Händler aber vielleicht schon gemacht).
Habe auch schon gehört, dass die Radios andere Frequenzen nutzen und Du hier entsprechend nichts empfängst, also Umbau nötig.
Ansonsten sind die meist von der Substanz her nicht schlecht, man spart ein paar Euros beim Kauf, allerdings musst Du dann auch ggf beim Wiederverkauf einen Verlust einplanen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Deutz_Agrotron schrieb am 13. Oktober 2017 um 10:47:19 Uhr:
Schaut man so in die Gebrauchtwagen-Börsen findet man schon sehr viele Japaner als Vormopf-Modelle und alles original.Sind dann auch Typenschilder und Luftdrucktabelle auf japanisch oder?
Zudem der fehlende Getriebemodus-Schalter und die Kotflügelblinker.
Was ist sonst noch anders?
die japaner die ich angeschaut habe, hatten keine kotflügelblinker.
dachte das gilt nur für die us modelle?
was meinst du mit fehlender getriebemodus schalter?
gruß gamby
Servus Leute,
immer öfter stoße ich auf "Italiener" bei den 129ern.
Wie siehts aus mit den Papieren?
Was kommt auf mich zu?
Und sind italienische Fahrzeuge allgemein kaufbar oder sind die alle gedreht und manipuliert?
Hallo,
der größte Nachteil der Italiener ist, nicht lachen, meine ich ernst, die haben oft keine Sitzheizung!
Die ist für mich Pflicht.
Gruß,
Th.
Sitzheizung für n Sommerfahrzeug ist nicht sooo wichtig. Jedenfalls für mich.
Ich hab noch keinen Italiener gesehen, wo der Tacho nicht gedreht war :d
Sagen wir es mal so. Viele der guten und auch Bastelstuben sind mittlerweile in guten Händen und sozusagen Familienmitglieder. Und je näher sie dem H entgegen sehen, werden diese auch sicherlich nicht mehr günstiger.
Ok über den Import geht noch ein wenig. Aber eben auch recht hoher und Risiko behafteter Aufwand.
Lass mich mal 8-10 Jahre zurückdenken. Mhh da war es nur ein altes Auto. Die Zeiten sind vorbei. Geldanlage mhhh eher weniger. Aber im Preis sinken sie auch nicht mehr. Die meisten sind in guten Händen
Ok wenn man Glück hat kommt man an ein Erbstück wo die Erben nur das schnelle Geld sehen. Aber tatsächlich kommen wir in eine Zeit. Wo man blöd oder verweifelt sein muss seinen R129 zu veräusern.
Meine persönliche Meinung.
Gruss
Volker
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 2. November 2017 um 18:23:32 Uhr:
Sitzheizung für n Sommerfahrzeug ist nicht sooo wichtig. Jedenfalls für mich.
Ich hab noch keinen Italiener gesehen, wo der Tacho nicht gedreht war :d
Hallo,
naja, ich fahre meine Cabrios ab ca. 15 Grad. Das ist megageil, wenn einem die frische Brise um die Ohren weht und der Popo schön warm ist.....
Ohne Sitzheizung in Deutschland ist doof ... da verzichte ich hier lieber auf die Klimaanlage 😉
Gruß,
Th.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 2. November 2017 um 18:23:32 Uhr:
Sitzheizung für n Sommerfahrzeug ist nicht sooo wichtig.
Da es bekanntlich auch im Winter schöne Tage gibt, ist Das schon ein bisschen sexy, wenn ich bei trockenen 5 Grad minus bei offenem Verdeck die Sitzheizung anhabe.
Außerdem ist der Schinken vom Schätzelein dann immer schön warm. 😛
Grüße...
Zitat:
@gamby schrieb am 13. Oktober 2017 um 12:28:14 Uhr:
die japaner die ich angeschaut habe, hatten keine kotflügelblinker.
dachte das gilt nur für die us modelle?
Welche Baujahre waren das? Am Anfang hatte der R129 auch in Deutschland keine Kotfluegelblinker.
Dass die Italiener oftmals keine Sitzheizung haben, ist mir bekannt.
So einen würde ich auch nicht nehmen.
Gibt aber auch erstaunlich viele Erstserien-SL mit Sitzheizung.
Kotflügelblinker haben die dann auch, aber das stört mich nicht allzu sehr.
Sonst seh ich gegenüber einem deutschen SL bis 1995 keinen Unterschied.
Oder fällt Euch noch was auf? Positiv wie negativ...😉
Die deutschen SL hatten die Kotflügelblinker ab 1995 Serienmäßig laut Kaufberatung.
Ich hätte bei Fahrzeugen aus Italien auch nicht so viel Vertrauen wegen des km Stands. Außerdem gibt es da häufig viele Vorbesitzer, was manchmal dazu führt, dass Erhaltungsmaßnahmen ausgesessen wurden.
Muss man also genauer prüfen.
Sitzheizung finde auch ich tatsächlich sehr wichtig, v.a. bei Lederausstattung