Signum - Öl

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

mein Signum 1.8 Benziner schluckt relativ viel Öl (ein Grund dafür wurde von der Werkstatt nicht gefunden, "der schluckt halt einfach so viel) und ich muss bald wieder nachschütten.

Beim letzten Ölwechsel im September 2012 wurde Castrol Magnatec 5W-30 verwendet.

Kann ich jetzt jedes beliebige 5W-30 nachkippen oder muss ich genau das Gleiche kaufen (ist natürlich recht teuer)?

Viele Grüße,
Thomas

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba



Zitat:

Original geschrieben von CreytaX


öl wechsel einmal im jahr pflicht und wenn der BC will auch öfters.
Da wir bislang weder Baujahr noch Motorbezeichnung kennen, ist die Aussage so pauschal nicht richtig. Nach einem älteren Beitrag müsste bei Baujahr 2004(?) ein zweijähriges "flexibles" Wechselintervall gelten.

gibt es wirklich vectra c und signum modelle die kein BC für intervalle haben?

das ist mir zwar nicht bekannt aber dann hast du natürlich recht!

ab FL sollte es aber so sein. (hab einen der ersten)

Normalerweise haben alle mit flexiblen Intervall die Rest-km Anzeige. Man muss dafür nur den Tageskilometerknopf drücken, wenn die Zündung aus und der Schlüssel gezogen ist. Im Display vom Drehzahlmesser steht dann wie lange man noch hat.

Zitat:

Original geschrieben von CreytaX


gibt es wirklich vectra c und signum modelle die kein BC für intervalle haben?
Gegenfrage:

gibt es wirklich Vectra C, die öfters als ca. alle zwei(!) Jahre inspiziert werde sollen (mit Ölwechsel)?

Antwort:

Ja, alle seit MY 2006. Bei den Fahrzeugen davor wurde es den Kunden von den Werkstätten oft genug nur eingeredet.

PS: was hat das mit dem BC zu tun? Genau gar nichts.

du weist was ich meine. eine automatische inervall anzeige.
tut mir leid wenn ich es BC nannte 🙂🙄

du kannst ja gerne dein auto mit 5 jahren alten öl fahren.
ich geb meinen jedes jahr frisches öl und wenn er es von alleine will.
ka ob er den zustand des öl's überprüfen kann oder es nur anhand der
kurzstrecken/langstecken ermittelt weis ich nicht.

deshalb stelle ich ja meine antworten als frage hin,
damit mir jemand der es genau weis die antwort geben kann.

Ähnliche Themen

Laut Handbuch hat er einen Ölqualitätssensor, wie auch immer der funktionieren mag. Keine Ahnung. Irgendwie wird damit gemessen, wie "gut" das Öl noch ist.

Zitat:

Original geschrieben von CreytaX


öl wechsel einmal im jahr pflicht ....

Aha, diese Aussage ist also nur eine Frage. Kommt bei mir nicht so ganz rüber, insbesondere beim Wort "Pflicht". Die "Pflicht" gibt es so erst ab MY 2006, also nicht beim Fahrzeug des Threaderstellers.

Ich lasse mein Öl auch nicht 5 Jahre drin, sondern halte mich sogar peinlich genau an die Vorgaben von Opel. Deswegen bringe ich das beste Öl zum vernünftigen Preis auch immer zur Inspektion (2 Jahre oder 50.000 km maximal) mit. 😁

Zitat:

Original geschrieben von draine


Laut Handbuch hat er einen Ölqualitätssensor, wie auch immer der funktionieren mag. Keine Ahnung. Irgendwie wird damit gemessen, wie "gut" das Öl noch ist.

Was steht da genau?

Es gibt im Motorsteuergerät eine "Motoröllebensdauer". Die kann man mit OP-COM resetten, wann immer man will, ist ohnehin nur eine Rechengröße. Stand der Diskussion bei MT ist, soweit ich das mitbekommen habe: es gibt wohl keinen Sensor dieser Art.

Capture-20111121-175634
Capture-20111121-175749

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Es gibt im Motorsteuergerät eine "Motoröllebensdauer". Die kann man mit OP-COM resetten, wann immer man will, ist ohnehin nur eine Rechengröße. Stand der Diskussion bei MT ist, soweit ich das mitbekommen habe: es gibt wohl keinen Sensor dieser Art.

Nach meinen Ölwechsel, den ich selber durchgeführt habe, hatte ich auf einmal wieder ca. 8.000 km mehr "Guthaben", obwohl ich nichts resetet habe (von 9.000 km Rest auf 17.000 km Rest nach 1 Tankfüllung Fahrt). Also muss der das ja irgendwie gemessen haben. Vielleicht wurde es beim Facelift eingespart (wie so vieles!), da es beim 1 Jahres Intervall ja keinen Sinn macht.

Interessante Ansage.

Ich würde das gerne von anderen MTlern bestätigt sehen. Sollte ja genug Ölfetischisten hier geben. 😁

Als ich die besagte Öllebensdauer zuletzt auf 100 % resettete, habe ich dummerweise auch gleich das Inspektionsintervall zurückgesetzt. Aber ich könnte ja mal wieder ...

2008-12-31-13-53-img-5000
2008-12-31-13-59-img-5014

Es gibt definitiv keinen Ölgütesensor. Man bekommt aber Kilometer gutgeschrieben, wenn man Öl auffüllt, was über den Ölstandsensor gemessen wird.

Gruß
Achim

Dann hätte meiner ja furztrocken sein müssen, damit die Rechnung aufgeht.

Gekauft mit > 94.000 km und Rest 23.000 km zur Inspektion

Ölwechsel bei ca. 112.000 km (Ölstand vorher laut Messstab circa 4,8 Liter, danach voll mit 5 Liter laut Handbuch)

Aktuell > 118.000 km und Rest 7.000 km zur Inspektion

Zwischendurch nichts gemacht, außer mechanische Verschleißreparaturen (Keilriemen etc). Fahrprofil ist immer das selbe, da ich den Wagen zu 95% nur für die Arbeit brauche.

Mein Fahrprofil ist so, dass die Reststrecke bis zur Inspektion ausschließlich nach der Zeit abnimmt, nicht nach der zurückgelegten Strecke. So schickt mich die INSP-Anzeige pünktlich alle 24 Monate zum FOH (nach dann jeweils ca. 35 tkm).

Zu dumm nur, dass ich erst einmal etwas Öl nachgefüllt habe, im ersten oder zweiten Jahr nach schneller Autobahnetappe. Da kam kurzfristig die Ölmangelanzeige.

Ich werde das in Zukunft beobachten. Die nicht benötigten 0,75 Liter aus dem 5-l-Gebinde stapeln sich inzwischen im Keller und irgendwann sollte der Z19DTH ja mal etwas Verschleiß zeigen. 😛

Ich wurde nun mal so erzogen das ein Motor in jedem Jahr ein Ölwechsel bekommt!
Die angesprochene Pflicht ist hierbei nicht eine Hersteller Angabe sondern mein Gewissen!
Schaden tut's ihm sicher nicht und die 80euro im Jahr kann man ja wohl noch verkraften.

Naja ich wollte seinem Motor nur gutes gönnen...

Wenn wir alle zwei Jahre das schwarze Gold wechseln würden, käme das hier vielleicht etwas später

Deine Antwort
Ähnliche Themen