Sind größere Motoren bei der kommenden 130km/h Begrenzung dann überhaupt noch interessant?
Hallo zusammen,
nachdem das Volk seinen Willen kund getan hat, scheint die einzige Option neben Neuwahlen die Koalition mit den grünen zu sein.
Das bedutet für uns dann leider demnächst 130 auf der Autobahn und keine verbrenner ab 2030. die Freiheit ist damit dann vorbei.
Was mich mal interessieren würde, kauft ihr dann kleinere Motoren? Werden die großen Motoren künftig überproportional an Wert verlieren?
Ich träum immer wieder mal von nem größerem Motor im Auto und nem großen Motorrad, aber irgendwie ist damit dann ein Hauptgrund für mich weg...
Wie seht ihr das?
Gretz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 24. September 2017 um 23:24:17 Uhr:
Hallo zusammen,Nachdem das Volk seinen Willen kund getan hat, scheint die einzige Option neben Neuwahlen die Koalition mit den grünen zu sein.
Dasbedutet für uns dann leider demnächst 130 auf der Autobahn und keine verbrenner ab 2030. die Freiheit ist damit dann vorbei.
Was mich mal interessieren würde, kauft ihr dann kleinere Motoren? Werden die großen Motoren künftig überproportional an Wert verlieren?
Ich träum immer wieder mal von nem größerem Motor im Auto und nem großen Motorrad , aber irgendwie ist damit dann ein Hauptgrund für mich weg....
Wie seht ihr das?
Gretz
Kannste Knicken, vorher reiss ich den Hofreiter die Eier ab
155 Antworten
Ich lese dort:
"Entscheidend ist, dass die Fahrbahn in ihrer gesamten Breite tatsächlich feucht ist. "
wo anders auch: "Letztlich musste also der Bundesgerichtshof mit einer juristisch wasserdichten Definition ran: Er entschied, dass "bei Nässe" die Fahrbahn komplett mit einem Wasserfilm überzogen sein muss (Az. 4 StR 560/77)"
http://www.t-online.de/.../...se-wann-gilt-eine-strasse-als-nass-.html
Ein "Wasserfilm", der die Straße "feucht" macht reicht also aus. Für mich hat eine feuchte Straße einen Wasserfilm bzw. ein Wasserfilm macht eine Straße mindestens feucht. 🙂
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 28. September 2017 um 18:02:12 Uhr:
Ich lese dort:"Entscheidend ist, dass die Fahrbahn in ihrer gesamten Breite tatsächlich feucht ist. "
Wo?
Zitat:
http://www.t-online.de/.../...se-wann-gilt-eine-strasse-als-nass-.html
Ein "Wasserfilm", der die Straße "feucht" macht reicht also aus. Für mich hat eine feuchte Straße einen Wasserfilm bzw. ein Wasserfilm macht eine Straße mindestens feucht. 🙂
Nö, steht doch eindeutig daß feucht nicht reicht (in meinem und deinem Link).
Gruß Metalhead
In der Fahrschule - ist aber schon eine Weile her - habe ich gelernt, dass man von "Nässe" spricht, wenn die vor einem fahrenden Fahrzeuge die Gischt sichtbar aufwirbeln.
Das scheinen die obersten Richter dem verlinkten Urteil nach ja auch heute - ein paar Jahrzehnte später - so zu sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 28. September 2017 um 18:08:02 Uhr:
In dem Artikel, den du verlinkt hast. Das war ein Zitat.
Stimmt, glatt überlesen, das dürfte aber nicht so gemeint sein wie du das verstehst.
Es steht ja eindeutig an anderen Stellen im Text daß ein Wasserfilm (nein, nicht 1 Wassermolekül daß da mittels Adhäsion noch am Felsen klebt, man braucht Kohäsion dazu 😉) sein muß.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Matsches schrieb am 29. September 2017 um 07:14:38 Uhr:
In der Fahrschule - ist aber schon eine Weile her - habe ich gelernt, dass man von "Nässe" spricht, wenn die vor einem fahrenden Fahrzeuge die Gischt sichtbar aufwirbeln.
Yep, dito. Allerdings dürfte das immer noch vor der vom Gericht definierten Nässe vorkommen.
Gruß Metalhead
Will dann doch mal auf den Titel antworten: 😉
Für mich weniger. Vermutlich gibt es dann einen Wechsel zu einem E250er Benziner.
Grund:Ich kann dann keine Audis mehr ärgern. 😁
Wobei nach der "Tempolimit-Reportage" jüngst im 3Sat glaube ich nicht das man diese "heilige Kuh" schlachten will.
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 28. September 2017 um 16:52:19 Uhr:
Ich würde wirklich gerne mal von einem Verkehrsplaner hören, warum eine top ausgebaute, 4 spurige BAB ohne Bitumenflecken sowohl in der Geraden als auch am Hang bei Regen nur noch mit weniger als Nebenstraßentempo sicher befahren werden können soll.
Ich bin zwar kein Verkehrsplaner kann aber aus Erfahrung sagen, dass sich je nach dem wie stark es regnet Bäche bilden können oder längere Pfützen weil das Wasser nicht abläuft. Woran das liegt, weiß ich nicht. Auf der A 7 gibt es eine Stelle die auch mit "80 bei Nässe" beschildert ist und man tut gut daran, diese je nach Reifen einzuhalten. Ich denke es reicht schon wenn die Fahrbahn nicht den richtigen Winkel hat, dass das Wasser nicht in die Gullis läuft. Interessantes Thema.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 29. September 2017 um 13:04:36 Uhr:
..., dass sich je nach dem wie stark es regnet Bäche bilden können oder längere Pfützen weil das Wasser nicht abläuft. ...
Das ist der Grund. Stehendes Wasser bildet sich und damit eine erhebliche Aquaplaninggefahr. Auf der A8 Stuttgart / Karlsruhe gibt es auch mehrere solche Stellen.
Also lohnen sich die größeren Motoren trotz kommenden 130km/h Begrenzung? Ich denke ja: mehr Gewicht verdrängt das Wasser besser 😁
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 29. September 2017 um 14:54:33 Uhr:
Also lohnen sich die größeren Motoren trotz kommenden 130km/h Begrenzung? Ich denke ja: mehr Gewicht verdrängt das Wasser besser 😁
Naja, die Hobel haben breitere Reifen und damit mehr Aufstandsfläche zum Davongleiten. 😛
Ich denke, die meisten Leute haben ueberhaupt kein Problem mit TL 130. da kann man immer noch laut Tacho seine 150 fahren, und gut ist. Glaube auch nicht, dass dadurch kleinere Motoren gekauft werden. Wer es sich leisten kann, greift zur "grossen Maschine" und genießt niedriges Drehzahlniveau, Drehmoment satt und Ruhe im Auto....
Zitat:
@cockie_1 schrieb am 29. September 2017 um 16:38:16 Uhr:
Ich denke, die meisten Leute haben ueberhaupt kein Problem mit TL 130. ....
Oha. Das glaube ich nicht. Noch nicht mal die Schweizer haben "überhaupt kein Problem mit ihrem TL".
Ich selber fahre auch ein Fahrzeug mit über 500 PS ubd wohne in der Schweiz wo nur 120 km/h erlaubt sind. Selbst die 120 km/h kannst du bei uns fast nie fahren ausser Nachts. Auf der A1 zwischen Bern und Zürich ist zum Feierabendverkehr immer Stau und da kannst du froh sein wenn du überhaupt mal auf 80 km/h kommst. Trotzdem haben die Schweizer europaweit durchschnittlich die meisten Pferde unter der Haube. Wer sich so ein Fahrzeug leisten will oder kann der wird es auch weiterhin tun.
Beste Grüsse
Größere Motoren und demoftzufolge viel PS wird oft gleichgesetzt mit dem Wunsch nach schnellem fahren a la >200kmh. Mir ist fahren mit 250kmh auf Dauer lästig, anstrengend und nicht erstrebenswert! Nein, ich habe mir die 360 Pferde nicht dafür gegönnt, auch die nächsten 450 nicht. Mir geht’s vordergründig um die Beschleunigung. Und den damit verbundenen Sicherheitsgewinn, wie schon mein Fahrlehrer damals sagte. Natürlich fährt man mit diesen Pferden auch mal gern von 100 auf 250 in kurzer Zeit. Aber für dauerhaft highspeed hab ich ihn mir nicht geholt. Und trotzdem wäre ein generelles TL bei 130 nicht mein Ziel. Leben könnte ich damit aber auch mit 450 Pferden