Sind größere Motoren bei der kommenden 130km/h Begrenzung dann überhaupt noch interessant?
Hallo zusammen,
nachdem das Volk seinen Willen kund getan hat, scheint die einzige Option neben Neuwahlen die Koalition mit den grünen zu sein.
Das bedutet für uns dann leider demnächst 130 auf der Autobahn und keine verbrenner ab 2030. die Freiheit ist damit dann vorbei.
Was mich mal interessieren würde, kauft ihr dann kleinere Motoren? Werden die großen Motoren künftig überproportional an Wert verlieren?
Ich träum immer wieder mal von nem größerem Motor im Auto und nem großen Motorrad, aber irgendwie ist damit dann ein Hauptgrund für mich weg...
Wie seht ihr das?
Gretz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 24. September 2017 um 23:24:17 Uhr:
Hallo zusammen,Nachdem das Volk seinen Willen kund getan hat, scheint die einzige Option neben Neuwahlen die Koalition mit den grünen zu sein.
Dasbedutet für uns dann leider demnächst 130 auf der Autobahn und keine verbrenner ab 2030. die Freiheit ist damit dann vorbei.
Was mich mal interessieren würde, kauft ihr dann kleinere Motoren? Werden die großen Motoren künftig überproportional an Wert verlieren?
Ich träum immer wieder mal von nem größerem Motor im Auto und nem großen Motorrad , aber irgendwie ist damit dann ein Hauptgrund für mich weg....
Wie seht ihr das?
Gretz
Kannste Knicken, vorher reiss ich den Hofreiter die Eier ab
155 Antworten
Zitat:
@cockie_1 schrieb am 29. September 2017 um 16:38:16 Uhr:
...
Wer es sich leisten kann, greift zur "grossen Maschine" und genießt niedriges Drehzahlniveau, Drehmoment satt und Ruhe im Auto....
Habe ich auch mit meinem 1.0 Liter Saugbenziner.
Im Leerlauf quasi lautlos (hatte im Urlaub einen Mini mit Diesel, Traktor kann ich auf dem Feldweg fahren, aber nicht in der Stadt), ab 20 im 3. Gang, ab 30 im 4. Gang und ab 40 im 5. Gang guter Durchzug und die 2.400 U/min bei 80 km/h sind nun wirklich nicht hoch.
Was will Mann mehr? 😉
PS:
Bitte nicht belehren von wegen "ein richtiges Auto läuft auch bei 180 km/h noch so ruhig und lautlos, dass man sich gepflegt unterhalten kann". Das weiß ich, würde mir aber bei meiner Fahrweise und meinem Fahrprofil nichts bringen. Wenn überhaupt mal ein "großes" Auto her soll, dann wird´s ein Hybrid.
PPS:
Das Beispiel mit der Schweiz kann man in London genauso beobachten... und auch überall sonst: Die leistungsstarken Fahrzeuge stapeln sich meist irgendwo im Innenstadtverkehr. 😎
Zitat:
@einsdreivier schrieb am 29. September 2017 um 20:23:23 Uhr:
... die 2.400 U/min bei 80 km/h sind nun wirklich nicht hoch.
Das wäre mir schon zu heftig.
Beim Chevrolet Impala 3.5 (nur um ein Beispiel zu nennen) liegen bei dieser Geschwindigkeit gerade mal 1300 U/min an.
Zitat:
@einsdreivier schrieb am 29. September 2017 um 20:23:23 Uhr:
Habe ich auch mit meinem 1.0 Liter Saugbenziner.Zitat:
@cockie_1 schrieb am 29. September 2017 um 16:38:16 Uhr:
...
Wer es sich leisten kann, greift zur "grossen Maschine" und genießt niedriges Drehzahlniveau, Drehmoment satt und Ruhe im Auto....Im Leerlauf quasi lautlos (hatte im Urlaub einen Mini mit Diesel, Traktor kann ich auf dem Feldweg fahren, aber nicht in der Stadt), ab 20 im 3. Gang, ab 30 im 4. Gang und ab 40 im 5. Gang guter Durchzug und die 2.400 U/min bei 80 km/h sind nun wirklich nicht hoch.
Was will Mann mehr? 😉
PS:
Bitte nicht belehren von wegen "ein richtiges Auto läuft auch bei 180 km/h noch so ruhig und lautlos, dass man sich gepflegt unterhalten kann". Das weiß ich, würde mir aber bei meiner Fahrweise und meinem Fahrprofil nichts bringen. Wenn überhaupt mal ein "großes" Auto her soll, dann wird´s ein Hybrid.
PPS:
Das Beispiel mit der Schweiz kann man in London genauso beobachten... und auch überall sonst: Die leistungsstarken Fahrzeuge stapeln sich meist irgendwo im Innenstadtverkehr. 😎
Und wie lange hast du auf der Autobahnauffahrt um auf 120 km/h zu kommen damit du einspuren kannst ohne jemanden zum Bremsen zu nötigen ? Ich erlebe täglich wie Leute mit 60 km/h auf die Autobahn auffahren und hintendrann müssen sie eine Vollbremsung machen weil sie mit 100-120 km/h heranbrausen. Meistens stark untermotorisierte Fahrzeuge. Wenn man schon weiss das man extrem lange hat zum Beschleunigen dann trete ich das Pedal durch aber die meisten tun das nicht und fahren einfach drauf ohne in den Rückspiegel zu schauen. Solche Situationen lassen sich mit einem Fahrzeug ab 150 PS besser meistern.
Nöö das stimmt nicht. Die meisten wohnen ausserhalb der Stadt, jedenfalls in der Schweiz.
Gibt´s in der Schweiz überhaupt Städte?
120 km/h braucht man nie, um auf die Autobahn zu kommen und die nötigen 80 bis 100 km/h erreicht jeder Wagen (< 15 Sekunden auf 100 km/h) selbst dann, wenn man nur den halben Einfädelungsstreifen beschleunigt.
Dritten Gang rein und Vollgas. Wo ist das Problem? Man muss doch nur von 50 auf 80 km/h beschleunigen und das schafft selbst so eine lahme Kiste in 5 Sekunden.
Gestern hat eine Dame im BMW X5 (der langsamste geht in 8,2 Sekunden von 0-100 km/h und Automatik ist serienmäßig) es nicht geschafft vor mir einzufädeln. Ich fuhr mit konstant 80 km/h auf der Hauptfahrbahn (Bundesstraße) und sie ist, nachdem sie erst 20 m vor mir und dann den halben Einfädelungsstreifen neben mir fuhr, vom Gas gegangen und hinter mir aufgefahren.
Was bringt der größte Motor...
PS:
Die fährt doch mit dem X5 genauso auf die Autobahn auf. Kannst du wetten. Sowas ist tatsächlich gefährlich: Wenn Mann/Frau das Gaspedal nicht findet! Jeder Kleinstwagen (mit Minimotörchen), der mit etwas Gas bewegt wird, ist da schneller und sicherer unterwegs.
PPS:
Meist fahre ich im 4. oder 5. Gang auf die Autobahn auf und ja, ich schalte auch am Ortsschild nicht runter, wenn die Ortschaft vorbei ist, schwimme trotzdem bequem im Verkehr mit. Ich weiß nicht was immer alle haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@einsdreivier schrieb am 29. September 2017 um 20:48:28 Uhr:
Gibt´s in der Schweiz überhaupt Städte?120 km/h braucht man nie, um auf die Autobahn zu kommen und die nötigen 80 bis 100 km/h erreicht jeder Wagen (< 15 Sekunden auf 100 km/h) selbst dann, wenn man nur den halben Einfädelungsstreifen beschleunigt.
Dritten Gang rein und Vollgas. Wo ist das Problem? Man muss doch nur von 50 auf 80 km/h beschleunigen und das schafft selbst so eine lahme Kiste in 5 Sekunden.
Gestern hat eine Dame im BMW X5 (der langsamste geht in 8,2 Sekunden von 0-100 km/h und Automatik ist serienmäßig) es nicht geschafft vor mir einzufädeln. Ich fuhr mit konstant 80 km/h auf der Hauptfahrbahn (Bundesstraße) und sie ist, nachdem sie erst 20 m vor mir und dann den halben Einfädelungsstreifen neben mir fuhr, vom Gas gegangen und hinter mir aufgefahren.
Was bringt der größte Motor...
Wenn man schon in Los Angeles, New York oder Singapur war kommt dir Zürich oder Bern wie Dorf vor 🙂
Schade denken nicht alle so wie du. Die meisten fahren hier mit 60 auf die Autobahn und ziehen voll rüber. Das nachfolgende Fahrzeug muss dann voll in die Eisen oder weichen dann im Schock auf die Überholspur aus ohne in die Spiegel zu schauen und verursachen dort brenzlige Situationen. Für in die Stadt nehme ich meistens den Citroen C4 meiner Frau und für Fahrten auf der Autobahn oder längere Strecken nehme ich dann den AMG.
Man sollte so einen Kleinen mal gefahren sein. Ich hatte einen Golf 5 1,9 TDI DSG, der in die Werkstatt musste. Als Leihwagen bekam ich so einen Skoda wie in der Sig., 5 Tage später war der Golf verkauft, 7 Tage später der Skoda angemeldet. 7 Monate und 6.000 KM später freue ich mich immer noch wie ein Kleinkind über den Kauf.
Bei Tempo 100 im 5. Gang hört man eigentlich nur den Fahrtwind und nicht den Motor (Drehzahlangaben kann ich mangels Drehzahlmesser nicht machen). Ich konnte immer im Verkehr mitschwimmen, die Beschleunigung bis 80 ist relativ gut (bis 100 sind es 14,4 Sec.). Das sind Werte, die in meinen Augen OK sind.
Das Auto hat mit Tageszulassung 8.500 € gekostet, es hat ausreichend Extras (Radio, ZV mit FB, eFH, Klima, Sitze höhenverstellbar etc.). Der Verbrauch liegt zwischen 5 und 6 Litern - man kann problemlos weniger und mehr schaffen, bei gleicher Fahrweise hat mein Golf 6,5 Liter Diesel verbraucht.
Ich bin schon ganz lange Verfechter von Tempo 130, das war ich schon zu Zeiten als ich sehr viel stärkere Autos gefahren bin. Das Problem sind wirklich die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wenn ich mit 110 km an einem LKW vorbei fahre ist das bei Tempo 130 deutlich weniger spektakulär als heute, wenn einer mit 240 von hinten angerauscht kommt. Tempo 130 ist gut und ermöglicht eventuell auch neue sparsamere Motoren.
Saugrohr Motoren sind nicht so stark wie TSIs, aber wohl deutlich umweltfreundlicher - TSIs blasen deutlich mehr Feinstaub in die Umwelt als Diesel. Für mich war es ein Argument zum scheinbar schwachen Sauger zu greifen.
OK - ich bin recht alt, mein erstes Auto hatte 27 PS (Ente), mein zweites 34 PS (VW Käfer). Damit bin ich auch durch Europa gekommen. Was ich sagen will - fahrt doch mal so was Kleines, mir macht das Spaß.
Aber man sollte auch Mal ein 300ps aufwärts wagen gefahren haben.
Hier zählt viel mehr die Stärke als das Tempo. Muscle car.
Sound, beschleunigt brutal. Hier zählt nicht dass man nur linke spurr der schnellste ist. Hier macht es vielmehr Spaß im unteren Bereich zu fahren.
Aber, Jeder wie er will.
Weiß ich ja, ich hatte nie mehr als 231 PS (320 SE und SL) mein Ferrari 308 GTSI war eben der mit dem I - da lacht heute jeder VW GTI Fahrer drüber.
Große Autos machen Spaß, kleine aber auch.
Natürlich. Sage nichts dagegen.
Fahre mittlerweile nur noch alte mercedese mit maximal 120 PS :P
Der leise Sound, das fahrfeeling - mittlerweile mein Favorit.
Schön bei 130 über die Autobahn fliegen und von außen nichts hören, dabei einen riesen Schlitten bewegen.
Jeder sucht sich irgendwann dass was ihn gefällt. Junge Fahrer wollen anfangs schnell und laut sein, aber oft wandelt es sich :P
Ich bin aber der Überzeugung dass ein Tl nichts am Absatzmarkt von leistungsstarken Autos ändern wird.
In der Schweiz fahre ich nur auf der Autobahn max. 20 km/h zu schnell.Wenn vor mir einer mit 120 km/h überholt dann drängle ich auch nicht und gebe auch keine Lichthupe was viele machen. Innerorts halte ich mich strikt an das Tempolimit. Natürlich im C-Modus weil ich im Sport+ Modus nur die Leute mit dem Zwischengas und Bollern belästigen würde. War mit dem AMG erst einmal in Deutschland und hatte kurz 280 auf der Uhr. Aber nach 1 Minute hatte ich die Schnauze voll weil es mir zu anstrengend ist und bin dann gemütlich mit 150-180 gefahren. Man kann auch mit PS-Monstern anständig fahren.
Wie schon erwähnt, jedem das seine. Jeder hat seine Vorlieben und die muss man respektieren und so fahren das man andere nicht in Gefahr bringt.
Beste Grüsse
Zitat:
@tomold schrieb am 29. September 2017 um 21:42:32 Uhr:
Man sollte so einen Kleinen mal gefahren sein.
Habe ich, 34 PS.@tomold schrieb am 29. September 2017 um 21:42:32 Uhr:
Bei Tempo 100 im 5. Gang hört man eigentlich nur den Fahrtwind und nicht den Motor (Drehzahlangaben kann ich mangels Drehzahlmesser nicht machen).
Normalfall, denn es wäre schlimm, wenn in der heutigen Zeit der Motor bereits bei 100 km/h nerven würde.
Zitat:
@tomold schrieb am 29. September 2017 um 21:42:32 Uhr:
Ich konnte immer im Verkehr mitschwimmen, die Beschleunigung bis 80 ist relativ gut (bis 100 sind es 14,4 Sec.). Das sind Werte, die in meinen Augen OK sind.
So können die Ansichten sich unterscheiden. 😉
Zitat:
@tomold schrieb am 29. September 2017 um 21:42:32 Uhr:
Das Problem sind wirklich die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wenn ich mit 110 km an einem LKW vorbei fahre ist das bei Tempo 130 deutlich weniger spektakulär als heute, wenn einer mit 240 von hinten angerauscht kommt. Tempo 130 ist gut und ermöglicht eventuell auch neue sparsamere Motoren.
Abgesehen davon, dass das extrem, extreeeeem selten vorkommt, dass da einer von hinten mit 240 km/h vorbeigeflogen kommt, sehe ich das Problem nicht. Wenn man rechtzeitig den rückwärtigen Verkehr beobachtet (also nicht erst, kurz bevor man auf dem LKW vor sich aufknallt) und man nur dann die Spur wechselt, so dass der schnellere nur vom Gas gehen muss, wo ist das Problem? Selbst wenn man sich verschätzt hat, braucht der nur mittelmäßig bremsen. Na und, das sind die Schnellfahrer gewohnt.
Wenn man allerdings schon beim normalen Spurwechsel einkalkuliert, dass der Schnelle bremsen muss und man sich verschätzt, dann….
Zitat:
@tomold schrieb am 29. September 2017 um 21:42:32 Uhr:
Saugrohr Motoren sind nicht so stark wie TSIs, aber wohl deutlich umweltfreundlicher - TSIs blasen deutlich mehr Feinstaub in die Umwelt als Diesel. Für mich war es ein Argument zum scheinbar schwachen Sauger zu greifen.
Dir sind die Gründe aber schon klar, warum die Saugmotoren abgelöst wurden?
Zitat:
@tomold schrieb am 29. September 2017 um 21:42:32 Uhr:
OK - ich bin recht alt, mein erstes Auto hatte 27 PS (Ente), mein zweites 34 PS (VW Käfer). Damit bin ich auch durch Europa gekommen. Was ich sagen will - fahrt doch mal so was Kleines, mir macht das Spaß.
Wie gesagt, habe ich. Aktuell musste ich mal einen vollbeladenen Transporter fahren, also vergleichbar mit einem Fahrzeug mit wenig Leistung. Ich sehe an einem Fahrzeug mit geringem Beschleunigungsvermögen nichts Erstrebenswertes. Es ist ja voll in Ordnung, wenn man selber kein Fahrzeug mit mehr Leistung braucht, finde ich auch toll. Warum wird dann aber nicht akzeptiert, dass andere Menschen das für sich anders sehen?
Gruß
Uwe
Hatte einen Corsa B mit 1,2 Liter Hubraum der Überland etwas über 8 Liter geschluckt hatte.
Danach einen Volvo S60 I mit 2,4 Liter Hubraum und 5 Zylinder der auf der gleichen Strecke auch nicht mehr brauchte.
Beides übrigens "Sauger".
Was will ich damit sagen: ein größerer Motor braucht sich für die gleiche Leistungsanforderung gegenüber einem klleinerern Motor nicht so "anzustrengen" und man hat noch Reserven. Und Sicherheit ist für mich kein Luxus.
Korrekt Reinhard, mehr Leistung gibt Sicherheit.
Daher würde ich bei einem Familienwagen auch ungern unter 200PS gehen wollen.
Der 250er mit 211PS wäre daher im Fall der Fälle (TL) genau richtig.
2021 wird wieder gewählt. Daher ist es erstmal egal was die Grünen so bis 2030 festlegen...
Davon abgesehen: Die Grünen sind die Kleinsten. Die CDU und besonders die FDP werden ein generelles Tempolimit und Verbrennerverbot kaum akzeptieren. Die Grünen werden Kohleausstieg, diversen Klimakrams usw. bekommen.
Autofahrer müssten sich bei Rot-Grün Sorgen machen, aber bei Schwarz-Gelb-Grün eher nicht.