Signum zieht nach rechts - obwohl Spur korrekt eingestellt
Hallo,
ich bekomme mit meinem Signum noch die Krise... Er war schon in 3 Werkstätten zum Spureinstellen (zuletzt bei Opel) und zieht trotzdem noch nach rechts.
Mir gehen so langsam echt die Ideen aus. Beim Fragen von Tante Google findet man in den einschlägigen Foren ab- und zu mal Beiträge dazu. Teilweise war es bei den Leuten dann weg, als Sie bei Opel haben einstellen lassen.
Zur Vorgeschichte: Der Wagen zog von Anfang an nach rechts, als ich Ihn von privat gekauft habe. Bin davon ausgegangen, dass der Luftdruck einseitig ev zuwenig ist oder man notfalls die Spur schon eingestellt bekommt. Aber so einfach ist das wohl nicht :/ Zwischendurch stellte sich heraus, dass das Lenkgetriebe undicht ist. Lenkgetriebe wurde mit Motorträger (war stark korrodiert) getauscht. Nach Vermessung aber gleiches Resultat. Bremsen scheinen überall gleich leichtgängig. Buchsen scheinen auch nicht ausgeschlagen, was ich so gesehen hab.
Habt ihr noch ein paar Einfälle, wonach man schauen könnte? Ideen? 😉 Ich bin ratlos.
Dankeschön schonmal!
Felix
Beste Antwort im Thema
Moin, ist der Sturz an der Hinterachse auch verstellt worden?
Als ich meinen Vectra 2010 beim Opel Händler gekauft habe war das Lenkrad beim Geradeausfahren immer leicht nach Links geneigt, dies habe ich sofort reklamiert und beim 4. Versuch war es Opel gelungen das alles Gerade läuft!!!
Nach einem Federbruch 2015 habe ich Die Spur noch mal einstellen lassen und was war, Lenkrad wieder schief! Da ich die Federn hinten selber getauscht habe wurden von mir die Exenterschrauben gezeichnet weil ich sie zum Federwechsel rausgenommen habe um den Querlenker zu lösen! Inzwischen weiß ich das man die Federn auch anders wechseln kann, egal, hab die Exenterschrauben wieder in die alte von mir gezeichnete Position gedreht und alles war wieder grade!
Was ich damit sagen will, das die Spur in den Werkstätten nicht immer richtig eingestellt wird, warum auch immer, Scheint mir immer eher ein Lotteriespiel zu sein!
Die Schrauben ließen sich bei mir übrigens relativ einfach lösen, mit WD 40, etwas hin und her, dann ging es. Schraube und Mutter 18er Schlüssel!
MfG, vectrahans
153 Antworten
Was mir gerade aufgefallen ist: Der linke Vorderreifen ist auf der Lauffläche wärmer als der rechte Vorderreifen. Bremsscheiben sind ungefähr gleich warm. Felgentemperatur gefühlt auch gleich warm. Seltsam. Das sieht ja fast so aus als ob links mehr Antriebskräfte wirken als rechts???
Es gibt mal wieder ein Update:
Stand war ja, dass gefühlt die halbe Hinterachse erneuert wurde ohne Erfolg. Mit den Sommerreifen zieht er noch stärker nach rechts als mit Winterreifen. Achswerte scheinen ok. Dazu war er ja in insgesamt 5 Werkstätten (3 FOH).
Jetzt habe ich den Signum beim ADAC vorgestellt. Die haben sich wirklich große Mühe gegeben alles durchzusehen und haben ihn sogar nochmal vermessen.
Ergebnis:
- der Vorderachsträger soll schief eingebaut sein (Radversatz 2cm an der Vorderachse)
- Die Querlenkergummis VA sollen so weich sein, dass sie sich beim Fahren verziehen.
Komisch finde ich, dass Nachlaufwinkel und Spur/Sturz stimmen auf den Protokollen. Der Nachlaufwinkel und Sturz hängt doch von der Position des Achsträgers ab, oder? Wie kann denn da ein Radversatz sein, wenn beides stimmt?
Defekte Querlenkergummis würde einiges erklären. Gerade dass er beim Anfahren sofort nach rechts möchte. Jetzt muss ich die Querlenker also auch noch tauschen. Wenn es das Problem löst, wäre das schon ein Armutszeugnis für die 5 vorherigen Werkstätten... Mal schauen 😉
puha .... die hinteren Gummis der vorderen Querlenker habe ich letztens erneuert, weil der TÜV die als Hinweis aufgeschrieben hatte . da war das Gummi zwar etwas mürbe , aber noch nichts hatte da Spiel oder so .... die müssten dann ja ziemlich fertig aussehen .
Und den Träger so schief einbauen das es zu solchem RAdversatz kommt ?!?! Das Thema hatten wir ja letztens schon, anscheinend gibts dafür eine RAhmenlehre für den Einbau...... ich hatte beim a+e des Getriebes nirgendwo das Gefühl, daß ich den Rahmen versetzt/schief anbauen könnte .... ist aber evtl. beim Tausch gegen einen anderen Träger aber schon wieder was anderes ......
Bin und bleibe gespannt 🙂
Zitat:
@ulridos schrieb am 1. Juni 2017 um 15:24:38 Uhr:
Und den Träger so schief einbauen das es zu solchem RAdversatz kommt ?!?! Das Thema hatten wir ja letztens schon, anscheinend gibts dafür eine RAhmenlehre für den Einbau......
Die Rahmenlehre heißt KM-6312. Beim zweiten Opelhändler war er genau deswegen zur Prüfung. Anscheinend haben die das nicht gemacht? Oder der Radversatz kommt, weil die Gummis so weich sind. Auf den letzten 4 Protkollen ist der Radversatz jedesmal unterschiedlich ausgewiesen... Auf jeden Fall werde ich die Rahmenlehre da mal drunter halten lassen in meinem Beisein.
Ähnliche Themen
So neue Querlenker besorgt und fertig zum Einbau. Die Gummilager sehen aber schon ein Stück anders aus als die eingebauten. Die Spannung steigt 🙂
Allerdings frage ich mich wie der ADAC auf eine Differenz von 2cm kommt bei dem Radversatz (Felgenhorn-Felgenhorn). Hab nochmal gemessen und komme auf 2mm..
Zitat:
@felix81 schrieb am 3. Juni 2017 um 14:40:30 Uhr:
So neue Querlenker besorgt und fertig zum Einbau. Die Gummilager sehen aber schon ein Stück anders aus als die eingebauten. Die Spannung steigt 🙂Allerdings frage ich mich wie der ADAC auf eine Differenz von 2cm kommt bei dem Radversatz (Felgenhorn-Felgenhorn). Hab nochmal gemessen und komme auf 2mm..
Kostenpunkt für die Lemförder?
Ich habe diesen thread nur sporadisch überflogen, also nicht ungehalten sein wenn schon eine ähnliche Antwort/Lösung für das Problem geschrieben wurde.
Letztes Jahr hatte ich ein "ziehen" nach rechts bzw. auch nach links, je nachdem wie die Fahrbahn bombiert war, sowie besonders schlimmes Fahrverhalten in Spurrinnen. Nach langer Suche (Vorderachse, Stoßdämpfer, Achsschenkel, Spur usw.) stellte sich dann heraus dass beide Querlenken hinten ausgeschlagen waren.
Das Problem muß also nicht unbedingt immer an der Vorderachse liegen.
Große Enttäuschung: Es hat nix gebracht - ADAC hatte also auch nicht Recht. Wir haben auch mal das Domlager locker geschraubt (die große Mutter oben) und sind kurz gefahren. Hat aber auch nix an dem Verhalten geändert. Also Domlager scheidet damit auch aus...
In der Werkstatt war noch ein Kfz-Gutachter anwesend. Er würde nach dem riesen Tauschprogramm mal an die Antriebswelle denken. Wenn die rechts schwergängig ist, würde das Differential alle Kräfte bevorzugt auf das linke Rad schicken. Er würde daher die rechte Antriebswelle tauschen.
@MrGenovese: Die Lemförder kosteten 181€ pro Stück.
@Opelfourever: Das ist ein guter Tipp. Im Zuge der Werkstattrundreise wurden die oberen Bananenlenker und die kurzen Lenker unten an der Hinterachse auch schon getauscht. Hat leider nix gebracht. Das extreme Nachlaufen der Spurrinnen macht er auch. Mit den Winttereifen je nach Fahrbahnneigung. Mit den neuen Sommerreifen eigentlich fast nur nach rechts. Hat sich bei dir das Lenkrad auch ein Stück von allein bewegt dann? Also dass er quasi von allein einlenkt?
So große Frage - jetzt noch Antriebswelle tauschen???
Zitat:
Hat sich bei dir das Lenkrad auch ein Stück von allein bewegt dann? Also dass er quasi von allein einlenkt?
Direkt alleine eingelenkt wäre übertrieben, der Wagen hatte aber immer das Bedürfnis ohne Zutun in irgendeine Richtung abzubiegen. Man mußte außerdem ständig nach lenken (korrigieren) um einigermaßen geradeaus zu fahren, also kein stabiler Geradeauslauf, Lenkrad auf gerader Strecke auslassen war unmöglich.
Wie schon gesagt, wir haben uns dumm und dämlich gesucht. Die ausgeschlagenen Bananenlenker waren selbst auf der Hebebühne nicht erkennbar, denn wenn die Räder entlastet waren, war alles bombenfest.
Wir haben die Karre dann auf Rüttelplatten gestellt und von unten alles gründlich durchgesehen, dabei kam endlich der Fehler zutage.
Zitat:
@Opelfourever schrieb am 4. Juni 2017 um 19:59:31 Uhr:
Direkt alleine eingelenkt wäre übertrieben, der Wagen hatte aber immer das Bedürfnis ohne Zutun in irgendeine Richtung abzubiegen. Man mußte außerdem ständig nach lenken (korrigieren) um einigermaßen geradeaus zu fahren, also kein stabiler Geradeauslauf, Lenkrad auf gerader Strecke auslassen war unmöglich.
Ich finde das schon komisch, dass sich bei mir das Lenkrad ein Stück nach rechts bewegt von allein :/. War bei dir ja wohl nicht so... Wenn ich das Lenkrad festhalte, läuft er schon ziemlich gut geradeaus. Aber wehe man hält es nur locker...
Rüttelplatte war er beim ADAC. Die hatten da die vorderen Querlenker im Verdacht. Hinten sind die schon neu gemacht.
Mist, der Fehler wird einfach nicht gefunden ://
@felix81 - größten Respekt für Deine Beharrlichkeit! Ich bin sehr gespannt, ob Du die Lösung findest. Wie weiter oben schon geschrieben: unserem Ex-Vectra war das von 0-160TKM nicht auszutreiben. Trat mit SR verstärkt auf, mit WR war es weniger stark ausgeprägt.
Mein unbestätigter Verdacht ging immer in der Richtung, dass die Elektronik bzw. Lenkwinkelsensor/Servo etwas damit zu tun haben, aber die Werkstatt hat da keine Auffälligkeiten entdecken können.
Sport frei - K_H
Zitat:
@felix81 schrieb am 1. Juni 2017 um 14:54:26 Uhr:
Es gibt mal wieder ein Update:- der Vorderachsträger soll schief eingebaut sein (Radversatz 2cm an der Vorderachse)
Gleiches Problem bei mir. Starkes "nach rechts ziehen" beim loslassen des Lenkrades - und zwar seit Neukauf des Fahrzeugs. Wahrscheinliche Ursache: Radversatz an der VA durch schief verbauten Achsträger. Das sieht man bei mir sogar sehr gut: auf einer Seite passen 3 Finger zwischen Schweller und Reifenlauffläche in den Radkasten auf der anderen Seite 4 Finger. Heißt also, ein Rad steht weiter hinten (bzw. vorn) im Radkasten. Laut FOH geben die Befestigungspunkte des Achsträgers so eine große Spanne zum Einstellen gar nicht her - im Gegenteil.
Bin gespannt ob du das Problem gefixt bekommst. Ich habs schon aufgegeben und lebe bis zum nächsten Fahrzeug damit. Schade um das viele Geld, wenn keine Werkstatt eine Lösung findet.
Matze
Hi
Ich war gestern zur Vermessung und bei mir steht das Lenkrad etwas nach rechts, aber er fährt exakt gerade aus und zieht auch nirgendwo hin.
War deshalb gerade nochmals beim FOH und er wird nächste Woche nochmals vermessen.
Wie gesagt er fährt exakt gerade aus, nur das Lenkrad steht dabei etwas nach rechts und wenn ich es gerade halte fährt er nach links.
Wenn ich es los lasse fährt er auch exakt gerade aus und zieht auch nirgendwo hin, nur das eben das Lenkrad etwas nach rechts steht .
Durch was passiert sowas denn, hat da der Mechaniker geschludert ?
Gruß
Jetzt ist was merkwürdig, wenn meine Frau (70 Kg) mit fährt stimmt die Spur und wenn ich (93 Kg) alleine fahre, dann steht das Lenkrad leicht nach rechts.
Was ist da los, das ist mir zuvor noch nie aufgefallen ?
Wovon das kommt, kann ich nicht sagen. Aber ich würde -wenn nur das Lenkrad minimal schief steht- nix mehr machen und die Sache so lassen. Wenn du nämlich Pech hast, wird nochmal eingestellt und dann ist das Lenkrad gerade, dafür zieht der Wagen evtl. leicht nach rechts oder links. Und DAS nervt viel mehr als ein leicht schiefes Lenkrad. Behalte die Reifen (Profilbild) im Auge, wenn sich diese nicht gleichmäßig abfahren oder sogar Auswaschungen auftreten, dann kannst du nochmal in die Werkstatt.
Gruß
Matze