Signum 2004er Z20NET - U2105 - U2111 - U2120
Hallo zusammen, nach nun Jahren der MT Abstinenz melde ich mich zurück mit einem akuten Problem.
Wie im Titel habe ich die U2105, U2111, U2120 im CIM und IPC, U2105 im ABS - (opcom bulgare) ECM ist vorhanden und erreichbar; ABS ebenfalls, aber EHPS und AHL/HLL nicht vorhanden/erreichbar (auch ECC nicht, ist aber schön ewig so)
Da mir nach 15j das org. CIM (DL) hops gegangen ist, dieses dann mit einem EB CIM getauscht und die Fehler analog waren, habe ich ein CIM geholt, leider ohne reset und PIN 🙁 daraufhin weiteres DL CIM geholt welches sich anlernen lies, aber die Fehler bleiben.
Der Ausfall (des EB CIMS ?) hat sich angekündigt, der Siggi ging plötzlich aus. Nach kurzer Zeit startete er wieder und ging nach ein paar Minuten wieder aus. Nach einigen Minuten ging er wieder an und lief ohne Probleme für mehrere Wochen. Dann nach ein paar Wochen wieder aus und tot ohne wieder zu laufen inkl. Kranen und Heimbringen; das ist nun geschlagene 4 Wochen her 🙁
Schlüssel rein, drehen, kurzes Leben im BC, dann nur noch "F", Lenkrad mit Ausrufezeichen und LWR Lampe; kein muks vom Anlasser, kein klacken etc. glaube langsam dass es nicht das CIM ist.
Am ABS Stecker habe ich jweils ca die 120 Ohm, am ABS Steuergerät habe ich zwar Durchgang, jedoch mit ca 30 Ohm.
Von ABS Stecker zu ECM habe ich Durchgang mit unter 7 Ohm, sollte passen.
Der Wiederstand am ABS Steuergerät macht mir Gedanken, ob es ggf daran liegt?
Da ich weiß dass das IPC mit in der Wegfahrsperre mitspielt, ebenfalls U2105/2111/2120 wirft und ich eh ein anderes holen wollte wegen linkem Display (rot) geplatzt, ist ein Ersatz auf dem Weg.
UEC alles sauber gemacht auch alle Sicherungen und Kontakte unten etc. sowie ABS, ECM...
Bin für Input super dankbar, langsam bin ich so tief drin, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe. Auch bin ich nicht unbedingt fit in der CAN Kommunikation, habe aber beim Durchstöbern schon gesehen, dass es hier in MT Forum einige echt klasse Leute gibt, die da auch sehr tief drin stecken.
Greetz WChilla
89 Antworten
Silkondichtungen sind immer Bestandteil des jeweiligen Stecker ohne Pni,s.
https://www.autoteile-herr.de/...il-herth-buss-elparts-51277163-1.html
Da müßte man die Anzahl der Pin, s zählen, wieviel Reihen und
Die Verriegelung des Stecker, rausziehen oder hochklsppen.
So wie da-
https://www.lkw-teile24.de/50390395-5x-Steckgehaeuse
https://www.tuul.zone/...haeusesatz-kostal-mlk-1-2-96-polig-50390306hb
Dann könnte man schauen wegen Stecker einzeln und Lieferbarkeit!
Übrigens, nebenan hatten sie bei einem Iveco Bus vor ca nem halben Jahr den Motor erneuert
(Pleuel durch den Motorblock geklopft) )und seit dem hat der BUS AdBlue Probleme.
Nach dem der Elektiker dort ein paar mal bei mir war wegen Pin,s (siehe Stecker 96 polig) hatten Wir im welche besorgt.
Hilft aber nichts , da das Gehäuse schrott ist.
Durch Hitze am alten Pin ist die Verriegelung des Pin weggeschmolzen und der Pin rutscht zurück.
Da haben Sie wohl beim Motorwechsel Schrott fabriziert!
Jetzt kann Er einen Motorkabelbaum neu machen.
Die Pins sind so klein dort und
Die Kabel haben alle eine Farbe!
Er hat übrigens noch einen Iveco Bus mit AD-BLUE Problemen,
Man ahnt ja nichts Böses, Grins
MfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. November 2024 um 15:58:34 Uhr:
Könnten das die Pin,s sein?
Für den ABS Stecker A37 oder ECM Stecker EC35/XC36? In den ABS Stecker passen die MCON 1,2 LL
Welchen Weg geht das CAN Signal von DIAG bis zum ECM? Warum kann ich mit OP-COM auf das Motorsteuergerät zugreifen, aber CIM und Instrument nicht?
An welcher Stelle werden die X26 Stecker Kontakte 25 mit 28 und 26 mit 27 verbunden? 27/28 geht zu ABS und EPS während 25/26 zu AHL/HLL und über X4 16/17 zu ECM (EPS) auf 5/6 geht.
Glaube die Verbindung auf Höhe 1040 im Stromlaufplan ist hier interessant, aber wo zum Geier ist die nur?
Ähnliche Themen
ABS?
Edit- CIM und Instrument gegen ein anderes getauscht und
Das "andere" war zufällig von einem Fahrzeug mit
Automatikgetriebe.
Damit rutscht der Endwiderstand vom High CAN
In das nicht vorhandene TCM Steuergerät???
Nebenbei könnte noch die Startfreigabe vom Wählhebel des AT
fehlen(P+N) und der Motor macht keinen Mux!
1040 im Bild
CIM und IPC sind hin und her getauscht (natürlich mit korrekter Prog) und auch wieder zurück auf Anfang (mit gleichen Gerätschaften wie vor 6 Wochen) jedoch ohne Effekt, Fehler bleibt.
ABS/ESP hin und her getauscht, ohne Effekt, Fehler bleibt.
Reserve Trionic (ohne vMax Stufe) dran, ohne Effekt, Fehler bleibt.
Was potentiell noch sein könnte wäre ein defekter ESP Sensor (YRS) der da komisch reinfunkt, der ist noch offen, da mir beim Blick unter die Schaltkulisse regelrecht übel geworden ist und ich keine Idee habe, wie ich an den ran komme, ohne den halben Innenraum bis zum Armaturenbrett zu zerlegen.
Bevor ich mich da dran mache, möchte ich den Kabelweg nochmals untersuchen und mir ansehen, wo die X26 Brücke 25/28 und 26/27 ist, da es dort die Schnittstelle (SLP 1040) zu den ECM/EPS/ABS/AHL zu geben scheint... was mich aber nach wie vor beschäftigt ist, A) wo ist diese Brücke - Höhe 1040 im SLP - und B) warum ich problemlos ins ECM komme und ob es ggf. einen Bypass für DIAG gibt, der das erklären bzw. die These Brücke stützen würde
AHL+AFL Steuergerät hat such die korrekte Variante?
Bei meinem Kollegen mit Vectra OPC hst Er ein gebrauchtes AFL eingebaut und der Motor ist nicht angesprungen.
Ursache das AFL stand auf AT und Er hst einen Handgerissenen .
Altes AFL rein und Motor wieder gestartet!
Ein Steuergerät (Gierratensensor)was nicht am Kabelbaum steckt,
Kann nicht dazwischenfunken,
Da gibt es nur einen neuen DTC!
Evtl gibt es einen Zugang,
Wie wenn man den Wärmetauscher auswechseln?
Guten Morgen und Danke für die Bilder, wäre als Plan X dann einen Versuch wert, wenn sich diese ominöse "Brücke" nicht als Ursache allen Übels herausstellt.
Nein, ich gehe nicht davon aus, dass der Sensor abgesteckt ist, sondern ggf. die Kommunikation stört... habe im "Darknet" einen Beitrag gesehen, wo die Symptomatik stark ähnlich war und am Ende war es der YRS - nach Tausch war dann alles top.
Ja ich gebe dir grundsätzlich Recht mit der korrekten Programmierung, jedoch kann ich diese faktisch ausschließen. Alles began mit sporadischem ausgehen des Motors bei kälteren Temperaturen, wie im ersten Post beschrieben, nicht mit dem Tausch von Komponenten.
Eine Idee wo denn diese "Brücke" auf Höhe von 1040 im Stromlaufplan ist?
Mir scheint als wäre sie zwischen X26 und ABS Stecker A37, jedoch bekomme ich die EPS und AHL/HLL noch nicht in den Kopf, welche anhand des Omega B Schemas (HCAN/MidCAN) von dir vor dem ECM kommen, was ja erstmal OK wäre, jedoch im Zusammenhang mit einer problemlosen Verbindung von DIAG zu ECM, jedoch keiner Verbindung zw. IPS/CIM und ABS zum ECM sich mir nicht erschließt.
Es sei denn, es gibt einen Bypass für die DIAG/ECM Kommunikation, da ich mit dem OP-COM ins ECM komme und das ECM selbst definitiv ausschließen kann.
Moin
Zitat-
Ein Steuergerät (Gierratensensor)was nicht am Kabelbaum steckt,
Kann nicht dazwischenfunken,
Da gibt es nur einen neuen DTC!
?-----------------?------
Nein, ich gehe nicht davon aus, dass der Sensor abgesteckt ist, sondern ggf. die Kommunikation stört..
Meine Gedanken haben darauf gezielt den Stecker abzumachen vom Gierratensensor und
nicht das Er nicht steckt!!!
Du wirst wohl nicht umhin kommen die Batterie+Batteriekasten auszubauen und
Den Kabelbaum zu öffnen vom X26 zum X4!
Wo die Verbindungsstelle ist k.A .
Wegen deinen Gedanken!
Kabelbäume sind Überschaubar beim Untersuchen,Grins
Dazu brauch man Ruhe!!!
MfG
Ah jetzt ja, eine Insel... den Stecker abziehen und sehen obs am YRS selbst liegt. Ohne den Sensor ist das Ding grundsätzlich fahr tüchtig aber mit FC, oder läuft ohne den Sensor Drehrate gar nichts?
Danke nochmals für das Bild mit dem X26/X4 Kabelverlauf! Wenn ich so auf das Bild sehe und in den Stromlaufplan schaue, kann ich die Strecke X26 bis X4 ausklammern bzgl. "Brücke" (sofern man dem Stromlaufplan vertrauen kann) zumal ich da am X4 bereits gemessen hatte. Viel mehr würde ich die "Brücke" von X26 in Richtung Kotflügel vermuten, falls das EPS CAN-H entlang/unter der Windschutzscheibe verläuft und das AHL/HLL CAN-H am UEC vorbei runter zum Scheinwerfer links geht.
Das Wort ausklammern gibt es bei mir nicht.
Lieber 4 Std gesucht wie "einen" sinnlosen Cent ausgegeben!
X26 wird zu X1 gehen,
Ohne Nachschauen- wie,was,wo
Wenn würde ich zuerst das UEC ausbauen und das daneben liegenden
Wellrohr entfernen und den Kabelbaum dort auswickeln,
Im grüner Bereich (Bild).
Da war ein Teil meiner CAN-Bus Fehler zu finden-
https://www.motor-talk.de/.../...paar-fragen-u2105-u2103-t6623349.html
Kabel sollen schön mit einem Lappen abwischen und nachsehen.
MfG
Servus, habe alles durch gemessen - leider den Zettel nicht zur Hand um die Messwerte aufzulisten - aber es ist alles OK was die CAN-H Leitungen angeht, sowohl Durchgang als auch Spannungen und Spannungsdifferenzen.
Der gesuchte Knotenpunkt (Brücke bei 1040 SLP) ist in der Nähe der Massepunkte neben UEC in Richtung Scheibe, da laufen die EPS, AHL und ABS Kabel des CAN zusammen.
Aktuell ist der YRS mein "Aufhänger" jedoch um an den ran zu kommen, muss die Mittelkonsole raus. Über den von @rosi03677 gezeigten "Eingang" im Beifahrer Fußraum komme ich nicht ran mit meinen Flossen.
Hier noch der "Darknet" Beitrag bzgl. YRS als Verursacher - was ich selbst kaum glauben wollte.
Was mich nicht loslässt nach dem Leidensweg mit dem CIM (zurückgesetzt, nicht zurückgesetzt, funktioniert, funktioniert nicht) ob das Spender CIM nicht zufällig genauso hinüber ist.
Gibt es einen Weg das CIM zu messen, testen oder sonst als Verursacher auszuschließen? Wie erwähnt, beim Motorsteuergerät bin ich 100% sicher, da ich "damals" das orig auf Halde gelegt habe als ich das STG mit vMax Stufe geholt habe. Möchte das CIM ausschließen, bevor ich den Innenraum noch weiter zerpflüge...
Wie kann ich das CIM prüfen?
Moin
mit meinen ollen Augen lese ich-
CAN High 60 Ohm und 1,8 V an Linien bei Ruhe und 2,5V bei Licht...
die Spannungen sind mir generell zu gering und da wird etwas
die Kommunikation der Steuergeräte "auffressen" ,
entweder ein Steuergerät oder ein Kurzschluß im CAN.
für das CIM gab es mal irgendwo eine Anweisung von Opel das das CIM nur
bei 2 Fehlercodes zu erneuern ist und beide DTC/FC waren Body/Karosseriecodes,
anfangent mit B 1... oder B01... .
(ich kann ja nicht alles im KOPF haben!)
bei allen anderen DTC/FC sind die Ursachen woanders im Fahrzeug zu suchen!
Bei mir damals haben auch alle Opel Spezialisten "hier" oder
beim FOH gesagt das CIM ist defekt,
die sind aber alle Verstummt nachdem ich Sie etwas "weichgeklopft" hatte.
Prüfung CIM ist mir unbekannt und
die Fehlersuchprozeduren im TIS sagen eh immer
Steuergerät oder Komponente erneuern,
was natürlich Quatsch ist!
der Widerstand kann ja da sein,aber die Spannung !!!
Normal hilft da Steuergeräte abhängen uns testen,
aber die Mittelkonsole wird da wohl weichen müssen,
wenn der andere Zugang nicht geht!
EDIT-
bei der suche in "allen" Sprachen kommt auch hier etwas-
https://www.drive2.ru/l/519467018395582907/
mfG
Habe in halber Verzweiflung angefangen die CIMs zu tauchen und gehofft, dass ich über den Steuergeräte Anwesenheitstest einen Hinweisbekomme... Pustekuchen aufgrund der Wegfahrsperre, die alles überlagert, ABER... plötzlich habe ich im ABS mehr Fehler als nur den U bzgl. ECM.
Also Fehler auszulesen und oh Überraschung, Gierrate, YRS Kommunikation etc. somit habe ich angefangen den Innenraum zu zerlegen - sieht jetzt schon aus als wäre innen eine Bombe explodiert. Jetzt ist dunkel und kalt, Morgen gehts weiter...
Wie bekomme ich die Schaltseile da ab? Die ganze Schaltung muss da runter um an den bescheuerten Sensor zu kommen, kann noch nicht einmal das Kabel abmachen 🙁
Update: ohne den YRS Sensor gibt es keine Kommunikation mit zig Steuergeräten, da durch ihn das CAN-H geht. Stecker ab, keine Kommunikation, also die jeweiligen Leitungen gebrückt und siehe da, der Fehler ist noch immer da - ergo der YRS ist es nicht.
Also erneut die ganzen Kabelbäume in Verdacht. UEC raus, Batterie samt Kasten raus, Abdeckung Scheibe + Wischergestänge raus und angefangen die Kabelbäume zu öffnen. Alles soweit sauber gemacht mit Multimeter an ABS Stecker und AHL Stecker die Sachlage beobachtet und teilweise wieder zusammen getaped.
Bin dezent ratlos... alles sieht messtechnisch gut aus, ansonsten wie nach einem Bombeneinschlag - muss mal langsam anfangen wieder den ganzen Mist zusammen zu bauen 🙁
Morgen nehme ich mir nochmals das EPS CAN-H vor mit dem Multimeter und stöpsel vielleicht nochmal die CIMs ganz in Ruhe durch.
Werde das Gefühl nicht los, dass die 3 CIMs (mein bisheriges EB und die 2 DLs aus ungewissen Quellen) alle einen weg haben. So wie auch mein ganz altes (orig. vom Band) welches vor gut 5 Jahren über den Jordan gegangen ist.
Hat mir jemand ein 134er DL CIM aus zuverlässiger und verlässlicher Quelle, welches garantiert funktioniert?