Signum 2004er Z20NET - U2105 - U2111 - U2120

Opel Signum Z-C/S

Hallo zusammen, nach nun Jahren der MT Abstinenz melde ich mich zurück mit einem akuten Problem.

Wie im Titel habe ich die U2105, U2111, U2120 im CIM und IPC, U2105 im ABS - (opcom bulgare) ECM ist vorhanden und erreichbar; ABS ebenfalls, aber EHPS und AHL/HLL nicht vorhanden/erreichbar (auch ECC nicht, ist aber schön ewig so)

Da mir nach 15j das org. CIM (DL) hops gegangen ist, dieses dann mit einem EB CIM getauscht und die Fehler analog waren, habe ich ein CIM geholt, leider ohne reset und PIN 🙁 daraufhin weiteres DL CIM geholt welches sich anlernen lies, aber die Fehler bleiben.

Der Ausfall (des EB CIMS ?) hat sich angekündigt, der Siggi ging plötzlich aus. Nach kurzer Zeit startete er wieder und ging nach ein paar Minuten wieder aus. Nach einigen Minuten ging er wieder an und lief ohne Probleme für mehrere Wochen. Dann nach ein paar Wochen wieder aus und tot ohne wieder zu laufen inkl. Kranen und Heimbringen; das ist nun geschlagene 4 Wochen her 🙁
Schlüssel rein, drehen, kurzes Leben im BC, dann nur noch "F", Lenkrad mit Ausrufezeichen und LWR Lampe; kein muks vom Anlasser, kein klacken etc. glaube langsam dass es nicht das CIM ist.

Am ABS Stecker habe ich jweils ca die 120 Ohm, am ABS Steuergerät habe ich zwar Durchgang, jedoch mit ca 30 Ohm.
Von ABS Stecker zu ECM habe ich Durchgang mit unter 7 Ohm, sollte passen.
Der Wiederstand am ABS Steuergerät macht mir Gedanken, ob es ggf daran liegt?

Da ich weiß dass das IPC mit in der Wegfahrsperre mitspielt, ebenfalls U2105/2111/2120 wirft und ich eh ein anderes holen wollte wegen linkem Display (rot) geplatzt, ist ein Ersatz auf dem Weg.
UEC alles sauber gemacht auch alle Sicherungen und Kontakte unten etc. sowie ABS, ECM...

Bin für Input super dankbar, langsam bin ich so tief drin, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe. Auch bin ich nicht unbedingt fit in der CAN Kommunikation, habe aber beim Durchstöbern schon gesehen, dass es hier in MT Forum einige echt klasse Leute gibt, die da auch sehr tief drin stecken.

Greetz WChilla

89 Antworten

NEU?

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?search=2311-8473052

Moin

Zitat-
der Siggi ging plötzlich aus. Nach kurzer Zeit startete er wieder und ging nach ein paar Minuten wieder aus.
Nach einigen Minuten ging er wieder an und lief ohne Probleme für mehrere Wochen.
Dann nach ein paar Wochen wieder aus und tot ohne wieder zu laufen inkl. Kranen und Heimbringen;
das ist nun geschlagene 4 Wochen her

Schlüssel rein, drehen, kurzes Leben im BC,
dann nur noch "F",
Lenkrad mit Ausrufezeichen und LWR Lampe;
kein muks vom Anlasser, kein klacken etc. glaube langsam dass es nicht das CIM ist.

Da man ja nicht mehr selber durchblickt hier,
der Anfang, sonst verliert man automatisch die Übersicht!

----------

Wenn bei der Anwesenheitsliste alle Steuergeräte da sind,
melden sie sich über den jeweiligen CAN und
werden auch Plus und Minus haben!

Ohne CAN und Stromversorgung keine "Anwesensheit" bzw
Vorhanden!

Habe ich nun eine Meldung "F" in der Anzeige,
Gibt es ein Problem mit der Verkabelung zum Aussentemperatur Sensor bzw Er ist defekt,
Meist die Verkabelung!

Ist der Motor ausgegangen und der Anlasser dreht nicht mehr,
Ist aber in der Anwesenheitsliste vorhanden,
Kann das MSTG defekt sein, ein Teil was man zum Motorstart benötigt z.B. KWS ,NWS oder die Zündanlage,
das UEC ,das Anlasserrelais auf dem UEC oder Stromversorgung des Relais.
Anlasser natürlich auch bzw Verkabelung davon.

Zitat-
der Siggi ging plötzlich aus. Nach kurzer Zeit startete er wieder und ging nach ein paar Minuten wieder aus.

Diese Aussage würde mich bei der Motronic im 3,2er Sigi sofort zum KWS als erste Ursache treiben.
Dafür gibt es da keinen DTC/FC!

Wenn man nun änfängt (weil CAN Meldungen drinn stehen)
wild Steuergeräte zu tauschen ,
Verliert man ganz schnell die Übersicht und
Steuergeräte tauschen bringt nur Wirrwar im Hirn!

Übrigens heute gang und gebe in Werkstätten zuerst
die Steuergeräte zu tauschen und danach das nächste und nicht die Ursache zu ermitteln,
warum etwas nicht geht!

Über die Ursachen bei dem ersten Auftreten der Probleme nachdenken und
über vorliegende Reperaturen/Änderungen am Fahrzeug!

MfG

1000028404
1000028405

Moin, bin aufgrund der Temperaturen und weiterer Vorkommnisse (s.u.) noch nicht sehr viel weiter.
Die "F" beziehen sich alle samt auf den BC, mit Ausnahme von der Temperatur. Sprich alles was im DIS/CID vom ECM kommt fehlt, was ja passt, wenn das CIM/IPC keine Verbindung zum ECM hat. Der BC hängt nicht am H-CAN folglich müssen die ECM Infos für den Boardcomputer vom CIM "übersetzt" werden.

Zwischenzeitlich macht sich eine zweite Baustelle mit dem Meriva meiner Frau auf, hier ist die Kopfdichtung durch... bald sind wir Fußgänger, Teile samt Kolbenringen und Pleuellagerschalen bestellt. Offenbar gibt es die Pleuelschrauben nicht mehr und die angegebene Ersatznummer passt nicht, ganz großes Kino bei Dehnschrauben - nein ARP werde ich da nicht einbauen, eher die alten Schrauben wieder rein und nicht mit 25nm + 30° sondern "nach Gefühl" ist ja keine Rennmaschine. Finde es aber unfassbar, dass man alles bekommt, nur nicht die passenden Dehnschrauben für den Z16SE

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
https://www.daparto.de/.../467398?...

Die könnten doch passen für das Pleuel.

Ich sehe mindestens 5-8 Anbieter außer Opel ,
Wobei O... eh nur noch Putztücher im Lager hat!

MfG

Ähnliche Themen

Soweit ich das nachvollziehen kann ist/war das orig. eine M8 x 41 mm und bin mir nicht so sicher was mit den 6 mm "Überlänge" sein wird hinsichtlich der bewegten Massen und ob überhaupt Pleuel Seite durchgängig Gewinde vorhanden ist

Bei den Pleuel Schrauben gibt es M8 und teilweise M9 Gewinde.

Ich gehe mal von M8 aus. mit der Opel nr 90536016
Jetzt ist nur die Frage, was das Gewinde für eine Steigung hat,
ist es Normalgewinde M8x1,25mm oder Feingewinde M8x1mm.

Wenn die Pleuel schrauben etwas zu lang sein sollten,
könnte man Sie auch etwas kürzen.

Eine entsprechende 8er Mottter darauf und abschneiden.

ELRING 434.490 wäre M8x1x47mm z.b. Mercedes A-B-C Klasse usw

Nur die Steigung bei Opel !!!!

ob hier etwas dabei ist k.A.-
https://www.skandix.de/.../?s=r

mfG

Sodele, mal ein kleines Update zum Siggi...
Mir hat der BoardComputer mit den "F" (Temperatur geht ja und HSCAN sieht messtechnisch gut aus) keine Ruhe gelassen und nach Studium der Stromlaufpläne (SLP) und diversen Messungsarien der letzten Tage (zwischen den Teilebestellung für den Meriva und Suche nach den bescheuerten Pleuelschrauben) ist der Sachstand sowie Befund wie folgt:
Ich habe von DIAG X40-1 auf CID XC19-5 Durchgang und auf XC19-1 etwa 1kOhm, der Durchgang sollte aber auf XC19-28 sein; auf 5 sollte Plus (von 449 SLP) und auf 1 sollte Masse (von 617 SLP) liegen.
Wenn ich den XI1 trenne ist der Durchgang DIAG X40-1 auf CID XC19-5 weg, das LSCAN Signal geht laut SLP über den XC31-41 & 40 und dann auf XC19-28 und so wie ich das sehe, steckt das BCM zwischen XC31 und XI1 woraus ich nun schlussfolgere, dass das BCM das Zeitliche gesegnet hat und die HSCAN Verbindung zwischen den Steuergeräten stört.

Xi1-bcm-xc31
Cim-ipc-bcm-cid

Update; es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht das BCM!
Warum, weil wenn ich nur XC31 trenne, habe ich weiter Durchgang von X40-1 auf XC19-5, erst wenn ich XI1 trenne ist der Durchgang weg, folglich habe ich irgendwo im Kabelbaum eine "Scheuerstelle" und den Durchgang. Mit dem XI1 und dem Sicherungs-/Relaiskasten an dem das BCM hängt wird nur Plus im XI1 "durchgeschleift" - muss nur noch die Pins finden und brücken, damit ich auf die Suche im Kabelbaum gehen kann.

Ich muß mir erstmal deine Gedanken in einer ruhigen Minute reinziehen.

MfG

Update2; ich habe einen "Bruch" zwischen DIAG X40-1 und XC29-19 CIM, dafür aber Durchgang zwischen DIAG X40-1 und XC19-5 CID wo eigentlich Plus sein sollte, LS CAN sollte an XC19-28 anliegen.

Die übrige Strecke ist fein:
XC29-20 auf P3-5 passt
P3-6 auf XC31-41 passt
XC31-40 auf XC19-28 passt

Der Anfang von Diagnose Buchse kommend ist mies und der Durchgang mit Plusleitung torpediert das CAN System.
X40-1 ohne Durchgang auf XC29-19
und
X40-1 fehlerhafte Verbindung auf XC19-5

Cim-ipc-bcm-cid-fehler

Wenn es im Low-Speed (Comfort-train) Datenbus ein größeres Problem gibt,
so sollte bei Ausfall eines Steuergerätes im Low-Speed CAN der Motor weiterhin betrieben werden.
fällt hingegen ein zweites
Steuergerät aus, ist kein Motorstart mehr möglich!
Hier handelt es sich um ein Einleitungssystem .

Die Datenleitungen verlaufen vom BCM (BodyControl-Modul) über zwei Ringleitungen.
Am OBD-Diagnosestecker wird an PIN 1 und 4 bzw. 5 (Masse) ein
Widerstand von 520 bis 600 Ohm gemessen oder
eine Spannung von ca 4 V im Low und als WAke Up ca 12 V gemessen.

mfG

Low-speed-comfort-train-datenbus

Danke dir vielmals für den Support!
Meine Lektion ist gerade, dass hastige Messungen mich nicht weiter bringen, muss mir hier echt Zeit für nehmen und in Ruhe messen, um nicht weiter im Trüben zu fischen.
X40-1 ist in Wahrheit nämlich X40-16 und das passt, die übrigen Messungen passen, muss nur noch in Ruhe die echte x40-1 zu XC29-19 kontrollieren. Falls sich das bestätigt, bin ich wieder gedanklich beim CIM in dem alles zusammen läuft mit HS- und LSCAN mit der Schlussfolgerung, dass das gekaufte CIM ebenfalls defekt ist - also wieder ganz am Anfang - gut dass ich nicht angefangen habe das Armaturenbrett ruszurupfen, um nach dem Kabelbruch/Scheuerstelle zu suchen 🙁

WC,
Ich gehe mein ganzes Leben so vor,
das ich Teste was "wirklich" da ist und
nicht was beim Auslesen als DTC/FC angezeigt wird.

Ergo Soll zu Ist!

Beispiel-
Meldet Steuergerät EHPS zum Beispiel einen CAN Fehler mit dem ABS aber nicht .mit dem MSTG/ECM und
das ABS einen CAN Fehler mit dem EHPS ,
Aber nicht mit dem MSTG/ECM,
So wird der Fehler wohl in irgendeiner Vercrimpung/Verschpleisung im Bereich Motorraum hängen.
Glaskugel!

Sind mehrere "Gebiete/Steuergeräte" im Fahrzeug betroffen,
So sollte man diese in "einzelnen" Prüfschritten anhand
der Einbaulage im Fahrzeug versuchen zu testen,
Mit den Steuergeräten die in diesem Gebiet liegen oder
Im jeweiligen CAN dort liegen.
Soll zu Ist.

Alles unter einen Hut zu bekommen oder in einem Aufwasch zu erledigen gelingt seltenst,
Außer die Fehler sind an "verschiedenen"Fahrzeugen zu finden,
Mit identischen DTC/FC und ähnlichen Symptomen!

Das ist aber meinem Beruf geschuldet diese Vorgehensweise.

MfG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 17. November 2024 um 21:03:20 Uhr:


Wenn es im Low-Speed (Comfort-train) Datenbus ein größeres Problem gibt,
so sollte bei Ausfall eines Steuergerätes im Low-Speed CAN der Motor weiterhin betrieben werden.
fällt hingegen ein zweites
Steuergerät aus, ist kein Motorstart mehr möglich!
Hier handelt es sich um ein Einleitungssystem .

Die Datenleitungen verlaufen vom BCM (BodyControl-Modul) über zwei Ringleitungen.
Am OBD-Diagnosestecker wird an PIN 1 und 4 bzw. 5 (Masse) ein
Widerstand von 520 bis 600 Ohm gemessen oder
eine Spannung von ca 4 V im Low und als WAke Up ca 12 V gemessen.

mfG

Servus, habe DIAG 1 zu 4/5 und Masse ca. 1280 bis 1301 Ohm anstelle der 580 bis 600 Ohm.
Was könnte es sein?

Moin.
Bin hier von Beginn an stiller Mitleser und zolle Dir echt Respekt für Deine Ausdauer.
Aber: Wäre es nicht sinnvoller einen neuen (gebrauchten) Kabelbaum einzubauen wo Du eh schon das halbe Auto zerlegt hast?

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen