Sind eure FIAT´S zuverlässig???

Fiat

Ich möchte eine neue Umfrage erstellen.
Sind eure Fiats zuverlässig oder nicht und würdet ihr euch nochmal ein Fiat kaufen wenn nein welche Automarke käm für euch in frage???

Über viele antworten würde ich mich sehr freuen!!!!!

Schöne Weihnachten und ein guten Rutsch wünsch ich euch!!!

60 Antworten

Also, die alten Sprüche gelten weiterhin:
FIAT: Fix It Again, Toni!
oder
FIAT: Fehler In Allen Teilen!
Schöne Weihnachten!
Hut2Rabeoder
Fahr ihn nur am Tage, denn nachts sind die Werkstätten geschlossen.
nach 3 Fiats und einem Lancia Y10 fahre ich nun seit 10Jahren Daihatsu ohne irgendwelche Probleme. So sehr mir der GP auch gefällt Ich werd's nicht mehr tun mir einen Fiat zu kaufen.

Grins Daihatsu, sind die nicht Weltweit führend im Bau von Rikschas?
Auch das Händlernetz scheint wohl sehr weit verbreitet zu sein,also in unserer Umgebung habe ich keinen gesehen.
Habe auch mal sowas gehört das der Auspuff bei Daihatsu dann mal eben 700euronen kostet,weil der in Hippenindien aus Vollmaterial geschnitzt wird und per Laufbursche geschickt wird.
Wieviel Sterne erreicht ein Daihatsu im Crashtest?

Zitat:

Original geschrieben von gtajunior


Grins Daihatsu, sind die nicht Weltweit führend im Bau von Rikschas?
Auch das Händlernetz scheint wohl sehr weit verbreitet zu sein,also in unserer Umgebung habe ich keinen gesehen.
Habe auch mal sowas gehört das der Auspuff bei Daihatsu dann mal eben 700euronen kostet,weil der in Hippenindien aus Vollmaterial geschnitzt wird und per Laufbursche geschickt wird.
Wieviel Sterne erreicht ein Daihatsu im Crashtest?

bei uns gibts ein Daihatsu-Händler. Hab aber fast nie einen Daihatsu gesehen, er repariert meistens andere Marken ;-) Der neue Cuore scheint doch ein vernünftiges Auto zu sein... Aber wie mein Nachbar schon sagt: "Reisschüsseln kommen bei mir nicht in die Garage..." 🙂

Gruß

Moin,

Ich war mit allen meinen Italienern grundlegend zufrieden. Ich hatte niemals Probleme mit Ihnen, die nicht entweder Vorhersehbar gewesen wären (z.B. Rost am X1/9) oder für die Ich selbst die Kappe aufsetzen müsste.

Völlig defektfrei waren sie allerdings nie, jedoch ... sind sie GRUNDLEGEND immer gefahren, und ob mal ein Fensterheber nicht ging ... fand ich teilweise schon ziemlich uninteressant.

Sicherlich ist es für die meisten Fiats nicht förderlich, dass sie einen hohen Wertverlust haben und dadurch bedingt dann in der Folge auch schnell kaputtgespart werden, weil sie nicht genug Wartung erhalten. Trotzdem isses auch so, dass Fiat sich in der Vergangenheit teilweise sehr schwer getan hat, die Ergebnisse von Pannenstatistiken, TÜV-Reports und Halter- sowie Händlerbeschwerden, schnell umzusetzen. Deshalb blieben einige Mängel viel zu Lange in den Baureihen erhalten ... und als Kunde läßt man sich vielleicht einmal verarschen, einmal vertrösten und ein drittes Mal akzeptiert man vielleicht auch noch eine Entschuldigung ... Kommt es dann dazu das kompetente Werkstätten zu anderen Marken wechseln, dass kompetentes Person aufgrund des Ärgers zu anderen Werkstätten geht ... und die Überzeugungstäter irgendwann entweder in Rente gehen oder entnervt aufgeben ... befinden wir uns da, wo wir uns nun grade befinden.

