Sind Berliner RP-Fahrer unterwegs?

VW Golf 2 (19E)

Moin zusammen,

sind hier Berliner RP-Fahrer unterwegs?
Ich krieg meinen RP nicht rund zum laufen. Die lambda-Regelung läuft nicht, und ich kann auch keinen Fehlerspeicher auslesen.

Habe langsam die Vermutung, dass da irgendetwas nicht richtig angeschlossen ist.
Fahren tut er, Leistung ist auch da, Verbrauch ist hoch.

Lambda Sonde ist neu
Blauer Temp-Regler passt
Monojet auch bereits getauscht
Steuergerät getauscht
Unterdruckschläuche sind alle neu.

Man hat mir mal den Tipp gegeben, es könne ein Masseproblem sein. Mir ist auch ein Kabel im Motorraum mal abgeraucht, weiß aber nicht woran das lag. Das ging ziemlich sicher auf Masse, ich weiß nur nicht mehr, wo das herkam... =\

Und da würde ich gerne mal einfach die Kabel abgleichen.

15 Antworten

@schmargendorf : herbei 😉 Du hast doch 'n RP, oder?

Zitat:

@wellental schrieb am 3. Juli 2018 um 10:31:04 Uhr:


@schmargendorf : herbei 😉 Du hast doch 'n RP, oder?

Welli, hab ich RP😁😎 und den Fährt er auch😁😎

Ich mein das Problem liegt am Ventil Deckel Lamda auf Masse Schlechte Vebindung! 2 Möglichkeit das Masseband zum VD hat einen Bruch 3 möglichkeit Anschschluss Lamda zum/ aus dem Kabelbaum hat einen Bruch (Verbindung Lamda?) Oder der Blaue ist ab Werk schon mal, Müll. Alles das hatte ich schon! Mal, abgsehen von noch anderen möglichkeiten. digga, Wohnst ja, in Berlin da, sollte sich was machen lassen wenn du nicht weiter kommst! Bin Beruflich zur Zeit reichlich eingespannt. Ein wenig geht immer!

Gruß🙂

Verbindungen sind fitt. Der blaue gibt zumindest den korrekten wert an.

Ich hatte ihn auch schon zeitweise so weit, dass er manchmal regelt. Aber eher so: Steuergerät abgeklemmt für 3 Minuten, dann hat er so ca. 20 sek geregelt. Ich vermute mal, er ist dann ins Notlaufprogramm gegangen (hab mir ne Lambda-Anzeige in den Innenraum gelegt)

Auf einer Autobahn fahrt hat er dann bei einer gewissen Geschwindigkeit manchmal geregelt (so ca. 120)

In welchem Stadtteil wohnst du denn? UNd hast du alte oder Neue ZE?

Ok digga, ist ganz sicher das Notprogramm. Müsstest du auch am Sprit Verbrauch merken!?? Ich habe Alte ZE. Und Wohne in Charlottenburg. Nicht sehr weit weg vom Schloss Charlottenburg, Lietzensee/ Messegelände.

Ähnliche Themen

Gar nicht so weit weg von Neukölln. Und beruflich bin ich gerade auch eher eingespannt. Aber ich will auch mal fertig werden mit der Karre. Hab die gerade erst im März auf RP umgebaut.

ich hab auch die alte ZE. Und Notprogramm - ja. Nur versteh ich nicht, warum zur Hölle sich der Fehlerspeicher nicht auslesen lässt.

ich habe inzwischen fest den Drosselklappenpoti im Verdacht. Hast du damit mal Erfahrungen gemacht? Also Prüfen, Tauschen?
oder eher ganze Monojet tauschen. Wobei da natürlich auch eher schwierig ist, gute zu bekommen. Jaja, "bis zum Ausbau war alles Tippi-Toppi!!"

Kennst du gute Schrottplätze in Berlin die sich lohnen?
Was ist mit dem hier bei dir um die Ecke? Da wollt ich Samstag mal hin
https://autoverwertung-berlin1a.de/

Neukölln ist nicht weit weg.. ahso du hast auf RP Umgebaut! Ich habe meinen Golf seit 2005 und der Poti, hat mich bis heute Verschont🙂 Defekte an der Mono bisher Kabelbruch, Einspritzdüse und Drucksteller.
Otto Sperber, klar, kenne ich den Schrotti. Mein Wischehelbel habe, ich da gekauft das war, 2007🙂 Hat lange gehalten für ein Gebrauchtes Teil. Ansonsten ist es schwierig mit Schrottis in Berlin auch wegen des Alters unserer Fahrzeuge, Abgesehen davon bin ich nicht mehr auf dem Laufenden. War schon eine weile nicht mehr auf einen Schrottplatz.
Zum Fehlerspeicher! Wie gehst du vor beim Auslesen? Hast du den Tacho drin mit der Gelben Fehler Lampe?

ne, keine gelbe Diode im Cockpit.

