Sind im Corsa-E noch Trommelbremsen verbaut?
Bisher habe ich keine Info gefunden, die darüber informieren, ob im Corsa-E bei einigen Varianten hinten immer noch Trommelbremsen verbaut werden...
Wer weiß Näheres?
Da steht jedenfalls nix drin:
http://www.opel.de/.../Corsa_16_5_PRL-D_web.pdf
Danke!
Beste Antwort im Thema
trommeln haben den vorteil einer höheren zuverlässigkeit bei geringer belastung über einen längeren zeitraum. nix mit klötze festgegammelt und bremse überhitzt.
50 Antworten
Ich finde Trommeln auch besser, beim Sandero sind auch nur Trommelbremsen im Angebot ist aber auch nicht weiter schlimm.
Es gab ja beim ersten Picanto auch scheibenbremsen hinten nur wurden die wenig gefordert und die Beläge sind immer festgegangen , daher hat man sich ja entschlossen wieder Trommelbremsen zu verbauen weil diese Pflegeleichter und kostengünstiger sind und in dem Falle heisst Kostengünstiger nicht schlechter!!!!!
Gerade wenn man verbrauchsorientiert fährt (also viel mit der Motorbremse arbeitet), werden bei einem leichten Auto mit wenig Gewicht auf der Hinterachse die Bremsen recht wenig gefordert. Das tut Scheibenbremsen nicht gut.
Man sollte also beim Corsa mit Scheiben hinten (wenn man nicht wirklich scharf fährt), die immer mal wieder mit der Handbremse "frei fahren".
Wird der Corsa als Stadthure bewegt, sind Trommeln hinten auf jeden Fall besser.
Wir hatten Corsa A, B und C - bei allen dreien war erst bei gut 140tkm das erste Mal was mit der Trommelbremse hinten.
Jetzt fährt Mutter eine A-Klasse W169 mit Scheiben hinten. Das Auto hat jetzt 64tkm drauf, ist 5 Jahre alt, gekauft mit knapp 7tkm.
Die erste neue Bremse hinten kam bei gut 35tkm auf Kulanz, die zweite bei gut 50tkm wieder auf Kulanz, jetzt sieht die hinten schon wieder nicht mehr schön aus. Dafür gibts jetzt keinerlei Kulanz mehr, weil Auto über 5 Jahre alt ist.
Problem ist eben, das sie nur alleine fährt und vorausschauend - das beschert der unterforderten Scheibenbremse hinten ein sehr kurzes Leben. Obwohl die A-Klasse gut 1350Kilo wiegt, Corsa dürfte ja bei so 1200 nur liegen.
Ich weiss nicht wie es beim Corsa E ausschaut, aber beim D hatten die Modelle mit Scheibenbremsen (und 5 Radmuttern) signifikant häufig Probleme mit den Radlager, die Modelle mitTrommelbremsen (4 Radmuttern) hingegen nicht. Das liegt zwar nicht am Bremsprinzip, jedoch scheint die Entsprechende Konstruktion beim Corsa mit Trommelbremsen entsprechend gesünder (gewesen) zu sein.
Ähnliche Themen
Ich kann hier nicht verstehen dass einige lieber Scheibenbremse als Trommeln fahren, weil es besser aussieht!?. Unser cdti hat Trommeln, wir fahren den jetzt seit 210tkm!!! Da war noch nie die Trommel runter, ergo noch nie ein Problem und die ersten Beläge. Ein Bekannter hat bei seinem 1,7 cdti seine Bremsen hinten komplett machen lasse weil ein Sattel fest war, alles Kernschrott und das bei 67tkm und selbst in einer freien Werkstatt, die ihm die mitgebrachten Teile eingebaut hat, weil er sie sich im Zubehör mit - 30% besorgt hat, war er mit 700€ dabei, er sollte alleine für 1Sattel bei Opel über 300€ zahlen, da lobe ich mir die Trommeln. Mal abgesehen das diese Kleinwagen keine großen Geschwindigkeiten verzögern müssen!
""abgesehen das diese Kleinwagen keine großen Geschwindigkeiten verzögern müssen!""
Kommt darauf an was es für einer ist. Meine 90PS Knutschkugel hat Trommeln, bei den 150PS Kisten aufwärts muss einiges mehr verzögert werden. Aber es stimmt schon, Trommeln sind deutlich wartungsfreundlicher.
Naja, 200 sind 200 und spätestens bergab kommen da auch die kleinen hin wenn der Drehzahlbegrenzer nicht reinhaut.
Die haben aber mehr Zeit zum abkühlen, da sie ja nach einer Bremsung weniger schnell wieder die 200 km/h erreichen.
Wenn Du auf's Stauende zurast ist das zweitrangig - wenn's dabei auch noch bergab geht gleich noch zweitrangiger 😉
Die Frage wäre glatt mal zu wissen wie/wo Unterschiede liegen wenn ESP greifen muß.
Zumindest konnte in der Geschichte der Autoheftchen bei einem Trommelbremsen-Auto noch nie ein schlechteres Bremsverhalten festgestellt werden als ein Scheibenbremsen-KFZ. Sowohl warm- als auch kaltgebremst. Selbst bei schweren Autos mit Trommeln (z. B. 1,7 Tonnen-Hochdachkombis).
Ich gehe davon aus, dass einige Marken, vorwiegend Asiaten, aus Angst vor Diffamierung Scheiben statt Trommeln verbauen, obwohl dies bei jenen Fahrzeugen völlig unnötig wäre. Und selbst dann bremsen sie teils noch 1/2 Meter schlechter als das Trommel-Pendant.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 21. November 2016 um 16:04:36 Uhr:
Zumindest konnte in der Geschichte der Autoheftchen bei einem Trommelbremsen-Auto noch nie ein schlechteres Bremsverhalten festgestellt werden als ein Scheibenbremsen-KFZ.
Die fahren auch selten mit 200+ auf ein Stauende zu. Bei solchen, recht extremen Bremsmanövern, zeigt die Scheibenbremse aufgrund besserer Wärmeableitung und stabilerem Bremskraftverhalten eigentlich ihr können.
Nebenbei sind Scheibenbremsen an Hinterachsen meist leichter als Trommelbremsen und erhöhen den Fahrkomfort infolge kleinerer ungefederter Massen.
Bei unserem Heizölcorsa habe ich kein Problem damit das er Trommelbremsen hat. Beim 1.6T im Astra weiß ich es zu schätzen das er hinten auch Scheibe hat.
Leichter glaube ich nicht wirklich. Sind doch viel mehr Bauteile dran.
Wie gesagt Mutters Elch wiegt über 1300kg, hat 115 PS, läuft locker 200 Tacho und hat Scheibenbremsen, deren Bremsscheiben keine 15tkm leben. Ist also da der letzte Husten leider.
Also mein "Elch" - aus dem Hause Opel - wiegt 1600kg, fährt locker Tacho 230 und hat nach fast 95tkm vorne und hinten noch die 1. Scheiben - obwohl ein Sattel einen leichten "Klemmer" hatte was zu einem vorgezogenem Tausch (91tkm) der Klötze auf der HA führte (1 Klotz ersetzt man ja nicht).
Solche bzw. noch höhere Laufleistungen an der HA habe ich auch mit anderen Fahrzeugen (Opel) mit Bremsscheiben auf der HA gemacht.
Grundsätzlich halten Trommelbelege zwar länger aber die 15tkm die Du oben anführst sind mehr als ungewöhnlich. Dann müssten die Klötze ja schon nach der 7.5tkm runter sein. Das Mercedes da evtl. ein Qualitäts/Designproblem haben kann will ich nicht ausschließen. Das könnten sie dann aber auch bei Trommeln haben.
BTW: Wenn ich bei der HU mal Probleme mit Bremsen hatte, waren es die Bremsleistungen von Trommelbremsen hinten. Entweder generell zu schwach oder zu ungleichmäßig. Manchmal war es mit einer Runde "Handbremsefahren" erledigt und ich durfte nochmal in die Halle rein ohne extra zu zahlen.
Wie ich oben schonmal schrieb haben die Trommelbremsen in unseren drei Corsas immer so bis an die 140tkm gehalten.
Das Problem beim Elch mit Scheibenbremsen ist nicht Mercedes, sondern der Benutzer bzw. In dem Fall die ältere Fahrerin.
Das Fahrzeug wird zu 99% nur mit Fahrerin und leerem Kofferraum bewegt und das auf der Landstraße mit vorausschauender Fahrweise. Die Bremse hinten hat also einfach nichts zu tun.
Dennoch wird sie doch jeden tag immer ein paar mal auf die Bremse treten müssen. Damit müsste, gerade bei Scheibenbremsen, hinten noch mehr Bremskraft (und Schleifwirkung) ankommen als bei Trommelbremsen.
Solche Probleme kenne ich eigentlich nur von Trommelbremsen, weswegen ich ja meine HU-Erfahrungen geschildert habe. Ansonsten muss man sich Fragen ob die Bremskraftverteilung auf die HA beim Mercedes nicht richtig funktioniert.