Sind Harleys zu teuer?
Hallo Biker!
So, auch wenn das Harley Forum hier nicht der Renner ist (gibt vermutlich bessere😉), werde ich mal eine Umfrage starten.
Ich bin jetzt 20, finde diese japanischen Joghurtbecher nicht wirklich toll und würde schon gerne eine Harley in meiner Garage stehen haben.
Seit Jahren suche ich schon nach einem günstigen Restaurierungsobjekt. Absolutly no chance.
In den Staaten sind US-Cars wie alte Camaros etc. erheblich günstiger zu bekommen als bei uns. Aber für Harley gelten irgentwie andere Gesetze.
Da ich allerdings keinen Bock drauf hab, wie momentan, immer nur Japsen zu fahren, ich aber dank Hausrenovierung nicht wirklich Geld für ne alte englische, ne Italienerin oder eben ne Harley ausgeben will, werde ich diesen Winter (hoffentlich) mein Satte-Liter-Schüssel Projekt verwirklichen. Mit Trekker Zylinder wie die Kiste von "Brösel".
Aber das ist ne andere Story😉
Das Harleys (egal ob alt oder neu) ihr Geld eigentlich nicht wert sind, wissen wir alle. Aber sind die Preise gerechtfertigt?
Es gibt genug Leute, die gerne Harley fahren würden ohne vorher 20 Jahre zu sparen.
Ist es richtig, dass Harleys nur Ärzten, Ingenieuren und Neureichen vorbehalten sind, und der "kleine Mann" jahrzehnte darauf sparen muss?
Vielleicht kommen ja ein paar Antworten zusammen.
Gruß Dominik
Beste Antwort im Thema
Um seine Gelüste zu befriedigen braucht er doch kein Fahrrad. Dafür hat er doch, wie er schrieb, seinen Japaner.....
170 Antworten
Re: HD
Zitat:
Original geschrieben von TVAndre
Also diese ganze threads der Japanbefürworter sind im Kern alle gleich - HD ist zu teuer - unzuverlässig - veraltet - etc..
. Aber die Japse sind auch nicht blöd und haben die Preise für ihre big twins erheblich nach oben geschraubt. Und was fährst du dann ??? ne HD Kopie nicht mehr und nicht weniger. Und die Qualität des Twin Cam ist absolut in Ordnung und mit der Zuverlässigkeit eines Japs ebenbürtig. Die Vrod ist eh eine eigene Klasse.
@tvandre
zu den japsenpreisen:ne 1400 trude kostet ca.9500-10000€ neu.den preis finde ich absolut nicht hoch,nebenbei hab ich ein absolut zuverlässiges und ein sehr im alter preisstabiles bike.
mit der zuverlässigkeit einer hd und einer japs sind meines wissens 2 paar schuhe;ebenbürtig auf keinen fall.
Wennst einen 1340ccm V2 - Motor starr aufgehängt in einen Starrrahmen baust, isses klar, dass sich dann recht bald mal ein paar Schrauben lösen.
Aber an und für sich sollte eine Nahezu-Serien Harley nicht mehr und nicht weniger Probleme machen, als ein Fernost-chopper.
Nur so nebenbei: Es gibt Harleys, die fahren schon länger herum, als es manche japanische Hersteller überhaupt gibt!
@ stone883
Zitat: "Nur so nebenbei: Es gibt Harleys, die fahren schon länger herum, als es manche japanische Hersteller überhaupt gibt!"
Das hat aber weniger mit der Zuverlässigkeit und mehr mit dem Kultstatus und der damit verbundenen Restauration zu tun.
Um die reale Zuverlässigkeit eines HD-Motors testen zu können, müsste man ihn in den Rahmen eines modernen Supersportlers bauen (also ähnlich Buell) und dann einen Dauertest mit hohen Geschwindigkeiten/Belastungen durchführen. Danach den Motor auseinanderbauen und den Verschleiß überprüfen.
Wenn ich z.B. eine BMW nur noch mit 2000 Umin durch die Gegend rollern lasse, dann hält der Motor vermutlich 1000 Jahre. 😛
Nächster Punkt - der HD-Motor. Schaut man sich das Verhältnis Hubraum/Leistung an, dann wird man mit den Werten eines Traktors konfrontiert. Für mich persönlich hat das nichts mit einem Motorradmotor zu tun.
Wenn ich einen Motor derart wenig ausreize, dann sollte bei den möglichen Drehzahlen der Motor eigentlich überhaupt keinen Verschleiß haben.
Grüssle
Frank
V-Rod?
Mir gehts beim Motorradfahren auch nicht darum, mit 19000 Umdrehungen auf dem Knie um die Kurven zu schleifen. Das Überlass ich den Profis auf der Rennstrecke. Ich sehe eine Motorrad, das auf der Straße fahren darf, nicht als Sportgerät.
Abgesehen davon, vergleiche ich - wenn`s schon sein muss - Harleys mit Japanischen Choppern, und nicht mit den Sporttöpfen.
Und du sagst es ja schon: Buell verbaut, bzw. hat den 1200er Sportster Motor verbaut. Du siehts ja eh selbst ... ;-)
Ähnliche Themen
@ stone883
Es ging mir eigentlich um den Motor-Verschleiß und weniger um die Fahrweise. Dann lassen wir halt nen HD-Motor auf dem Prüfstand unter Volllast laufen und vergleichen das ganze mit einem modernen 1000ccm³-Motor eines japanischen Herstellers - wer wohl nach 50tkm den höheren Verschleiß hat?
Danach den Testlauf mit 2000 Umin - ich würde wetten, dass auch hier der Japaner hinsichtlich Verschleiß die Nase vorne hat (läuft ja dann ebenfalls knapp über Standgas). 😛
Grüssle
Frank
Jedem Motor seine Drehzahl.
Allerdings denke ich, dass ein 600er Reihenvierer, wenn er nach Verwendungszweck gefahren wird ;-) , weitaus höheren Verschleiß hat, als ein >750er Choppermotor.
Du kannst die beiden nicht miteinander vergleichen, das sind ganz andere Geschichten.
Oder vergleichst du einen 4Zylinder Diesel mit einem Chevy V8?
@ stone883
Um einen Motor hinsichtlich Verschleiß und Standfestigkeit zu bewerten, muß unter exakt gleichen Bedingungen getestet werden (und nicht der Sportmotor unter Vollast und der Choppermotor bei Standgas).
Ich kann doch den Motor eines Kleinwagens auch nicht nur bei niedrigen Drehzahlen testen (da er ja überwiegend in der Stadt gefahren wird) und auf der AB fliegt er mir um die Ohren. 😛
Grüssle
Frank
Scherzkeks.
Verschleiß richtet sich nach Verwendungszweck. Ich kann meinen 883er ja nicht auf 15000 Touren drehen. Geht ja nur bis 6000. Ich hab mein max. Drehmoment etwa bei Standgas eines 600er Reihenvierers. 😁
@ stone883
Tja, dann lassen wir halt Deinen Motor mit 6000 Umin gegen einen Supersportler mit 12.000 Umin laufen und schauen, welcher Motor zuerst eingeht. Dein Tipp?
Grüssle
Frank
Ich würd mal sagen, die Schrauben lösen sich bei mir zu erst 😁
Aber wie gesagt, wenn ich vergleiche dann mit etwas Angemessenem, wie einer VN800 oder so ähnlichem.
@ stone883
Lol...ok...ich will die Harleys nicht runtermachen. Das Moped hat verdienter Maßen seinen Kultstatus und der Preis ist diesbezüglich auch ok.
Wollte damit eigentlich nur sagen, dass unter rein technischen Gesichtspunkten ein HD-Motor nicht unbedingt "State of the Art" ist und mit modernen Aggregaten auch nicht mithalten kann.
Aber es gibt ja auch mehr als genug Leute, die freiwillig einen alten englischen Roadster fahren, sich durchrütteln lassen und das dann auch noch kultig finden. 😛
Grüssle
Frank
Ich find grad die Transparenz des Harley Motors (außer dem Revolution) grade so interessant. Ohne diesen Elektronik Einspritz Schnickschnack. (Was sich ab dem Modelljahr 2004 ja sehr drastisch ändert).
Da kann man auch selber mal was dran machen, ohne einen Laptop anzuschließen 😁
Ich sag halt gerne, "ich schwing mich auf mein Eisen" und nicht auf mein Chrommolybdenaluminiumcarbonplastik. 😉
Ich steh mehr auf den klassischen Typ Motorrad, ohne Verkleidung, und rütteln darfs ruhig auch mal. 😉
@ stone883
Einspritzung habe ich nicht, reparieren kann man auch alles alleine (und das trotz Sportler), rütteln und scheppern kenne ich von meiner Trockenkupplung und die Lenker-Verkleidung ist aktuell abgebaut. 😛
Grüssle
Frank
Rüttelnde und scheppernde Kupplung, das klingt nach Ducati 😁
@ stone883
Nö, ne GSX-R 750R Bj. 86...alt, leicht, flott und super selten.
Grüssle
Frank