SILVER DYNAMIC AGM 105Ah Baugleich zu Audi 000 915 105 CF und was ist mit dem BEM
Hi,
da ich gerade ne Standheizung bei mir einbaue, und in der Vergangenheit nur gute Erfahrungen mit AGM-Batterien bei meinen teils doch sehr durchwachsenem Fahrprofil erzielen konnten, möchte ich soeine gerne wieder haben.
Nun ist die Suche nach einer passenden Batterie im Zubehör ja deutlich schwieriger als damals beim Audi A4 Typ B5.
Nun habe ich mal im VAG-Regal geschaut, und die 105Ah AGM mit der Teilenummer 000 915 105 CF gefunden. Diese Batterie hat nun den PR-Code J0P welche nicht beim A6 4F Batteriemanager im Facelift aufgeführt wird.
Allerdings teilen sich ja der Q7 und der A6 die Platform und viele Steuergeräte wie auch das Gateway. Da der BEM beim Facelift nur noch ein Subsystem des Gateways ist, stellt sich mir nun die Frage, ob schonmal jemand den BEM 8K0 915 181 D aus dem Q7 zum laufen gebracht hat, weil dem könnte ich dann auch die schöne AGM Batterie beibringen.
Abschliessend noch die Frage, ob der BEM auch Komponentenschutz hat oder nicht 🙂
Anbei nochmal ein Bild vom BEM-Code der Original AGM und das Datenblatt der Varta AGM
Beste Antwort im Thema
So,
der neue BEM und die neue Batterie sind drine... der BEM gibt diese auch korrekt mit 105AH an 🙂
Anbei noch zwei VCDS Screenshots 🙂
102 Antworten
Ich bin jetzt mal so mutig bis wahnsinnig, den „advocati diaboli“ zu geben, insbesondere im Hinblick auf die so häufig anzutreffende Wunderlösung: Dickes Problem mit dem Energiemanagement - abgekürzt: dem Akku - , also neuen Akku rein und am besten einen AGB-Typen, und dann sind alle Probleme Geschichte!
Mag sein, dass jemand wie der Vorbesitzer aus „Zufällen“ immer nur Pech hatte und immer nur Montags-Ware als Akku ausgewählt hatte. Mag sein, dass in deinem Dicken ein Defekt vorliegt und irgendein Gerät nicht abschaltet oder immer wieder die sogenannte Busruhe stört.
Es mag aber auch sein, dass keiner dieser Umstände vorliegt und schlichtweg ein Akku-ruinöses Verhalten des jeweiligen Besitzers zu frühzeitigem Ableben führen. Dazu zählt natürlich als Erstes und nicht vorwerfbar Kurzstreckenfahrten und zudem noch häufiges tagelanges Stillstehen des Wagens. Dazu zählt aber mehr noch, all die tollen Komfort-Systeme in Betrieb zu nehmen und zu halten, die verbaut sind: Standheizung eh’, Lenkrad- Sitz- und sonstige Heizungen, selbstverständlich die Verstärkeranlage (Radio), gerne auch im Stand (Motor aus), etc, etc.
Da bin ich mir sehr sicher, dass es nicht gerade wenige User gibt, die nicht wissen oder es bewusst nicht wissen wollen, dass es Sinn machen kann, sich um ein einigermaßen ausgewogenes Energiemanagement des Dicken zu bemühen. Und statt sich stunden- u. tagelang mit der Wissenschaft um den einzig richtigen Akku-Typ und den Codierungsmöglichkeiten zu beschäftigen, wäre es aus meiner Sicht besser, sich ganz fix ein Akkuladegerät zu kaufen, und das auch dann in Betrieb zu nehmen, wenn die Steckdose nicht um die Ecke ist. In diesem Fall ist halt aus der Energie-Not heraus ein höherer Einsatz erforderlich, z.B. in einer Tiefgarage oder auch auf die Straße mit Verlängerungskabel, oder am Wochenende einen Kumpel aufsuchen und dabei den Akku des Dicken auf-, rsp. nachzuladen. Wird gerne übersehen: auch an Tankstellen oder der kleinen Werkstatt um die Ecke kann ein Akku nachgeladen werden, und wenn der Dicke eh’ nicht täglich gebraucht wird, gibts da ja auch kein Problem.
Sollte es doch ein neuer Akku werden, kann man sich durchaus das Leben mal einfach gestalten und schlicht den ehemals originalen Akku-Typ reinsetzen, was dann für unkomplizierte Codierung sorgt.
Auch ich habe einen Akku-Tip: In meinem Dicken von 2006 sitzt immer noch der original verbaute Akku, hinlänglich bekannt als Varta Silver Dynamic mit 105 Ah, und funktioniert immer noch, obwohl mein Dicker in den letzten Jahren in der Regel nur einmal pro Woche benutzt wird und dann auch nur für 30 km Strecke.
Ach ja, @Dennis4.2 : Herzlich willkommen im Forum!🙂
Grüße, lippe1audi
ich habe die letzten Beiträge nur kurz überflogen aber noch paar Einlassungen:
Natürlich kommen Lima, Regler und BEM auch mit AGM-Batterien zurecht, aber wenn ab Werk eine normale Nassbatterie vorgesehen ist sollte, die auch ausreichen. Die Mehrkosten für eine AGM kann man sich also sparen.
Wenn eine Standheizung vorhanden ist, war wahrscheinlich ab Werk eine AGM-Batterie drin. Meine zwei 4F 3.0 TDI mit Standheizungen hatten jedenfalls ab Werk eine Varta AGM 92Ah verbaut.
Der BEM ist lernfähig, also geht es "zur Not" auch ohne BEM-Code. Vorteilhafter ist es aber die Batterie zu codieren.
Meine tiefentladene Batterie im Cabrio (ca. 3 Volt) konnte nicht mehr aufgeladen werden, die war also reif für den Müll. Ich bin mir nicht sicher, ob es noch die erste Batterie war aber der Wagen (2010er TTS Roadster) war da schon über 10 Jahre alt. Die Batterie hatte also ihre Milch gegeben.
Vielen Dank für die vielen Antworten und die Hinweise zur Akkupflege.
Da ich wie erwähnt eine Standheizung habe und außerdem viel Kurzstrecke fahre werde ich mir nun die "VARTA H15 Silver Dynamic AGM 605 901 095 Autobatterie 105Ah" bestellen.
Wenn ich Glück habe kann ich die nach dem FW Update auf Version 5570 (siehe https://www.motor-talk.de/.../...h-agm-codieren-geht-t6194203.html?...) auch per VCDS (wird auch noch bestellt) anlernen.
Wenn das nicht reicht werde ich mir noch das BEM vom Q7 bestellen (siehe https://www.motor-talk.de/.../...und-was-ist-mit-dem-bem-t5519575.html).
Warum der ganze Aufwand? Ich erhoffe mir dadurch nicht nur eine längere Batterielebensdauer sondern einfach mehr Sicherheit, dass die Batterie mich nicht mal zwischendurch im Stich lässt.
Und ja, ich werde die Batteriespannung auf jeden Fall überwachen und ggf. nachladen, aber meine einzige Nachlademöglichkeit besteht nur für 1-2 Std. 2-3 mal die Woche. Und ich will ja nicht jedes mal Nachladen müssen 😉
Alle 4-6 Wochen fahre ich 2x 260km wenn die Batterie also diese Zeit bis zum nächsten Nachladen aushält, dann wäre das super!
Also Daumen drücken!
Ich melde mich dann noch mal obs geklappt hat.
PS. hat evtl. noch jemand die aktuelle FW auf original CD rumliegen?
Ich finde Dein Vorhaben wegen der Kurzstrecken und der Standheizung (wenn die dann auch benutzt wird) sinnvoll aber ich würde eher eine 95 Ah AGM auswählen. Wenn Du eh nur Kurzstrecken fährst und kaum Möglichkeit zum Laden per externem Ladegerät hast, wird die Batterie eh nicht optimal geladen, deswegen bringt eine größere Batterie-Kapazität keinen Vorteil. Außerdem ist ab Werk eine 92 Ah AGM vorgesehen, zumindest war das bei meinen zwei 4F so.
Das mit dem KFZ-Spannungsmesser kann ich nur empfehlen, leider ist in meinem 4G die Bordsteckdose nur noch mit Zündung aktiv aber beim 4F liegt da Batterie-Plus an und man kann auch super die Bordspannung im Ruhezustand durchs Fenster ablesen.
Was ein MMI-Update auf 5570 mit der Batterie zu tun hat weiß ich zwar nicht aber ich habe noch die original "MMI 2G high" Update-CDs auf 5570 hier liegen. Die habe ich damals bei Audi gekauft und bisher erst 2-mal benutzt. Schreibe mir bei Interesse eine PN.
Wir haben hier auch einen User der die CD's (und bei Bedarf auch den passenden CD-Player) schon mal verleiht, falls er das dann noch macht - vielleicht meldet der sich ja noch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dennis4.2 schrieb am 3. Mai 2021 um 04:04:53 Uhr:
Warum der ganze Aufwand? Ich erhoffe mir dadurch nicht nur eine längere Batterielebensdauer sondern einfach mehr Sicherheit.......
Es gibt verschiedene Wege nach Rom, und auch verschiedene, um die von dir angesprochene Sicherheit zu erhaschen. Du kannst den Weg des materiellen und zeitlichen Aufwandes bei der Anschaffung so allerlei an Technik-Equippment gehen - damit meine ich vor allem ein anderes BEM - , du könntest aber auch darauf verzichten, damit Zeit und Geld und gegebenfalls einen Haufen Ärger, falls das doch nicht so passen sollte, sparen, und stattdessen beim Fahren einfach an sinnvollen Einsatz all der elektrischen Helferlein denken. Kein übertriebener oder unnötiger Einsatz, kein gedankenloses ggf. stundenlanges Rumorgeln-Lassen der Musikanlage beim Autowaschen-, rsp. Basteln und Ähnliches. Damit tust du dem Akku einen weit größeren Gefallen, als mit zusätzlicher Technik rumzuspielen und ihm gerne unbewußt noch eine weitere Last aufzubürden.
Damit meine ich die dauerhafte Kontrolle der Leerlaufspannung durch ein im Zig-Anzünder eingestöpseltes kleines Spannungsmessgerät, das dort auch immer verbleibt und fleißig anzeigt. Die meisten dieser kleinen Adapter haben eine LED-Anzeige und die frisst eine irre Menge an Strom und treibt den Dauerstrom-Verbrauch ganz sicher auf, rsp. über die magische Grenze von 50 mA. Somit trägt ausgerechnet dieses "Sicherheitsgerät" zur schleichenden Überlastung eines Akkus bei.
Damit wir uns nicht missvertehen: solchen Adapter habe ich selbst, nutze ihn auch regelmäßig und bin @Atomickeins auch heute noch dankbar für einen seiner früheren Hinweise darauf. Das Ding ist klasse für diesen Zweck, aber bitte nicht dauerhaft dort belassen. Es reicht, den bei Bedarf nach dem Einsteigen gleich einzustöpseln und die Spannungs-Änderungen zu beobachten, die sich ergeben, wenn man die Zündung anstellt, und danach beim Starten. So hat man alle aussagekräftigen Infos.
Neulich hatte ich den Adapter selbst mal zwei Stunden lang stecken lassen. Beim Rausziehen war er deutlich warm, mehr als handwarm. Der zieht 'ne Menge Energie, und das mögen Akkus im Ruhezustand gar nicht. Auch hier gilt: sinnvoller Einsatz von Technik bringt die Sicherheit, die man gerne haben möchte.
Grüße, lippe1audi
Dein Ansatz ist sicher richtig, die Teile brauchen etwas Strom, wenn man die in Betrieb hält. Ich hatte das Teil über paar Jahre ständig eingesteckt (also in Betrieb) ohne Ruhestromstufen oder sonstige Probleme. Durch Corona und Homeoffice stand mein 4F letztes Jahr auch schon mal einige Wochen am Stück vor der Tür und wurde nur auf wenigen Kurzstrecken bewegt. Das war auch kein Problem, allerdings habe ich über die Wintermonate zweimal ein Ladegerät angeklemmt, weil die Spannung (wohl auch durch die Benutzung der Standheizung) auf 12 V abgefallen war.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 3. Mai 2021 um 08:26:33 Uhr:
...aber ich würde eher eine 95 Ah AGM auswählen......Was ein MMI-Update auf 5570 mit der Batterie zu tun hat weiß ich zwar nicht...
Ui, jetzt war ich gestern Abend so ungeduldig und habe schon die 105er bestellt.
Laut dem Beitrag den ich oben verlinkt hatte ( https://www.motor-talk.de/.../...h-agm-codieren-geht-t6194203.html?... ) konnte "hefroman" bei seinem 4F VFL mit der aktuellen SW 5570 die 105er AGM codieren. Deshalb das Update. Sonst hatte ich immer davon gelesen, das der 4F VFL keine AGMs annimmt, kann aber sein, dass die Beiträge älter waren als 2008 wo das letzte FW Update raus kam.
Wie gesagt Daumen drücken 🙂
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 3. Mai 2021 um 09:32:47 Uhr:
Damit meine ich die dauerhafte Kontrolle der Leerlaufspannung durch ein im Zig-Anzünder eingestöpseltes kleines Spannungsmessgerät, das dort auch immer verbleibt und fleißig anzeigt. Die meisten dieser kleinen Adapter haben eine LED-Anzeige und die frisst eine irre Menge an Strom und treibt den Dauerstrom-Verbrauch ganz sicher auf, rsp. über die magische Grenze von 50 mA. Somit trägt ausgerechnet dieses "Sicherheitsgerät" zur schleichenden Überlastung eines Akkus bei.
Früher gab es doch mal analoge Voltmeter für die A-Säule? Aber ob das schick aussieht ist die andere Frage. Aber vielleicht verbrauchen die weniger Strom?
Oder sowas von der Art wie das angehängte Bild, gleich inkl. USB zum Hand Aufladen. Gibt's nur leider nicht in der richtigen Größe, Mist.
Zitat:
@Dennis4.2 schrieb am 3. Mai 2021 um 16:50:08 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 3. Mai 2021 um 08:26:33 Uhr:
...aber ich würde eher eine 95 Ah AGM auswählen......Was ein MMI-Update auf 5570 mit der Batterie zu tun hat weiß ich zwar nicht...
Ui, jetzt war ich gestern Abend so ungeduldig und habe schon die 105er bestellt.
Laut dem Beitrag den ich oben verlinkt hatte ( https://www.motor-talk.de/.../...h-agm-codieren-geht-t6194203.html?... ) konnte "hefroman" bei seinem 4F VFL mit der aktuellen SW 5570 die 105er AGM codieren. Deshalb das Update. Sonst hatte ich immer davon gelesen, das der 4F VFL keine AGMs annimmt, kann aber sein, dass die Beiträge älter waren als 2008 wo das letzte FW Update raus kam.
Wie gesagt Daumen drücken 🙂
Also mein ehemaliger 2007er 4F hatte eine 92 Ah AGM verbaut und MMI-Softwarestand 3340 - weit weg von 5570. Mit einer 105 Ah AGM Batterie habe ich persönlich noch keine Erfahrung gemacht aber meine Logik sagt mir das die MMI-Software eigentlich nichts mit dem BEM und dem BEM-Code für die Batterie zu tun haben kann.
Wenn du schon eine 105er bestellt hast ist das auch nicht weiter schlimm, die wird halt nur nicht so schnell voll wie eine 95er und ist wahrscheinlich etwas teurer 🙂
Vielleicht hatte ich das in dem anderen Thread auch falsch verstanden, aber ich dachte mit dem MMI Update werden auch andere Systeme wie das BEM geupdated...
ja, da hast du was falsch verstanden, das MMI Update ist nur für das MMI. Die anderen Systeme haben auch ganz andere Bus-Systeme als das MMI.
OK, gut das wir das geklärt haben. Dann kann ich das MMI Update ja auch nach dem Batterietausch machen (hätte das sonst mit einer kleinen 70Ah Batterie gemacht um zu starten).
Dann bestell ich mir schon mal vorsorglich das Q7 BEM 🙂
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 3. Mai 2021 um 09:59:26 Uhr:
.......und wurde nur auf wenigen Kurzstrecken bewegt. Das war auch kein Problem, allerdings habe ich über die Wintermonate zweimal ein Ladegerät angeklemmt, weil die Spannung (wohl auch durch die Benutzung der Standheizung) auf 12 V abgefallen war.
Das ist der Schlüssel zum Erfolg, rsp. zur gewünschten Sicherheit: sich zur rechten Zeit Gedanken machen und sich kümmern, dann reichen auch kleinere Handgriffe und das Portomonaise wird geschont.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 4. Mai 2021 um 14:49:34 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 3. Mai 2021 um 09:59:26 Uhr:
.......und wurde nur auf wenigen Kurzstrecken bewegt. Das war auch kein Problem, allerdings habe ich über die Wintermonate zweimal ein Ladegerät angeklemmt, weil die Spannung (wohl auch durch die Benutzung der Standheizung) auf 12 V abgefallen war.
Das ist der Schlüssel zum Erfolg, rsp. zur gewünschten Sicherheit: sich zur rechten Zeit Gedanken machen und sich kümmern, dann reichen auch kleinere Handgriffe und das Portomonaise wird geschont.
Grüße, lippe1audi
So ist es. 2x im Winter ans Cetek und wenn man den Wagen z.B. 2 Wochen nicht bewegt.
Wirkt Wunder. Ich habe noch das Desulfatierungsgerät Megapulse an der Batterie.
Sie funktioniert seit 2008.🙂