Zum einen sind Wir als Fiatfahrer in der Mehrzahl mit eher mittelprächtigen Werkstätten gesegnet ... dazu das miese Image, was die Autos immer billiger macht. Ich hoffe, das Fiat daraus gelernt hat und mit den aktuellen Modellen BESSER umzugehen weiss und vergangene Fehler nicht wiederholt, denn RICHTIG schlecht ... waren die WENIGSTEN Fiats. Jeder Fiat hatte SEINE STÄRKEN ... aber hören tun wir in der Regel nur von den Schwächen ... und das ist sehr schade. Und DAS Fiats keine wirklich schlechten Autos sind ... sehen wir in der Oldtimerszene ... denn bis heute ist JEDER Fiat früher oder später da angekommen ... ob oder gerade wegen Ihrer Stärken und Schwächen.

Etwas Leidensfähigkeit ... muss man mitbringen, oder sich mit seinem Fiat selbst auseinandersetzen. Das erscheint mir in manchen Fällen wirklich sinnvoller zu sein, als sich mit manch einer Werkstatt rumzuärgern.

Apropos Daihatsu ... teilweise SEHR TOLLE Autos ! Fahrt mal nen Copen ... das rockt ... und macht bei weitem Mehr Spass als Barchetta zu fahren. Und auch sonst ... praktische und billige Autos ... dafür nicht unbedingt IMMER was für's Auto ... aber schon immer sehr interessante Fahrzeuge dazwischen !

MFG Kester

Ähnliche Themen

Es geht zumindestens mit Fiat bergauf was die Qualität angeht.Die Werkstätten müssen noch nachlegen.
Kinderkrankheiten hat jeder Hersteller da der Puls schneller als früher schlägt ein neues Auto auf den Markt zu bringen als die Konkurrenz.In Sachen Umwelt schwimmt Fiat gut mit,nur Hybridtechnik scheint wohl in Turin noch ein Fremdwort zu sein.In der Käufergunst (Deutschland)sieht es alles andere als rosig aus,da zählen noch alt überlieferte Ideale(Fiat rostet schon im Katalog)der Käfer läuft und läuft....

Ja so ein Daihatsu kann auch spaß machen,nach ner Kneipentour haben meine Freunde(+Ich?) so nen Cuore getragen und ne Straße weiter abgestellt😁

Getriebeschaden hat ein Zusammenhang mit verstelter Spur ??? und das zusammen an der Fahrweise?

Also ich will ja nicht doof labern, aber in mein früheren Jahren (2005-2006^^) bin ich VW Polo gefahren, wie ein jugendlicher mit ca 80mm Tieferlegung. Ich hatte maximal 4CM Bodenfreiheit. Ich bin mit dem Wagen echt so oft irgendwo aufgefahren. Da reichte schon eine Ampel an der ich Bremsen mußte und dazu noch "Fahrrillen" waren. Schon hats gekracht und geknallt. und schneeschieber habe ich auch gespielt...das ganze ging soweit, das ich mir eine Getriebeaufhängung (hinten den Bock) locker geschlagen habe.....aber das Getriebe hat da nie den geist von aufgegeben (es hätte passieren können!) dabei hatte der Polo wärend dieser "misshandlung" beim verkauf auch 175.000km runter (1. Getriebe)

Jetzt erzähl mir mal, wie man einen wahrscheinlich nicht tiefergelegten Fiat Stilo das Getriebe schrotten will durch aufsetzen? 😉

Wenn dann eher durch unsachgemäße schaltvorgänge.

Zitat:

Original geschrieben von Downfire


Getriebeschaden hat ein Zusammenhang mit verstelter Spur ??? und das zusammen an der Fahrweise?

Also ich will ja nicht doof labern, aber in mein früheren Jahren (2005-2006^^) bin ich VW Polo gefahren, wie ein jugendlicher mit ca 80mm Tieferlegung. Ich hatte maximal 4CM Bodenfreiheit. Ich bin mit dem Wagen echt so oft irgendwo aufgefahren. Da reichte schon eine Ampel an der ich Bremsen mußte und dazu noch "Fahrrillen" waren. Schon hats gekracht und geknallt. und schneeschieber habe ich auch gespielt...das ganze ging soweit, das ich mir eine Getriebeaufhängung (hinten den Bock) locker geschlagen habe.....aber das Getriebe hat da nie den geist von aufgegeben (es hätte passieren können!) dabei hatte der Polo wärend dieser "misshandlung" beim verkauf auch 175.000km runter (1. Getriebe)

Jetzt erzähl mir mal, wie man einen wahrscheinlich nicht tiefergelegten Fiat Stilo das Getriebe schrotten will durch aufsetzen? 😉

Wenn dann eher durch unsachgemäße schaltvorgänge.

das geht auch kaum durch unsachgemäße Schaltvorgänge. Denn dann wäre halt irgendwann mal ein Zahnrad abgebrochen etc. Aber es ist nunmal kein Zahnrad defekt gegangen, sondern es hat einen Bolzen, bittte nagelt mich nicht fest, wie der heißt, gerissen und hat das Gehäuse durchschlagen. Selbst der Meister meinte, es wäre ein Materialfehler und hat gemeint "eigentlich dürfte sowas nicht auftreten und eigentlich müsste sich Fiat beteiligen... aber ich kann wenig Hoffnung machen...".

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gtajunior


Grins Daihatsu, sind die nicht Weltweit führend im Bau von Rikschas?
Auch das Händlernetz scheint wohl sehr weit verbreitet zu sein,also in unserer Umgebung habe ich keinen gesehen.
Habe auch mal sowas gehört das der Auspuff bei Daihatsu dann mal eben 700euronen kostet,weil der in Hippenindien aus Vollmaterial geschnitzt wird und per Laufbursche geschickt wird.
Wieviel Sterne erreicht ein Daihatsu im Crashtest?

es kann halt nicht so viele Händler geben weils nicht viel zu reparieren gibt.

Vielleicht sind die Teile etwas teurer aber wenn du sie beim Daihatsu einmal brauchst sind sie beim Fiat schon zwei bis dreimal getauscht worden.

Wenn mal überhaupt was bestellt werden musste wars spätestens am nächsten Tag da.

Also für mich ist Zuverlässigkeit der Hauptentscheidungsgrund für ein Auto. Und nach jeweils langjährigen Erfahrungen mit Produkten beider Hersteller weiss ich halt genau wer besser ist. Da können mir Fiatfahrer erzählen was sie wollen. Ich hab die Schnauze einfach gestrichen voll davon. Tut mir leid ist einfach so.

Ja so ein Daihatsu kann auch spaß machen,nach ner Kneipentour haben meine Freunde(+Ich?) so nen Cuore getragen und ne Straße weiter abgestellt😁das sollte mit nem Seicento auch kein Prob sein🙄

Hallo,

nun mal zurück zum Thema Zuverläassigkeit.

Ich denke in der heutigen Zeit sind fast alle Autos annähernd gleich zuverlässig. (regelmäßige Inspektionen bzw. Ölwechsel und etwas Pflege vorausgesetzt)

Ich denke, dass es heute bis auf wenige Außnahmen fast keinen Hersteller mehr gibt, der schlechte Motoren bezüglich Zuverläassigkeit baut. BEi regelmäßigem Ölwechsel und Beachtung der Warmlaufphase eines Motors dürften die heutigen Motoren ca. 200000 km ohne große Probleme überstehen.

Der weitaus kritischere Punkt ist aus meiner Sicht die Elektrik. Da ein Großteil der Autoelektrik von Bosch kommt und in fast allen Automobilen mehr oder weniger zum Einsatz kommt ist dies die kritische Größe für die Zuverlässigkeit.

Ein weiterer Punkt sind die Batterien. (meistens im Winter durch Alterung den Geist aufgebend)

Was ist sonst aus Eurer Sicht zum Thema Zuverlässigkeit zu sagen ?

Ciao FrankyNue

Würde hier auch nicht so über Daihatsu ablachen!
 
Wenn FIAT die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit eines Daihatsu hätte, DANN wäre man Perfekto! 😉
 
Übrigens ist Daihatsu die älteste japanische Autofirma.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Würde hier auch nicht so über Daihatsu ablachen!
 
Wenn FIAT die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit eines Daihatsu hätte, DANN wäre man Perfekto! 😉

wenn dem nur annähernd so wäre würde mein nächster ein GP werden. man liest und hört ja immer Fiat wäre besser geworden. Mag ja alles sein aber die anderen schlafen auch nicht.
Wenn ich nur an meine Erfahrungen mit Fiat und Lancia denke
Zylinderkopfdichtung bei 50000km(Lancia Y10 1,1) bzw. 65000km (Tipo 1,4ie)
Anlasser und Lima nach 3 Jahren hinüber, komplette Bremsanlage nach 4 Jahren(alles Tipo 1,4ie) Auch habe ich mehrere Werkstätten ausprobiert. Es ist keineswegs so gewesen das ich Fiat gegenüber schlecht eingestellt war bzw. Vorurteile hatte. Aber irgendwann ists gut und man sagt:
nein Danke muss ich nicht mehr haben.Ich möchte jetzt nicht hören es liegt an zuviel Stadtverkehr und nicht richtig warmgefahren usw. Fahre meine Dais genauso wie früher meine Italomobile. Solche Schäden hatte ich bei Daihatsu nach 100000km und 5 Jahren nie.

Es ist auch nicht jeder Daihatsu automatisch ein Cuore. Sind zwar ca 5o Prozent Verkaufsanteil aber ich hatte 5 Jahre einen Applause und momentan einen YRV.
Und der nächste wird wahrscheinlich wohl ein Materia.

 

Also ich fahre seit 10 Jahren Fiat. Mein erstes Fahrzeug war ein Chinquecento Sporting mit ca. 70 PS :-). Ein tolles Auto, da gabs nix zu bemängeln, ohne Probleme gelaufen das Teil, traumhaft. Irgendwann gabs mal etwas Rost an der Heckklappe, wurde aber anstandslos neu lackiert, also was solls und das Flexrohr war mal defekt. Das Einzige was es zu bemängeln gab an der Auto: Das Kaltverformverhalten ist nicht gerade optimal! Da bleibt nicht viel übrig bei nem Frontalcrash...

Im Moment fahr ich einen Punto, seit mittlerweile 6,5 Jahren, fast 100000km auf der Uhr ohne Probleme, absolut zuverlässig, hat mich niemals im Stich gelassen. Was wurde getauscht? Batterie, ganz klar; der Auspuff; die Bremsen...- mehrmals :-); Spursstangenköpfe vorn; ich glaub mal ein Radlager?; aber sonst, fällt mir grad nix ein.

Was ich noch dazu sagen muss, bin nicht unbedingt der vorsichtigste Autofahrer, fahre leicht sportlich angehaucht. Kann also schon mal passieren, das es quer rutschend durch eine Kurve geht, das Heck mal etwas "nachschwingt" oder während des Anbremsvorgangs, beim Zurückschalten, die Räder kurz blockieren. Mit dem kurzen Chinque konnte man auch super Handbremsendrehungen auf der Straße machen... :-)

Also alles in allem, bei den Belastungen, die ich einem Fahrzeug abverlange, find ich die Qualität super. Das bei einem Auto mit Motortuning die Verbindung zwischen Motor oder "wasweißichwas" und Auspuff irgendwann den Geist aufgibt, find ich normal, damit kann ich leben.
Ich kann mich also nicht beklagen, bin begeistert was man für so wenig Geld, für ein tolles Fahrzeug bekommt. Fiats heben sich von der Masse ab, sind meistens designtechnisch, teilweise auch technisch anderen Herstellern voraus. Klar gibt es bei Fiat auch Kinderkrankheiten und natürlich auch den ein oder anderen "Fehler" in den Teilen, aber bei welchem Hersteller gibt es das nicht? Solange mich mein Auto nicht im Stich lässt, ich das Gerät irgendwann abgeben kann und für die Zeit der Reparatur ein Ersatzfahrzeug bereit steht ist das alles kein Problem.
Dafür fahr ich dann eben nicht ein Fahrzeug das jeder hat, sondern was Seltenes.
Ich fand das neulich so toll als ich den Fiat 500 probegefahren habe, so vor 4 Wochen, die Gesichter der Autofahrer und Passanten, der Hammer, jeder hat den Kopf gedreht und hinterhergeschaut! Passiert das bei nem VW Fox auch???

Für mich ist ein Auto eben nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern viel mehr. Es muss gefallen, Spaß machen, sich abheben von der Masse, Innovationen bieten aber auch praktisch und zuverlässig sein und das alles zu einem vernünftigen Preis. Genau das bekommt man bei Fiat!
Ich hab mir am Samstag einen Fiat Bravo bestellt....

In diesem Sinne, ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

mfg
´s herbatla

mit allen meinen FIAT´s war ich sehr zufrieden! ich hab mittlerweile den 3. ducato! mein erster hatte 360000km! dann ist der zahnriemen um einen zahn übergesprungen weil die FIAT-werkstattt in grünwald ihn nicht richtig draufmachte! wobei ich beim thema wäre: mit dem auto FIAT bin ich schon zufrieden, nur die werkstätten sind teilweise unter aller sau! die einfachen reperaturen mache ich auch selber (ölwechsel, bremsbeläge/scheiben usw.)! die FIAT-werstatt bei mir im dorf ist aber wirklich ok! auch der FIAT-händler bei gersthofen/augsburg bei dem ich meinen jetzigen FIAT kaufte sieht mich nie wieder! ich ging zu ihm und sah diesen FIAT! ich fragte ihn was er denn koste! 20000€! OK, nehm ich! allerdings wollte ich eine PKW-zulassung, da ich sonntags mit hänger fahren will und mir hinten eine sitzbank einbauen will! der FIAT-händler meinte allerdings eine PKW-zulassung sei nicht mehr erforderlich, ich könne jetzt auch mit der LKW-zulassung sonntags mit hänger fahren! ich würde dann doch nur unnötig viel steuern zahlen müssen! auf die frage ob er sich denn sicher sei meinte er 100%ig! ich fuhr dann den ersten sonntag mit wohnwagen. promt zieht mich die polizei raus! anzeige: fahren mit LKW und anhänger am sonntag! diesen verkäufer machte ich dann erstmal zur schnecke! ein autoverkäufer muß doch wissen, daß LKW´s mit anhänger dem sonntagsfahrverbot unterliegen! das hab sogar ich gewußt , ich hab lediglich dem verkäufer vertraut!

Zitat:

Was ich noch dazu sagen muss, bin nicht unbedingt der vorsichtigste Autofahrer, fahre leicht sportlich angehaucht. Kann also schon mal passieren, das es quer rutschend durch eine Kurve geht, das Heck mal etwas "nachschwingt" oder während des Anbremsvorgangs, beim Zurückschalten, die Räder kurz blockieren. Mit dem kurzen Chinque konnte man auch super Handbremsendrehungen auf der Straße machen... :-)

du bist mein hero.

frohe weihnachten noch, toni.

Deine Antwort
Ähnliche Themen