Signum 2004er Z20NET - U2105 - U2111 - U2120

Opel Signum Z-C/S

Hallo zusammen, nach nun Jahren der MT Abstinenz melde ich mich zurück mit einem akuten Problem.

Wie im Titel habe ich die U2105, U2111, U2120 im CIM und IPC, U2105 im ABS - (opcom bulgare) ECM ist vorhanden und erreichbar; ABS ebenfalls, aber EHPS und AHL/HLL nicht vorhanden/erreichbar (auch ECC nicht, ist aber schön ewig so)

Da mir nach 15j das org. CIM (DL) hops gegangen ist, dieses dann mit einem EB CIM getauscht und die Fehler analog waren, habe ich ein CIM geholt, leider ohne reset und PIN 🙁 daraufhin weiteres DL CIM geholt welches sich anlernen lies, aber die Fehler bleiben.

Der Ausfall (des EB CIMS ?) hat sich angekündigt, der Siggi ging plötzlich aus. Nach kurzer Zeit startete er wieder und ging nach ein paar Minuten wieder aus. Nach einigen Minuten ging er wieder an und lief ohne Probleme für mehrere Wochen. Dann nach ein paar Wochen wieder aus und tot ohne wieder zu laufen inkl. Kranen und Heimbringen; das ist nun geschlagene 4 Wochen her 🙁
Schlüssel rein, drehen, kurzes Leben im BC, dann nur noch "F", Lenkrad mit Ausrufezeichen und LWR Lampe; kein muks vom Anlasser, kein klacken etc. glaube langsam dass es nicht das CIM ist.

Am ABS Stecker habe ich jweils ca die 120 Ohm, am ABS Steuergerät habe ich zwar Durchgang, jedoch mit ca 30 Ohm.
Von ABS Stecker zu ECM habe ich Durchgang mit unter 7 Ohm, sollte passen.
Der Wiederstand am ABS Steuergerät macht mir Gedanken, ob es ggf daran liegt?

Da ich weiß dass das IPC mit in der Wegfahrsperre mitspielt, ebenfalls U2105/2111/2120 wirft und ich eh ein anderes holen wollte wegen linkem Display (rot) geplatzt, ist ein Ersatz auf dem Weg.
UEC alles sauber gemacht auch alle Sicherungen und Kontakte unten etc. sowie ABS, ECM...

Bin für Input super dankbar, langsam bin ich so tief drin, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe. Auch bin ich nicht unbedingt fit in der CAN Kommunikation, habe aber beim Durchstöbern schon gesehen, dass es hier in MT Forum einige echt klasse Leute gibt, die da auch sehr tief drin stecken.

Greetz WChilla

89 Antworten

Moin

Der B85 hat auch eine Sicherung im Innenraum, FI20

B85 ist unter dem Diagnosestecker.

Man sieht es nicht ,
ich denke aber das der Kabelbaum vom B85 neben dem Gaspedal hoch in Richtung Instrument geht,
sich dort aufteilt in 2 Kabelzöpfe,
einer geht zum CIM und
Das andere Zopf geht zum X1 Stecker und von dort weiter zum ABS Stecker im Motorraum.

X1 Stecker ist der ganz große Stecker hinter dem Hebel zum Motorhaube öffnen.
Der ist mit 2 Plastemuttern SW10 befestigt.
Eine unten eine weniger sichtbar oben.

Den X1 hatte ich damals auch auf.
Auf der anderen Seite das Gegenstück wo ich wegen der Antenne Fehlersuche Betrieb.
Letzte 2 Bilder Beifahrerseite.

MfG

1000027722
20230409
20230409

Habe doch noch Bilder von früher gefunden.

1000027723
1000027724
1000027726
+1

Danke schön @rosi

Feststellung; am XC29 Stecker zum CIM, habe ich an 4 und 20 Durchgang und in den Schaltplänen sehe ich niergends dass die zusammen kommen... muss zw. 4 und 20 Durchgang sein?! Oder habe ich da irgendwo einen "kurzen" bzw. Brücke die nicht sein soll?!

Feststellung 2; wenn CID getrennt, dann habe ich keinen Durchgang zw. 4 und 20 an XC29 zum CIM

Wird über das Color Info Display durchgeschleift oder ist da was im Argen?

P.S. hatte den X1 getrennt und auch das Display raus um zu schauen wo lang das Kabel geht, dachte ist der X1 und habe das Display wieder rein und angestöpselt. Gut dass ich nochmals den Durchgang gemessen habe, sonst wäre ich auf X1 Spur und nicht CID...

Ähnliche Themen

Der Zusammenhang XC29 mit CID erschließt sich mir nicht.

Pin 4 am XC29 geht zum Airbag und Pin 20 geht zum Instrument.

Wenig Zeit heute + morgen mit WOWA unterwegs Heimwärts.
Muß noch Einpacken.

MfG

1000027745

Moin

Der Zusammenang besteht!

Im Fahrzeug gibt es 2 Mastersteuergeräte,
einmal das CIM und einmal das GID/CID.

Im Bild siehst Du grüne Kabel wo VAN steht,
Das ist der langsame CAN wo es nicht auf Geschwindigkeit ankommt!

Dort findest Du auch vom CID von Pin 4+20 die Querverbindung zum CID über andere Steuergeräte im Fahrzeug wo das grüne Kabel einfach durchgeschleift wird!

MfG

Opel-signum-can-bus

Moin, Danke dir und gute Fahrt, schaue ich mir gleich an... habe mal gemessen und folgenden Durchgang:
Stecker XC29 vom CIM auf Stecker XC19 für GID/CID
CIM 20 -> 28 GID/CID
CIM 04 -> 25 GID/CID

OK, dann scheint das mit dem VAN aufgeklärt und ich kann davon ablassen, merci.
Danke auch für das Schema, welches ich mal analog der U Fehler bunt gemacht habe.

Welchen Weg geht das OPCOM vom DIAG/OBD zum ECM/MSTG?
Warum komme ich ins Motorsteuergerät mit dem OPCOM?
Welchen Weg geht das Signal von CIM/IPS/ABS(ESP?) zum ECM/MSTG?
Warum "sprechen" sie nicht miteinander?
Welchen Weg geht das OPCOM von DIAG/OBD zu AHL/HLL und EHPS?
Warum komme ich nicht ins AHL/HLL und EHPS?

Gedanke; wenn das OPCOM über die ABS "Brücke" ins ECM geht, aber die übrige Kommunikation zwischen den Steuergeräten und auch für das OPCOM über das BCM geht, dann sollte ich da wohl mal weiter schauen, also X1 und XC31

Gedanke2; ich sollte am ABS Stecker nochmals in beide Richtungen messen und die anderen 2 Terminals auch noch neu crimpen, fühlt sich irgendwie noch nicht gut an

OPCOM U Fehler
Zuordnung U Fehler

Unterwegs, gerade Tanke Westhausen/Aalen.

Edit-
Zuerst must Du mal Filtern,
Was ein Aktiver und inaktiven DTC/FC ist znd
welches Steuergerät diesen aktiven DTC setzt!!!

Inaktive DTC ohne Auswirkung sind Jacke wie Hose.

MfG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 2. November 2024 um 13:41:59 Uhr:


Unterwegs, gerade Tanke Westhausen/Aalen.

Edit-
Zuerst must Du mal Filtern,
Was ein Aktiver und inaktiven DTC/FC ist znd
welches Steuergerät diesen aktiven DTC setzt!!!

Inaktive DTC ohne Auswirkung sind Jacke wie Hose.

MfG

Filtern? Stehe gerade auf dem Schlauch... gibt es da eine bestimmte Funktion im OPCOM?
Bisher habe ich immer alle FCs gelöscht und dann aktualisiert, das was geblieben ist, ist auf dem Screenshot in bunt. Dachte stets, dass diese dann die aktiven sind, weil sie nach Löschung bestehen bleiben...

Weiterhin gute Fahrt und besten Dank, dass du dennoch hier rein schaust <3

Ein Blatt Papier, Bleistift und einzrlne Kästchen der Steuergeräte malen,
Nach ungefährer Anordung um Fahrzeug.

In die Kästchen z.B. MSTG/ECM oder ABS oder BCM usw
schreiben.

Dann in die Kästchen z.b.
vom ABS Kommunikation MSTG aktiv
Nächstes Kästchen z.B. EHPS Kommunikation MSTG aktiv usw
reinschreiben und Filtern welches Steuergerät meckert was fehlt.

Meckert ABS und EHPS Kommunikation MSTG aktiv ,
Ist der Fehler "vorne" zu suchen, z.B. Stecker X4

Findet man nichts 2 Kabel vom ABS zum MSTG legen und
schauen ob der DTC aktiv ist oder Inaktiv.

Immer nach dem Ausschlußverfahren vorgehen,
Was funktioniert wirklich und
NICHT ,was geht nicht!

MfG

Am ABS die weiteren 2 gecrimpt und X1 + XC31 mit Kontaktspray wieder zusammen.
Keine Besserung 🙁
Am ABS und DIAG neu gemessen:
ABS 01/02 = 85 Ohm
ABS 13/14 = 80 Ohm

Am DIAG ohne ABS Stecker:
DIAG links 6/14 = 120,8 Ohm
DIAG rechts 3/11 = 61,7 Ohm

Am DIAG mit ABS Stecker:
DIAG links 6/14 = 61,4 Ohm
DIAG rechts 3/11 = 60,3 Ohm

Hmm... bin dezent ratlos

Zitat-
ABS 01/02 = 85 Ohm
ABS 13/14 = 80 Ohm

Am DIAG ohne ABS Stecker:
DIAG links 6/14 = 120,8 Ohm
DIAG rechts 3/11 = 61,7 Ohm

Am DIAG mit ABS Stecker:
DIAG links 6/14 = 61,4 Ohm
DIAG rechts 3/11 = 60,3 Ohm

Von den Ohmwerten her am ABS Stecker sollte man dort einzeln ca 120 Ohm messen,
einmal zum Endwiderstand 120 Ohm im MSTG und
einmal zum CIM Endwiderstand 120 Ohm.

Dein ABS Steuergerät könnte nicht zufällig defekt sein?

Wieviel Spannung ist auf dem
ABS 01/02 und ABS 13/14 ABS Stecker bei Zündung an,
Wenn es abgesteckt ist oder im DIAG?
Immer einzeln gegen Masse messen!!!

Soll ca 2,5 +0,3 V und der andere 0,3-0,5 V niedriger

Oszilloskop vorhanden?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 3. November 2024 um 16:45:09 Uhr:



Dein ABS Steuergerät könnte nicht zufällig defekt sein?

Wieviel Spannung ist auf dem
ABS 01/02 und ABS 13/14 ABS Stecker bei Zündung an,
Wenn es abgesteckt ist oder im DIAG?
Immer einzeln gegen Masse messen!!!

Soll ca 2,5 +0,3 V und der andere 0,3-0,5 V niedriger

Oszilloskop vorhanden?

Nein, ein Oszi habe ich leider nicht, hätte mir gern die CAN Signal "Rechtecke" angesehen, wie in dem Video von dir...

Den Gedanken mit dem ABS/ESP Steuergerät hatte ich bereits, da mir die Durchgangsmessung am STG in Abhängigkeit von Außentemperatur so gar nicht gefallen hat...

Zitat:

@WChilla schrieb am 25. Oktober 2024 um 14:32:31 Uhr:


So, der Batterieträger muss definitiv raus, sonst kommt man an X4 gar nicht hin und auch ohne ist es verdammt eng für meine Flossen.
Ergebnis ist; X4 zu ABS hat jeweils 3 Ohm, denke das ist noch vertretbar für den "hochwertigen" Multimeter.
Aktuell schöner Sonnenschein, also auf die Idee gekommen das ABS/ESP Steuergerät erneut zu messen, da mir die 30+ Ohm nicht aus dem Kopf gingen und siehe da, nun hat es 1 Ohm auf den Pins 1/13 und 2/14 die CAN durchschleifen.
Ich habe die starke Vermutung, dass das STG durch ist, womöglich "kalte" Lötstelle.

Ideen dazu? Das STG kann ich doch im "eingebauten" Zustand tauschen, ohne den ABS Hydroblock von den Leitungen zu trennen, oder - jemand hier schon Erfahrungen?

Habe also eines samt Hydroblock gekauft, leider kam es als Totalschaden an... sieht aus als hätte DHL das Paket aus dem 4. Stockwerk auf die Straße geworfen 🙁
Mal sehen wann (und auch wie bzw. in welchem Zustand) die nächste Lieferung (habe ein weiteres geholt) des ABS/ESP STG samt Hydroblock bei mir ankommt.
Bin jedoch nach wie vor etwas unsicher bzw. zurückhaltend optimistisch aufgrund der beengten Verhältnisse, ob ich im Fall des Falles das STG vom Block bekomme zum Tauschen, ohne den Block selbst von den Leitungen zu trennen. Man mag das kaum glauben, war am Speedy ein Klacks - damals wegen Bremspedalfreeze auf das Lotus STG umgetauscht - aber im Siggi ist da alles so vollgestopft.

Die Spannungen am DIAG und ABS Stecker werde ich noch messen, vielleicht schaffe ich das sogar auch heute noch

Falls der Stecker noch ganz sein sollte vom Wurfgeschoß,
könnte man den Block ja mal seitlich platzieren und testen was passiert?

CAN Bus ist kein Rechtecksignal ,
Alles so Sinuskurven .

Rechtecksignal sind Hallgeber wie NW Sensoren.

Beim Z20NET (Trionic 8,)hast Du aber keinen NWS.
https://www.motor-talk.de/.../...etzer-nach-kerzentausch-t7924308.html

Welches Baujahr war Er nochmal?
Hier verliert man die Übersicht!!!

Ja, war mein erster Gedanke und habe es auch tatsächlich so dran gehabt, ohne Besserung, aber das ABS/ESP Steuergerät ist locker 15-20° "gebogen" an einer Ecke und an 4 Stellen aufgeplatzt/gebrochen - Totalschaden.

Es ist ein 2004er Siggi mit Z20NET, jedoch wenn ich in die Stromlaufpläne schaue, ist bei mir ein Mix-Up aus Vectra CMJ02, CMJ04 und CMJ05 real im Fahrzeug zu finden... keine Ahnung warum sie im Werk die ganzen Reste verwertet haben und verbaut was gerade in die Finger kam 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen