Sind im Corsa-E noch Trommelbremsen verbaut?

Opel Corsa E

Bisher habe ich keine Info gefunden, die darüber informieren, ob im Corsa-E bei einigen Varianten hinten immer noch Trommelbremsen verbaut werden...

Wer weiß Näheres?

Da steht jedenfalls nix drin:
http://www.opel.de/.../Corsa_16_5_PRL-D_web.pdf

Danke!

Beste Antwort im Thema

trommeln haben den vorteil einer höheren zuverlässigkeit bei geringer belastung über einen längeren zeitraum. nix mit klötze festgegammelt und bremse überhitzt.

50 weitere Antworten
50 Antworten

An den stets mit 200+ auf Stauende zurasenden: Insbesondere dann ist die Heckbremse nahezu funktionslos wegen der Gefahr des Ausbrechens.
Bei meinem E36-BMW waren übrigens die hinteren Beläge der innenbel. Scheiben auch nach 155 tsd. km noch "wie neu". Selbstverständlich hätten hier auch Trommeln genügt.

Es heißt, das der Vorteil der hinteren Scheiben nicht der Bremsweg, sondern die Bremsstabilität beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten sei. Scheint dann also sinnvoll, dass Fahrzeuge, die in der Lage sind solche Geschwindigkeiten auch zu erreichen, damit ausgestattet sind. Nach meiner Erfahrung ist der Verschleiß hinterer Bremsscheiben/Beläge niedriger als vorne (ist wohl auch logisch) aber höher als bei Trommeln(hinten). Dennoch brauchen auch Trommeln (bei langer Haltedauer des Fahrzeugs) irgendwann erneuern. Habe kein Problem damit, dass mein 90PS Corsa hinten Trommeln hat. Wenn ich bewusst ein technisch innovatives Fahrzeug kaufe, möchte ich aber keine haben.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 22. November 2016 um 14:11:18 Uhr:


Es heißt, das der Vorteil der hinteren Scheiben nicht der Bremsweg, sondern die Bremsstabilität beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten sei. Scheint dann also sinnvoll, dass Fahrzeuge, die in der Lage sind solche Geschwindigkeiten auch zu erreichen, damit ausgestattet sind.

Exakt.

Das waren noch Zeiten als es in meinen Opels noch kein ESP gab (und keine "Automatik" die die Bremsklötze immer wieder mal auf leichten Druck brachte) und man bei 240 VOLL in die Eisen ging und die Kiste erstmal einen Ausbrechversuch machte bis die Scheiben hinten gleichmässig zogen. Mit Trommeln war so etwas bei 220 schon ein echtes Himmelfahrtskommando.

Heute sind, dank ESP-Unterstützung, Trommelsysteme dahingehend auch schon viel pflegeleichter und Scheiben nochmal ein Quantensprung.

Bei Trommelbremsen ist es imho ganz wichtig das die auch regelmässig gefordert werden. Ich habe mir mittlerweile angewöhnt regelmässig mal die Handbremse zu ziehen und ein ganzes Stück so zu verzögern (oder auf der AB mal bei 100 mitziehen).

Eigentlich fahren wir heute fliegende Wohnzimmersessel 😉

Da musst du aber auch darauf achten WELCHE Handbremse verbaut ist. In der Vergangenheit hat Opel ja auch oft Bremsscheiben mit integrierter Bremstrommel für die Handbremse verbaut. Da nützt dir das ziehen quasi nix 😁

Beim Vectra C gibt es aber so ein Kuriosum das die Scheiben hinten schneller verschleißen als vorne. Zumindest habe ich das oft gelesen, ich selbst tausche eh immer ringsum alles und habe mir die Altteile nicht so genau angeschaut.

Ähnliche Themen

Einen Bremshybrid fahre ich nicht. Der eine hat halt reine Trommeln der andere nur Scheiben hinten - so war es auch in der Vergangenheit bei mir.

Er meint die Betätigung der Feststellbremse bei Deiner Scheibenbremse hinten. Manche tun dies direkt über den Sattel, andere auf herkömmliche Art über innenliegende Bremsbacken wie eine Trommelbremse. Da nützt dir das Ziehen während der Fahrt dann gar nichts.

Moderne Regelsysteme regeln eh jedes Rad einzeln unmerklich für den Fahrer, gerade auch wenn z.B. Abstandsregeltempomat oder eine Anhängevorrichtung verbaut ist und häufig benutzt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen