Sind im Corsa-E noch Trommelbremsen verbaut?
Bisher habe ich keine Info gefunden, die darüber informieren, ob im Corsa-E bei einigen Varianten hinten immer noch Trommelbremsen verbaut werden...
Wer weiß Näheres?
Da steht jedenfalls nix drin:
http://www.opel.de/.../Corsa_16_5_PRL-D_web.pdf
Danke!
Beste Antwort im Thema
trommeln haben den vorteil einer höheren zuverlässigkeit bei geringer belastung über einen längeren zeitraum. nix mit klötze festgegammelt und bremse überhitzt.
50 Antworten
Stimmt, so eine Quelle wie der Konfigurator ist sicher zuverlässiger als Autos, die bereits gebaut sind und auf der Straße fahren. 🙄
Das Inserat war nur ein Beispiel. Mein Probefahrt-Corsa, auch ein 1.0T, hatte Scheibenbremsen hinten.
Zitat:
@slv rider schrieb am 20. Januar 2016 um 09:13:46 Uhr:
scheiben sind leistungsfähiger.
trommeln sind preisgünstiger und zuverlässiger.
Genau so ist es.
Scheibenbremsen hinten sehen gut aus und helfen minimal besser bei Vollbremsungen. Die Optik ist meiner Meinung nach einer der Hauptgründe, warum Opel sie überhaupt beim Corsa E verbaut (Wertigkeit).
Scheiben hinten vergammeln aber schnell (vor allem bei leichten Fahrzeugen) und sind oft nach 3 Jahren schon ein Grund, dass man nicht durch den TÜV kommt, wegen Rost an der Scheibe und/oder vergammelten Belägen.
Noch schlimmer ist eine elektrische Parkbremse, dann kann man "manuell" nicht mal mehr die Bremse "freifahren".
Gruß Moly
Zitat:
@sir_d schrieb am 21. Januar 2016 um 13:09:38 Uhr:
... Mein Probefahrt-Corsa, auch ein 1.0T, hatte Scheibenbremsen hinten.
Echt? O.k., wenn du es an einem 66kW- Corsa selbst gesehen hast-dann sorry.Hatte der Opel Seite hier wohl zu sehr vertraut.
Optik?!? An den Bremsen? Da steig ich aus :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Moly schrieb am 21. Januar 2016 um 19:30:48 Uhr:
Scheibenbremsen hinten sehen gut aus und helfen minimal besser bei Vollbremsungen. Die Optik ist meiner Meinung nach einer der Hauptgründe, warum Opel sie überhaupt beim Corsa E verbaut (Wertigkeit).Scheiben hinten vergammeln aber schnell (vor allem bei leichten Fahrzeugen) und sind oft nach 3 Jahren schon ein Grund, dass man nicht durch den TÜV kommt, wegen Rost an der Scheibe und/oder vergammelten Belägen.
Ich hätte jetzt genau das Gegenteil gesagt. Trommel vergammelt schneller als Scheibe. Hmm, sehe ich auch gerade bei unserem aktuellen J nicht das dessen Scheiben hinten gammeln - im Gegenteil, man sieht das die Arbeiten.
Zitat:
Noch schlimmer ist eine elektrische Parkbremse, dann kann man "manuell" nicht mal mehr die Bremse "freifahren
Doch, Du musst nur mächtig aufs Gas treten (oder meinst mit freifahren gerade was anderes wie ich).
Beim 1.3CDTI mit 75PS vom Corsa meiner Mutter sind hinten auch Scheiben verbaut.
Allerdings sind Scheibenbremsen hinten bei relativ leichten Autos und relativ geringer Motorisierung LUXUS.
Den alten C Corsa meiner Mutter haben wir mit 265000km eingetauscht, es waren hinten in den Trommeln noch immer die 1. Beläge drinnen, einmal waren die Bremszylinder fällig.
Bei meinem Astra sind mittlerweile 200000km drauf und Bremsscheiben und Beläge sind hinten bereits zwei Mal getauscht worden.
Die Trommeln sind günstiger in der Wartung als Scheiben und von der Bremsleistung meist ausreichend, da hinten sowieso viel weniger Bremsleitung vorhanden ist.
Die Scheiben sehen bei Alufelgen einfach besser aus, was auch der Hauptgrund ist, z.B. bei einem 75PS Diesel Corsa hinten Scheiben zu verbauen.
Beste Grüße
Ewald
Ich fahren den 90 PS 1.0 Turbo E-Corsa und der hat hinten Scheibenbremsen.
Wenn ich den Wagen abends mit gezogener Handbremse abstelle und morgens die Handbremse löse und losfahre, merke ich einen deutlichen Widerstand an der Hinterachse und erst dann fährt der Corsa los. Ist das normal? Der Wagen hat gerade mal 1.700 KM runter...
Wenn er beim Anfahren sofort löst, kann das durchaus normal sein. Habe ich auch manchmal bei feuchtem Wetter.
Zitat:
@slv rider schrieb am 20. Januar 2016 um 09:13:46 Uhr:
scheiben sind leistungsfähiger.
trommeln sind preisgünstiger und zuverlässiger.
Das ist so nicht ganz richtig. Leistungsfähiger sind Trommelbremsen, weil die Beläge dort eine viel größere Auflagefläche haben. Das Problem ist dagegen die schlechte Wärmeabfuhr, weil man den inneren Bereich ja schlecht kühlen kann. Besser bremsen tun Trommelbremsen aber eben nur 2 oder 3 mal, danach werden sie zu warm. Das spielt für die hinteren Bremsen, die eh nur zu 10% belastet werden, aber keine Rolle.
Nie im Leben!
Bei einer Vollbremsung aus Höchstgeschwindigkeit sind Scheiben hinten deutlich leistungsfähiger als Trommeln.
Und um so schwerer das Fahrzeug, um so deutlicher der Unterschied.
Bei einem Stadtauto sind halt Trommelbremsen verbaut, weil sie billiger sind und die Bremswirkung völlig ausreichend ist.
Leistungsfähiger sind diese aber definitiv nicht.
Gruß Moly
die Fläche einer reibpaarung ist für die übertragenen Kräfte unerheblich. es zählen reibwerte und anpresskraft. eine trommel braucht weniger bremsdruck aufgrund der auflaufenden Wirkung.
In meinem sind hinten Scheibenbremsen drin - 1.0 mit 90 PS - heute geholt :-)
Mein Auto hat 120 PS, wiegt 1,6 Tonnen und hat hinten Trommeln. Unterhaltskosten nur ein Bruchteil von Scheiben u. Felgen hinten sind immer blitzblank.
Gerade im Konfigurator gefunden:
* Trommelbremsen hinten in Verb. mit Motoren 1.0 Direct Injection Turbo anstelle Scheibenbremsen hinten (voraussichtlich ab Oktober 2016)
Schade.
Trommeln sind zwar nicht schwächer als Scheiben, sieht aber halt billiger aus. Scheiben haben "nur" den Vorteil Wärme schneller abgeben zu können, also mehrere (Voll-)Bremsungen hintereinander zu schaffen.
trommeln haben den vorteil einer höheren zuverlässigkeit bei geringer belastung über einen längeren zeitraum. nix mit klötze festgegammelt und bremse überhitzt.