Kabel, Widerstand, Diode, Kabel in der Reihenfolge zusammengelötet.

Zuerst den gelben Stecker 5 sek auf Masse (im Leerlauf), dann die Diode auf Plus.

Ich hab mir jetzt mal n neues Poti bestellt und bau das morgen ein. Weil so langsam geht mir der ganze Scheiß einfach so auf n Sack. Sonst läuft alles tip top. Und ich such schon ewig nach diesem Fehler.

Wenns das nicht bringt, fänd ichs cool wenn wir mal Kabelführungen vergleichen könnten, ob alles wirklich richtig angeschlossen ist. Manchmal hilfts ja, wenn wer anders draufschaut, der nicht schon 3 Monate zunehmend frustriert ist.

hast du das massekabel im lambda sonden kabel geprüft?
das geht vor dem stecker richtung ventildeckel.
meist ist das ab.

ich hba nen rp mit neuer ZE steht aber noch nicht angemeldet in der garage und bin auch aus berlin.
aber alte ze ist nicht mein gebiet.

den drosselklappenpoti kann man messen ob der geht. müsste das aber erst raussuchen wie man den messen kann.

kabel durchgeklingelt ?

ahja.. wo steht n deiner?

Poti durchmessen ist glaub ich ein wenig komisch. Aber vergleichen könnte man zumindest mal.

Kabel sind alle gecheckt. Also zumindest nicht gebrochen, höchstens falsch angeschlossen 😁

meiner steht in schönefeld.

so hier wie man den poti messen kann.

potideckel mit den laufbahnen gibts mittlerweile gut als ersatzteil zu bekommen.
wenn man arbeit machen will kann man den auch komplett gegen digital ersetzen wo die leiterbahnen nicht mehr existieren.
kostet aber einiges und auch arbeit

Droselklappenpodi-2199067685941430135-6439271546081456327

Dann ist das, ja, mal so weit ok mit dem Auslesen. Warum das aber, nicht Funzt? Keine Ahnung! Damm mach mal, das mit dem Potii und dann sehen wir weiter!
Gruß

Hallo

Das hatte ich vor kurzem in Passat B3 getippt, passt zum Thema wie ich finde:

Hallo

Da scheiden sich wohl die Geister, im allgemeinen werden die Ohmwerte als rein Veränderlich angegeben. Der einzige der "Veränderlich" auf feste Ohmwerte bezieht ist wohl Hr. Etzold.

Vor geraumer Zeit hatte ich die Möglichkeit gleich 4 Drosselklappenpotis zu vergleichen, diese lagen allesamt im gleichem Bereich +/-100-200 Ohm

1-5 900 Ohm

1-2 900-1650 Ohm

1-4 900-2200 Ohm

Laut Schaltplänen scheint es auch verschiedene Arten von Potis zu geben...ich nenne sie mal ältere u. neuere Ausführung, siehe Bilder. Einmal 1-5 parallel geschaltet, einmal nicht?

Noch ein Bild Poti neuer Ausführung. Zu sehen sind 4 Leiterbahnen wobei Bahn 2 u. 3 parallel geschaltet sind, also 1-5. Der obere Schleifer greift oben Bahn 1 u. 2 ab, der untere Schleifer Bahn 3 u. 4.

Der schwarz eingekreiste Bereich ist Stand u. unterer Teillastbereich, der wird ja ständig genützt, rechts Vollgas.

Die Dinger sollen einfach nur Widerstandswerte liefern ohne Unterbrechung, bedeutet keine Nulllinie oder volle Spannung. Zum Test würde sich eine Rauscheprüfung anbieten mittel Oszi, eventuell ginge es auch mit einem analogen Zeigermessgerät zu Widerstandsmessung.

Rauscheprüfung:

https://www.youtube.com/watch?v=02DeldLYpc4&feature=youtu.be

Gruß Thomas

Zitat:

@WBMVW schrieb am 6. Juli 2018 um 20:14:38 Uhr:


..., siehe Bilder...

Hast du vergessen die anzuhängen?

Hallo

Oh..tatsächlich, wollen wir doch gleich mal nachholen

Gruß Thomas

Poti-aelter
Poti-neuer
Drosselpodi-golf3
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen